• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Krankfeiern

Krankfeiern und Baaldagen

Der deutsche Ausdruck „krankfeiern“ hat für mich einen komischen Beigeschmack. Er klingt eher nach Party als nach Rückzug aufs Sofa. Wenn man in den Niederlanden mal einen Tag nicht arbeiten will, nimmt man einen baaldag oder einen snipperdag

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Krankfeiern und Baaldagen
Krankfeiern

Erschienen am 15-05-2010 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 01-01-2013 // 30 Kommentare.

Den (umgangssprachlich verwendeten) deutschen Ausdruck krankfeiern habe ich nie so richtig einordnen können. Er bedeutet wegen Krankheit nicht arbeiten können, klingt aber in meinen Ohren, als würde man keineswegs schwächeln sondern einfach nur mal einen Tag blau machen wollen. Dieses Empfinden teile ich mit meinem deutschen Bekanntenkreis.

krankfeiern

Beim Nachschlagen im Duden musste ich feststellen, dass feiern tatsächlich – neben der herkömmlichen festlichen Bedeutung – umgangssprachlich auch verwendet wird um zu kennzeichnen, dass jemand (gezwungenermaßen) mit der Arbeit aussetzen muss. Eine niederländische Entsprechung dazu fällt mir nicht ein. Man sagt in diesem Fall einfach ziek zijn, also krank sein:

ik ben ziek / ik meld me ziek / ik kan vandaag niet werken
ich bin krank / ich melde mich krank / ich kann heute nicht arbeiten

Gelber-Schein-Zwang

Was ich in diesem Zusammenhang nie so richtig verstanden habe ist der deutsche Zwang, sich die Krankheit durch einen sogenannten gelben Schein bescheinigen zu lassen. Zum Einholen dieses ärztlichen Attestes, das als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowohl gegenüber dem Arbeitgeber als auch der Krankenkasse dient, wird man als Angestellte(r) spätestens am dritten Krankheitstag per Gesetz verdonnert.

Natürlich meldet man sich auch in den Niederlanden möglichst schnell beim Arbeitgeber wenn man krank ist und nicht zur Arbeit kommen kann. Und ebenso selbstverständlich holt man sich ärztlichen Rat, wenn einem wirklich was fehlt. Aber man ist nicht verpflichtet gleich zum Arzt zu rennen, nur weil man sich nicht in der Lage fühlt zu arbeiten. Eine formlose ziekmelding (Krankmeldung) genügt.

Meiner Meinung nach ist es auch nicht gerade gesundheits- oder genesungsfördernd, sich mit seinem geschwächten Körper zum Mediziner zu schleppen um dort im Wartezimmer zwischen anderen schniefenden und hustenden Mitbürgern auszuharren – nur um in den Besitz dieses obligaten Scheines zu gelangen.

Baaldagen und snipperdagen

Jede(r) in den Niederlanden hat hin und wieder mal einen baaldag: einen Tag, an dem die Dinge einfach nicht so laufen wie sie sollten und man „nicht gut in seiner Haut steckt“. Das in diesem Wort enthaltene Verb balen ist umgangssprachlich und heißt so viel wie die Nase gestrichen voll haben. Es ist durchaus nicht unüblich, sich in dieser Situation für den Tag krankzumelden um sich so eine kleine Auszeit zu gönnen.

Korrekterweise nimmt man jedoch in dem Fall eher einen snipperdag – einen einzelnen Urlaubstag. Das Wort kommt von snipper, das Fetzen oder Schnipsel bedeutet. Es unterstreicht den vereinzelten Charakter dieses freien Tages. Urlaub und Ferien heißen im Niederländischen übrigens gleichermaßen vakantie. Hier wird also nicht nach arbeitsfrei und schulfrei unterschieden, wie es im Deutschen der Fall ist.

Deine Stimme zählt!

Ich freue mich sehr: Buurtaal ist für die Top 100 der Sprachenlernblogs (Kategorie Sprachen Lernen) nominiert worden. Findest Du dieses Blog gut? Dann stimme doch mit. Möglich ist das noch bis zum 24. Mai. Danke für Deine Unterstützung!

Update

Wow, geschafft! Buurtaal ist auf dem 98. Platz gelandet :-)

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Zo und dus – zo is dat dus
  • Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen
  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen
  • Deutsche Erkältung vs. niederländische verkoudheid
  • Niederländische Partikeln: zeg und hoor

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: arbeiten, Körper und Gesundheit, Urlaub

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Toiletten Unterschiedliche Artikel im Deutschen und Niederländischen
Nächster Beitrag: Schlaue Zebrastreifen, rücksichtslose Fahrer Schild Achtung: Fußgänger»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Wim Haver

    15-05-2010 um 15:39

    Er is een Nederlands bedrijf voor archiefvernietiging die op de vrachtwagens de slogan „Bij ons is elke dag snipperdag“ hebben staan.

    Antworten
  2. alex

    15-05-2010 um 15:46

    Hihi, zeer toepasselijk ;-)

    Antworten
  3. Frank

    16-05-2010 um 23:43

    Darum rennen Deutsche im Durchschnitt 18 mal im Jahr zum Arzt, Skandinavier zum Beispiel nur dreimal. „Feiern“ erklärt meine schlaue Etymologie auch aus dem Begriff „ausruhen“, das passte gut. Aus Beamtenkreisen kenne ich übrigens die „Tapeziergrippe“: wenn man freie Tage benötigt, um die Wohnung zu renovieren ;-)

    Antworten
  4. alex

    17-05-2010 um 08:33

    18 (!) mal? Ist das inklusive Zahnarzt und diversen diverser Vorsorgeuntersuchungen? ;-) Ich habe selbst mal irgendwo gelesen, dass in Deutschland pro Person 40 Prozent mehr an Arzneimitteln ausgegeben wird als in den Niederlanden.

    Tapeziergrippe finde ich ein wunderbares Wort. Das ließe sich mit behanggriep ins Niederländische übersetzen. Ich wette, wenn man anfängt ein bisschen herumzugraben findet man bestimmt noch mehr solcher Schätze – im Niederländischen genauso wie im Deutschen …

    Antworten
  5. Gabi

    17-05-2010 um 09:19

    So, wie ich das Wort „krankfeiern“ kenne, wird es genau für den von dir bekundeten Zweifel verwendet. Niemand sagt von sich selbst, daß er krankfeiert. Aber zum Beispiel ein Arbeitgeber oder Kollege kann damit ausdrücken, daß er am Kranksein eines Krankgemeldeten zweifelt, diesem also Blaumachen mit ärztlichem Attest unterstellen.
    .-= Gabis letzter blog ..Wochenendlektüre: Was Bücher aus Übersetzern machen =-.

    Antworten
  6. Priscila Andrade

    18-05-2010 um 11:41

    Hi,

    Our “The Top 100 Language Blogs 2010 competition” is doing great, with some really cool blogs eager to get number 1 spot! We’re very glad you have accepted this challenge and joined us.

    This post is just to remind you there is still time to get your blog up in the list. The voting goes until May 24th at midnight CET (GMT +1), so get down to business and keep voting!

    Wishing you all good luck,

    Priscila
    On behalf of bab.la and Lexiophiles team

    Antworten
  7. Tom S. Fox

    20-05-2010 um 10:30

    Inklusive diverser Vorsorgeuntersuchungen.

    Antworten
  8. alex

    20-05-2010 um 10:35

    Gut, dass ich dich habe, Tom …

    Antworten
  9. alex

    20-05-2010 um 13:09

    Gabi,
    ich habe tatsächlich auch noch niemanden gehört, der von sich selbst sagt, er würde krankfeiern.

    Auch ein schönes deutsches Wort in diesem Zusammenhang finde ich krankschreiben – also der Akt der Krankheitsbescheinigung durch den Arzt. Infolgedessen darf man sich dann krankgeschrieben nennen.

    Antworten
  10. Ynnor

    16-08-2010 um 13:45

    krankfeiern…tolles wort, muss ich mir merken^^

    Antworten
  11. Bob

    18-03-2011 um 00:39

    Jetzt war ich doch aber wirklich der Meinung das man in NL auch een briefje van de dokter haben muß. Aber ich bin mir nicht mehr sicher, es ist jetzt mehr als 10 Jahre her dass ich das letzte mal dort arbeitete.

    Ich lese hier dass man in NL bei Krankheit zum Betriebsarzt gehen muß, oder aber zu Hause bleiben weil du kontrolliert werden kannst:
    http://www.uwv.nl/particulieren/ziek-of-zwanger/loondoorbetaling-bij-ziekte/controle-regels/index.aspx

    „Schönen Feierabend“ ist auch so ein komischer Gruß. Das impliziert für mich dass die Arbeit so schrecklich ist, dass man jeden Moment feiern muß dass man nicht arbeiten muß.

    Antworten
    • alex

      18-03-2011 um 08:48

      Hi Bob,
      wenn ich das richtig deute bezieht sich Dein Link in erster Linie auf Situationen, in denen man länger krank ist (also eher Wochen oder Monate statt einiger Tage). Auch in Deutschland wird man bei längerer Krankheit irgendwann zum Betriebsarzt, bzw. zum Medizinischen Dienst geschickt.

      Es ist tatsächlich möglich, dass ein Kontroleur bei jemandem zuhause vorbeikommt um zu schauen, ob man wirklich krank bist. Das finde ich jedoch längst nicht so schlimm als Leute dazu zu zwingen, sich krank und elendig zum Arzt zu schleppen …

      Antworten
      • Oliver

        22-05-2019 um 14:42

        Ich habe auch nie verstanden, warum man sich – wenn man eh schon krank und elend ist – noch zum Arzt schleppen und zwei Stunden in einem stickigen Wartezimmer rumhängen muss, um dann nach zwei Minuten Symptomschilderung einen „Gelben Schein“ zu bekommen, den man dann auch noch irgendwie dem Arbeitgeber und der Krankenkasse zukommen lassen muss… Wobei das in aller Regel tatsächlich erst ab einer Krankheitsdauer von > 3 Tagen nötig ist.

        Inzwischen muss man in Deutschland allerdings nicht mehr zwingend zuhause sein, wenn man krankgeschrieben ist. Man darf alle Aktivitätem durchführen, die „die Genesung fördern“ oder so ähnlich, abhängig von der Erkrankung. Es spricht ja auch nichts dagegen, nach überstandener Akutphase z.B. einen Spaziergang zu machen. Problematisch wird es natürlich, wenn man den krankgeschriebenen Kollegen abends beim Bier in der Kneipe trifft – womit wir wieder beim „Krankfeiern“ wären….

        Antworten
  12. Wojciech Ż

    26-06-2012 um 23:03

    Was mich immer gewundert und teilweise erheitert hat, ist die deutsche Redewendug ’schoenen Tag noch‘ oder desgl. mit ’noch‘ am Schluss. Anfangs dachte ich, diese Lokution sei ein derber Witz; (’nachdem ich Ihnen den Tag gruendlichst verdorben habe mit meinem Anliegen an Sie, wuensche ich Ihnen, dass der Tag Ihnen doch noch ein bisschen gefaellig bleiben moege‘). Dann aber ist mir klar geworden, dass die Germanophonen dies ganz ernst meinen. Gibt es im nuechternen (‚Dag!‘, wie: ‚have a day—just have it!‘) Niederlaendisch etwas vergleichbares?

    Antworten
    • alex

      27-06-2012 um 08:57

      Das gibt es im Niederländischen auch:

      Fijne dag nog!

      Antworten
      • Wojciech Ż

        27-06-2012 um 10:02

        Aber was drueckt ihr eigentlich mit diesem ’nog‘ aus? ‚Nachdem ich Ihnen den Tag verdorben habe, moege dessen Rest noch einigermassen behaglich werden‘?

        Antworten
        • alex

          27-06-2012 um 10:05

          Nein, nog bezieht sich einfach auf die Tatsache, dass ein Teil des Tages bereits verstrichen ist. Der Wunsch gilt also für den Teil, der noch „übrig“ ist.

          Antworten
  13. MAIKEL

    03-10-2012 um 09:21

    Es ist sehr interessant wie viel Unterschiede es gibt zwischen Deutschland und Holland. Denn ich arbeite in Holland und bin krank! In Deutschland ruft der Arbeitgeber an und fragt, wie es einen geht und wünscht gute Besserung!
    In Holland so ist meine Erfahrung, muss der Arbeitgeber jeden Tag unterrichtet werden und es ist echt egal wie es einen geht- kein Wort ( ich wünsche Dir gute Besserung). Es ist hier wohl so, dass auch ein Krankenhausbesuch irgendwie negativ angesehen wird. Es wird alles in Frage gestellt! Ob es der Hausarzt ist oder die Untersuchung im Krankenhaus. Es ist viel mehr so, dass es dem Arbeitgeber nur interessiert, wann man wieder zur Arbeit erscheint.
    Dies sind meine Erfahrungen, ich hoffe nicht, dass es in anderen holl. Unternehmen auch so ist.

    Antworten
    • alex

      03-10-2012 um 19:30

      Ich denke, es kommt sehr auf den jeweiligen Arbeitgeber an. Tut mir Leid zu hören, dass Du keine so guten Erfahrungen gemacht hast.

      Antworten
  14. Sander

    15-10-2012 um 14:02

    Het werkwoord „ziekvieren“ (krankfeiern) bestaat in het Nederlands wel degelijk, maar wordt eigenlijk alleen gebruikt in negatieve zin. Als men dat woord gebruikt, gaat men ervan uit dat de werknemer doet *alsof* hij ziek is, maar dat in werkelijkheid niet is – de werknemer gebruikt het ziek zijn als excuus om niet te hoeven werken. Zodoende zegt vrijwel niemand „ik vier ziek“, maar hoort men wel af en toe „hij/zij is aan het ziekvieren“.

    Antworten
    • alex

      15-10-2012 um 16:10

      Hi Sander, ich will nicht behaupten, dass es nicht vorkommt, aber das Wort ziekvieren ist im Standardniederländischen nicht gerade weit verbreitet. Ich würde Deutschen, die Niederländisch lernen nicht empfehlen, es zu benutzen.

      Antworten
      • Tiny

        15-10-2012 um 20:18

        Ik heb van ziek vieren in elk geval ook nog nooit gehoord en het staat niet in de dikke van Dale (woordenboek).

        Antworten
        • Sander

          16-10-2012 um 01:49

          Hmm… misschien is het een regionaal iets? Ik kom uit het oosten des lands, dus misschien is het Nederlands daar iets Duitser in die zin ;-). Misschien geeft deze link wat opheldering: http://www.wegwijslezer.nl/php/question.php?QuestionID=1525

          Antworten
          • Tiny

            17-10-2012 um 13:28

            Het kan ook germanisme zijn vooral als ik de link zo lees vanuit Limburg.

            Antworten
  15. Paul

    29-01-2015 um 15:18

    Nachdem wir uns entschlossen haben, Hundesport mehr bei unseren niederländischen Nachbarn zu betreiben (Windhundsport), müssen natürlich die verschütteten Sprachkenntnisse und Stolpersteine aufgedeckt werden. Dein Blog hilft dabei sehr!

    Vielleicht kann ich noch etwas in Bezug auf Krankfeiern und Gelbe Scheine hinzufügen:

    Krankfeiern (wenn überhaupt) macht man, sagt es aber nicht von sich selbst. Es ist eher so, dass Kollegen schlechte Nachrede üben, wenn ein Mitarbeiter nur mal für einen Tag krank ist, evtl. auch an bestimmten Tagen (z.B. Montags oder Freitags, um das Wochenende zu verlängern) oder das häufiger vorkommt.

    Die Sache mit der Krankmeldung ist wichtig, da es Einfluss auf die Lohnfortzahlung hat: wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung länger als sechs Wochen krank ist (stets die gleiche Diagnose), dann wird er vom Arbeitgeber „ausgesteuert“ und bezieht statt des Gehalts Krankengeld, das von den Krankenkassen gezahlt wird, d.h. er bezieht kein Lohnsteuerpflichtiges Einkommen mehr (daher „ausgesteuert“) sondern Versicherungsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung. Und weil beide Beteiligten informiert werden müssen, bekommt der Arbeitgeber den „Gelben Schein“ oder auch AU genannt (von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung), in dem lediglich Personendaten und Beginn und Ende der Krankschreibung genannt sind, und die Krankenversicherung den anderen Teil, der vom Format etwas größer ist und die Diagnose/Begründung der Krankschreibung in Form von Codes.

    Ist alles nicht so einfach, aber wäre das Leben leicht, hätten wir irgendwann kein Gesprächsthema mehr.

    Antworten
    • alex

      29-01-2015 um 15:35

      Und ich keine Blogthemen mehr … ;-)

      Vielen Dank für diese Ergänzung Paul!

      Antworten
  16. Henk Franken

    02-11-2020 um 23:06

    Toch hoor je ‚ziek vieren‘ ook wel vaak hoor! Ook lees je het wel eens, maar dan staat het veelal tussen aanhalingstekens.

    Antworten
    • alex

      03-11-2020 um 16:18

      Hallo Henk, zelf heb ik „ziek vieren“ nog nooit gehoord. Zou het regionaal taalgebruik kunnen zijn?

      Antworten

Trackbacks

  1. Tweets die Krankfeiern und Baaldagen erwähnt -- Topsy.com sagt:
    15-05-2010 um 15:32 Uhr

    […] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von La Rassegna erwähnt. La Rassegna sagte: ► Krankfeiern und Baaldagen: Den (umgangssprachlich verwendeten) deutschen Ausdruck krankfeiern habe ich nie so ri… http://bit.ly/a6bwLI […]

    Antworten
  2. Kreislaufbeschwerden: typisch Deutsch? sagt:
    19-05-2020 um 17:41 Uhr

    […] Nichts lebensbedrohliches also – und auch nicht etwas, wofür man unbedingt einen Arzt aufsuchen muss. […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt