• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländisches Schild "zu vermieten"

Klangwirrwarr: die Aussprache von eu, oe & u

Das Niederländische kennt zwei lange Vokale, deren Aussprache unbedarfte Deutschsprachige auf falschem Fuß erwischt: eu. und oe. Und auch das niederländische „u“ hat seine Tücken [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Klangwirrwarr: die Aussprache von eu, oe & u
Niederländisches Schild "zu vermieten"

Erschienen am 21-11-2009 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 02-07-2020 // 30 Kommentare.

Das Niederländische kennt zwei lange Vokale, deren Aussprache unbedarfte Deutschsprachige auf falschem Fuß erwischt: eu und oe. Und dann gibt es noch das „u“, das ebenfalls etwas tückisch ist.

„eu“ entspricht dem deutschen „ö“

Während das deutsche “eu” zu den Doppellauten (Diphthongen) gehört, ist das niederländische “eu” genau genommen ein langer Vokal (Monophthong). Er wird ungefähr wie ein etwas kürzeres “ö” gesprochen.

Beispiele sind keuken (Küche), Europa und leuk (nett, hübsch, angenehm)

So klingt eu:
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/eu.mp3

Oe – und nun?

Die niederländische Vokalkombination „oe“ entspricht dem deutschen „u“.

Das Verb doen (tun) spricht man also in etwa “duhn” aus – und auf keinen Fall “dön”, wie die Schreibweise vermuten lässt, wenn man das Deutsche gewöhnt ist.

Ein paar Beispiele: toen (damals, als), moeder (Mutter), voeren (führen oder füttern):

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/oe.mp3

Etwas Ähnliches sieht man übrigens im Englischen und Französischen. Auch diese Sprachen bilden den „u“-Klang mit Hilfe des Buchstabens „o“. Im Englischen hat man “oo” (book), im Französischen “ou” (Louvre).

Und das niederländische „u“?

Im Niederländische gibt es genauso wie im Deutschen einen Buchstaben “u”. Bei der Aussprache sollte man jedoch aufpassen.

Das niederländische „u“ spricht man nämlich entweder wie ein kurzes, dumpfes ö oder aber wie ein (langes) “ü” aus. Dies hängt davon ab ob der Vokal lang oder kurz klingt. Kurz ist er zum Beispiel in bus (Bus), lang in duur (teuer/Dauer) oder duren (dauern).

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/u.mp3

Huren in den Niederlanden?

Niederländisches Schild "zu vermieten"Deutsche Touristen wundern sich oft über die vielen Schilder in den Niederlanden mit dem Text te huur.

Wer noch nicht weiß, dass sich das niederländische Verb huren wie “hüren” spricht, wird eventuell mutmaßen, dass dort Prostituierte ihre Dienste anbieten.

Weit gefehlt.

Huren heißt schlicht mieten. Prostituierte heißen im Niederländischen hoeren – und schreiben sich – logischerweise mit oe. Und damit ist der Kreis wieder rund ;-)

Buren und boeren, huren und hoeren

Anhand eines zugegebenermaßen etwas platten Beispiels kann man sich den Unterschied zwischen dem niederländischen u und oe vielleicht gut merken:

Ik kan de huur niet betalen

bedeutet etwas ganz anderes als

Ik kan de hoer niet betalen ….

Genauso verhält es sich mit dem Namen dieses Blogs: buurtaal heißt Nachbarsprache. de buren sind die Nachbarn, de buurvrouw die Nachbarin. Boeren gibt es in den Niederlanden auch jede Menge. Das sind aber Bauern.

Der Aussprache auf den Grund gehen

Wer es ganz genau wissen will: Neon – Nederlands online – eine Webseite des Fachbereichs Niederlandistik der Freien Universität Berlin, bietet eine gute Übersicht über die niederländischen Vokale und ihre Aussprache.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch
  • Was genau heißt leuk?
  • Kuiken, keuken, koeken
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • au oder ou?

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Sprachverwirrung, Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Vorheriger Beitrag: «Ankunft des Nikolaus in den Niederlanden Sinterklaas und Zwarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition
Nächster Beitrag: Niederländische Nikolauslieder Der Dampfer von Nikolaus»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Louis R.

    27-09-2012 um 21:09

    Das Problem habe ich mit meinem „Achternaam“. Sie wird ständig als Rölofs geschrieben und ausgesprochen. Wenn ich Glück habe Rolofs. Gebe aber nicht auf….. :-)))

    Antworten
    • alex

      27-09-2012 um 21:18

      Oh ja, da braucht man wirklich einen langen Atem ;-)

      Antworten
  2. Judie W.

    02-07-2015 um 21:24

    Europa klingt für mich bei Niederländern immer wie „Üropa“ und der Euro, wie „Üro“

    Antworten
    • alex

      03-07-2015 um 09:29

      Es gibt da aber einen sehr deutlichen Unterschied, Judie. Niederländer werden die beiden Laute nie verwechseln.

      Antworten
  3. Stephan

    21-07-2016 um 20:21

    Hallo Alex, wenn eu und oe immer lange Vokale sind kann man dann in der Konsequenz sagen, dass danach in der Regel kein doppelter Konsonant kommt? Wenn das stimmt gibt es Ausnahmen?

    Antworten
    • alex

      21-07-2016 um 20:43

      Hallo Stephan,

      bei der Schreibweise niederländischer Wörter ist das Prinzip der offenen und geschlossenen Silben ausschlaggebend. Nach einem langen Vokal kann sehr wohl zwei Mal der gleiche Konsonant folgen. Allerdings gehören sie dann zu unterschiedlichen Silben:

      (hij) voedde (Imperfekt Einzahl) voed-de

      neusschelp
      deurrooster

      Mehr dazu findest du hier:

      https://www.buurtaal.de/blog/aussprache-geheimnis-niederlaendische-vokale

      und

      https://www.buurtaal.de/blog/lange-und-kurze-vokale

      Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

      Viele Grüße aus dem Urlaub
      Alex

      Antworten
      • Stephan

        21-07-2016 um 22:58

        OK danke.

        Doppelte Konsonanten die auf eu oder oe folgen gibt es also schon aber dann nicht zum Zweck den oe oder eu Vokal bei einer geschlossenen Silbe in einen kurzen Vokal umzuwandeln. Das geht ja schließlich per Definition nicht, da die beiden immer lange Vokale sind.

        Vielleicht etwas umständlich aber ich hoffe das kann man so zusammenfassen?

        Antworten
        • alex

          22-07-2016 um 07:25

          Das stimmt Stephan. Ich würde es aber anders formulieren: Doppelte Konsonanten in der Rechtschreibung haben den Zweck, die Aussprache von kurzen Vokalen (im Grundwort) zu erhalten:

          de kat – de katten
          het bot – de botten (Knochen)
          (Vgl. de boot – de boten)
          ik zit – we zitten

          Antworten
  4. Wolfgang Henderkes

    11-01-2019 um 09:45

    Hallo Alex,

    wenn bus wie bös gesprochen wird und nu wie nü: woher weiß ich denn, wie ein mir unbekanntes Wort mit einem kurzen u ausgesprochen wird?

    mfG
    Wolfgang

    Antworten
    • alex

      11-01-2019 um 11:54

      Das niederländische Wort bus wird aber nicht wie „bös“ ausgesprochen, Wolfgang. Der Vokal in „bus“ ist kurz, der in „bös“ eher lang.

      Ob ein dir unbekanntes niederländisches Wort mit einem kurzen oder einem langen „u“ ausgesprochen wird, hängt davon ab, ob der Vokal in einer offen oder einer geschlossenen Silbe steht. Diese Regel funktioniert eigentlich immer.

      Antworten
      • Wolfgang Henderkes

        11-01-2019 um 16:10

        Hallo Alex,

        ich zitiere aus deiner Seite:

        Das niederländische „u“ spricht man nämlich entweder wie ein kurzes, dumpfes ö oder aber wie ein (langes) “ü” aus. Dies hängt davon ab ob der Vokal lang oder kurz klingt. Kurz ist er zum Beispiel in bus (Bus), lang in duur (teuer/Dauer) oder duren (dauern).

        Antworten
        • alex

          11-01-2019 um 21:07

          Schau dir den verlinkten Artikel an, Wolfgang. Daraus geht hervor, dass es im Niederländischen klare Regeln für die Aussprache der Vokale gibt.

          Antworten

Trackbacks

  1. Tweets die Klangwirrwarr: eu und oe erwähnt -- Topsy.com sagt:
    21-11-2009 um 18:30 Uhr

    […] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Alexandra Kleijn, buurtaal erwähnt. buurtaal sagte: RT @nichtsokleijn: niederländische Vokale, deren Aussprache Deutschsprachige auf falschem Fuß erwischt: eu & oe: http://bit.ly/5aUeOV […]

    Antworten
  2. Lange und kurze Vokale sagt:
    21-02-2010 um 17:43 Uhr

    […] Vokale sind immer lang. Das gilt zum Beispiel für eu und oe. Bei anderen, wie a, o, u, i und e hingegen ist es nicht auf Anhieb klar. Der Kontext, also die […]

    Antworten
  3. Diminutiv - niederländische Verkleinerungswörter sagt:
    06-03-2010 um 11:21 Uhr

    […] Kaffee) und verzehren dabei, während sie lekker in het zonnetje (in der Sonne) sitzen, ein koekje (ein […]

    Antworten
  4. Ein gruseliger Enkel sagt:
    12-06-2010 um 11:39 Uhr

    […] vermutlich an ein umheimliches Mitglied der Verwandtschaft denken, greifen Niederländer beim fast gleichlautenden een groezelige enkel zu Waschlappen und […]

    Antworten
  5. niederländische wörter: leuk sagt:
    07-08-2010 um 14:22 Uhr

    […] sich gleich als Besucher aus dem östlichen Nachbarland. Der Vokal in leuk spricht sich nämlich ähnlich wie ein “ö”. Das niederländische “L” ähnelt zudem eher dem englischen als dem […]

    Antworten
  6. Deutsch-Niederländische falsche Freunde rund ums Haus sagt:
    11-09-2010 um 15:30 Uhr

    […] als Niederländer etwas auf de vloer verloren hat, wird nicht in den Hausflur rennen sondern zielgerichtet den Fußboden absuchen. Der […]

    Antworten
  7. Deftig, gierig, stur und brutal sagt:
    23-10-2010 um 11:31 Uhr

    […] Verwirrung sorgen auch die Wortpaare stur / stoer und brutal / brutaal. Während das deutsche brutal auf Grausamkeit deutet und mit bruut, wreed oder […]

    Antworten
  8. Ortsnamen – Exonyme und Endonyme sagt:
    23-04-2011 um 20:06 Uhr

    […] nicht, dass man sich über die Aussprache einig ist. Stolpersteine sind hier vor allem die Vokale oe, u, eu und ui, den Zischlaut sch und das harte niederländische […]

    Antworten
  9. Kündigungsfristen in den Niederlanden und in Deutschland sagt:
    14-10-2011 um 14:07 Uhr

    […] huren […]

    Antworten
  10. Niederländische Hilfsverben: Hoeven und moeten sagt:
    26-01-2012 um 19:06 Uhr

    […] Das Hilfsverb hoeven ist besonders. Es taucht praktisch immer in Verbindung mit niet oder einer anderen Verneinung wie niets (nichts), nooit (nie), geen (kein) oder nergens (nirgendwo) auf. Und wenn ein solches Wort fehlt, wird hoeven von einschränkenden Adverbien wie maar/alleen (nur), weinig (wenig) oder nauwelijks (kaum) flankiert. Der Vokal in hoeven spricht sich übrigens wie das deutsche “u”. […]

    Antworten
  11. Bezeichnungen für Klo, WC und Toilette auf Niederländisch und Deutsch sagt:
    11-06-2012 um 15:36 Uhr

    […] informell gilt poepen, das eine täuschende Ähnlichkeit mit dem deutschen Wörtchen pupen aufweist. Während mit poepen jedoch der tatsächliche […]

    Antworten
  12. Strategien eines niederländischen Hirns in Deutschland sagt:
    13-09-2012 um 10:36 Uhr

    […] die man unwillkürlich benutzt, ohne groß darüber nachzudenken. Statt hè hè hört man auch oft poe poe oder nou nou. So klingt es […]

    Antworten
  13. Niederländische Vokale mit Umlauten? Nein – Tremas! sagt:
    01-02-2013 um 17:04 Uhr

    […] dienen dazu, Verwirrung zu vermeiden. Würde man sie nicht schreiben, würde man oo, oe und uu in den oben genannten Beispielen einfach als (langen) Vokal sprechen und ui als […]

    Antworten
  14. Aussprache Niederländisch: Vokale, Diphthonge und Konsonanten sagt:
    14-02-2013 um 07:35 Uhr

    […] ist so, wie es scheint. Zumindest gilt das für die beiden Vokalkombinationen oe und eu, denn diese spricht man im Niederländischen ganz anders aus als im […]

    Antworten
  15. Für den niederländischen Zwielaut au gibt es zwei verschiedene Schreibweisen sagt:
    20-02-2014 um 08:42 Uhr

    […] – also wie ein “u” – aussprechen. Für diesen Laut hat man im Niederländischen die Buchstabenkombi oe. Diese unterschiedliche Aussprache veranschaulichen auch die beiden niederländischen Seufzer nou […]

    Antworten
  16. Aussprache des niederländischen ui, eu und oe sagt:
    02-07-2015 um 09:03 Uhr

    […] niederländischen Vokalkombinationen eu und oe sind für deutsche Muttersprachler etwas verwirrend. Was eigentlich so vertraut aussieht, wird […]

    Antworten
  17. Das Geheimnis der niederländischen Vokale sagt:
    14-09-2015 um 19:34 Uhr

    […] der Vokale. Damit meine ich nicht in erster Linie den notorischen Angstgegner ui oder die Doppellaute eu, oe und au/ou, sondern ganz einfch a, o, u, e und […]

    Antworten
  18. Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit "püntenell" zu tun haben) - buurtaal sagt:
    21-11-2019 um 20:34 Uhr

    […] korrekte Aussprache des niederländischen kurzen Vokals u ist gar nicht so einfach. Und sogar die Fachleute sind sich über das phonetische Symbol nicht […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt