• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Holländische Matjes vor dem Filettieren

Fisch „auf niederländisch“: Matjes und Lekkerbekjes

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Fisch „auf niederländisch“: Matjes und Lekkerbekjes
Holländische Matjes vor dem Filettieren

Erschienen am 04-07-2013 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 11-08-2020 // 25 Kommentare.

Neben Tulpen, Tomaten und Käse sind auch Matjes ein bekanntes Exportprodukt der Niederlande.

Neuer holländischer Hering

Vor wenigen Wochen sind in die niederländischen Hafen wieder die ersten Schiffe mit Hollandse Nieuwe Heißt es nun holländisch oder niederländisch? Was sagen die Niederländer eigentlich selbst? Dieser buurtaal-Artikel erklärt es: Wie heißt es richtig: die Niederlande oder Holland? eingelaufen. Mit diesem Begriff bezeichnet man in den Niederlanden den neuen Hering, den die Fischer zwischen Ende Mai und etwa Mitte Juli fangen.

Die neue Matjessaison startet jedes Jahr traditionell mit der Versteigerung des ersten Heringsfasses, das im Küstenort Scheveningen an Land gebracht wird. Der Erlös in Höhe von mehreren Zehntausend Euro ist immer für einen guten Zweck bestimmt.

Möwe

Eine echte Fischliebhaberin

Fett und zart

Der „holländische Neue“ muss mindestens 16 Prozent Fett enthalten und darf beim Fang noch nicht geschlechtsreif sein. Auch muss de haring nach den alten Regeln der Kunst ausgenommen, gesalzen und filetiert werden. Kiemen und Eingeweide werden entfernt, nur die Bauchspeicheldrüse bleibt drin. Die darin enthaltenen Enzyme begünstigen den natürlichen Reifeprozess.

Weniger salzig

Der niederländische haring ist übrigens weniger salzig als sein deutscher Bruder. Außerdem absolviert er nach dem Fang einen 24-stündigen Pflichtaufenthalt in der Kühltruhe. Das dient dem Schutz vor einem möglichen Befall mit dem Heringswurm (Anisakis simplex).

Matjes = maatjes

Nach dem niederländischen Lebensmittelgesetz darf der Handel Hering, der diese Kriterien erfüllt, von Saisonstart bis Ende September als Hollandse Nieuwe anpreisen. Nach dieser Zeit heißt der gleiche Fisch maatjesharing. Daher rührt auch die deutsche Bezeichnung Matjes.

Sowohl Hollandse Nieuwe als auch Hollandse maatjesharing sind garantiert traditionelle Spezialitäten und als solche durch eine EU-Verordnung geschützt.

Matjes mit gehackten Zwiebeln

Viele Niederländer essen ihren haring met uitjes – mit gehackten rohen Zwiebeln. Diese sind auch auf Pommes sehr beliebt. Wer mit der Aussprache des „ui“ kämpft: Hier gibt es eine kleine Hilfe – Aussprache von ui, oe und eu.

Neue Matjes

Proll-Haarschnitt

Für niederländische Ohren klingt der deutsche Begriff Matjes etwas komisch, denn im Niederländischen bezeichnet matje entweder einen kleinen Vorleger oder einen Haarschnitt, der in Deutschland gemeinhin als Vokuhila bezeichnet wird.

Für deutsche Matjes gelten auch nicht unbedingt die strengen niederländischen Auflagen. So darf auch ein Hering mit 12 Prozent Fett auf dem Buckel schon als Matjes verkauft werden.

Komme ich – was leider nicht so oft der Fall ist – an einem niederländischen viskraam vorbei, erliege ich schnell der Versuchung.

Lekkerbekjes

Neben Hollandse Nieuwe und maatjesharing haben es mir vor allem auch lekkerbekjes angetan. Bei dieser niederländischen Fisch-Spezialität handelt es sich um ein Stück panierten und frittierten Kabeljau oder Wittling.

Mundgerecht: Kibbeling

Die Lekkerbekjes-Variante, bei der der Fisch in mehr oder weniger mundgerechten Stücken fittiert wird, nennt man in den Niederlanden kibbeling.

Kibbeling kommt vom seeländischen Wort kibbel, was Fischkiefer oder Kiefer ohne Zähne bedeutet.

Niederländischer Kibbeling

Frisch ausgebackener Kibbeling. Lekker!

Kleines deutsch-niederländisches Fisch-Wörterbuch

Niederländisch Deutsch
de aal, de paling der Aal
de gerookte paling der Räucheraal
de baars der Barsch
de bokking der Bückling, der Räucherhering
de forel die Forelle
de garnaal die Garnele, die Krabbe
de haring der Hering
de maatjesharing der Matjes
de heilbot der Heilbutt
kaken kehlen (ausnehmen von Heringen)
de kabeljauw der Kabeljau
de kibbeling panierte und frittierte Kabeljaustücke
de koolvis der Seelachs
de kreeft der Krebs, der Hummer
de rivierkreeft der Flusskrebs
het lekkerbekje (Diminutiv) das Fischfilet in Backteig (Hering oder Wittling
de lekkerbek das Schleckermaul
de meerval der Wels
de rolmops der Rollmops
de sardine, het sardientje die Sardine
de schol die Scholle
de snoek der Hecht
de snoekbaars der Zander
de tarbot der Steinbutt
de tong die Seezunge
de tonijn der Tunfisch
de wijting der Wittling, der Merlan
de zalm der Lachs
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Fijne jaarwisseling!
  • Neujahrsschwimmen: Ab ins kalte Wasser
  • Zwischen den Jahren
  • Einen guten Rutsch!
  • Essen und Trinken

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: lebensmittel, meer, Tradition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Schild Strompolizeilich verboten Strompolizeilich alarmgesichert
Nächster Beitrag: Lesetipp: Fluter Zeitschrift Fluter»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Andreas

    04-07-2013 um 16:56

    Haring en Kibbeling sein heel lekker…maar alleen in Nederland…de duitse Matjes is mij te zout en mij ontbreken de zoete augurk en de uitjes…

    Antworten
    • alex

      04-07-2013 um 17:19

      Ich muss gestehen, ich esse Matjes auch bevorzugt in den Niederlanden. Und Zwiebeln sind Pflicht ;-)

      Antworten
      • Marjolein

        05-07-2013 um 12:19

        Nein bitte kein Zwiebeln! Ein richtigen Hollandse Nieuwe werd am Schwanz angefasst und dann so im Kehl ‚gegossen‘ :)

        Übrigens sind kibbelingen (meistens) seit lange nicht mehr Kabeljaustücke sondern Tilapia weil das viel billiger ist.
        Das Geschmäck ist dadurch leider auch total anders als früher …

        Antworten
        • alex

          05-07-2013 um 12:30

          Ich lese gerade dass neben Kabeljau heutzutage tatsächlich auch Wittling, heek (Seehecht), Rotbarsch, Tilapia und Seelachs als Basis für kibbeling verwendet werden. Wie Du schon schreibst aus Preisgründen ….

          Antworten
  2. Joan de Groot

    04-07-2013 um 18:02

    lekker! maar alleen de hollandse nieuwe en haring met zure room en appel al helemaal niet!

    Antworten
    • Emigrant

      04-07-2013 um 21:58

      Nee, nach Hausfrauenart, bah! Wat zijn huisvrouwen toch dierenbeulen. En Bismarck was geen haar beter.

      Antworten
  3. Lucy

    04-07-2013 um 19:44

    Nie habe ich in Deutschland einen so wunderbaren Fisch gegessen wie den Hollandse Nieuwe … Hier in Süddeutschland warte ich immer auf die ersten Matjes. Dieses Jahr sind sie sehr spät gekommen, Ende Juni erst. Ich kaufe dann eine Tiefkühlpackung mit 10 Doppelfilets und esse sie nach und nach mit grünen Bohnen und Kartoffeln, das ist lecker. Aber es sind eben nicht die Hollandse Nieuwe!

    Antworten
  4. Frau Vorgarten

    04-07-2013 um 20:30

    ich ess ja fast alles, was der Holländer so auf den Tisch bringt — aber keinen Maatjes. Brrr.
    Da ist es mir völlig „wurscht“, ob er 16 oder 12 Prozent Fett hat oder wie viel sonst.
    Kibbeling und die anderen Specialitäten esse ich dagegen sehr gerne.

    Antworten
  5. king billy

    04-07-2013 um 23:18

    Es gibt auch in Deutschland viele ‚Holländische‘ Fischbuden und Fischladen, wo die richtige, leckerem ‚Nieuwe Haring‘, ‚Holländische Matjes‘ aus Denmark via Fischmarkt in Bremen wird verkauft.
    Aus Erfahrung, sogar am Rand von Teutoburger Land, zwischen viele Forellen Teichen in Ibbenbüren. Super lecker und viel billiger wie bei Fischladen in Hengelo. (€1.70 vs €2.25). Drei Stück fur €1.60/st. Und super sauber und hygienisch, etwas das vielmals in die Niederlanden fehlt.

    Matjes leitet sich vom ‚holländischen‘ Wort „meisje“ ab, was „Mädchen“ bedeutet. Zart und nicht all zu fett………

    Antworten
    • alex

      05-07-2013 um 09:19

      Wissenswertes (auf Niederländisch) zur Herkunft des Wortes maatjesharing.

      Antworten
  6. Ximaar

    05-07-2013 um 19:22

    Zanderfilet heb ik vaak op de Duitse menukaarten gezien. Ook wel eens gegeten. Uit de naam dacht ik dat het om een platvis ging en dat had ik dus mooi mis. :-)

    In het overzicht mis ik nog de tong en de rolmops.

    Antworten
    • alex

      05-07-2013 um 22:13

      Zander ist hier in Deutschland recht beliebt. Tong und rolmops habe ich inzwischen hinzugefügt.

      Antworten
  7. king billy

    05-07-2013 um 23:51

    Zander verpackt in Scheiben Schwarze Tintenfisch Nudeln ist auch superlecker. Und gesunder wie Fette Matjes.

    Antworten
  8. Marco M.

    24-08-2013 um 16:37

    Hier bei mir in einem Kleinstädtchen nahe Dortmund gibt es samstäglich einen Wochenmarkt mit gerade einmal sechs, sieben Ständen. Aber es gibt auch einen Fischwagen, und ich war fasziniert, als man dort ganze holländische Matjesfilets – wobei der ganze Fisch ohne Kopf und Schwanz und nicht nur das Filet gemeint war – anbot. Da nahm ich mir gleich drei Matjesbrötchen mit Zwiebelringen mit!

    Ja, ich weiß, in den Niederlanden ißt man ihn anders. Aber ich glaube, wir Deutschen lieben Fischbrötchen: sei es besagtes Matjesbrötchen, der Bremer oder ein langes Brötchen mit frischen Krabben und Mayonnaise darin.

    Antworten
    • alex

      24-08-2013 um 17:30

      Auch in den Niederlanden isst man gerne ein broodje haring :-)

      Antworten
      • Marco M.

        24-08-2013 um 17:48

        Welch ein Glück! Dann sind wir noch nicht ganz verloren! ;o)

        PS: Übrigens sah das Foto mit den Kibbeling wirklich „lekker“ aus… Kannst Du nicht auch einmal einen Beitrag über bloßes niederländisches Fast-Food verfassen, Alex? Ich denke dabei etwa an Frikandellen oder diverse Soßen, die man in den Niederlanden zu Fritten reicht? Oder habe ich da einen Beitrag übersehen? Da schau‘ ich mich nochmal um…

        Antworten
        • alex

          03-03-2015 um 09:50

          Schau mal hier Marco:

          Niederländische Snackkultur

          Antworten
  9. Marco Müller

    02-03-2015 um 23:23

    Hi, hi, es geht nichts verloren. ;o) Nach über einem halben Jahr schreibe ich noch einmal etwas dazu.

    Erst surfte ich wegen Weinbergschnecken herum, kam dann aber zu http://www.send-a-fish.de/salzheringe-mit-kopf-vollheringe-323.html

    Da fragte ich mich mehrerlei:

    – Essen hartgesottene Niederländer den Hering auch mit Kopf? (Sprotten kann man ja derart essen.)

    – Da ich das süß-sauer Eingelegte wenig mag: Gibt es (nicht nur) in den Niederlanden Bratheringe, die paniert und fritiert werden, also „trocken“ sind? Am hiesigen Fischwagen fand ich diesen schönen Fisch am Stiel nicht mehr, seufz.

    – Wie könnte ich als Anfänger mir zumindest Heringe braten, ohne was kaputt zu machen? Welche sollte ich nehmen?

    – Wie bewahrt man Heringe (und welche) am besten auf, damit sie möglichst lange haltbar sind? Ich glaube, einfrieren ist nicht so gut.

    PS: Im Widerspruch zu einer Vorrednerin: Unbedingt gehören zu Heringen, wie auch immer man sie äße, Zwiebeln. In meinem Falle noch mit der einen oder anderen Salz- oder Gewürzgurkenscheibe.

    Antworten
    • alex

      03-03-2015 um 09:49

      Hi Marco,

      leider fehlt mir schlichtweg die Zeit, alle Deine Fragen zu beantworten, aber ich kann Dir sagen, dass Niederländer den Kopf nicht mit essen. Eventuell kann man Dir im Deutsch-Niederländisch-Forum weiterhelfen.

      Antworten
      • Marco Müller

        03-03-2015 um 20:31

        Kein Problem, Alex.

        Über den Tag hinweg schaute ich nach „fischigem Allerlei“, und sollte ich selbst Antworten zu meinen Fragen finden, setze ich sie hier hinein.

        PS: In dem Zusammenhang: Nettes Post, das Du heute Abend bei FB hineingesetzt hast.

        Antworten
  10. Jürgen

    30-10-2017 um 16:28

    Wenn ich die Niederlande besuche, dann ist meine erste Tat : Der Gang zur Fischbude und eine grote Portie Kibbeling bestellt. Natürlich auf Niederländisch…!

    In der Tat schmecken Kibbeling und Lekkerbekje auch nicht mehr überall gleich gut. In Nijmegen bin ich neulich mal reingefallen, der war echt grauenhaft.
    Den mit Abstand besten gebackenen Fisch ( und das schon seit Jahren ) gibt es meiner Meinung nach im Hafen von Lauwersoog ( Fryslan ) im Selbstbedienungsrestaurant Schierzicht.
    Dort schmeckt alles wirklich göttlich

    Falls jemand noch heiße Tipp´s parat hat, immer her damit……

    Liebe Grüße , Jürgen

    Antworten
    • alex

      31-10-2017 um 09:33

      Bist du schon Mitglied im Niederlande-und Niederländisch-Forum?. Da könnte man sich prima über die besten Orte, kibbeling zu essen, austauschen ;)

      Antworten
  11. Vera

    07-12-2017 um 20:55

    Auf der Fischkunde-Liste fehlt mir noch „krab“ (falscher Freund!), was nicht Krabbe sondern Krebs bedeutet.
    Während der „kreeft“ ja ein Hummer ist. Sehr verwirrend ;-)

    Hollandse nieuwe is heerlijk, ik eet hem het liefst op een boterham, met uitjes.

    Und es geht nichts über Hollandse garnalen, wenn die nicht so schweineteuer wären.
    Leider sind die nicht mehr so frisch wie früher. Sie werden gefangen und dann per Boot nach Marokko gebracht, wo sie mit der Hand gepult werden. Dann wieder per Boot zurück und in die Läden. So kann es schon mal zwei Wochen dauern, bis sie überhaupt im Laden landen. Ohne Konservierungsmittel geht da gar nichts.

    Antworten
  12. Ursula Peters

    15-02-2018 um 11:50

    Also holländische Matjes sind ja echt phänomenal. Ich weiß nicht genau ob die Matjes von Fokken und Müller aus Emden auch aus Holland kommen, aber die sind wirklich umheimlich lecker. Also wirklich! Wahrscheinlich ist da irgend etwas zugeführt was süchtig macht.

    Dann hatte ich aber mal DÄNISCHE Matjes in einem rosa Eimer, glaub die habe ich von http://www.fish4me.de von der Firma Siebrands. Diese Heringe sind sogar noch besser! Gibts aber nur in der Geschmacksrichtung Sherry.

    Antworten

Trackbacks

  1. Als Touristin in der eigenen Heimat unterwegs sagt:
    27-08-2015 um 15:55 Uhr

    […] eine Hafenstadt besucht, muss natürlich auch kibbeling essen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt