• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Mohnkuchen

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Mohnkuchen

Erschienen am 29-06-2020 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 02-07-2020 // 12 Kommentare.

Hmmm … Mohnkuchen

In den Niederlanden findet man Mohnsamen vor allem als Verzierung auf Brot und Brötchen, hier in Deutschland habe ich sie auch als Füllung in Kuchen kennengelernt.

Lekker!

Maanzaad heißen die kleinen schwarzen Samen der Papaver-Pflanzen auf Niederländisch. Dieses Wort illustriert anschaulich, wie die niederländische Rechtschreibung und Aussprache miteinander verzahnt sind.

Unterschlägst du nämlich beim Niederschreiben deines Kuchenrezeptes eins der vorderen beiden A, landen Männersamen in deinem Kuchen.

Dat moet je niet hebben.Der niederländische Ausdruck dat moet je niet hebben bedeutet soviel wie das möchte man nicht, oder das muss man nun wirklich nicht haben.

Gut zu wissen

  • Der Klatschmohn, der im Frühsommer so üppig in den Feldern blüht, heißt auf niederländisch klaproos.
  • Andere Mohnsorten nennt man im Niederländischen papaver, nach der lateinischen Bezeichnung der Familie der Mohngewächse Papaveraceae.
  • Sperma heißt auf Niederländisch einfach sperma. Manzaad sollte man allenfalls im poetisch-ironischem Kontext verwenden …

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Mittags warm oder kalt? Schlemmermahl oder Käsebrot?
  • Lieblingsgebäck gesucht
  • Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden
  • Brot scheidet die Geister

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Kuchen, Rechtschreibung, Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Zeichnung Küken

Kuiken, keuken, koeken

Vorheriger Beitrag: «Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend Bier und Bollerwagen
Nächster Beitrag: Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen Eidechse im Steingarten»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Cynthia

    01-07-2020 um 19:02

    bedankt – ich hab laut gelacht!

    Antworten
    • alex

      02-07-2020 um 11:26

      Das freut mich, Cynthia :)

      Antworten
  2. Tina

    01-07-2020 um 22:05

    Und du hast bei deinen Papaver-Pflanzen ein l unterschlagen. Muß man auch nicht gerade haben ;-))) .

    Antworten
    • alex

      02-07-2020 um 11:26

      Drei Konsonanten hintereinander ist für mein niederländisches Hirn auch ein bisschen zu viel des Guten …
      Hab’s angepasst. Danke Tina.

      Antworten
  3. Mella

    04-07-2020 um 00:32

    könnte man auch maanzat zijn, wenn man zu viel Mohn gefuttert hat. Oder manzat zo zat als een man…

    Antworten
    • alex

      04-07-2020 um 19:19

      … wenn man zu viel Mohn gefuttert hat

      Dan wäre man allenfalls maanzaadzat, Mella ;)

      Manzat würde ich als „Männer satt haben“ verstehen. Obwohl, das ist irgendwie dann auch wieder doppeldeutig …

      Antworten
  4. Großheim Jürgen

    05-07-2020 um 19:24

    Das Rezept für den Mohnkuchen hätte ich gern.
    Danke

    Antworten
    • alex

      05-07-2020 um 19:41

      Das Rezept kann ich dir, wenn du möchtest, gerne per E-Mail schicken Jürgen.

      Antworten
      • Marina

        07-07-2020 um 13:45

        Liebe Alex!
        Ja, der Mohnkuchen sieht so „lekker“ aus!
        Schickst Du mir das Rezept auch?
        LG Marina

        Antworten
        • alex

          07-07-2020 um 18:27

          Gerne Marina, es ist schon unterwegs. Statt Weizenmehl nehme ich übrigens Dinkelmehl, aber das ist Geschmacksache.

          Antworten
  5. Hester

    08-09-2020 um 16:03

    Hoi Alex,
    Mijn vriend en ik lezen met veel plezier je blogs en nieuwsbrieven. Hij is Duitser, ik ben Nederlandse. Hij woont nu nog in Freiburg, maar zal volgend jaar zomer (eindelijk!) naar mij toe komen. Het Nederlands verstaat hij inmiddels redelijk goed, maar tot mijn grote verdriet doet hij totaal geen moeite om het te leren spreken, hoewel hij toch in Nederland gaat wonen. Af en toe gooit hij er eens een Nederlands woordje tussendoor, bijvoorbeeld: dankjewèl (met zo’n lekkere korte, platte è). Wat mij dan altijd doet glimlachen, waardoor hij dan altijd weer onzeker wordt. Wij hebben vaak samen discussies over de taal, de verschillen. De eerste paar jaar van onze relatie heb ik vooral Duits gesproken, nu is het een mengelmoes Duits-Nederlands. Als jij nog een tip hebt, hoe ik hem kan leren Nederlands te gaan spreken, dan hoor ik het graag. Ga zo door en hartelijke groeten uit Zevenaar (9 km van de Duitse grens).

    Antworten
    • alex

      08-09-2020 um 16:21

      Ha Hester, leuk dat jullie buurtaal lezen! Weet je waarom je vriend nauwelijks Nederlands spreekt? Misschien denkt hij dat het niet nodig is omdat „iedereen in Nederland“ hem toch wel verstaat? Of misschien is hij wel bang dat hij het niet goed genoeg kan …

      Zijn verhuizing naar Nederland volgende zomer zal een grote verandering voor jullie zijn en eigenlijk ga ik er stiekem van uit dat hij dan toch overstag gaat. Het is per slot van rekening niet leuk om in je omgeving steeds de enige te zijn die een andere taal spreekt …

      Hoe dan ook, ik wens jullie veel succes als het zover is – en veel plezier natuurlijk ook!

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt