• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Warum lassen Niederländer beim Sprechen das N am Ende eines Wortes einfach weg? Nuscheln sie einfach, oder steckt etwas anderes dahinter?

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Erschienen am 23-07-2015 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 15-07-2018 // 25 Kommentare.

Oft wird im Niederländischen das „n“ am Ende eines Wortes nicht gesprochen. Gibt es da eine Regel? Oder regionale Unterschiede?

Wer sich als Deutsche(r) mit der niederländischen Sprache beschäftigt, wird es schon bemerkt haben. Und andersrum genauso: Niederländer artikulieren anders als Deutsche.

Aussprechen oder nicht?

Ein Gebiet, auf dem bei manchen Deutschen Unsicherheit besteht, ist die Aussprache des Schluss-n im Niederländischen. Niederländer scheinen diesen Konsonanten nach Belieben wegzulassen.

Tatsächlich wird das „n“ am Ende eines Wortes oder einer Silbe oft nicht gesprochen. So ganz beliebig ist die Sache aber nicht.

Nach unbetontem „e“

Im gesprochenen Niederländischen kann man das Schluss-n weglassen wenn der Vokal davor ein Schwa, also ein unbetontes „e“ ist.

ik zal even kijken „eve kijke“ ich werde mal (nach-)schauen
met open ogen „ope oge“ mit offenen Augen
de drakendoder versloeg zeven draken „drakedoder“ „zeve drake“ der Drachentöter besiegte sieben Drachen

So klingt es:

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2015/07/aussprache-schluss-n-niederlaendisch.mp3

Bindeglied

Wenn das darauf folgende Wort jedoch mit einem Vokal anfängt, wird das Schluss-n häufig als eine Art Bindeglied zum nächsten Wort benutzt und somit doch ausgesprochen:

ik ben vergeten een jas mee te nemen „vergete-nen jas mee te neme“ ich habe vergessen, eine Jacke mitzunehmen

So klingt es:

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2015/08/vergete-nen-jas-mee-te-neme.mp3

Bis auf wenige Ausnahmen enden niederländische Verben im Infinitiv auf -en. Während diese Endung konsequent geschrieben wird, fällt das „n“ in der Aussprache also meist weg:

lopen –> lope
fietsen –> fietse
werken –> werke

Gut zu wissen: Bei Verben mit Stamm auf -en darf man das „n“ in der ersten Person Singular nicht unter den Tisch fallen lassen:

openen –> ik open –> öffnen
ondertekenen –> ik onderteken –> unterschreiben/unterzeichnen
oefenen –> ik oefen –> üben
rekenen –> ik reken –> rechnen

Regionale Unterschiede

Wie bei den meisten sprachlichen Phänomenen gibt es regionale (und persönliche) Unterschiede. So ist die Neigung, das Schluss-n zu verschlucken in der Randstad am weitesten verbreitet. Im Norden und Osten der Niederlande passiert dies viel weniger oft.

Es ist übrigens keine gute Idee, das Schluss-n sicherheitshalber immer auszusprechen, nach dem Motto „nützt es nicht, so schadet es auch nicht“. Denn das klingt für niederländische Ohren schnell etwas unnatürlich.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch
  • Zischlaute s und z
  • Warum Niederländisch so anders klingt als Deutsch
  • Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden…
  • 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Artikulation, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

Star (Vogel)

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Vorheriger Beitrag: « Niederländisch im belgischen Supermarkt
Nächster Beitrag: Urlaubstipps für die Niederlande Radfahrer mit Links-Schild»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Gaston Dorren

    23-07-2015 um 13:01

    Dann gibt es noch Substantive wie varen (Farn) und baken (Bake – ohne n!), wo das N erhalten bleibt, obwohl es bei toren (Turm), haven und Keuken (Küche) meist nicht zu hören ist. Ich bezweifle ob es eine Regel gibt; da herrscht wohl eher das Chaos des persönlichen Geschmacks. Bei rede(n) (Rede/Grund), zege(n) (Sieg/Segen), toren/toorn (Turm/Zorn) aber kann das Aussprechen oder Weglassen des N die Bedeutung ändern.
    Übrigens ist auch im Süden der Niederlande (und in Belgien? ich glaube ja) das Weglassen des N durchaus üblich.

    Antworten
    • alex

      23-07-2015 um 13:23

      Du hast recht Gaston, eine allgemein gültige Regel für das Weglassen des N gibt es nicht. Meine Absicht war es, den deutschen Lesern aber zumindest etwas Halt zu bieten. Ich hoffe, das ist gelungen …

      Antworten
  2. André Rodenburg

    23-07-2015 um 13:18

    Im Norden und Osten wird das Schluß-n zwar gesprochen, dort fällt aber das letzte e oft weg, „rekenen“ klingt dann wie [reeknen], im Westen als [reekene].

    Das gleiche wie bei dem Infinitiv gilt für -en als Mehrzahl des Substantivs, zB „woorden“ [woorde] = Wörter.
    Aber „ik heb geen woorden ervoor“ [keb geen woorde nervoor] = mir fehlen die Worte.

    Antworten
    • Trijntje

      23-07-2015 um 15:45

      Inderdaad valt in het noorden en oosten de slot-n juist niet weg, maar wordt de e ervoor vaak ingeslikt: niet toren, of tore, maar zoiets als toor’n.
      Niet lopen, lope, maar zoiets als loop’n. Waarbij ook de uitspraak van de klinkers vaak iets anders is dan in het Nederlands elders in Nederland.

      Antworten
  3. Michael Allers

    23-07-2015 um 15:11

    Ei, mir Hesse(n) lasse(n) des N an dene Wortende(n) jo aach fort. Vielleischt habbe(n) die Nassauer das emol exportiert?

    Antworten
    • alex

      23-07-2015 um 16:15

      Gut möglich ;-)

      Antworten
  4. scrooge

    23-07-2015 um 15:23

    „Im Norden und Osten der Niederlande passiert dies viel weniger oft.“

    Stimmt, hier lässt man eher des e vor dem n weg: „Emm kiekn.“

    Antworten
  5. alex

    23-07-2015 um 16:14

    André, Trijntje, Scrooge:

    Das Verschlucken des vorangehenden „e“ ist auch ein interessantes Phänomen. Standardniederländisch ist es aber nicht. Trotzdem finde ich es einen nützlichen Hinweis für unbedarfte Deutsche, die in diese Regionen reisen :-) Danke Euch!

    Antworten
  6. Jesus

    23-07-2015 um 18:41

    Toll, dass es darüber mal einen eigenen Artikel gibt :)

    Ich lerne gerade auch niederländisch und setze dabei verschiedene Sprachlernsoftware ein. Bei Rosetta Stone wird es nicht mitgesprochen, beim Sprachlernzentrum wird es mitgesprochen (wobei ich mir da nicht mal sicher bin, ob die Sprecher das im echten Leben auch so sprechen würden, manchmal wird es da nämlich auch unbewusst weggelassen).

    In Flandern wird es jedenfalls nicht mitgesprochen.

    Antworten
    • Sebastiaan

      15-01-2016 um 12:46

      Ich bin Flame, und wo ich herkomme wird das n fast immer mitgesprochen, obwohl das e fast immer ausgelassen wird. Es kommt halt darauf an, wo man aufgewachsen ist.

      Antworten
  7. Andrea

    23-07-2015 um 18:54

    Hallo Alex,

    Du hast mich gerettet. Ich lerne seit einigen Wochen Niederländisch (mehr oder weniger regelmäßig) und habe in meinem Lehrbuch (oder den Zusatzbüchern) rein gar nichts über das ’n‘ am Ende gefunden – aber auf der Audio CD ist zu „hören“, dass am Ende eben nichts oder doch zumindest wenig ist … ich war schon ganz verzweifelt ob die Sprecher der CD irgendeinen Dialekt sprechen oder ob ich zu doof für das Buch bin.

    Auch wenn es nicht alles klärt – eindeutige Regeln gibt es ja wohl nicht – es hat doch etwas Licht ins Dunkel gebracht. :-)

    Danke und Gruß,
    Andrea

    Antworten
  8. alex

    23-07-2015 um 19:31

    Hoi Jesus, hi Andrea,

    ich freue mich, wenn es für Euch etwas klarer geworden ist.

    Groetjes,
    Alex

    Antworten
  9. Thomas

    23-07-2015 um 20:21

    Liebe Alex,
    ich habe eine Aufnahme der Reden, die Königin Wilhelmina im Radio im zweiten Weltkrieg gehalten hat, und hatte den Eindruck, dass sie beinahe immer das N ausgesprochen hat. Dafür hat sie auch den Genitiv oft verwendet (etwa „het volk des vaderlands“). Klingt sie heutzutage etwas gesteltzt (oder sehr sogar)? Oder klingt es einfach „königlich“ all die Ns auszusprechen?
    Liebe Grüße aus Amerika
    Thomas

    Antworten
    • alex

      24-07-2015 um 15:47

      Lieber Thomas,

      wer eine Rede oder Ansprache hält, oder einen Text vorliest, ist eher geneigt, das N am Ende auszusprechen. Wilhelmina wird zudem ein recht feierliches Niederländisch gesprochen haben.

      Groetjes terug uit Duitsland,
      Alex

      Antworten
      • Thomas

        24-07-2015 um 17:10

        Inzwischen habe ich mir die Rede nochmals angehört. Nicht nur spricht Wilhelmina alle (aber auch alle) Endungen aus, sondern sie beugt die Artikel, als würde sie Deutsch sprechen. Hier ein paar Beispiele:
        Bij dezen oorlog gaat het er om aan de wereld een waarborg te geven….
        Onze wakkere mannen zetten den strijd voort…
        Na al hetgeen er reeds over den oorlog gezegd en geschreven is…

        Ich frage mich, wann man aufgehört hat, im Niederländischen den Artikel zu beugen. Und es erinnert mich an etwas, was mich einmal verwirrt hat. Ich habe gelernt, dass das niederländische Wort „begin“ anders als im Deutschen sächlich ist – also „het begin“. Dann aber sah ich in einem Buch über die Geschichte der niederländischen Sprache ein Zitat aus der sog. Statenvertaling der Bibel: „In den beginne schiep God den hemel en de aarde.“ Ik dachte, wat raar, das Wort „begin“ war früher ein de-Wort und ist inzwischen ein het-Word geworden. Wieso das? Dem ist aber nicht so. Im Bibelzitat handelt es sich um ein Wort im Dativ – also „het begin“ aber „in den beginne“!
        Neulich habe ich ein Niederländischlehrbuch aus dem 19. Jahrhundert bei ebay gekauft und die Übungen von anno dazumal sind unglaublich. Dem armen Schüler wird gesagt: Beugen Sie „de vader“! Und die Antwort heißt: „de vader, des vaders, den vader, den vader“ (also Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).

        Vielleicht hat Wilhelmina ihre Muttersprache so kennengelernt – sie ist schließlich im 19. Jahrhundert zur Welt gekommen und Königin geworden.

        Antworten
        • alex

          25-07-2015 um 14:21

          Aus der gesprochenen Sprache sind die Fälle eigentlich schon vor ganz langer Zeit (Jahrhunderten!) verschwunden. In der Schriftsprache und in Grammatiklehrbüchern haben sie sich bis 1934 gehalten.

          Genau gesehen handelt es sich hier um eine Wiedereinführung. Die Sprachwissenschaftler aus der Renaissance fanden nämlich, dass jede Sprache, die etwas auf sich hielt, eine respektable Grammatik MIT Fällen zu haben hätte. Die Lehrbücher lehrten also etwas, was in der gesprochenen Sprache so nicht mehr vorkam. Ähnliches passierte mit dem Artikel. Schon seit dem 16. Jahrhundert unterscheidet das gesprochene Niederländisch nur noch zwischen DE- und HET-Wörtern. Die Grammatikbücher hielten jedoch bis ins 20. Jahrhundert an dem alten Dreigespann den, de und het fest.

          Antworten
          • Trijntje

            25-07-2015 um 14:56

            Dat wist ik niet! Leuke toevoeging, juist ook omdat je in oudere teksten van de 20e eeuw, en inderdaad ook in gesproken teksten (niet alleen van koningin Wilhelmina), die naamvalsvormen nog wel ziet en hoort. Dat zijn dan dus mensen die in de schrijftaal, en bij min of meer officiële gelegenheden, zich aan die regels hielden. En er misschien ook wel zo in opgevoed waren dat ze dat konden. Ik had altijd het idee dat die naamvalsvormen nog heel gewoon waren, in elk geval bij de hoger opgeleide mensen.

            Antworten
  10. Emigrant

    24-07-2015 um 15:16

    Ich lasse meist die n weg, aber wenn ich langsamer spreche, z. B. zur besonderen Betonung oder vor einem größeren „Publikum“, gebe ich mehr n von mir.

    Antworten
    • alex

      24-07-2015 um 15:49

      Das kenne ich auch, Emigrant. Wenn ich vor einer Gruppe spreche, artikuliere ich sowieso deutlicher.

      Antworten
  11. Elisa

    24-07-2015 um 23:31

    Das ist mir hier in Amsterdam auch gleich mit als erstes aufgefallen. Mein „Goedemorgen“ im Büro wurde dann ganz schnell „Goeiemorge“ :D

    Allerdings sprech ich bei den meisten anderen Worten das n momentan noch mit, aber vielleicht gibt sich das mit der Zeit auch, wenn ich noch länger und fließender spreche :)

    Groetjes uit Amsterdam, Elisa

    Antworten
    • alex

      25-07-2015 um 13:28

      Da bin ich ganz zuversichtlich, dass das passiert Elisa :-)

      Antworten
  12. Dirk

    18-11-2015 um 18:53

    Tja und die Sachsen? Die lassen eher das unbetonte e weg und sagen nur das n.
    Zum Beispiel: „kannste sein lassn“ oder „mal rüber gehn“. Also von den Sachsen kommt das niederländisch bestimmt nicht ;-)

    Antworten
    • alex

      18-11-2015 um 19:18

      Das passiert in einigen niederländischen Dialekten auch, Dirk :-)

      Antworten
  13. Alejandra

    26-06-2018 um 11:04

    echt interessant, danke an Alex!

    Antworten
  14. Irene11 Brown

    13-10-2021 um 07:55

    Sehr interessanter Artikel. Ich mag deine Art zu schreiben sehr. Ich verstehe, dass dies eine sehr große Arbeit und Arbeit ist. Weil ich selbst Inhalte für Studenten schreibe.

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt