• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
een ijsje - ein Eis

Alles „eins“ – ei und ij

Die Buchstabenkombination „ij“ spricht sich im Niederländischen anders, als viele denken …

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Alles „eins“ – ei und ij
een ijsje - ein Eis

Erschienen am 03-04-2010 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 03-01-2021 // 28 Kommentare.

Für den Doppellaut (Diphthong) /ɛi/ gibt es im Niederländischen zwei mögliche Schreibweisen: ij und ei. Das bereitet nicht nur den Niederländern selbst hin und wieder Schwierigkeiten sondern vor allem auch Anderssprachigen, die hier verzweifelt nach Halt bietenden Regeln suchen.

Eins vorweg: ei und ij werden im Niederländischen gleich gesprochen.

Etymologie

Warum gibt es denn zwei unterschiedliche Schreibweisen für den gleichen Klang?

„Langes ij“

Die unterschiedliche Schreibung von ij ist historisch begründet. Die Schreibweise ij hat seinen Ursprung in einem lang gesprochenen i, das in der Schriftsprache oft gedoppelt wurde. Aus diesem ii enstand ij. Im Laufe des sechzehnten Jahrhunderts änderte sich die Aussprache von /i/ nach /ɛi/.

Die Niederländer nennen diese Variante lange ij – langes „ij“.

„Kurzes ei“

Die Schreibweise ei entwickelte sich aus Wörtern mit /e/. Auch die Aussprache dieses langen e wandelte sich über fast zwei Jahrhunderte zu /ɛi/.

Im Niederländischen ist diese Schreibweise als korte ei – kurzes „ei“ bekannt.

Die Bezeichnungen lang und kurz beziehen sich übrigens ausschliesslich auf die Schreibweise. Beide Varianten werden gleich lang gesprochen und klingen vollkommen gleich.

Friedliche Koexistenz

So existieren eis (Forderung) neben ijs (Eis), aardbei (Erdbeere) neben rijstebrij (Reisbrei, Milchreis), paaseitjes (Ostereier) und paleizen (Palaste) neben vrij (frei), fijn (angenehm,fein), zijn (sein) und andijvie (Endiviensalat).

So klingen ij und ei:
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/ij_ei.mp3

Gibt es eine Regel, wann es „ei“ heiß und wann „ij“?

Leider ist es in den wenigsten Fällen auf Anhieb klar, ob das lange ij oder das kurze ei zum Einsatz kommt. Hier hilft eigenlich nur stures Auswendiglernen. Bei starken Verben mit /ɛi/ im Infinitiv und Präsens darf man jedoch getrost davon ausgehen, dass sie mit ij geschrieben werden:

rijden – reed – gereden (fahren)
snijden – sneed – gesneden (schneiden)

ei und ij in Nachsilben

Bei den Substantiven bieten bestimmte Suffixe (Nachsilben) Halt. So schreiben sich Wörter die auf -heid und -teit enden immer mit ei:

vrijheid (Freiheit)
waarheid (Wahrheit)
spontaniteit (Spontaneität)

Substantive mit den Suffixen -(d)ij, -erij, -ernij, -arij und -cijn bekommen das lange ij:

abdij (Abtei)
boerderij (Bauernhof)
slavernij (Sklavernei)
ambtenarij (Beamtenschaft, Bürokratie)
medicijn (Arzneimittel, Medikament)

Die Aussprache von „ij“ in der Nachsilbe -lijk

Eine Besonderheit stellt die Aussprache vom langen ij in der Nachsilbe -lijk daar. Viele niederländische Adverbien enden mit diesem Suffix. Es entspricht in vielen Fällen die deutsche Nachsilbe -lich.

mogelijk (möglich)
gevaarlijk (gefährlich)
dagelijks (täglich)

Nur in diesem Fall spricht man das niederländische lange ij nicht wie ein /ɛi/ sondern wie ein unbetontes, stummes „e“, wie man es auch im Deutschen kennt.

Einsortierung

Wo steht das „ij“ im Wörterbuch? Und im Telefonbuch?

Weil das lange ij formal gesehen aus den Buchstaben i und j besteht, sortieren Wörterbücher es korrekterweise unter dem i ein. Nachschlagewerke wie das Telefonbuch hingegen packen das ij häufig nach hinten und stecken es zwischen das x und das z. An dieser Stelle im niederländischen Alphabet steht (genauso wie im deutschen) der Buchstabe y (Ypsilon, niederländisch: i-grec).

niederländische paaseitjes

Niederländische Ostereier: paaseitjes.

An sich ist dieses Vorgehen nicht unlogisch: Das in den Niederlanden entstandene ij und das importierte y wurden Jahrhunderte lang beide für Wörter mit einem /i/-Klang verwendet. Varianten eines Nachnamens, wie Kleijn und Kleyn, lassen sich so viel besser erkennen und aufspüren. Allerdings muss man um die dritte Schreibweise – Klein – zu finden wieder nach vorne blättern. Denn die findet man naturgemäß wieder unter dem i …

IJ großgeschrieben

Weil das lange ij als Einheit empfunden wird, werden sowohl das I als auch das J am Satzanfang und bei Eigennamen groß geschrieben:

het IJsselmeer
IJs is lekker

„ij“ auf der Tastatur

Während alte mechanische Schreibmaschinen in den Niederlanden eine eigene Taste für das lange ij hatten, ist diese im Computerzeitalter abhanden gekommen. Das ist auch nicht weiter tragisch, denn die Kombination aus i und j ist auf der Tastatur leicht getippt. Für Puristen: Es bestehen Unicode-Zeichen für sowohl ij (hex 0133) als auch IJ (hex 0132). Der Unterschied zur Kombi i+j zeigt sich am deutlichsten, wenn man eine Monospace-Schrift verwendet:

Zeilen op het IJsselmeer en daarna een ijsje eten (Unicode)
Zeilen op het IJsselmeer en daarna een ijsje eten (i+j)

(Segeln auf dem IJsselmeer und danach ein Eis essen)

„ij“ handgeschrieben

Mit der Hand geschrieben ähnelt das niederländische lange ij einem Ypsilon mit entweder Pünktchen oder einem Strich oben drauf. Auch in diesem Fall bilden das i und das j eine Einheit. Seitdem ich festgestellt habe, dass die meisten Deutschen mit meinem geschriebenen langen ij nicht so viel anfangen können, habe ich mir hierzulande die Schreibweise i j angewöhnt:

langes ij handschriftlich

Mein Name „auf Niederländisch“ (links) und „auf Deutsch“ geschrieben.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • au oder ou?
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch
  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch
  • Inflation der Ausrufezeichen!

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: niederländisch, Sprache, Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Vorheriger Beitrag: « Kein Halt vor der roten Ampel
Nächster Beitrag: Poffertjes Holländische Poffertjes»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. A.C. Struijk

    20-02-2014 um 19:12

    Ja, da nennen Sie bei den Möglichkeiten ij oder y in niederländischen Familiennamen eine Sache die auch für mich noch immer aktuell ist.

    Meine Eltern schrieben Struyk statt Struijk und so habe ich das auch getan. Heutzutage ist die genaue Schreibweise ij oder y in Familiennamen aber wichtiger als früher.
    In meiner Verwandschaft wird der Familienname Struijk oder Struyk benutzt. Wahrscheinlich ist die Trennung dadurch entstanden, wie ein ein kirchlicher Beamte (Taufe) oder Schreiber im Standesamt beim hören des Namens ihn aufs Papier bracht. Dadurch wurde der offizielle Name manchmal anders als wie man selber seinen Namen schrieb.
    Was nie ein Problem war, sogar in der Bank oder sogar bei Erbschaften und anderen offiziëllen Sachen wurden beide Formen akzeptiert, solange Sachen handmässig bearbeitet wurden. Nie ein Misstrauen, dieser Unterschied in Schreibweise gibt es bei vielen Familiennamen.
    Der Computer ist aber hart, er kennt nur eine Form und sagt bei Benutzung der anderen Form: diese Person kenne ich nicht.

    Tom Struijk (Struyk)

    Antworten
    • alex

      20-02-2014 um 19:50

      Ich kenne das Phänomen auch in meiner eigenen Verwandtschaft: eine Tante, die lange Jahre im englischsprachigen Ausland gelebt hat, nennt sich durchgängig „Kleyn“. Ob sie tatsächlich auch mit „ey“ amtlich registriert ist, weiß ich jedoch nicht.

      Antworten
    • Charlie

      20-02-2014 um 20:27

      Tom, deine Bemerkung zu den Computern ist interessant. Wusstest du, dass es in den Niederlanden mal eine ASCII-ähnliche Zeichenkodierung für Computer gab, die genau diesem Problem Rechnung trug? Unicode hat dann später zur “round-trip convertibility” (der Möglichkeit, eindeutig und verlustfrei zwischen bestehenden nationalen Standards hin und her zu konvertieren) diese Zeichen unter den Nummern U+0132 (IJ) bzw. U+0133 (ij) kodiert. Hier sind die eingeklammerten IJ und ij ein Buchstabe, was du beim Versuch merkst, nur ein i oder nur ein j mir dem Mauszeiger oder sonstwie zu markieren. Dargestellt werden können diese beiden Zeichen als IJ-Ÿ-Y bzw. ij-ÿ-y.

      Antworten
  2. Ernst Sittig

    04-07-2014 um 09:41

    Ik moet dus binnenkort het hele Buurtaal-archief eens gaan doornemen. Is boeiend en het bespaart doublures!

    Mijn moeder was de jongste van vijf zusters, vier heetten Van der Sluijs, mijn moeder heette Van der Sluys. Omdat een ambtenaar in 1924 vergat puntjes te zetten…

    Die i-grec is trouwens een vreemde (Franse) benaming. AFAIK kende het klassieke Grieks geen y, maar is het de Latijnse transcriptie van de υ (upsilon). Dat de schrijfwijze y overeenkomt met de Υ (kapitaal upsilon) is vast geen toeval ;-)
    Jammer dat WordPress slechts één karakterset toestaat, anders was een en ander beter te visualiseren.

    Antworten
  3. Jan van Wezer

    24-07-2014 um 23:07

    Ik ben als Nederlands kind in Vlaanderen opgegroeid en was destijds ‚tweetalig‘, of zelfs ‚drietalig‘: Standaardnederlands thuis, en Vlaams of Antwerps elders. Mijn Vlaams is inmiddels wat verroest, maar ik beschouw mezelf nog steeds als ter zake kundig.
    Het taalgebruik in Vlaanderen, Zuid-Nederland (provincies Noord-Brabant en Limburg) en Noord-Nederland (boven de grote rivieren) is goed vergelijkbaar met dat in Noord-Duitsland, Beieren en Oostenrijk. Net als het Duits is het Nederlands een pluricentrische taal: er is meer dan één Standaardnederlands, namelijk het Nederlandse, het Vlaamse en het Surinaamse. Vergelijk Standarddeutsch in Duitsland, in Oostenrijk en in Zwitserland.
    In heel Nederland is vrijwel iedereen in staat om, naast een eventueel eigen dialect, Standaardnederlands te spreken, al klinkt daar vaak, vooral in uitspraak en zinsmelodie, een regionaal accent in door. Net als in Duitsland is er meestal een onderscheid tussen noord en zuid hoorbaar.
    De situatie in Vlaanderen doet sterk denken aan die in Oostenrijk. De Vlaming is, enkele zeldzame families uitgezonderd, een geboren dialectspreker. Daarnaast is er een vloeiende overgang tussen lokale en regionale dialectvormen enerzijds en een gemeenschappelijke, door zeer sterke accenten gekenmerkte gemeenschappelijke Vlaamse standaard anderzijds. Alleen deze laatste is ook voor Nederlanders en Surinamers probleemloos verstaanbaar.
    Het gevolg is dat de Vlaming zijn taalgebruik voortdurend aanpast. Thuis: dialect. Daarbuiten met streekgenoten dialect of een min of meer regionaal getinte omgangstaal. Komt er iemand uit een ander dialectgebied bij dan schakelen de meesten over op wat ‚Schoon Vlaams‘ of ‚Tussentaal‘ is gaan heten. De laagste klassen beheersen zelfs deze tussentaal maar matig, en veel Antwerpenaren, zelfs uit de ‚vrije beroepen‘, blijven uit principe stug hun dialect spreken.
    De Vlaamse en de Zuid-Nederlandse dialecten delen, net als de Beierse en de Oostenrijkse, een aantal lexicale kenmerken die hen onderscheiden van het noorden. Bompa (Vlaanderen, Nederlands Limburg)/ opa (rest van Nederland). Vergelijk schauen/sehen, Topfen/Quark.
    Andere afwijkende termen in Vlaanderen hebben te maken met de eeuwenlange dominantie van het Waals en het Frans. Deze woorden blijven tot Vlaanderen beperkt, de Noord-Brabander kent ze hooguit van horen zeggen: plezant (NL: leuk), kozijn (NL: neef). Ook het omgekeerde komt voor: waar Nederlanders ‚paraplu‘ zeggen gebruiken veel Vlamingen, om een gallicisme te vermijden, ‚regenscherm‘, dat in Nederland als een germanisme geldt. Vergelijk de invloed van het Italiaans en het Hongaars uit de oude Donaumonarchie op Oostenrijkse woorden als Melanzane, Kukuruz, detto, Tschinellen, Palatschinken. Weer andere verschillen hebben te maken met de andere staatsstructuur en de andere organisatie van overheidsdiensten en onderwijs. Rijkswacht (VL)/Marechaussee (NL), humaniora/secundair onderwijs, maturiteitsexamen (!)/eindexamen. Vergelijk Matura/Abitur, Abfertigung/Abfindung.
    Ook in Nederland, vooral in Limburg, was Frans tot ver in de twintigste eeuw een taal die je als lid van de adel of de bourgeoisie ‚hoorde‘ te kennen, al was er van onderdrukking van het Nederlands natuurlijk geen sprake. Het noordelijke Nederlands heeft daaraan een aantal doubletten overgehouden. Denk aan desastreus/rampzalig, abusievelijk/onopzettelijk, acoliet/misdienaar, etage/verdieping. Een bepaald soort snobisme doet sommige Nederlanders bij voorkeur het ‚chiquere‘ Franse leenwoord gebruiken, wat bij oplettende Vlamingen leidt tot irritatie en het verwijt van Nederlands ‚taalverraad‘. Ze vergeten daarbij dat de grens tussen hun van Franse smetten gezuiverde Nederlands en hun met gallicismen en Franse leenwoorden rijk doorspekte tussentaal flinterdun is.
    Ontwikkelde Vlamingen zijn meestal goed op de hoogte van de verschillen. In Nederland of in gezelschap van Nederlanders gebruiken ze de daar gangbare termen. Nederlanders zijn over het algemeen wat minder bekend met specifiek Vlaamse woorden, maar er is de laatste decennia een inhaalslag gaande die leidt tot een duidelijk grotere acceptatie van de Vlaamse standaard.

    Antworten
    • alex

      25-07-2014 um 09:19

      Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar, Jan!

      Antworten
  4. Dominik

    05-10-2016 um 22:35

    Ich versuche gerade mehr schlecht als recht etwas niederländisch zu lernen und bin dabei über diese Seite gestolpert: http://www.goethe-verlag.com/book2/DE/DENL/DENL010.HTM

    Kann es sein dass dort das ij bei „Neem me niet kwalijk!“ und bei „Hartelijk dank.“ mehr als ein kurzes i gesprochen wird, ich höre jedenfalls nicht wirklich ein ei da raus.

    Antworten
    • alex

      05-10-2016 um 22:48

      Hi Dominik, du hast es richtig gehört. Es gibt im Niederländischen die Nachsilbe -lijk (vergleichbar mit -lich) im Deutschen. Das ist die einzige Situation, in der das ij nicht als ij sondern wie ein unbetontes „e“ gesprochen wird.

      Genau das trifft auf kwalijk und hartelijk zu.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Antworten
  5. Hartmut Reitz

    29-11-2017 um 13:16

    Super Seite! Ich bin mit 20 zum ersten Mal auf Urlaub in Callantsoog gewesen, 10 Jahre lang, und habe in dieser Zeit die holländische Sprache gelernt – immer wieder gerne.
    Mit inzwischen 75 kann ich immer noch viel (später viele Jahre Urlaub auf Texel) und bin begeistert über diese Seite.
    Ich war darauf gestoßen, weil ich die Geschichte „Kannitverstan“ im Deutsch-Unterricht an der Volkshochschule behandle.

    Antworten
    • alex

      29-11-2017 um 13:18

      Hallo Hartmut, herzlich willkommen hier! Ich freue mich, dass dir buurtaal gefällt :)

      Antworten
      • Hartmut van der Bijl

        27-02-2020 um 15:40

        HALLO ALEX,ich bin durch Zufall auf deine Seite gestoßen,weil mein Name van der Bijl lautet.Mein Vater hat 1940 die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen, mit uns nie niederländisch gesprochen.Bis heute stolpere ich über das IJ weil mir selbst ein niederländisch Lehrer keine befriedigende Auskunft geben konnte. Meinen Namen habe ich in alten Urkunden mal mit Byl,Beyl vorgefunden. Durch deinen Artikel ist mir einiges klar geworden. Auch die Aussprache hört sich bei uns wie ai an. Während Niederländer atomatisch ei sprechen.Vielen Dank für die Aufklärung. Hartmut Jahrgang 1943

        Antworten
        • alex

          27-02-2020 um 20:51

          Hallo Hartmut, schön, dass ich dir helfen konnte. Einen schönen Nachnamen hast du :)

          Antworten
        • Tobias

          01-03-2020 um 09:32

          Aber dein Vater kannte doch die korrekte Aussprache des „ij“. Warum hat er sich dann mit /Bail/ ansprechen lassen?

          Antworten
  6. Tobias

    23-04-2018 um 13:50

    „Die Buchstabenkombination „ij“ spricht sich im Niederländischen anders, als viele denken …“

    Ich fand es schade, dass Sie in Ihrem Artikel nicht noch einmal auf den Untertitel Bezug genommen haben. Denn jedes Mal, wenn ein ich mit einem Deutschen spreche (ich bin selbst Deutscher) streiten wir uns über die Aussprache. Ich sage, dass es /ei/ gesprochen wird. Alle anderen Deutschen, die ich kenne, behaupten, dass es /ai/ gesprochen wird. Und niemand glaubt mir. Die sind felsenfest überzeugt, dass es /ai/ heißt.
    Woher kommt also der Irrglaube? Wer hat das ursprünglich behauptet?

    Antworten
    • alex

      23-04-2018 um 14:37

      Hoi Tobias, die niederländische Aussprache des „ei“ und „ij“ gibt es im Deutschen nicht. „Annäherungsversuche“ wird man immer aus der eigenen – in diesem Fall deutsche – Perspektive unternehmen. Im Deutschen kennt man „ei“ als /ai/. Die bekannte Aussprache wird auf die Fremdsprache übertragen.

      Antworten

Trackbacks

  1. Niederländische Wortgeschlechter II sagt:
    08-05-2010 um 19:02 Uhr

    […] a, de ypsilon, de lange ij das A, das Ypsilon, das “lange […]

    Antworten
  2. Niederländische und deutsche Ausdrücke und Sprichwörter sagt:
    05-11-2010 um 11:16 Uhr

    […] Köche verderben den Brei – Vele koks verzouten de brij Um den heißen Brei herumreden – Om de hete brij draaien Von der Luft kann man nicht leben […]

    Antworten
  3. Homogramme: Typische Verleser – Niederländische Bommeldingen und deutsche Teekesselchen sagt:
    21-06-2011 um 09:00 Uhr

    […] das erste mit einem Vokal endet und das letzte mit einem Vokal beginnt. So verschlucke ich mich um Ostern herum regelmäßig in Schokoeier und auch harmlose Seeigel bereiten meinem Hirn […]

    Antworten
  4. Klirrend kalt sagt:
    02-03-2012 um 10:55 Uhr

    […] ijzige kou […]

    Antworten
  5. Buchrezension: Typisch Niederländisch – Die Niederlande von A bis Z sagt:
    30-08-2012 um 11:46 Uhr

    […] ein kleiner Hinweis an das Verlagslektorat: Beim niederländischen Buchstaben “ij” schreibt man am Satzanfang und bei Eigennamen nicht nur das “i” sondern auch das […]

    Antworten
  6. Aussprache Niederländisch: Vokale, Diphthonge und Konsonanten sagt:
    15-02-2013 um 08:47 Uhr

    […] und diesem ein “i” folgen lassen. Zu allem Überdruss gibt es mit dem sogenannten langen ij noch eine zweite […]

    Antworten
  7. Die Onze Taal App: Niederländisch-Tipps für Fortgeschrittene sagt:
    28-03-2013 um 09:01 Uhr

    […] Ich wünsche allen buurtaal-Leserinnen und -Lesern vrolijk Pasen mit viel paaseitjes! […]

    Antworten
  8. Genitiv-Apostroph im Deutschen und Niederländischen sagt:
    22-05-2013 um 09:28 Uhr

    […] mit accent aigu: é. Ebenso wenig betrifft sie Namen, die auf zwei Vokalen oder einem langen ij enden. Allerdings erlauben die etwas lockeren Rechtschreibregeln der sogenannten witte spelling […]

    Antworten
  9. Eine Übersicht über die niederländische Groß- und Kleinschreibung sagt:
    03-07-2014 um 10:08 Uhr

    […] Vandaag is het maandag. • Komen jullie eindelijk? • IJssalons zijn in de winter vaak gesloten. • “Wie is er aan de beurt?”, vroeg de […]

    Antworten
  10. Niederländische und deutsche Nachsilben -bar und -lich sagt:
    11-12-2014 um 09:15 Uhr

    […] In vielen Fällen haben die deutsche “Bars” eine niederländische Entsprechung auf -baar und die “Lichs” eine auf -lijk (Aussprache). […]

    Antworten
  11. Niederländische Diminutive oft mit ganz eigener Bedeutung sagt:
    30-07-2015 um 16:01 Uhr

    […] IJs ist das niederländische Wort für Eis. Man verwendet es sowohl für gefrorenes Wasser als auch für Speiseeis. Mit einem ijsje jedoch ist immer eine bestimmte Portion gemeint. Das kann ein Eis in der Waffel sein, im Becher oder am Stiel. […]

    Antworten
  12. Als Touristin in der eigenen Heimat unterwegs sagt:
    27-08-2015 um 13:20 Uhr

    […] noch nicht gut und so gab es auch für mich viel Neues zu entdecken. Die Stadt liegt direkt am IJsselmeer, in der Provinz, in der ich zwar geboren bin, aber nicht lange gelebt habe: […]

    Antworten
  13. Vrolijk Pasen – frohe Ostern! - buurtaal sagt:
    12-04-2020 um 12:10 Uhr

    […] nun muss ich aber dringend die paaseitjes suchen gehen, die meine Frau auf dem Balkon versteckt hat. Bevor sie in der warmen Aprilsonne […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt