Zum Inhalt springen

Schlimm und knapp

Last updated on 18-04-2012

Zwei sogenannte falsche Freunde, die im Deutschen und Niederländischen oft Hand in Hand gehen, sind die Wortpaare knapp/knap und schlimm/slim.

Möwe klaut vom Austernfischer ausgegrabene Muschel

Een slimme vogel, die meeuw. Der arme Austernfischer buddelt die Muschel aus und die Möwe klaut ihm frech seine Mahlzeit.

Aus schief wird schlecht …

Das deutsche schlimm und das niederländische slim gehen auf die gleiche Wurzel zurück. So kannte das Mittelhochdeutsche die Form slim(p). Die ursprüngliche Bedeutung ist in beiden Fällen schief oder krumm („nicht gerade“). Im übertragenen Sinne wurde daraus schlecht, übel, verkehrt, mit schwerwiegenden Folgen – bei Menschen auch böse oder unaufrichtig. Übliche niederländische Übersetzungen sind erg und slecht.

Das ist nicht schlimm. – Dat is niet erg.
Das ist halb so schlimm. – Dat is niet zo erg./Dat valt wel mee.
Ich befürchte das Schlimmste. – Ik vrees het ergste.
schlimmstenfalls – in het ergste geval
Es sah schlimm aus. – Het zag er slecht uit.
Es gibt Schlimmeres. – Er zijn ergere dingen.

… wird schlau wird schlank

Während sich im Deutschen diese Bedeutungsskala nicht weiter ausdehnte, fand im Niederländischen erneut ein Wandel statt. Spätestens zu Anfang des siebzehnten Jahrhundert hatte sich die zweite, negativ besetzte Bedeutung zu sluw, gewiekst (schlau, gewieft, gerissen) weiterentwickelt. Von dort war der Sprung zu einer positiven Konnotation nicht weit: Im heutigen Standardniederländischen ist slim eine überaus erstrebenswerte Eigenschaft. Es heißt nämlich klug, pfiffig, gewitzt oder findig.

eine pfiffige Lösung – een slimme oplossing
Schweine sind intelligente Tiere. – Varkens zijn slimme dieren.
Sie hat ihn überlistet. – Zij was hem te slim af.
List tut mehr denn Stärke. – Wie niet sterk is, moet slim zijn.

Slim fand seinen Weg auch über den Ärmelkanal. Im Englischen bedeutet das Wort heutzutage jedoch in erster Linie schlank oder gering.

Knapp

Für knapp und knap gilt etwas Ähnliches. Auch diese beiden Wörter gehen auf den gleichen Stamm zurück und haben sich in ihrer Bedeutung auseinander entwickelt.

Das neuhochdeutsche Adjektiv knapp (wenig, gering, eng) entspricht dem niederländischen krap, nauwelijks, dicht, vlak (nah dran) oder bijna.

Sitzt deine Hose nicht etwas knapp/eng? – Zit je broek niet een beetje krap?
knapp bei Kasse sein – krap bij kas zitten
Die Zeit ist knapp – Er is niet veel tijd.
In einer knappen Stunde bin ich da. – Over een uurtje ben ik er.
Das war knapp! – Dat scheelde niet veel!
Das war knapp daneben. – Dat was er net naast.
Die Rakete flog knapp an mir vorbei. – De vuurpijl vloog vlak/rakelings langs me heen.

Das niederländische knap ist ein Homonym, denn es hat mehr als nur eine Bedeutung. Zum einen heißt es klug oder schlau. Dann ist es ein Synomym für slim. Oft spricht man damit einem Kind ein Lob aus, wenn es etwas besonders gut gemacht hat.

Das hast du (richtig) gut gemacht. – Dat heb je knap gedaan.
Auf der Tagung trafen sich lauter kluge Köpfe. – Op het congres waren louter knappe koppen.

Häufiger jedoch bezieht sich knap auf das äußere Erscheinungsbild von Menschen. Dann entspricht es hübsch, gutaussehend oder schön.

Ich finde ihn nicht gerade gutaussehend. – Ik vind hem niet bepaald knap.
eine hübsche Erscheinung – een knappe verschijning

Manchmal ist auch nicht so ganz eindeutig, ob klug oder schön gemeint ist.

Wird knap als Adverb genutzt, gibt es noch eine dritte Bedeutung. In diesem Fall lautet die deutsche Entsprechung ziemlich, in hohem Maße. Genau in der Bedeutung wiederum lässt sich auch das deutsche schlimm verwenden – zumindest in der Umgangssprache.

Das ist ziemlich gefährlich, was du da machst. – Dat is knap gevaarlijk wat je daar doet.
Der Schüler fand die Aufgabe total schwierig. – De leerling vond de opdracht knap lastig.
Im Februar war es schlimm kalt. – In februari was het heel erg/hartstikke koud.

27 Kommentare

  1. Ha, interessant!

    Auf niederländisch ist das also „slim“!

    Ich mag die deutschen Wörter dieses Feldes allesamt sehr gerne: gerieben, gerissen, ausgefuchst, schlau, listig, luzide – und andere, auf die ich gerade nicht kommen. Schöne Wörter für eine schöne Eigenschafte. (Sogar „hinterhältig“ gefällt mir noch – als Wort und ein bißchen sogar als Eigenschaft.) Auch das englische „shrewed“ ist toll!

    Zur Entschädigung ist dann sogar ein Wort für das triste Gegenteil recht hübsch: nämlich „tumb“.

    Ich muß aber zugeben und gebe es sehr gerne zu, daß noch scheußlicher als Tumbheit das ist, was man gelegentlich als „schweinchen-schlau“ oder „clever“ bezeichnet – eine kurzsichtige, gleichsam uninspirierte Schlauheit um des niederen eigenen Vorteils willen.

    Damit Schlauheit ästhetisch wird, muß sie etwas Sportliches, mit Verve Durchtränktes, muß sie etwas Kriegerisches und Stolzes an sich haben.

    Übrigens haben die alten Spartaner angeblich für einen durch Stärke errungenen Sieg einen Hahn geopfert – und für einen durch List errungenen ein Rind!

    :o)

    • “Schweinchen-schlau” würde man auf Niederländisch glaube ich mit ‘boerenslim’ wiedergeben. Das ist kein freundliches Wort, denn eine ganze Berufsgruppe der Bauer, wird darin negativ dargestellt.

      • denn eine ganze Berufsgruppe der Bauer, wird darin negativ dargestellt

        Na, da zerreißt’s einem freilich das Herz… ;-)

        „Bauernschlau“ gibt es auf deutsch auch, es klingt aber meines Erachtens weniger negativ als „Schweinchen Schlau“ oder „Cleverle“ – es klingt, nun ja, bodenständiger, solider, angemessener.

  2. In zo ongeveer Drente, Twente, Salland en de Achterhoek gebruiken ze regelmatig slim met de Duitse betekenis.

    • Hi Ximaar, das ist mir bekannt. In der Standardsprache hat slim diese Bedeutung jedoch nicht.

      • Het leuke is dat het er zo ingebakken zit, dat zij dit ook zo zeggen als ze op hun zondagse best Nederlands spreken. In dat geval hebben zij last van valse vrienden. :-)

        Zelf heb ik een totaal ander dialect wat meer tegen het Engels hangt via de scheepvaart. Van heel veel woorden kwam ik er pas later achter dat het dialect was. Op school werd daar nooit over gesproken, want die gingen in mijn omgeveing er van uit dat daar geen dialect bestaat.

        • Trijntje Trijntje

          Alex: wat leuk om zo iets te lezen over de geschiedenis van de betekenis van deze woorden. Het verschil in betekenis kende ik al wel, maar niet de achtergrond.

          Ximaar: ik ken ook deze betekenissen in die dialecten, maar wist niet dat het tot ‚valse vrienden‘ leidt voor dialectsprekers. Al is dat wel logisch.
          Zelf ben ik opgegroeid in de stad Groningen, maar niet met dialect, ook niet het ’stadse‘ dialect, alleen met enkele woorden, en de tongval; die tongval ben ik later kwijtgeraakt.

        • Zelf heb ik een totaal ander dialect wat meer tegen het Engels hangt via de scheepvaart.

          Spannend! Magst Du ein paar Beispiele nennen?

          • @Alex: Mijn ouders die ‚geen‘ woord Engels spraken had het immer over een winch ipv een lier. Bij een spoorwagon werd een ’strijkie‘ (geen idee wat de schrijfwijze daarvoor is) voor het wiel gelegd, om te zorgen dat die niet wegrolde. Ze hadden het ook over lorries, wat kleine spoorwagonnetjes waren. Ik zal er eens een keertje goed overnadenken welke woorden nog meer in hun vocabulaire zaten.

            Roef (het deel waar ze woonden achter de stuurkast) zal ook zeker van het Engels roof komen. Dwz dergelijke binnenschepen kon je niet bewonen totdat er een dak over het achterstuk kwam.

    • Stimmt. Ein gutes Beispiel dafür, dass im geographischen Grenzgebiet die sprachlichen Grenzen fliessend sind. Ähnlich ist es mit Konstruktionen wie „Ich bin angefangen“, die man auf deutscher Seite manchmal hört. Eigentlich ein Grenzwanderer-Thema. ;)

      • Freue mich schon auf einen Blogbeitrag bei Dir dazu ;-)

  3. Dir ist wieder ein sehr schöner Beitrag gelungen, Alex!

    Ich habe kürzlich (in einem älteren Buch) diese Redewendung gelesen:
    zo slim als een bos wortels – so dumm wie ein Ofen

    Ist sie gebräuchlich?

    LG Susa

    • Hi Susa, ich hatte den Ausdruck ehrlich gesagt noch nie gehört. Es scheint aber ein Buch mit dem Titel zu geben.

  4. Vielen Dank, Alex, für “das ist halb so schlimm”. Ich suchte im Kopf immer vergeblich nach einer Übersetzung von ‘het valt wel mee’ , aber fand nie eine. Jetzt aber; es gibt sie doch.

    Die Möwe ist ‘een slimme vogel’, wie wir auf dem Bild sehen können. Jetzt wird auch verständlich warum sie das Totemtier der Partij Voor de Vrijheid ist. Aber den Führer dieser Partei auf Deutsch ‘einen schlimmen Vogel’ zu nennen ist doch nicht verkehrt, oder?

    • Möwen sind oft rotzfrech – insofern passt der Vergleich ganz gut, finde ich.

      • Bouke Bouke

        Und egoistisch ;)
        Aber ich glaube es trifft eher die Freiheit der Möwe; die kann tun und lassen was sie will, und hat nur sichselbst Rechenschaft ab zu legen. Der Welt um sich herum kann ihr scheissegal sein, die segelt halt am Strand entlang und holt sich hier und da was zu fressen.

        Übrigens gibt es zu dem Thema (zumindest ähnlich) ein sehr gutes Essay von unserem nationalen Dichter: https://www.nrc.nl/nieuws/2012/03/26/ramsey-nasr-nederland-is-een-natie-zonder-normen/
        Helaas klopt het in de kern, wat hij zegt. En het succes van de PVV is hier een duidelijke afspiegeling van.

    • „Het valt mee“ ist fast einer meiner Lieblingsausdrücke im Niederländischen. Als ich hierher gekommen bin habe ich überhaupt nicht gewusst, was man mir damit eigentlich sagen wollte. Und es wurde nicht wenig verwendet und jedes Mal stand ich da und wusste nicht, was ich antworten sollte.
      Interessanterweise habe ich diese Redewendung nie nachgeschaut, sondern bin irgendwann von selber draufgekommen. Das Gegenteil „het valt tegen“ habe ich dann immerhin sofort verstanden ;-D

  5. Zo heb ik de eerste keer dat ik het woord ‚Geill‘ hoorde (of is het Geil, met één l??) van een Duitse collega van schrik ooit de hoorn neergegooid! Dacht dat hij heeeeeel wat anders bedoelde!! *proest*

    • Kan me voorstellen dat dat even schrikken was ;-)

      Geil in de betekenis „geweldig/heel erg leuk/gaaf“ wordt hier in Duitsland ontzettend veel gebruikt.

      • Bouke Bouke

        Ja, en je moet echt oppassen met wat je er zoal uitfloept als ge-emigreerde Nederlander terug in eigen land… *kuch*

  6. Falk Falk

    Habt ihr eigentlich irgendwie einen tipp, wenn ich die geschichte und die verbindung von deutsch und holländisch bzw. niederländisch nachlesen will? Quasi die geschichte der beiden sprachen. Gibt es dazu gute bücher?

    • Kannst Du Niederländisch lesen? Sehr gut finde ich Het verhaal van het Nederlands von Nicoline van der Sijs und Roland Willemijns. Darin wird (auch) auf die Verwandtschaft zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen eingegangen.

  7. Nadine Nadine

    Interessant finde ich auch das Wort „bord“. Meines Wissens ist es das niederländische Wort für „Teller“, auf Schwedisch heißt „bord“ aber „Tisch“ und auf Deutsch „Regal“ oder „Schiffsdeck“.

    • Das niederländische „bord“ bedeutet auch Schild:

      het verkeersbord –> das Verkehrsschild

      • Nadine Nadine

        Ah, wieder was gelernt. Danke! =)

Schreibe einen Kommentar zu Susa Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert