• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländische Kreuzworträtselhefte zum Sprachen lernen

Niederländisch lernen mit Kreuzworträtseln

Kreuzworträtsel sind in den Niederlanden beliebt. Auch für Nicht-Muttersprachler sind sie durchaus interessant. Mit Hilfe dieser Sprachpuzzles kann man nämlich hervorragend Vokabeln lernen. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Niederländisch lernen mit Kreuzworträtseln
Niederländische Kreuzworträtselhefte zum Sprachen lernen

Erschienen am 04-12-2014 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 15 Kommentare.

Kreuzworträtsel lösen? Langweilig – oder? Nicht, wenn man es zum Niederländisch lernen macht! Ein Gastbeitrag von buurtaal-Leserin Patricia.

Niederländische Kreuzworträtselhefte zum Sprachen lernen

Nicht nur etwas fürs Altenheim

„Geht es um Kreuzworträtsel?“, wirst du vielleicht kopfschüttelnd fragen. Und „Muss das sein“? Kein Wunder, ich verstehe die Reaktion, haftet Kreuzworträtseln in Deutschland doch der Nimbus von der stupiden Langeweile eines Altenheims an. Sie sind alles andere als cool und sexy.

Doch sobald man sich an fremdsprachige Kreuzwortätsel heranmacht, ändert sich das schlagartig. Dann ist es eben doch irgendwie cool. In diesem Artikel geht es um niederländische kruiswoordpuzzels und deren Variante, die (von mir bevorzugten) Zweedse puzzels (Schwedenrätsel).

In den Zeitschriftenläden und Supermärkten der Niederlande findet man sie zuhauf: Doorlopers, Filippines, Cryptogrammen, Japanse Puzzels, Sudokus, Varia – und eben auch jene Zweedse puzzels und kruiswoordpuzzels oder –raadsels. Nur die beiden letztgenannten sind zum Zwecke der Vokabular-Erweiterung von Interesse.

Geheimcode: Punkte und Sternchen

So, dann mal nichts wie rein in den Albert Heijn und gleich ein puzzelboekje gekauft … Doch halt, eines sollte man unbedingt wissen: Bei uns in Deutschland haben alle Kreuzworträtsel einen einheitlichen Schwierigkeitsgrad, in Nederland ist das anders.

So bin ich beim Kauf meines ersten Heftes im Dezember 2006 ganz übel auf die Nase gefallen, denn ich hatte gleich gewaltig daneben gegriffen, war ich doch an ein 5-stippen-Heft geraten. Fünf stippen oder sterretjes sind jedoch der allerhöchste Schwierigkeitsgrad und für einen Anfänger definitiv nicht empfehlenswert.

Zwei-Punkte/Sternchen-Rätsel sind da schon angemessener, 1-Punkt-Rätsel kommen nicht vor. Ob man nun ein Schwedenrätsel oder ein gewöhnliches Kreuzworträtsel nimmt, ist letztlich Sache der persönlichen Vorliebe.

Macht man sich dann ans Werk, ist es ratsam, sich mit den einschlägigen Wörterbüchern (z. B. Van Dale) und Kartenmaterial von NL und Belgien zu bewaffnen. Das ist sinnvoll und legitim, denn ohne hat man keine Chance.

Wenn alle Stricke reißen und nichts mehr geht – aber erst dann! – ist da ja noch der Lösungsteil auf den letzten Seiten des Heftes.

Vokabeln lernen

Ausfüllen sollte man die Rätsel gerade als Anfänger mit Bleistift; mit Kuli ist nämlich kein Radieren möglich – und glaub’ mir, du wirst oft radieren müssen. Ist das Rätsel vollendet, sollte man nicht gewusste Begriffe mit roter Tinte eintragen, um diese Worte später noch einmal nachlernen zu können.

Zweeds raadsel

Nun denn, das Heft liegt vor der Nase und jetzt kommt der Schrecken. „Oh je, worauf habe ich mich da eingelassen?“ Der Groschen will erst einmal so gar nicht fallen. Aller Anfang ist auch hier schwer, und bald trennen sich die Warmduscher von den Kaltduschern.

Es hilft, sich nicht übermäßig am Rätsel festzubeißen, sondern – wenn einem nichts mehr einfällt – das Heft eine Weile beiseite zu legen und die Rätselei dann später wieder aufzunehmen. Meistens sieht man dann gleich wieder etwas, das einem einfällt.

Abkürzungen

Zum Einstieg sollte man wissen, dass oft bei kleineren Worten einfach nur nach Abkürzungen gefragt wird, z. B. ASOCIAAL=> ASO oder PENSIONIST=>AOWER (AOW-Algemeen Ouderdoms Wet) oder AFZENDER => AFZ.

Plaats in Utrecht

Was auch gerne gefragt wird, ist z. B. „PLAATS IN UTRECHT“. Sieht harmlos aus, ist für Nicht-Muttersprachler aber eine gemeine Fallgrube, in die auch ich hineingetappt bin.

Wieso? Nun, ich höre dich schon sagen: „Och, da nehmen wir mal Google Maps und schauen mal, was es in Utrecht so an Plätzen gibt“. Nein! Hoppla, nicht so voreilig!

Was steht da oben? PLAATS IN UTRECHT. Und was steht da nicht? PLEIN IN DE STAD UTRECHT. Wieder so ein falscher Freund für uns Deutsche, der uns gewaltig an der Nase herumführt, „plaats“ und „plein“.

Des Rätsels Lösung: Gesucht wird nach irgendeinem Kuhdorf in der Provinz Utrecht, und NICHT nach einem Platz (plein) in der Stadt Utrecht. Bei mir fiel der Groschen auch erst, als ich auf den Begriff „PLAATS IN ZEELAND“ stieß. Da war dann klar, dass kein „plein“ gemeint sein konnte, sondern eben irgendein Ort in der Region Zeeland.

Da viele plaatsen gesucht werden, brauchst du das oben erwähnte Kartenmaterial. So erweiterst du auch gleich deine geografischen Kenntnisse der Niederlande!

Tricks, Vorlieben und Abneigungen

Da wäre noch so viel, was ich ausführen könnte, z. B. wie ich den …EN-Trick entdeckte. So erhält man nämlich wieder einige Buchstaben hinzu, die dann wieder für andere vertikal oder horizontal verlaufende Begriffe hilfreich sein können. Denn abgesehen von einigen wengen Verben wie „gaan“ oder „staan“ enden niederländische Verben auf -en. Und diese beiden Endbuchstaben kann man dann schon einmal einfüllen.

Bei den Rätselmachern bzw. deren Software gibt es klare Vorlieben für bestimmte Begriffe. Bevorzugt werden an deutschen Flüssen z. B. EMS/EEMS und ELBE, auch ISAR, AHR und MOSEL kommen vor, doch der RIJN – das „IJ“ ist nur EIN Buchstabe! – spielt kaum eine Rolle.

Unwirsche Zeitgenossen

Oder Nationen: Beliebt sind IER, EST und LET, BRITS, ZWEEDS, DEENS und FRANS gibt’s gelegentlich und DUITS oder DUITSE/R sind so häufig wie ein Vierer im Lotto. Oder – mein großes Aha-Erlebnis – die Sache mit „NOORS“ und „NORS“. So ist jemand aus Oslo definitiv NOORS, er muss deshalb aber noch längst nicht NORS sein. Und jemand aus Kopenhagen ist sicher nicht NOORS, kann aber NORS sein, wenn er nicht gut drauf ist. Des Rätsels Lösung: „NOORS“ steht für norwegisch, „NORS“ für unwirsch.

Kunst

Und so gäbe es noch manches auszuführen, z. B. über die bevorzugte Kunstrichtung der Niederländer, das ETSEN. In den Kreuzworträtseln wird nämlich auf Deibel-komm-raus an Radierungen herumgeätzt. Es begegnet einem in geradezu inflationärem Maße: Der Künstler ist ein ETSER, sein Werk ein ETS, die Tätigkeit ist ETSEN. Manchmal wird auch nach BAROK, ROKOKO, OPART, POPART und DADA gefragt.

Beharrlichkeit zahlt sich aus

Ich betreibe die Rätselei nun seit acht Jahren und mit wechselndem Erfolg. Manche Rätsel ziehe ich Ratzfatz durch, andere hingegen leisten erbitterten Widerstand.

Für die Konversation mit den Eingeborenen der Niederlande zahlt sich die Mühe jedoch unbedingt aus, denn durch permanente Wiederholungen in den Rätseln ergibt sich ein Vertiefungseffekt, sodass man die Vokabeln bei Unterhaltungen nicht mehr mühselig aus seinem mentalen Vokabular herauskramen muss, sie kommen einem stattdessen regelrecht zugeflogen!

Es gibt vor allem zwei große Verlage, die puzzelboekjes herstellen, Denksport und Sanders. Sanders ist für Einsteiger mit Vorsicht zu genießen, da sie auch Wörter verwenden, die im Van-Dale-Wörterbuch nicht vorkommen. Das macht die Suche dann nicht gerade einfach.

Ausprobieren

Proberätsel zum Testen finden sich auf www.denksport.nl und bei der von Sanders betriebenen www.puzzelsite.nl. Diese Rätsel werden dann aber auf dem Bildschirm interaktiv gelöst – und das ist nicht jedermanns Ding.

Wer es lieber schriftlich auf einem Stück Paper hat, suche in Googles Bildersuche einfach nach ‚Zweedse Puzzel‘, lade sich eines davon herunter und drucke es sich aus.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wie sagt man auf Niederländisch auf Niederländisch?
  • buurtaal für die Ohren (Pilotfolge)
  • Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden…
  • Ist Niederländisch schwierig für Deutsche?
  • Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Gastartikel, Niederländisch lernen, Sport und Freizeit, Tipps, Verben

Über Gastautor

Unter dem Account Gastautor erscheinen in regelmäßigen Abständen Artikel von buurtaal-Leserinnen und -Leser.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Niederländisches Warnschild Zu(r) Sicherheit
Nächster Beitrag: Sonderbar wunderlich Essbare Pilze»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Elise

    04-12-2014 um 13:06

    Wenn man vielleicht schon länger in den Niederlanden lebt, bieten auch die Tageszeitungen (meist anspruchsvollere) Kreuzworträtsel, wie z.B. den Kreuzworttest in „Trouw“, der auch Allgemeinbildung erfordert, die Quizfilippine am Montag und freitags das Buchstabenrätsel mit Zahlen, oder die Rätsel in der „Volkskrant“. Andere Zeitungen kenne ich nicht so gut, da sind bestimmt auch welche drin. Und dann noch die Cryptogramme, aber da passe ich.

    Antworten
    • Patricia Müller

      04-12-2014 um 14:08

      Aber das ist dann schon was für die Profi-Liga! Ich weiß nicht, wie die Rätsel in der „Trouw“ sind – vielleicht so wie die extrem verzwickten Rätsel in der „Zeit“?
      Es geht ja um Einsteiger, und dann hilft natürlich ein Lösungsteil, der bei den Zeitschriftenrätseln nicht verfügbar ist.

      Antworten
      • Elise

        04-12-2014 um 18:12

        @ Thomas: Doch, es existiert in Deutschland, aber wo ist „hierzulande“? In den Kästchen stehen die gefragten Synonieme mit Pfeilen nach rechts, links oder unten. In jedem Regenbogenblatt findet man sie. Die Schweden werden sie wohl erfunden haben.

        @Patricia: Nicht so verzwickt wie in der „Zeit“. Ich finde oft die Rätsel, wo nur Synonieme sec gefragt werden, eigentlich schwieriger. Auflösung in der Tageszeitung „Trouw“ am nächsten Tag, man muss schon abonniert sein.

        Antworten
        • Thomas West

          04-12-2014 um 20:43

          Entschuldigung, mit „hierzulande“ meinte ich „hier in den USA“.

          Antworten
    • Patricia Müller

      04-12-2014 um 23:04

      Elise,
      wenn das Rätsel in der „Trouw“ ein Cryptogramm ist, dann muß ich passen. M.E. sind dann die „Zeit“-Rätsel ebenfallls Cryptogramme, weil der zu suchende Begriff einfach äußerst kryptisch umschrieben ist und man sich in diese Art des Kreuz- und Querdenkens erst einmal hineinfinden muß.

      Jenen Typus Kreuzworträtsel, der großes Allgemeinwissen erfordert, finde ich aber wieder interessant, denn diese Sorte habe ich schon in Dänemark unter der Bezeichnung „Quizkryds – styrk din paratviden!“ gefunden. Da hat man dann auch als Ausländer eine Chance. Sind die Trouw-Rätsel von dieser Art? Als Puzzelboekjes habe ich derartige Rätsel in NL noch nicht gefunden.

      Antworten
      • Elise

        05-12-2014 um 01:11

        Der tägliche „kruiswoordtest“ in „Trouw“ ist kein Cryptogramm. Wenn Du in den Niederlanden wohnst, müsstest Du mal ein Exemplar kaufen, erklären lässt es sich nicht, wenn man hier nicht ein Exemplar abbilden kann, und das gelingt mir nicht. In Puzzelboekjes findet man diese Art Kreuzworträtsel nicht. Vielleicht für Otto Normalverbraucher zu anspruchsvoll??

        Antworten
  2. Thomas West

    04-12-2014 um 18:05

    Als ich die Zweedse puzzels in einem Laden in Amsterdam sah, habe ich zunächst gedacht, dass alle Niederländer eifrig am Schwedischlernen waren. Das hat mich gewundert! Dann habe ich mir das Heft angeschaut und dabei festgestellt, dass es nichts mit der schwedischen Sprache zu tun hat. Was versteht man unter Zweedse puzzels? Ich gehe davon aus, dass sie anders sind, als ein normales Kreuzworträtsel. Als US-Amerikaner kenne ich nur crossword puzzles. Das mit Schweden existiert hierzulande nicht.

    Antworten
    • alex

      04-12-2014 um 18:34

      Hoi Thomas, Elise hat Deine Frage schon beantwortet, wie ich sehe. Um das Ganze etwas anschaulicher zu machen habe ich gerade nachträglich ein Bild von einem Schwedenrätsel eingefügt. Du findest es in dem Abschnitt „Vokabeln lernen“.

      Antworten
  3. Katrin

    04-12-2014 um 20:41

    Toller Beitrag, danke dafür!

    Kreuzworträtsel sind in meinen vielen Jahren in den Niederlanden komplett an mir vorbei gegangen – obwohl ich sie eigentlich gerne löse, aber eigentlich nur die der Sorte „Um die Ecke gedacht“.

    Gibt es diesen Typus auch in den Niederlanden?

    Antworten
    • alex

      04-12-2014 um 22:15

      Das sind cryptogrammen, Katrin.

      Antworten
      • Katrin

        04-12-2014 um 22:43

        Ah! Danke, Alex!

        Antworten
  4. Annika

    10-12-2014 um 18:17

    Vielen Dank für diese Anregung und die Links!

    Ich löse die Rätsel in der Mittagspause (mit Schummeln) und habe tatsächlich schon ein paar neue Wörter aufgeschnappt. :-)

    Unter http://www.mijnwoordenboek.nl gibt es übrigens auch ein Rätselwörterbuch online.

    Antworten
    • Patricia Müller

      10-12-2014 um 20:15

      Hallo, Annika,
      Machst Du das schon länger oder bist Du durch diesen Artikel darauf gekommen?

      Antworten
      • Annika

        11-12-2014 um 11:18

        Hallo Patricia,
        ich bin tatsächlich erst durch Deinen Artikel draufgekommen. Wenn man draufgestoßen wird, liegt’s ja eigentlich auf der Hand, aber wie Du geschrieben hast, klingt Kreuzworträtsel zunächst mal nach organisierter Langeweile.

        Viele Grüße
        Annika

        Antworten
    • Elise

      10-12-2014 um 22:30

      Für Schummler ist diese Site noch besser: https://puzzel.woordenboek.nu/woordenboek/woordpatroon/

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt