• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Katze öffnet Päckchen

Schneiden auf Niederländisch: knippen

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Schneiden auf Niederländisch: knippen
Katze öffnet Päckchen

Erschienen am 27-07-2012 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 36 Kommentare.

Manche Sprachen haben Wörter, die es in anderen einfach nicht gibt. Anders als das Niederländische unterscheidet das Deutsche zum Beispiel zwischen Cousins und Neffen und zwischen Cousinen und Nichten. Was dagegen das Niederländische hat und was dem Deutschen fehlt, ist ein Wort für „schneiden mit der Schere“

Mit einer Schere

Ein Verb für alle Fälle

Ob Haare, Hecken, Nägel, Brot, Zwiebeln, oder Papier – Im Deutschen ist es einfach: Egal was man schneidet und mit welchem Werkzeug man dem betreffenden Objekt zu Leibe rückt: ein und dasselbe Verb deckt die ganze Bandbreite ab. Schneiden ist sozusagen das multifunktionale schweizer Taschenmesser. Umso gewöhnungsbedürftiger ist es für Deutsche, dass die Nachbarsprache zwischen schneiden mit einem Messer und schneiden mit der Schere unterscheidet.

Lautmalerei

Das niederländischen Verb snijden ist dem Messer vorbehalten. Sobald die Schere angesetzt wird, spricht man von knippen. Bei dem Wort, das bereits im Mittelniederländischen (Periode 1200-1500) verbrieft ist, geht es wahrscheinlich um eine Lautmalerei. Haare, Nägel, Hecken und Papier werden im Niederländischen also geknipt, für Brot und Zwiebeln benutzt man snijden. (Das Feinhacken einer Zwiebel oder einer Knoblauchzehe wird allerdings auch oft snipperen genannt.)

Knippen en kappen

Wer sich die Haare schneiden lassen möchte, geht im Niederländischen naar de kapper. Dort lässt man zijn haar knippen. Man kann sich beim kapper auch kappen lassen. Das entspricht dem deutschen frisieren. Das Ergebnis dieser Arbeit nennt man kapsel oder haarsnit. Die Kombi waschen und schneiden heißt auf Niederländisch wassen en knippen.

Kappen kann auch (Holz) schlagen bedeuten. In der Umgangssprache heißt es außerdem abbrechen, aufhören oder ein Ende bereiten. Kappen gibt es im Deutschen auch. Hier kann man es sowohl im konkreten als auch im übertragenen Sinne für das Durchtrennen aller Arten von Verbindungen verwenden. Seile, Kabel oder auch zwischenmenschliche Verbindungen kann man kappen.

een boom kappen – einen Baum fällen
En nu kappen met ruzie maken! – Jetzt aber Schluss mit der Streiterei!

Pfanzen zurückschneiden

Pflanzen zurückschneiden nennt man im Niederländischen auch snoeien.

Schnips!

Auch die Zange eignet sich zum knippen. Zumindest die Kneifzange, die Lochzange und der Bolzenschneider. So kann man mit letzterem bequem fietssloten (Fahrradschlösser) openknippen. Und noch in meiner Kindheit wurden bei vielen Klassenkameraden präventiv de amandelen geknipt. Bei mir zum Glück nicht!

Geknipt zijn voor iets bedeutet ideal für etwas geeignet sein:

Jij bent geknipt voor die baan.
Du bist perfekt für die Stelle geeignet.

Knippen kan mit diversen Präpositionen oder Adverbien kombiniert werden. So gibt es zum Beispiel doorknippen (durchschneiden), afknippen (abschneiden), inknippen (einschneiden) und das bereits genannte openknippen.

Knippen, snijden, kappen, snoeien

schneiden (Messer) – snijden
schneiden (Schere) – knippen
die Schere – de schaar
die Heckenschere – de heggenschaar
die Gartenschere – de tuinschaar
sich die Haare schneiden lassen – zijn haar laten knippen
der Haarschnitt – de haarsnit
die Frisur – het kapsel
der Friseur – de kapper
sich die Nägel schneiden – zijn nagels knippen
frisieren – kappen
zurückschneiden, stutzen – snoeien
der Bolzenschneider – de betonschaar
Mandeln entfernen – amandelen knippen/verwijderen
Fahrkarten lochen – kaartjes knippen
der Zeitungsausschnitt – het (kranten-)knipsel
ideal für etwas geeignet sein – geknipt zijn voor iets
eine Verbindung kappen – een verbinding verbreken

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Falsche Freunde in der Verwandtschaft
  • Fahrradhelm mal anders: ein Airbag für den Kopf
  • Deutsche Erkältung vs. niederländische verkoudheid
  • Rezept für niederländischen Kartoffelstampf mit Endiviensalat
  • Die Verwendung der Pronomen je, jij, jou und jouw

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Sprachverwirrung, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Coffeeshop in Amsterdam Niederländische Drogen-Politik: Auslaufmodell Coffeeshop?
Nächster Beitrag: Haben alle Niederländer einen Wohnwagen? Wohnwagen im Wald»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Wouter

    27-07-2012 um 16:34

    Etwas ähnliches gibt es bei ’schälen‘. Das ist nicht nur ’schillen‘ (aardappels schillen), sondern auch ‚pellen‘ (een ei pellen, een mandarijn pellen) und ‚doppen‘ (pinda’s doppen, boontjes doppen).

    Antworten
    • alex

      27-07-2012 um 16:42

      Stimmt! Dafür hat das Deutsche dann wieder verschiedene Begriffe für das niederländische Wort pit. Je nach Kontext heißt das Kern, Stein (bei Steinobst, wie Kirschen oder Aprikosen), Docht (bei einer Kerze) oder Flamme (beim Herd).

      Antworten
  2. Christian

    27-07-2012 um 17:15

    Ich find es interessant, dass man im Niederländischen „betonschaar“ sagt. Unwillkürlich habe ich, wenn ich das höre, etwas Anderes vor meinem inneren Auge. Als man mir zum ersten Mal in den Niederlanden das Ding gezeigt hat war ich erst mal ein wenig verblüfft, dass man einen gewöhnlichen Bolzenschneider meinte ;-D

    Bei mir auf der Arbeit wurde meines Wissens nach noch nie „amandelen knippen“ verwendet, einzig und allein nur „verwijderen“. Gibt es da regionale Unterschiede? Oder nach Belieben des Sprechers :-)

    Den Unterschied zwischen „knippen“ und „snijden“ hatte ich auf der Arbeit schnell raus und irgendwie auch gar nicht so lang darüber nachgedacht.

    „Je bent geknipt voor die baan“ finde ich eine tollen Ausdruck und kannte ich noch gar nicht. Könnte man doch im Deutschen dann vielleicht auch „Die Stelle ist dir wie auf den Leib geschnitten“ sagen, oder?

    Antworten
    • alex

      27-07-2012 um 17:25

      Amandelen knippen ist eher umgangssprachlich. Ein Mediziner wird es vermutlich nicht so schnell sagen.

      Könnte man doch im Deutschen dann vielleicht auch “Die Stelle ist dir wie auf den Leib geschnitten” sagen, oder?

      Ja, das passt. Das geht im Niederländischen übrigens auch:

      Die baan is je op het lijf geschreven.

      Antworten
      • Patricia Müller

        29-07-2012 um 13:15

        Einspruch, Euer Ehren …. räusper … da heißt es doch eher, die Stelle ist einem „wie auf den Leib geschneidert“. „Auf den Leib geschnitten“ habe ich so noch nie gehört, ich glaube, das ist nicht geläufig.

        Antworten
        • alex

          30-07-2012 um 21:45

          Laut Duden ist beides möglich:

          http://www.duden.de/rechtschreibung/Leib

          Antworten
  3. Maria Trepp

    27-07-2012 um 17:55

    Gut beschrieben!
    Im Schwedischen ist es übrigens ähnlich wie im Niederländischen:
    skära- schneiden mit dem Messer, klippa- schneiden mit der Schere
    knippen/klippa kommt etymologisch wohl vom Geräusch her.

    Antworten
    • alex

      27-07-2012 um 18:22

      Interessant, dass das Schwedische diesen Unterschied auch macht.

      Mit „Lautmalerei“ (Onomatopöie) meinte ich übrigens genau die Tatsache, dass das Wort den Klang nachahmt.

      Antworten
  4. David

    27-07-2012 um 18:04

    Wäre die (eher umgangssprachliche) Entsprechung im Deutschen nicht „Schnipfeln“ (im südd. Raum) oder „Schnippeln“ (im norddt. Raum)?

    Antworten
    • alex

      27-07-2012 um 18:29

      Schnippeln („in kleine Stücke schneiden“) hat eine eingeschränktere Bedeutung als knippen. Schnippeln geht übrigens sowohl mit dem Messer als mit der Schere. Außerdem ist es, wie du schon sagst, umgangssprachlich, wohingegen knippen Standardsprache ist.

      Antworten
  5. Patrick

    27-07-2012 um 19:54

    Im Münsterland ist „knipsen“, „abknipsen“ völlig üblich, z.B.

    http://www.muensterlandzeitung.de/leben/haus_und_garten/die_welt_des_gartens/Abknipsen-der-Triebspitzen-foerdert-kompakten-Staudenwuchs;art395,1634077

    War mir gar nicht bewußt, daß das regional ist. Solche Überraschungen erlebe ich häufig in anderen Bundesländern, bspw. „Tür losmachen“ -> „deur losmaken“ und vieles mehr.

    Antworten
    • alex

      28-07-2012 um 13:35

      Knipsen ist zwar Umgangssprache, wird aber, sofern ich weiß, in ganz Deutschland verwendet.

      Antworten
  6. Job van der Sijs

    27-07-2012 um 20:01

    Interessant. Ich habe zweieinhalb Jahre in Deutschland gewohnt und die Sprache hat mich interessiert.

    Was mir unter anderem aufgefallen ist, ist dass es uns im Niederlaendisch das Wort „Geschwister“ fehlt. wir sagen einfach broers en zussen.

    Antworten
  7. Trijntje

    27-07-2012 um 21:34

    Dat wist ik niet, dat het Duits geen onderscheid maakt tussen knippen en snijden.
    Mijn amandelen zijn wel geknipt, toen ik 11 jaar oud was: je hebt groot gelijk dat je blij bent dat die van jou niet geknipt zijn: het was een pijnlijke ervaring.
    Ik denk wel dat de pijnbestrijding sinds die tijd behoorlijk is verbeterd.

    Inderdaad kent het Nederlands geen equivalent voor ‚Geschwister‘.
    Tegenwoordig wordt in sommige conversaties daarvoor ‚brussen‘ gebruikt.
    Maar ik ken ook iemand die ‚brus‘ gebruikt om haar broer te benoemen sinds hij/zij is ‚omgebouwd‘ tot vrouw.

    Antworten
    • Tiny

      27-07-2012 um 23:49

      Keelamandelen kunnen geknipt worden en gepeld. Bij jonge kinderen worden ze geknipt en bij volwassenen en kinderen ouder dan ca. 10 jaar gepeld. Bij mij zijn ze geknipt toen ik 6 jaar was en tevens is toen de neusamandel gepeld.

      Weer een interessant en leerzaam thema Alex!

      Antworten
      • Trijntje

        28-07-2012 um 06:39

        Ik was 11 toen ze zijn geknipt, tegelijk met die van mijn zus van toen 10, en mijn broer van toen 5 jaar oud. Zouden die van mij dan zijn gepeld, en die van hen geknipt? Ik heb nooit gehoord dat wij verschillend zijn behandeld, maar het kan natuurlijk wel zo zijn geweest.
        Ik herinner me vooral dat ik half bij bewustzijn kwam tijdens het gebeuren, en dat schijnt vaker voor te komen. De pijn na de operatie viel me heel erg tegen: veel erger dan de keelontstekingen die ik wel gewend was. Het was in 1966.

        Antworten
        • Tiny

          28-07-2012 um 12:29

          Als iemand ouder is dan zit het weefsel van de amandelen veel vaster en kan er niet geknipt worden. Het moet er dan „uit“ gepeld worden. Dat verklaard ook gelijk waarom het voor volwassenen en oudere kinderen een veel pijnlijker ingreep is. Ik weet niet of er destijds al rekening mee werd gehouden of er bij oudere kinderen gepeld werd en niet geknipt. Bij mij is het in 1968 gebeurd en heb wel wat last gehad van de pijn maar viel allemaal erg mee. De middag na het knippen kan ik me herinneren als pijnlijk maar de dag erna niet meer. Het is sowieso pijnlijker dan een keelontsteking. Bij bewustzijn komen tijdens een ingreep is natuurlijk nooit fijn en toen kreeg je narcosegas (kapje op de neus en mond) om weg te raken. Volwassenen niet, die werden onder narcose gebracht want dat heeft mijn moeder nog wat jaren eerder gehad maar ook met narcose komen sommige mensen bij bewustzijn, al denk ik dat het bij narcosegas sneller gebeurt.

          Antworten
          • Trijntje

            28-07-2012 um 15:31

            Bij mij werd inderdaad een kapje gebruikt.
            Ik weet niet meer hoelang de pijn aanhield, wel dat ik er de nacht in het ziekenhuis erg veel last van had. We bleven de nacht over omdat er drie kinderen uit één gezin werden geholpen.
            Hoe lang de pijn daarna nog duurde weet ik niet meer, wel dat het zeker een paar dagen heeft geduurd voordat het gezakt was naar een niveau dat de pijn bij het slikken draaglijk werd.
            Mijn moeder deed heel erg haar best om eten voor ons te maken dat zo min mogelijk pijn deed bij het slikken.
            Maar goed, dit is wel erg off topic natuurlijk.

            Antworten
            • Tiny

              28-07-2012 um 16:04

              Ik mocht na de ingreep gelijk weer naar huis. Kreeg op het ziekenhuisbed nog een ijsje tegen de pijn. Ik weet nog welke..hahaha. De huisarts kwam de volgende dag even langs maar ik had weinig last. Geen nabloedingen want daar moet opgelet worden en ik kreeg veel waterijsjes tegen de pijn de eerste dagen. Welk kind wil dat nu niet:-) Op ijsklontjes zuigen helpt ook.
              Mijn moeder had de ingreep als volwassene meegemaakt en veel meer pijn gehad en dacht dat ik dat ook zou hebben maar zoals gezegd was dat niet zo.
              Ja we zijn off-topic :-)

              Antworten
              • alex

                28-07-2012 um 17:21

                Mandeln entfernen ist ein Thema mit dem viele in Berührung gekommen sind. Meine Tante (über siebzig) hat mir diesbezüglich auch eine echte Gruselgeschichte erzählt. Damals gab es noch *keine* Betäubung, brrr … (ein Eis hat sie damals aber auch schon bekommen)

                Antworten
                • Tiny

                  28-07-2012 um 19:26

                  Brrr..ohne Betäubung…was schrecklich!

                  Antworten
              • Trijntje

                28-07-2012 um 17:53

                Ja, dat ijs, dat kreeg ik dus niet; hoorde later dat veel andere kinderen dat wel kregen. Ik was daar wel jaloers op. Overigens: een koelkast hadden we toen nog niet, en half november was er denk ik ook nauwelijks ijs te koop in die tijd.

                Een leuke kant was er ook wel: we werden geopereerd op 12 november, de dag nadat we op 11 november Sint-Maarten hadden gelopen. Tegen de tijd dat ik weer kon snoepen hadden de andere kinderen hun Sint-Maarten snoep al grotendeels op. Dat was bewust zo gepland, niet net voor 11 november, maar erna.

                Wij bleven in het ziekenhuis juist vanwege het risico op nabloedingen, en de arts vond dat het niet handig was om dan drie kinderen uit één gezin dezelfde dag nog naar huis te sturen.
                Ik woonde toen in de stad Groningen, en de kinderen uit de stad gingen in de regel dezelfde dag naar huis; de kinderen uit de ommelanden bleven een nacht in het ziekenhuis, ook vanwege het risico op nabloedingen.
                De meeste mensen hadden toen nog geen auto, dus als je kind ’s nachts een nabloeding zou krijgen, dan was je niet zomaar met het kind terug in het ziekenhuis.

                Antworten
                • Tiny

                  28-07-2012 um 20:08

                  Dat ijs hielp echt tegen de pijn en het is jammer dat je dat niet hebt gekregen.
                  Wij hadden toen al wel een diepvries maar ijsjes kopen was duur, dus kregen we vooral ijsjes gemaakt van ranja en water en die konden het hele jaar gemaakt worden, ook al gebeurde dat niet.
                  Mijn amandelen zijn volgens mij in het voorjaar weggehaald want ik weet nog dat het schitterend weer was.
                  Ik woonde toen ook in een dorp, ver van het ziekenhuis, maar mocht gewoon naar huis. De huisarts was vlakbij en anders was er immers wel een ambulance in geval van nood maar met drie kinderen kan ik me voorstellen dat jullie een nacht over moesten blijven.
                  Fijn dat ze rekening met St. Maarten hebben gehouden..dat was er bij ons in het dorp niet en leerde ik pas later kennen.

                  Antworten
  8. Ximaar

    29-07-2012 um 01:57

    En niet te vergeten:
    Cut and Paste
    Ctrl-X – Ctrl-V
    Knippen en Plakken
    Ausschneiden und Einfügen

    Antworten
    • Nadine

      21-08-2014 um 22:32

      „Schneiden“ kann auch auf Deutsch auch heißen, daß man nicht mit jemandem redet… Gibt es so was auf Niederländisch auch?

      Antworten
      • alex

        21-08-2014 um 23:10

        In dem Fall würde man im Niederländischen iemand negeren, mijden oder links laten liggen.

        Antworten
    • Alfons

      20-06-2018 um 11:18

      Strg-X Strg-V

      Antworten
      • alex

        29-06-2018 um 08:06

        Ja, so heißt Ctrl-X Ctrl-V auf Deutsch ;)

        Antworten
  9. Ximaar

    30-07-2012 um 14:12

    Eigenlijk is er nog een verwant werkwoord: ’scheren‘. Dat hangt voor mij aan schaar, die o.a. bij de ouderwetse manier van schaapscheren werd gebruikt. (Tegenwoordig een elektrische tondeuze.)

    Ik kan me alleen niet voorstellen dat ik bij het scheren een schaar gebruik, hooguit om een stuk baard weg te knippen.

    Het woord schaar (Westfries: Skeer) zal bedacht zijn door de 2 scherpe delen die langs elkaar scheren.

    Antworten
  10. Bouke

    31-07-2012 um 12:59

    Es bestätigt wieder mal meine Konstatierung, dass man sich viel breiter, genauer und ‚voller‘ ausdrücken kann, wenn man in die Lage ist/wäre, mehrere Sprachen durcheinander zu nutzen. Das tun meine Frau und ich natürlich schon mit Niederländisch und Deutsch, aber ein sehr guter Freund von mir, der vor ein paar Tagen eine Norwegerin geheiratet hat, spricht mit ihr eigentlich drei Sprachen quer durch einander – Norwegisch, Niederländisch und Englisch.
    Ich habe irgendwie das Gefühl, da könnte etwas von einer umkehrung Babylons drin stecken…

    Allerdings ist ‚Fahren‘ auch so ein deutsches Sammelbegriff, wofür im Niederländischen viel mehr unterschiedliche Verben benutzt werden (varen, rijden, fietsen, etc. – Fahren sammelt sogar so viel, dass es noch nicht mal auf eine tatsächliche Fortbewegung deuten muss, wie „wir fahren in den Urlaub“).

    Antworten
  11. Hans

    15-06-2018 um 20:12

    ‘Haarsnit‘ (NL) ist mir so nicht geläufig, dafür wird eigentlich immer ‘kapsel’ verwendet. Allerdings gibt es entlang der Grenze mit Deutschland viele Leute, die deutsche Wörter importieren und ihnen eine Niederländische schreibweise verpassen.
    Das Wort ‘kapsel’ führt auf Deutsch möglicherweise zu Verwirrung, da es dort mit Haare schneiden nichts am Hut/Kopf hat. Kapsel (für Pillen) werden capsule genannt, aber wenn der Astronaut/Kosmonaut A. Gerst zur Raumstation fliegt, befindet er sich auf Niederländisch auch in der ‘capsule’. Sind alle noch dabei?

    Antworten
    • alex

      15-06-2018 um 21:21

      Stimmt; kapsel ist ein falscher Freund. Das fällt mir jetzt erst auf ;)

      Antworten
  12. DANUTA

    17-06-2018 um 07:57

    Sehr interessant, danke:)

    Antworten
  13. Peter

    17-06-2018 um 12:16

    Im Plattdeutsch der Grenzregionen ist das Wort auch bekannt,
    (siehe http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/plattdeutsch/wb?such=knippen
    oder https://www.platt-wb.de/platt-hoch/?term=knippen) und meine Großmutter, die in Gronau und Billerbeck lebte, beschrieb geizige Menschen gern mit dem Satz „Knipp ab, hol faste“.

    Und es gibt doch ein entspr. Wort im Deutschen: „scheren“, laut Duden: „mithilfe einer Schere o. Ä. von Haaren befreien“.
    Ok, Du willst sicher noch ein paar Haare behalten ;)

    Antworten
    • alex

      17-06-2018 um 12:31

      Wieder was gelernt :) Danke Peter!

      Antworten

Trackbacks

  1. Hövding: Fahrradhelm mit eingebautem Airbag aus Schweden sagt:
    22-08-2012 um 21:04 Uhr

    […] sind bei Fahrradfahrern unbeliebt. Sie sind unbequem und ruinieren die Frisur. Außerdem muss man sie bei einer Einkaufs- oder Shoppingtour ständig mit sich herumschleppen und […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt