• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Alkoholverbot

Mogen ist nicht immer mögen

Stolperstein: mögen. Auf Niederländisch gibt es das Verb „mogen“, aber das bedeutet nicht immer das gleiche.

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Mogen ist nicht immer mögen
Alkoholverbot

Erschienen am 13-02-2010 in: Aussprache & Rechtschreibung, Falsche Freunde, GrammatikZuletzt aktualisiert am 17-01-2018 // 6 Kommentare.

Der Unterschied ist klein. Wäre nicht dieser Umlaut, sähen die Wörter genau gleich aus. Das deutsche Verb mögen und das niederländische mogen sind zwar etymologisch verwandt, bedeuten tun sie aber in den meisten Fällen etwas ganz anderes.

Gern haben

Mogen lässt sich vielfältig verwenden. Fangen wir mit einer Gemeinsamkeit an: Ebenso wie das deutsche mögen kann es ausdrücken, dass man jemanden gern hat:

wij mogen haar – wir mögen sie

Im Präsens singular dieses unregelmäßigen Verbs weicht das „o“ einem „a“, wie man es auch im Deutschen kennt:

ik mag haar – ich mag sie

Modalverb

Auch als Modalverb, wenn man etwas einräumt, ist mogen mit seinem deutschen Pendant vergleichbar:

Hij mag er goed uitzien, slim is hij niet. – Er mag zwar gut aussehen, schlau ist er nicht.

Leuk, lekker

Wenn es nicht um eine Person geht, die man mag, muss man im Niederländischen auf andere Verben oder Konstruktionen ausweichen. So kann man sagen, dass man etwas leuk oder lekker findet, oder dass man van iets houdt.

bessenjenever

Du darfst …

In der wohl häufigsten Bedeutung – „die Erlaubnis haben“ – findet mogen seine Entsprechung im deutschen dürfen.

Hier enstehen auch die meisten Missverständnisse.

Sagt ein Niederländer zum Beispiel ik mag geen alcohol, meint er damit, dass er – vermutlich aus gesundheitlichen Gründen – keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen darf; nicht, dass er Wein, Bier und Spirituosen geschmacklich bedenklich findet.

Umgekehrt, also für Niederländer die in der deutschen Sprache noch nicht so bewandert sind, ist der deutsche Satz genauso verwirrend. Hier zeigen sich mogen und mögen also als Falsche Freunde.

Der Stamm der Vergangenheitsform von mogen ist mocht-, genauso wie bei mögen. Wegen einer Laktoseunverträglichkeit mocht ze geen melk: sie durfte keine Milch verzehren.

Die Vergangenheitsform von mogen wird im Niederländischen auch verwendet, um ein „für den Fall, dass“ auszudrücken. Im Deutschen benutzt man dafür sollte oder sollten:

Mocht het regenen, dan ga ik niet met de fiets. – Sollte es regnen, dann werde ich nicht mit dem Rad fahren.

Auf einen Blick

Deutsch Niederländisch
mögen (Personen) mogen, aardig vinden
mögen (Dinge, Begebenheiten) iets leuk vinden, houden van iets
dürfen mogen
sollte(-n) (2. Konjunktiv) mocht(-en)

Praxisbeispiele

Niederländisch Deutsch
Ik vind deze film (niet) leuk. Ich mag diesen Film (nicht)
Houd je van klassieke muziek? Magst du klassische Musik?
Ik zit vol./Ik hoef niets meer. Ich mag nicht mehr (essen/trinken/…)
Zuurkool heb ik nog nooit lekker gevonden. Ich mochte Sauerkraut noch nie.
Houd je van klassieke muziek? Magst du klassische Musik?
Ik drink mijn koffie het liefst met melk. Ich mag meinen Kaffee am liebsten mit Milch.
  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Ein gruseliger Enkel
  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten
  • Wenn als dan(n) ist ...

Kategorie: Aussprache & Rechtschreibung, Falsche Freunde, GrammatikSchlagwort: falsche freunde, niederländisch, Sprachverwirrung, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Dat klopt, het lukt, ik klap

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Vorheriger Beitrag: «Guirlanden Wie feiert man Geburtstag in den Niederlanden?
Nächster Beitrag: Welche Sprachen spricht man in Belgien? Antwerpen, Belgien»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Ongast

    03-04-2010 um 09:54

    Im Niederländischen kann man, wie ich meine, für ’sollte es regnen‘ auch ‚moest het regenen‘ statt ‚mocht het regenen‘ sagen – also ähnlich wie im Deutschen. Das ist aber nur in Belgien üblich.

    Antworten
  2. alex

    03-04-2010 um 18:37

    Interessant! In Flandern scheint diese Konstruktion tatsächlich geläufig zu sein. Ich kannte sie selbst noch nicht.

    Mehr dazu auch (auf Niederländisch) bei der Online-Sprachberatung des Taalunieversum:

    http://taaladvies.net/taal/advies/vraag/557/

    Antworten
  3. Daniel

    16-11-2016 um 20:10

    Hoi Alex!

    Ik woon nu ruim een jaar in Utrecht en buurtaal.de heeft mij al vaak geholpen. Maar in dit geval ben ik nog steeds verward. Ik begrijp wel dat ‚mogen‘ ook ‚mögen‘ kan betekenen. Maar is dat echt een gewone manier om ‚mögen‘ uit te drukken? Ik heb het gevoel dat Nederlanders meestal andere constructies gebruiken. Maar er zijn zo veel mogelijkheden dat ik vaak niet zeker weet welke de beste/gewoonste is.

    Het zou heel aardig zijn als je mij met enige voorbeelden kunt helpen. Hoe zou je volgende dingen gewoon in het Nederlands zeggen?

    „Ich mag diesen Film (nicht).“
    „Magst du klassische Musik?“
    „Ich mag nicht mehr (essen/trinken/…).“
    „Ich mochte Sauerkraut noch nie.“
    „Ich mag meinen Kaffee mit Milch.“

    Alvast bedankt!

    Daniel

    Antworten
    • alex

      17-11-2016 um 09:10

      Ik begrijp wel dat ‚mogen‘ ook ‚mögen‘ kan betekenen. Maar is dat echt een gewone manier om ‚mögen‘ uit te drukken? Ik heb het gevoel dat Nederlanders meestal andere constructies gebruiken.

      Das stimmt, Daniel. Mogen im Sinne von „nett finden“ wird nur für Personen verwendet. In allen anderen Fällen sagt man, dass man etwas leuk, lekker, goed, oder was auch immer findet.

      Deine Beispielsätze und die jeweiligen Übersetzungen werde ich in den Artikel aufnehmen.

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
  4. Vera

    30-11-2017 um 23:17

    Hierbei wäre noch zu erwähnen, dass „dürfen“ und „durven“ ebenfalls falsche Freunde sind.
    Durven bedeutet „sich (zu)trauen“.
    Ik durf niet! = Ich trau mich nicht!
    Jij durft! = Du traust dir was!

    Antworten
    • alex

      01-12-2017 um 10:13

      Ein guter Hinweis, Vera. Durven und dürfen sind eigentlich einen eigenen Blogpost wert. Ich habe es auf meine Liste gesetzt.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt