• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Brezel im Wald

Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel

Besser nicht mit leerem Magen lesen … In Teil II meiner Übersicht über beliebtes deutsches und niederländisches Gebäck passieren süßen Leckereien von K bis Z Revue. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel
Brezel im Wald

Erschienen am 20-06-2013 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 43 Kommentare.

Besser nicht mit leerem Magen lesen: Dies ist Teil II meiner Übersicht über beliebtes deutsches und niederländisches Gebäck. Im ersten Teil passierten bereits Leckereien von Appelflap bis Kaffeestreifen Revue. Auch diesmal wieder hartelijk bedankt für Eure Anregungen und Vorschläge!

Brezel im Wald

Obwohl ich bei den sommerlichen Temperaturen, die wir gerade haben, nicht an Kekse und Kuchen denke sondern eigentlich nur an Eis und Kaltgetränke, kommt hier die Fortsetzung meiner Liste.

Noch mehr Gebäck mit K

Käsekuchen

Käsekuchen dürfte in Deutschland zu den beliebtesten Kuchensorten gehören. Einer der Hauptbestandteile ist Quark, weswegen er vielerorts auch als Quarkkuchen bekannt ist. Dieser Kuchen ist in zahlreichen Variationen – mit und ohne Boden (aus Mürbe- oder Hefeteig) – anzutreffen. Für die bodenlose Variante wird dem Quark oft Grieß beigefügt, sodass das Ergebnis die richtige Festigkeit erhält.

Käsekuchen hat eine lange Geschichte: Ein erstes deutschsprachiges Rezept findet sich bereits in einem Kochbuch aus 1598.

Krentenbol

De krentenbol is eine Art Rosinenbrötchen, das neben krenten (Korinthen) meist auch rozijnen und sukade (Zitronat) enthält. Die Konsistenz ist saftiger als die des deutschen Rosinenbrötchens. Durch die Zugabe von Eigelb (oder Farbstoff) ist der Teig eines krentenbol gelblich.

Krentenbollen gibt es bei jedem Bäcker und Supermarkt zu kaufen. Selbst machen geht natürlich auch. Man kann sie vor dem Verzehr aufschneiden und die Hälften mit Butter bestreichen. Manche Leute belegen sie mit kaas.

Kozak

Eine Spezialität aus der Region Twente im Osten der Niederlande. Dieses Gebäck gibt es sowohl in rechteckiger als auch in runder Form. Es besteht aus Biskuitteig mit einer Füllung aus Marmelade und Sahne. Der Rand wird mit Marzipan umhüllt. Ober- und Unterseite der Scheiben sind mit Schokolade bedeckt.

Krapfen

Siehe Berliner.

Kwarktaart

Kwarktaart ist die niederländische Variante des Käsekuchens. Er hat fast immer einen festen Boden. Dieser kann aus Mürbeteig gemacht werden aber auch aus Keksen, zum Beispiel aus lange vingers oder aus den Krümeln von bastognekoeken.

Nederlandse kwarktaart is oft farbenfroh. Dem Quark wird nämlich in vielen Fällen Obst untergemischt, oder es wird eine Schicht Obst als Garnierung verwendet. Beliebt sind zum Beispiel aardbeienkwarktaart und frambozenkwarktaart .

Lange vingers/Löffelbiskuit

Eine Keksorte, die man in vielen Ländern Europas kennt. Die „Langfinger“ sind eine spätmittelalterliche kulinarische Erfindung aus in Frankreich. Beliebt als tussendoortje (nicht nur) für Kleinkinder, aber auch praktisch und lekker als Boden oder Rand für Torten und Kuchen.

Moorkop

Der „Mohrenkopf“ wird ebenso wie sein großer Cousin de Bossche Bol aus einem Brandteig gemacht. Auf die Oberseite kommt Kuvertüre (de Bossche Bol hat echte Zartbitterschokolade) und innen rein Sahne.

Auch wenn man den Namen moorkop in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr benutzen kann, hat meines Wissens nie eine ähnliche Diskussion stattgefunden wie um den „Negerkuss“, der in den Niederlanden, genauso wie in Deutschland vor einiger Zeit in etwas Unverfänglicheres umbenannt wurde.

Oliebollen

Oliebollen sind eine niederländische Silvesterspezialität. Diese runden Gebäckteile werden aus einem Hefeteig gemacht und in heißem Fett frittiert. Oft sind sie mit Rosinen gefüllt. Nach dem Ausbacken werden sie mit Puderzucker bestreut.

Oudewijvenkoek

Nicht nur für zahnlose Mütterchen: Der „Altweiberkuchen“ ist – wie Deventerkoek – eine Art ontbijtkoek. Er ist heller als die meisten anderen Sorten ontbijtkoek und hat einen leichten Anisgeschmack.

Poffertjes

Immer wieder lecker und auch ohne die spezielle Pfanne leicht selbst zu machen sind die berühmten niederländischen poffertjes.

Roze koek

Ein niederländischer roze koek (Rosa Kuchen)De roze koek verdankt seinen Namen der rosafarbenen Fondantschicht, mit der dieser runde Rührkuchen bedeckt ist. In meiner Jugend war dies einer meiner absoluten Lieblingskekse und auch jetzt verschmähe ich sie nicht. Roze koeken sind etwa so groß wie gevulde koeken und werden, ebenso wie diese, oft auch einzeln verpackt verkauft. Sie werden manchmal auch glacékoeken genannt.

Für überzeugte Vegetarier sind roze koeken nichts, denn ihre Farbe erhalten sie durch den Lebensmittelzusatz E120 (Karmin). Dieser Farbstoff hat einen tierischen Ursprung – er wird nämlich aus Schildläusen gewonnen.

Rugele

Rugele Ein Tipp von buurtaal-Leserin Sieke, die auch das Foto gemacht hat, sind diese kleinen, süßen Hörnchen, deren Namen sich vom schwäbischen Verb rugeln – rollen oder wälzen – ableitet.

Ganz einfach zu machen und super lecker. Sie eignen sich bestens als Mitbringsel zu jedem Anlass und lösen immer Begeisterung aus. Hier das Rezept. Guten Appetit!

Schwarzwälder Kirschtorte

Ein Biskuitteigboden, Kirschen, Kirschwasser, Schokoraspel und viel Sahne: mächtig! Woher genau der Name kommt, darüber streiten sich die Geister. Die deutsche Schwarzwälder Kirschtorte ist jedoch ein solches Phänomen, dass sie auch in den Niederlanden unter dieser Bezeichnung bekannt ist. Allerdings ersetzt man dort den lästigen Umlaut durch ein einfaches „a“.

Selbst gebacken schmeckt besser! Die Schwarzwälder Kirschtorte von buurtaal-Leserin Wiebke Schulz.

schwarzwaelderkirschtorte_wiebke

Sachertorte

Auch die aus Wien stammende Sachertorte ist nicht nur in Deutschland sondern auch in den Niederlanden ein Begriff. Dieser Schokoladenkuchen wird nach dem Backen waagerecht durchtrennt und mit einer Schicht aus Aprikosenmarmelade gefüllt. Auch der Rand wird damit bestrichen. Zum Schluss wird die ganze Torte mit einer Schokoglasur übergossen.

Soes oder soesje

Een soesje ist ein kleiner Windbeutel, der mit Sahne gefüllt ist. Im Deutschen kennt man dieses Brandteiggebäck als Profiterole.

Stroopwafels

Die bekannte niederländische Sirupwaffel spielt die Hauptrolle in einem eigenen Artikel hier auf buurtaal.

Tompoes

Tompoes – ein niederländisches GebäckWer moorkoppen und Bossche Bollen meidet, weil sie sich nicht ohne Kleckern vertilgen lassen, wird mit einem tompoes (alternative Schreibweise: tompouce) auch nicht viel Freude haben. Dieses urniederländische Gebäck besteht aus zwei rechteckigen Blätterteigplättchen, zwischen denen sich gelbe banketbakkersroom – eine Art Vanillecreme oder -Pudding – befindet.

Die obere Blätterteigschicht bekommt eine rosa (so fern ich weiß schildlausfreie …) Glasur. Zu feierlichen Anlässen wie Koningsdag oder internationalen Fußballmeisterschaften sieht man auch orangefarbenen tompoezen.

Heutige tompoezen haben oft eine etwas andere, hellere Füllung, die weniger nach Vanille und mehr nach Sahne schmeckt. Vielleicht ist es ein Zeichen, dass ich alt werde, aber persönlich fand ich die Variante aus meinen jungen Jahren wesentlich schmackhafter.

Vlaai

Den niederländischen vlaai sollte man nicht mit der Nationalnachspeise vla verwechseln. Vlaai kommt ursprünglich aus der Provinz Limburg. Es ist ein Kuchen aus einem luftigen Hefeteig, der einem Brotteig nicht unähnlich ist. Die Füllung besteht meist aus Obst (Aprikosen, Kirschen, Stachelbeeren, Erdbeeren …). Obendrauf hat de vlaai ein Teiggeflecht. Beliebt ist auch rijstevlaai. Hier besteht die Füllung aus einer Mischung aus Reis, Milch, Zucker und Eiern.

Niederländischer Stachelbeerenvlaai

Niederländischer Stachelbeer-Baiser-Vlaai. Foto: Saskia Steur

Windbeutel

Bei Windbeuteln muss ich immer unwillkürlich an diese Dinger denken, aber die nennen sich Windsäcke und haben mit Gebäck nichts zu tun. Aufgeschnitten und gefüllt erinnern Windbeutel an niederländische moorkoppen. Sie bestehen aus Brandteig, bei der Füllung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Zeeuwse Bolus

Siehe koffiebroodje in Teil I

Zimtschnecke

Bei dieser Leckerei, die es in vielen Ländern der Welt gibt, handelt es sich um ein in Schneckenform gerolltes Hefeteigbrötchen mit viel Zimt und Zucker. Zu allem Überdruss oft auch mit Zuckerguss.

Duits bakken

Deutschland hat eine deutlich ausgeprägtere Backtradition als die Niederlande. Niederländer, die neugierig auf typisch deutsche Kuchen sind, können einen Blick auf die Facebook-Seite der Deutschen Alexandra Bosch werfen. Dort gibt es hin und wieder leckere Rezepte.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Lieblingsgebäck gesucht
  • In Deutschland ist alles größer
  • Von Appelflap bis Zimtschnecke: niederländisches und deutsches Gebäck
  • buurtaal – so geht's weiter
  • Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: Brot, Kuchen, lebensmittel, spezialität

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Schiffe im Hafen Wenn Diminutive auf eigenen Beinen stehen
Nächster Beitrag: Strompolizeilich alarmgesichert Schild Strompolizeilich verboten»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. stefan

    20-06-2013 um 21:32

    Ich bin am Niederrhein aufgewachsen, also in der Nähe der Niederlande, und für mich sind Krapfen das, was in den Niederlanden die Oliebollen sind, und keineswegs Berliner.

    Antworten
    • alex

      20-06-2013 um 21:40

      Wikipedia hat eine schöne Übersicht über was alles als Krapfen bezeichnet wird.

      Antworten
      • stefan

        20-06-2013 um 21:51

        precies, es sind bei Wikipedia die „Rheinischen“ Krapfen, die ich kenne.

        Antworten
  2. Louis R.

    20-06-2013 um 21:45

    Lekker !!!!! Ik heb zitten te watertanden (mir ist das Wasser im Munde…..). Tompoezen, glacékoek, poffertjes, roomsoezen. Ik krijg heimwee.

    Antworten
  3. Bob

    21-06-2013 um 08:14

    Stefan hat mir meine Reaktion vorweggenommen. Ich war überrascht, als ich hier (in Thüringen) auf dem Markt mal oliebollen als „Krapfen“ kaufen konnte.

    Antworten
  4. Frau Vorgarten

    21-06-2013 um 09:55

    Krapfen.
    Als Kind war mir das Wort fremd und ich hab immer Karpfen gelesen.
    Bis heute fällt mir zum Wort Krapfen nicht mehr ein.
    Im Bergischen Land gibt es kein einziges Ding, das Krapfen heißt.

    Antworten
    • alex

      21-06-2013 um 18:09

      Karpfen … ein schöner Verleser. Laut dieser Quelle stammt das Wort Krapfen von „Kralle“.

      Antworten
  5. Trijntje

    21-06-2013 um 17:25

    Wat een heerlijke bijdrage weer!
    Inderdaad, over moorkoppen heb ik nog niet zo’n discussie gezien als over de negerzoenen.
    Misschien omdat bij moorkoppen velen helemaal niet meer denken aan de Moren uit Morenland en dat soort associaties.
    (Neger)Zoenen worden bovendien fabrieksmatig geproduceerd door (nu) koekfabrikant Van der Breggen. Over de naamsverandering staat een en ander op: http://nl.wikipedia.org/wiki/Negerzoen

    Daar staat ook dat de naamsverandering niet zou zijn gekomen als gevolg van een maatschappelijke discussie, maar een marketingactie was van de fabrikant, die overigens in eerste instantie eerder negatief dan positief heeft uitgewerkt.

    Antworten
    • alex

      21-06-2013 um 18:13

      Interessant – bedankt Trijntje!

      Antworten
  6. Vrienden van Dresden

    21-06-2013 um 17:32

    Ergänzung: der Tompouce wird in deutschen Gefilden auch wohl Holländerschnitte genannt.

    Antworten
    • alex

      21-06-2013 um 18:16

      Wenn ich mich so im Internet umschaue wird mit der Bezeichnung wohl meist eine Art Blätterteiggebäck mit Kirschen-Sahnefüllung gemeint.

      Antworten
  7. Bernd

    22-06-2013 um 21:24

    Hallo,

    eine richtig gute Zusammenstellung und Übersicht. Vielen Dank! Als gebürtiger Viersener (und noch immer in der Umgebung Lebender) fühle ich mich kulinarisch gut aufgehoben. Passenderweise konnte ich mich eben in Linnes „Frituur“ (empfehlenswert, wenn man auf niederländische Frites steht) sattessen und mich beim dortigen Bakker Smeets sowie bei Linders mit einer kleinen Auswahl (nicht nur obiger) Köstlichkeiten eindecken und beim Lesen geniessen. Kersenvlaai ist und bleibt einer meiner Favoriten.

    Antworten
    • alex

      23-06-2013 um 15:30

      Kersenvlaai habe ich ewig lange nicht mehr gegessen. Mochte ihn aber immer sehr gerne!

      Antworten
  8. Marjolein

    23-06-2013 um 13:07

    Hallo Alexandra,

    während der Millenniumwechslung hab ich bei meiner Kusine in Oranienburg oliebollen gemacht. Abends wird mir erzählt, dass man in damaligen Ost die oliebollen ohne Korinthen und Rosinen ‚Nonnenförchter‘ nennen ;-)
    Also, man kennt die denn doch in Deutschland :-)

    Weiterhin gibt es in Friesland noch verschiedene Süßigkeiten, wovon Oranjekuchen das meist bekannte ist.

    Lieben Gruß aus Fryslân,
    Marjolein

    (Entschuldigungen für Rechtschreibfehler, es ist schon eine weile her das ich auf Deutsch schrieb!)

    Antworten
    • alex

      23-06-2013 um 15:29

      Hoi Marjolein,

      Nonnenförchter? Das ist ja ein schönes Wort. Kennt es jemand der deutschen Leser? Ich bin gespannt!

      Oranjekoek stand eigentlich auf meiner Liste. Habe ihn dann leider doch übersehen. Hm, karamellisierte Apfelsine, das klingt ja wirklich gut!

      Antworten
      • Marjolein

        23-06-2013 um 16:09

        Hallo Alex,

        Oranjekoek ist schrecklich süß und das Geschmack passt auch nicht ganz zu einander. Erst denkt man an Tompouce aber die Füllung ist wie gefülltes speculaas (ich bin mir ziemlich sicher, dass dafür die selbe Gewürze benutzt werden). Mit der Glacee und Schlagsahne wird es zusammen eine eigenartige Kombination, die ich ungern mag. Ich glaube, dass nur friesischen Leuten die richtig mögen und frage mich, ob man dieses Gebäck auch in Ost-Friesland kennt?

        ‚Nonnenscheetjes‘ ist der Übersetzung von Nonnenförchtchen., aber das hab ich ja total falsch geschrieben, soll ‚fortze‘ oder ‚furtze‘ sein (wie ‚fart‘ auf English).
        Der Name des oliebollen ohne Zutaten wurde erklärt als „die sind je so weiß und weich wie nur Nonnen Furtzchen sein können“ :-)

        Antworten
        • alex

          23-06-2013 um 16:19

          Aha, dann meinst Du wohl Nonnenfürzchen oder Nonnenfürzle :-)

          Antworten
          • Marjolein

            23-06-2013 um 16:25

            *bloos & schaam*
            So ein Fehler, ich schäme mich! Zu meiner Verteidigung kann ich noch sagen, dass man die Ossies auch nicht gut verstehen kann, insbz. wenn sie mit vielen unter einander sind ;-)
            Später habe ich das etwas besser gelernt aber damals hab ich das Wort totaal falsch verstanden. Blond, tut mir leid!
            :-)

            Antworten
        • Henning

          23-06-2013 um 18:12

          @Marjolein:Nonnenvötzchen heißen die. Insofern hast du schon fast richtig verstanden.

          Ach ja: Votze ist ein nicht gerade stubenreiner Ausdruck für das weibliche Geschlechtsteil.

          Antworten
  9. Emigrant

    23-06-2013 um 15:03

    Die niederländische Armee würde wohl nie irgendwo erfolgreich sein ohne gevulde koeken, kano’s en roze koeken. Sie bilden den Treibstoff des Soldaten.

    Antworten
    • alex

      23-06-2013 um 15:24

      ;-)

      Antworten
    • Tiny

      23-06-2013 um 19:15

      „Gevulde koeken“ ist ja auch „Kraftfutter“.
      Mit einen „gevulde koek“ habe ich fast einen Mahlzeit genutzt und darum esse ich auch ganz wenig „gevulde koeken“….aber die Armee braucht ja
      „Kraftfutter“ :-)

      Antworten
    • rutger

      31-08-2013 um 12:58

      Als ich in Dienst sass, gab es neben gevulde koeken („vulkos“) und kanos auch die rondos. Sie unterschieden sich nur durch die Form, der Geschmack tut denken an Mandeln aber das Gerucht war dass sie aus weissen bohnen hergestellt wurden. Sie dienten hauptsächlich der Versorgung mit Kohlhydraten. Die Eiweisskomponente kam aus frikandellen.

      Antworten
      • alex

        31-08-2013 um 16:40

        O ja, rondo’s – die hatte ich schon lange nicht mehr …

        In Billigprodukten besteht die Füllung tatsächlich meistens aus einer Mischung von gemahlenen Aprikosenkernen und weißen Bohnen.

        Antworten
  10. Tina

    24-06-2013 um 19:36

    Mußtest du das nun so ausführlich erzählen, daß die rosa Kuchenglasur aus Schildläusen gemacht wird? Wer soll denn das jetzt noch essen ;-)?

    Antworten
  11. Michael

    25-06-2013 um 10:21

    Es gibt in den Niederlanden schon recht viel kleine Gebäckvarietäten die auf meiner persönlichen geschmacklichen Bedenklichkeitsliste sehr weit oben liegen ;-) Da bin ich wohl sehr unniederländisch…

    Das mit Abstand schrecklichste sind für mich Mergpijpjes. Gewoon walgelijk, smerig en onuitstaanbaar mierzoet – echt ordinair van smaak dus. Ich habe eine wahre Hassliebe zu den Dingern. Einmal im Jahr überkommt es mich und ich muss sie haben. Dann ist wieder für ein Jahr Ruhe.

    Aber es ist trotzdem toll, dass es so etwas gibt.

    Antworten
    • alex

      25-06-2013 um 11:08

      Ach ja, mergpijpjes. Die hätte ich eigentlich auch aufnehmen sollen. Kann Deine Meinung dazu übrigens gut verstehen. Es geht mir ähnlich ;-)

      Antworten
      • Patricia Müller

        25-06-2013 um 12:05

        Chemiefraß-Horrorshow! Bei all den E-tjes sollte euch der Appetit darauf ganz schnell vergehen, hier die Zutatenliste:

        Zutaten:
        Zucker, pflanzliche Öle und Fette (Palm, Palmkern, Raps, Kokos), Vollei, Weizenmehl, Sojabohnen, Aprikosenkerne, Stabilisatoren (Sorbit E420ii, Glycerin E422, Invertase E1103, Sorbitan-Tristearat E492), Weizenstärke, Glukosesirup, fettarmes Kakaopulver, Glukose-Fruktose-Sirup, Sojamehl, Magermilchpulver, Wasser, Verdickungsmitteln (Xanthan E415), Emulgatoren (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E471, Sojalecithin E322, Polyglycerinester von Speisefettsäuren E475, Propylenglycolester von Speisefettsäuren E477), Aroma, Salz, Backtriebmittel Dinatriumdiphosphat E450i, Natriumhydrogencarbonat E500ii)
        Enthält Weizen (Gluten), Eier, Soja, Milch. Kann Spuren enthalten von Nüssen, Sulfit

        Würg! Liebe Grüße von Izmir Übel!

        Antworten
        • Michael

          25-06-2013 um 15:46

          Das mit den Emulgatoren ist aber ein grundsätzliches Problem für allen Kram den man im Supermarkt kauft. Ich wette, dass es von allen bisher genannten NL-Spezialitäten wohl keins ohne E gibt, abgesehen natürlich vom ehrlichem Bäckerhandwerk en de goeie ouwe oliebol… Das gleiche gilt natürlich auch für D-Spezialitäten aus dem Supermarkt.

          Das bringt mich aber auf ein ganz anderes Thema…

          Ich habe den Eindruck, dass es den „gemeinen“ Niederländer eher wenig kümmert, was genau in seinem Essen alles steckt. In Deutschland ist dies jedoch Thema von Primetime-Talkshows im Fernsehen. Vielleicht ein Mentalitätsunterschied?

          Es erstaunt mich jedenfalls immer wieder, dass manche gesellschaftspolitische Themen in einem Land sehr hoch gehängt werden und im direkten Nachbarland überhaupt keine Rolle spielen. Bestes Beispiel: In Deutschland ist die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gegen Atomstrom, während es in Frankreich wirklich kein Schwein (naja, fast kein Schwein) interessiert.

          Ich glaube, dass es zwischen NL und D auch solche Unterschiede in vielen Lebensbereichen gibt. Wäre doch auch mal ein interessantes Thema, oder?

          Antworten
          • alex

            25-06-2013 um 18:45

            Deutsche beschäftigen sich ganz generell gesprochen tatsächlich mehr mit dem Thema (gesundes) Essen als Niederländer – das ist auch meine Beobachtung.

            Zu den sonstigen kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden: Im Prinzip ist das genau was ich hier auf buurtaal tue, nur dass ich jedes Thema in einen einzelnen Blogpost packe.

            Antworten
          • Henning

            25-06-2013 um 20:36

            Michael: „Es erstaunt mich jedenfalls immer wieder, dass manche gesellschaftspolitische Themen in einem Land sehr hoch gehängt werden und im direkten Nachbarland überhaupt keine Rolle spielen. Bestes Beispiel: In Deutschland ist die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gegen Atomstrom, während es in Frankreich wirklich kein Schwein (naja, fast kein Schwein) interessiert.“

            Zunächst einmal: Es gibt sie nicht, _die_ Niederländer, _die_ Deutschen. Ansonsten hätten wir in D nicht jede Menge Atomkraftwerke, die ein Großteil der Bevölkerung abgeschaltet wissen will.

            Zweitens (Spekulation): Nach zwei verlorenen Kriegen (wobei der erste zwar nicht von D angefangen wurde, man sich aber gerne in den Konflikt reinziehen ließ) ist ein großer Teil der Bevölkerung eher skeptisch gegenüber Versprechungen / Entwicklungen. Ein „Worst-Case-Szenario“ wird eher mal in Betracht gezogen als beispielsweise in F.

            Antworten
    • Trijntje

      25-06-2013 um 20:18

      Ik moet bekennen dat ik mergpijpjes wèl lekker vind, vooral als ze met crème zijn gevuld; die vind ik lekkerder dan de variant met veel cake van binnen.
      Mierzoet, dat zijn ze wel. Al vind ik sommige Turkse gebaksoorten nog veel zoeter, zoals baklava.

      Antworten
  12. Katharina

    29-06-2013 um 21:10

    Da fällt mir nur ein:

    eet smakelijk & ik hou echt van krentenbolen :-)

    LG Katharina

    Antworten
  13. tobi

    13-01-2016 um 00:59

    Hey Alex,

    der link zu http://www.duitsbakken.nl/ für leider zu einem Sportschuh Online Geschäft.

    Grüße
    Tobi

    Antworten
    • alex

      13-01-2016 um 13:53

      Danke für den Hinweis Tobi. Ich habe Alexandra Koch gerade angeschrieben und gefragt, ob sie das Angebot eingestellt hat.

      Antworten
      • alex

        13-01-2016 um 18:39

        Update: Das Angebot gibt es leider nicht mehr. Ich habe den Artikeltext entsprechend angepasst. Alexandra hat noch eine Facebook-Seite, auf der sie hin und wieder neue Rezepte veröffentlicht.

        Antworten
  14. Ralf-Dieter

    25-06-2017 um 13:41

    Hoi Alex!

    Was sind eigentlich lange vingers? Sowas ähnliches wie die schottischen Short Fingers übersetzt auf deutsch Kurze Finger das ist ein mürbeteig-ähnliches Sandkuchengebäck als Keks in etwar Fingerbreite, daher der Name mit den Finger?

    MfG
    Euer
    R-D.

    Antworten
    • alex

      25-06-2017 um 14:15

      Lange vingers kennt man im Deutschen als Löffelbiscuit, R-D.

      Das, was du meinst, heißt Shortbread.

      Antworten
  15. Vera

    07-12-2017 um 21:11

    In unserer Familie wird seit Generationen ein Käsekuchenrezept (ohne Boden) weitergereicht. Den Kuchen MUSS ich hier an jedem Geburtstag backen, sonst krieg ich Ärger mit der Familie. Und wenn Gäste kommen, backe ich ihn auch gern. Es geht schnell, unkompliziert, und ist echt superlecker. Und immer wieder die erstaunte Reaktion von niederländischen Gästen: du hast den SELBST gebacken??

    Antworten

Trackbacks

  1. Kreative Adverbien- und Adjektivbildung im Deutschen sagt:
    27-06-2013 um 14:48 Uhr

    […] – op batterijen werkend farbcodiert –met een kleurcode hausgemachter Kuchen – zelfgemaakte taart hausgemachte Probleme – door eigen toedoen ontstane problemen handgeschrieben – met de […]

    Antworten
  2. Lieblingsgebäck gesucht, niederländisch oder deutsch sagt:
    13-09-2014 um 10:18 Uhr

    […] Und zu Teil II: Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel […]

    Antworten
  3. Niederländisches und deutsches Gebäck von A bis Z sagt:
    20-09-2014 um 15:56 Uhr

    […] Inzwischen ist auch Teil II erschienen: Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel […]

    Antworten
  4. In Deutschland ist alles größer - Autos, Häuser, Kuchenstücke ... sagt:
    21-05-2015 um 09:46 Uhr

    […] Anfangszeit in Deutschland die Befürchtung, ich würde rapide an Gewicht zulegen. Die Auswahl an Kuchen und Gebäck ist nahezu erschlagend, die Stücke sind üppig bemessen und es ist durchaus üblich, auch noch ein […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt