• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Das Berghotel in Amersfoort

Nächsten oder kommenden Donnerstag?

In Zeitangaben ist das deutsche Wort nächste uneindeutig. Bei Verabredungen und Terminen führt das immer wieder zu Missverständnissen. Aber was sagt man eigentlich auf Niederländisch? [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Nächsten oder kommenden Donnerstag?
Das Berghotel in Amersfoort

Erschienen am 31-10-2013 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 31-10-2013 // 29 Kommentare.

In Zeitangaben ist das deutsche Wort nächste uneindeutig. Bei Verabredungen und Terminen führt das immer wieder zu Missverständnissen. Aber was sagt man eigentlich auf Niederländisch?

Das Berghotel in Amersfoort

Bei einer Hotelreservierung sollte man aufs richtige Datum achten …

Wann denn nun?

Verwirrend: Wenn ich am Montag eine Hotelreservierung für nächsten Donnerstag mache, ist das Zimmer dann in drei Tagen frei, oder erst in zehn? Die Bezeichnung nächste in Kombination mit dem Namen eines Tages ist im Deutschen leider uneindeutig. Nicht jeder meint damit das gleiche.

Nächsten kann sich hier also auf den nächstfolgenden Donnerstag beziehen – das wäre der in derselben Woche – aber auch auf den in der nächsten Woche. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht. Beide Varianten werden quer durch die Republik verwendet.

Im Zweifelsfall nennt man also lieber das konkrete Datum. Bei Reservierungen aller Art ist das sowieso die schlaueste Taktik. Oder man sagt am kommenden Donnerstag, wenn man sich auf die laufende Woche bezieht und nächste Woche Donnerstag, wenn man den späteren Termin im Visier hat.

Anstehend

Niederländer haben es einfacher. Ist der Donnerstag in dieser Woche gemeint, heißt es aanstaande donderdag. Ebenfalls gebräuchlich sind aankomende oder einfach nur komende donderdag. Auch eerstkomende donderdag geht.

Und die Woche darauf? Wenn die gemeint ist, sagt man volgende week donderdag.

Der nächste buurtaal-Post erscheint nächsten Donnerstag ;-)

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Falsche Freunde in der Verwandtschaft
  • Tödliche Verwirrung an der Ausfahrt
  • Zwischen den Jahren

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Sprachverwirrung, Urlaub

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Häufig vorkommende Begriffe auf buurtaal 4 Jahre buurtaal
Nächster Beitrag: Zurück zu den Wurzeln Bundmöhren auf dem Markt»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Timo Gockel

    31-10-2013 um 10:37

    Der Donnerstag in drei Tagen ist diesen Donnerstag, der in zehn Tagen nächsten Donnerstag. Ich finde das eigentlich ziemlich eindeutig, weil sich das nächste auf die Woche bezieht. „Diese Woche“ und „nächste Woche“ versteht ja auch keiner falsch.

    Antworten
    • alex

      31-10-2013 um 17:56

      Warst Du noch nie in einer Situation, wo das zur Verwirrung geführt hat? Ich schon!

      Antworten
    • Christian Dossmann

      21-05-2018 um 17:12

      Der Unterschied zwischen Woche und Donnerstag ist, dass wir uns zeitlich immer in einer Woche befinden. Das heißt, wenn wir „nächste Woche“ sagen, kann gar nichts anderes als die auf die aktuelle Woche folgende gemeint sein. Jedoch ist nicht ständig Donnerstag. Wenn wir uns zeitlich vor einem Donnerstag befinden, dann ist der nächste Donnerstag sprachlich nicht eindeutig. Der nächste Donnerstag kann der am nahesten liegende oder eben der der nächsten Woche sein. Das hängt meiner Meinung nach vom geprägten Verständnis der Struktur von Zeiteinheiten ab. Für diejenigen, die eher nach Woche strukturiert denken, gibt es ein diesen und nächsten Donnerstag. Diejenigen, die eher nach Tag strukturiert denken ist es ein nächster und übernächster Donnerstag.

      Antworten
    • Kilian

      26-07-2021 um 09:59

      Danke Alex für die tolle Seite – ich habe sie gerade entdeckt, weil ich genau diese Frage hatte: wann ist nun „nächsten Donnerstag“? Dass es FÜR MICH klar ist, nützt ja nichts, lieber Timo, ich weiß ja nicht, wie es mein Gegenüber sieht !
      Ich habe übrigens den Eindruck, dass in Süddeutschland eher der Tag in der nächsten Woche gemeint ist, im Norden der nächst kommende. Am Montag also in drei Tagen – am Freitag natürlich in der nächsten Woche …

      Antworten
      • alex

        10-08-2021 um 13:46

        Gut zu hören, dass ich nicht die einzige bin, die über die Bedeutung von „nächsten X-Tag“ stolpert. Deine Nord-Süd-Beobachtung finde ich spannend.

        Antworten
  2. Jörg Wirtgern

    31-10-2013 um 10:39

    Hi,

    es gibt dann ja noch „diesen“ Donnerstag, und das meint IMHO immer den ersten. Der Rest ist aber wirklich nicht eindeutig. „nächster“ kann man ja noch als „übernächster“ steigern, „kommenden“ nicht — und weil der übernächste nicht der dritte in Folge sein kann, müsste der nächste immer gleich „diesem“ sein. Also „kommend“ als Paar zu „dieser“ und damit immer der zweite?

    Andere Deutung: „kommend/nächste“ ist eine Verkürzung für „Tag in kommender/nächster Woche“, also ist „kommender Donnerstag“ am Montag der in 10 Tagen, am Samstag der in 5 Tagen ;-) Aber ich glaube, so detailliert überlegt sich das eh niemand, von daher ist die Angabe des Datums immer die bessere Wahl, oder sowas wie „Diese Woche Donnerstag“ oder „nächste Woche Donnerstag“.

    Viele Grüße, Jörg

    Antworten
    • Hellfred

      06-05-2019 um 10:52

      Nächste: Siehe Duden. Es gibt keine Spielräume.

      „zeitlich zuerst, als Erstes folgend, im zeitlichen Ablauf zuerst kommend; unmittelbar bevorstehend, folgend“

      Am Montag gesagt: „Nächsten Donnerstag“ –> das ist in 3 Tagen.

      Antworten
  3. Trijntje

    31-10-2013 um 17:31

    Ik wist echt niet dat dit in het Duits tot zulke misverstanden kan leiden!

    Antworten
    • alex

      31-10-2013 um 17:57

      Niederländisch finde ich, was das angeht, einfacher :-)

      Antworten
      • Elise

        19-01-2014 um 17:37

        O nee?! Voor de middag, na de middag, op de koffie, na de koffie, j.l. (jongstleden) en a.s. (aanstaande) zonder jaartal op de betreffende mededeling: zie dat maar na verloop van tijd te reconstrueren, straks.

        En dan de gewoonte, precies vanaf klokslag twaalf „goede middag“ te zeggen. Je begroet iemand rond twaalf uur aan de telefoon met „goede morgen“; pauze – je voelt, dat de persoon op z’n horloge kijkt – en dan klinkt een nadrukkelijk „goede middag“!

        Antworten
        • alex

          19-01-2014 um 17:43

          Aber das ist doch im Deutschen genauso, Elise.

          Auch das mit der „falschen Begrüßung“ zur falschen Uhrzeit passiert mir hier regelmäßig.

          Antworten
          • Elise

            19-01-2014 um 18:00

            O ja? Ist für mich schwer vorstellbar. „Guten Mittag“ gibts doch gar nicht und mit „Guten Tag“ ist man doch den ganzen Tag up to date. Bloss wenn’s dunkel wird, sagt man wohl „Guten Abend“. Am lustigsten fand ich’s übrigens mal im Karlruher Raum, als sich die Leute am Feierabend gegen vier Uhr verabschiedeten mit „Gut’s Nächtle“.

            Antworten
            • alex

              19-01-2014 um 18:04

              Wenn man in Deutschland um 12.01 Uhr „Guten Morgen“ sagt passiert das mit der Denkpause auch – das meinte ich.

              Goedemiddag fehlt mir im Deutschen übrigens sehr.

              Antworten
  4. alex

    31-10-2013 um 17:59

    @Timo, @Jörg:
    Stimmt, diesen Donnerstag ist eine gute Lösung, wenn man den erstfolgenden meint.

    Antworten
  5. Charlie

    31-10-2013 um 21:55

    Ja, diese Verwirrung kenne auch ich nur zu gut.

    Interessant finde ich, dass der vorgeschlagene Ausdruck diesen Donnerstag allein auch nicht wirklich eindeutig ist und erst durch den Kontext klargestellt wird, welcher Tag gemeint ist. Das erste Mal aufgefallen ist mir das, als ich eine Deutsche erzählten hörte: This night I dreamed that… Ein höchst surrealistischer Satz! (Mit tonight wäre er natürlich ebenso surrealistisch.) Sowohl diese Nacht als auch heute Nacht können in die Vergangenheit weisen und letzte Nacht bedeuten, oder aber in die Zukunft, was kommende Nacht entspricht. Und so gilt dasselbe auch für diesen Donnerstag: von deutschen Muttersprachlern kann man sowohl hören Diesen Donnerstag ist alles schief gelaufen. als auch Diesen Donnerstag geht es bei mir nicht. — Soweit ich es überblicke, fehlt im Englischen da eine einfache Möglichkeit, zeitliche Nähe auszudrücken ohne Festlegung der Richtung nach vorn oder nach hinten. Dafür liebe ich die deutsche Sprache!

    Antworten
  6. Stefanie

    04-11-2013 um 18:28

    Ist mir auch schon oft passiert; ich habe es halt auf die uneindeutige deutsche Manier versucht zu erzählen, und die Niederländer waren verwirrt und mussten nochmal nachfragen. Jetzt weiß ich endlich, warum :-)
    Ist ja echt viel praktischer, wenn das eindeutig ist. Ich sage eigentlich immer „am Donnerstag“ und meine damit den jetzt kommenden Donnerstag oder „am kommenden Donnerstag“ wenn ich nächste Woche Donnerstag meine ;)

    Viele Grüße
    Stefanie

    Antworten
    • alex

      05-11-2013 um 10:00

      Da hätten wir beiden erhebliche Schwierigkeiten, wenn wir uns miteinander verabreden wollten ;-)

      Antworten
  7. Kristina

    05-11-2013 um 09:57

    Die Franzosen sagen deshalb:
    Ein deutscher Satz ist wie ein Krimi. Man weiß erst am Ende wie es ausgeht.

    Gruß
    Kristina

    Antworten
  8. Bob

    06-11-2013 um 10:56

    Ich habe schon Verwirrung geerntet als ich mich für das nächste Wochenende verabreden wollte. Für mich war das eine Übersetzung von „volgend weekend“, also eine Woche später als das kommende Wochenende. Mein Gegenüber hat aber das kommende Wochenende verstanden. Seitdem sage ich „dieses“ oder „kommendes“, oder „das nächste in einer Woche“. Es ist wirklich lästig.

    Antworten
    • alex

      06-11-2013 um 17:48

      Genau das ist mir auch schon mal passiert.

      Antworten
  9. Susanne

    25-11-2013 um 19:01

    Zeitangaben sind im Niederländischen auch nicht eindeutig. Wann genau ist z.B. voor de middag en/of na de middag? Sicher nachmittags kannste lange warten, ist meine Erfahrung, vor allem mit Monteuren oder Lieferanten. Besonders witzig finde ich, wenn man gegen 12 Uhr mittags irgendwen anruft und „Guten Morgen“ sagt. Folgt eine Pause, der Gesprächspartner guckt auf die Uhr und … wehe es ist eine Minute nach zwölf, dann klinkt vorwurfsvoll oder nachdrücklich „Goede middag“! Auch interessant ist die Zufügung j.l. (jongstleden) z. B. in: „op 29 maart j.l. brandde de schuur van boer S. af“. Wenn diese Mitteilung nicht irgendwie oder wo mit einer Jahreszahl versehen ist und Jahre später in einem Archiv auftaucht, weiss kein Mensch mehr, wann das war. Selbst in Geschäftsbriefen findet man diese Formulierung.

    Antworten
  10. Gernot

    05-12-2013 um 02:37

    Als ich mich zum allerersten Mal mit einer niederlaendischen Kollegin in Hamburg verabredet hatte, wollte ich ihr mit meinen Niederlaendischkenntnissen imponieren, hatte ihr in einer E-Mail geschrieben, „Tot de naaste maal!“LOL

    Ca. eine Woche verging und geruehrt hatte sie sich nicht. Endlich einmal musste ich mit ihr telefonieren und sie fragen, ob sie ueberhaupt meine E-Mail erhalten hatte. Bekommen hatte sie sie schon, nur nicht ganz verstanden, obwohl sie doch etwas Deutsch konnte. „Was heisst den ’naaste mal‘?“, fragte sie.

    Erst danach sah ich ein, ich haette „Tot de VOLGENDE KEER!“ schreiben sollen.
    Gluecklicherweise hatte sie niemandem in der Firma diesen bloeden Fehler verraten:-)

    Antworten
  11. Erik van Os

    24-01-2015 um 16:46

    Beste heer/dame,

    Wat een prachtige foto van het Berghotel: https://www.buurtaal.de/blog/naechster-oder-kommender-verwirrung op uw blog.

    Heeft u hier een grotere versie van?
    Mogen we die gebruiken op de FB pagina van het Berghotel?

    Met hartelijke groet,

    Erik van Os

    Antworten
    • alex

      25-01-2015 um 12:25

      Er is een mailtje naar u onderweg.

      Antworten
  12. kalle

    09-02-2016 um 11:21

    Hallo
    Die Aussage „nächste“ ist durchaus eindeutig definiert. Es ist der Superlativ von nahe. Wenn also heute „Dienstag“ ist, ist der nächste Samstag…der, der dem Dienstag nahe ist….oder als Steigerungsform „am nächsten“…der nächste sozusagen. Somit ist die Sache eindeutig. Sprechen wir allerdings in der nächst höheren Kategorie von Wochen..dann ist ausgehend von Dienstag dieser Woche die nächste Woche, die, die dann erst am 15.2. 2016 beginnt.
    Die Aussage, ich fahre nächstes Jahr nach….. meint ja eindeutig 2017 und nicht das Jahr 2018, weil das Jahr 2017 räumlich dem Jahr 2016 folgt und zwar eindeutig.

    Wenn man weiß, dass das Verständnis dazu halt unterschiedlich ist, kann man ja in „Terminen“ sprechen um somit Missverständniss zu vermeiden.

    Dennoch bin ich der Meinung, ist die Definition gemäß Duden eindeutig !

    Antworten
  13. Vera

    04-12-2017 um 20:38

    Wie sieht es denn mit den Tageszeitangaben ‚vanmorgen‘, ‚vanmiddag‘, ‚vanavond‘ und ‚vannacht‘ aus?

    Sie bezeichnen ja ‚den Morgen des heutigen Tages‘, etc.

    In einem Satz kann damit etwas in der Zukunft oder in der Vergangenheit ausgedrückt werden:

    Vanmiddag ga ik boodschappen doen. (Heute nachmittag gehe ich einkaufen).
    Vanmiddag heb ik boodschappen gedaan. (Heute nachmittag habe ich eingekauft).

    Soweit so gut. Es handelt sich in jedem Fall um den selben Nachmittag.

    Aber welche Nacht ist mit ‚vannacht‘ gemeint? Letzte Nacht oder die noch kommende Nacht? Geht ja beides, oder?

    Antworten
    • alex

      04-12-2017 um 23:03

      Aber welche Nacht ist mit ‚vannacht‘ gemeint? Letzte Nacht oder die noch kommende Nacht?

      Ja, beides geht. Die Bedeutung geht aus dem Kontext hervor.

      Ik hoop dat je lekker slaapt vannacht ;)

      Antworten
      • Vera

        04-12-2017 um 23:06

        Dank je wel, jij ook!

        Antworten

Trackbacks

  1. Wir feiern! – Clickomania sagt:
    12-02-2021 um 17:11 Uhr

    […] alte Problem, wann der nächste und wann der kommende Dienstag ist, wurde hier schön besprochen… […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt