• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
kleiner Pilz

Erschienen am 16-02-2022 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 16-02-2022 // 7 Kommentare.

Kann ein Komma über Leben und Tod entscheiden? Im Niederländischen schneller als man denkt …

Szenario 1

Du und ich haben im Wald Pilze – paddenstoelen –gesammelt, jede Menge. Wir bringen sie zu Oma, die sich damit auskennt, und stellen ihr den Korb hin.

Oma schaut sich die Ausbeute genau an. Dann sagt sie:

De paddestoelen die giftig zijn mogen niet in de pan.

Dann fängt sie an zu sortieren. Die Pilze, die man bedenkenlos essen kann, kommen in den Topf; die, die buikpijnBauchschmerzen verursachen, entsorgt sie.

Die Pilzsuppe schmeckt köstlich.

Szenario 2

Du und ich haben im Wald Pilze gesammelt, einen ganzen Eimer voll. Wir bringen sie zu Oma, die sie auf de keukentafelKüchentisch ausbreitet.

Oma durchwühlt den ganzen Haufen. Sie sucht sich wirklich einen Wolf. Dann schüttelt sie missmutig den Kopf.

Jongens, al deze paddenstoelen zijn giftig. Als wie die eten, gaan we dood.

De paddestoelen, die giftig zijn, mogen dus niet in de pan.

Enttäuscht, aber auch erleichtert, dass Omas scharfer Blick uns vor einem qualvollen Ende bewahrt hat, bestellen wir uns eine Pizza Funghi.

Danke, Oma.

Kommas retten Leben

Der Unterschied zwischen Szenario 1 und 2 ist ein schnödes Komma.

Im ersten Fall – dem ohne Komma:

de paddenstoelen die giftig zijn mag je niet eten

sind manche der gesammelten Pilze giftig, und manche harmlos. Die genießbaren landen in der Suppe, die anderen kommen weg. Der Zusatz die giftig zijn kennzeichnet hier die paddenstoelen, die ungenießbar sind. Und zwar nur die.

Im zweiten Fall – mit Komma:

de paddenstoelen, die giftig zijn, mag je niet eten

sind alle vorgenannten Pilze giftig. Der Zusatz gibt hier eine ergänzende – in diesem Fall recht bedeutsame – Information zu den paddenstoelen. Wenn man diesen weglässt, ändert sich jedoch nichts an der Kernaussage des Satzes:

Je mag de paddenstoelen niet eten. – Du darfst du Pilze nicht essen.

Kann- und Muss-Komma im Niederländischen

Die Niederländer sind, was Kommas angeht, recht entspannt. Es gibt in meiner Muttersprache fast nur Kann-Kommas und kaum feste Regeln für die Verwendung, wie ich im Artikel Kein Kummer mit dem Komma beschreibe. Dort betrachte ich das Thema etwas mehr aus der grammatikalischen Perspektive – mit noch einigen anderen Beispielen.

Im Deutschen, wo fast jedes Komma ein Muss-Komma ist, kann man diesen Bedeutungsunterschied nicht so schön kennzeichnen.

Ob es hierzulande mehr Pilzvergiftungen gibt?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma
  • Mogen ist nicht immer mögen
  • Sonderbar wunderlich
  • Om
  • Net niet!

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Kommunikation, Satzzeichen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Star (Vogel)

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Vorheriger Beitrag: «Kwiggle fahren Wiebelfiets

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Lucy van Pelt

    18-02-2022 um 19:55

    Hallo Alex! Das finde ich interessant mit den niederländischen Kommas. Aber auch im Deutschen können sie Leben retten. Beispiel: „Komm rein! Wir essen, Oma!“ Laß da mal das Komma weg … :-)
    Übrigens habe ich noch gelernt, daß der Plural von Komma „Kommata“ sei. Heute ist das wohl nicht mehr so gebräuchlich. Grüßle, Lucy.

    Antworten
    • alex

      18-02-2022 um 19:57

      Dieses Satzzeichen hat es in sich …
      Kommata und Komma’s sind beide erlaubt, Lucy.

      Antworten
      • Lucy van Pelt

        26-02-2022 um 13:43

        Kommas und Kommata, aber Komma’s definitiv nicht.

        Antworten
        • alex

          01-03-2022 um 19:54

          Entschuldigung, „komma’s“ ist die niederländische Schreibweise. Ich meinte natürlich „Kommas“. Nach fünfundzwanzig Jahren in Deutschland komme ich manchmal etwas durcheinander ;)

          Antworten
  2. Vorgärtnerin

    12-04-2022 um 13:59

    bestimmt gibt es in Deutschland mehr Pilzvergiftungen: es gibt mehr Deutsche.
    :D

    Antworten
  3. Olaf Ebner

    26-04-2022 um 07:59

    Ach wie lustig
    Ich bin in die andere Richtung umgezogen und war von meinem 5. ten bis zum 12. ten Lebensjahr in den Niederlanden. Heute bin ich knapp 59 und fühle mich inzwischen etwas unwohl wenn ich Nederlands schrijven moet.
    Ich habe also Nederlands als „Muttersprache“ in der Schule gelernt und verstehe und spreche es eigentlich auch heute noch ganz gut. Schreiben geht aber leider nicht mehr so flott. Deutsch musste ich erst lernen als wir leider wieder nach Deutschland zurück mussten. Das ganze war von 1969 bis 1976 in Utrecht. Ich hatte damals mein ganzes Leben hinter mir gelassen und tat mich unendlich schwer in Deutschland Fuß zu fassen. Heute komme ich leider nur noch selten nach Nederland zurück.
    Alles Gute
    Olaf

    Antworten
    • Alex

      02-05-2022 um 20:41

      Hallo Olaf,

      Wat leuk dat je op buurtaal terecht bent gekomen. Spannend, die omgekeerde weg – in einem Alter, wo die Dinge sowieso einen großen Eindruck hinterlassen.

      Ook jou het allerbeste,
      Alex

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw
Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark HannoverDie Farbe Lila

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt