Das Niederländische kennt zwei lange Vokale, deren Aussprache unbedarfte Deutschsprachige auf falschem Fuß erwischt: eu und oe. Und dann gibt es noch das „u“, das ebenfalls etwas tückisch ist.
„eu“ entspricht dem deutschen „ö“
Während das deutsche “eu” zu den Doppellauten (Diphthongen) gehört, ist das niederländische “eu” genau genommen ein langer Vokal (Monophthong). Er wird ungefähr wie ein etwas kürzeres “ö” gesprochen.
Beispiele sind keuken (Küche), Europa und leuk (nett, hübsch, angenehm)
So klingt eu:
Oe – und nun?
Die niederländische Vokalkombination „oe“ entspricht dem deutschen „u“.
Das Verb doen (tun) spricht man also in etwa “duhn” aus – und auf keinen Fall “dön”, wie die Schreibweise vermuten lässt, wenn man das Deutsche gewöhnt ist.
Ein paar Beispiele: toen (damals, als), moeder (Mutter), voeren (führen oder füttern):
Etwas Ähnliches sieht man übrigens im Englischen und Französischen. Auch diese Sprachen bilden den „u“-Klang mit Hilfe des Buchstabens „o“. Im Englischen hat man “oo” (book), im Französischen “ou” (Louvre).
Und das niederländische „u“?
Im Niederländische gibt es genauso wie im Deutschen einen Buchstaben “u”. Bei der Aussprache sollte man jedoch aufpassen.
Das niederländische „u“ spricht man nämlich entweder wie ein kurzes, dumpfes ö oder aber wie ein (langes) “ü” aus. Dies hängt davon ab ob der Vokal lang oder kurz klingt. Kurz ist er zum Beispiel in bus (Bus), lang in duur (teuer/Dauer) oder duren (dauern).
Huren in den Niederlanden?
Deutsche Touristen wundern sich oft über die vielen Schilder in den Niederlanden mit dem Text te huur.
Wer noch nicht weiß, dass sich das niederländische Verb huren wie “hüren” spricht, wird eventuell mutmaßen, dass dort Prostituierte ihre Dienste anbieten.
Weit gefehlt.
Huren heißt schlicht mieten. Prostituierte heißen im Niederländischen hoeren – und schreiben sich – logischerweise mit oe. Und damit ist der Kreis wieder rund ;-)
Buren und boeren, huren und hoeren
Anhand eines zugegebenermaßen etwas platten Beispiels kann man sich den Unterschied zwischen dem niederländischen u und oe vielleicht gut merken:
Ik kan de huur niet betalen
bedeutet etwas ganz anderes als
Ik kan de hoer niet betalen ….
Genauso verhält es sich mit dem Namen dieses Blogs: buurtaal heißt Nachbarsprache. de buren sind die Nachbarn, de buurvrouw die Nachbarin. Boeren gibt es in den Niederlanden auch jede Menge. Das sind aber Bauern.
Der Aussprache auf den Grund gehen
Wer es ganz genau wissen will: Neon – Nederlands online – eine Webseite des Fachbereichs Niederlandistik der Freien Universität Berlin, bietet eine gute Übersicht über die niederländischen Vokale und ihre Aussprache.
Das Problem habe ich mit meinem „Achternaam“. Sie wird ständig als Rölofs geschrieben und ausgesprochen. Wenn ich Glück habe Rolofs. Gebe aber nicht auf….. :-)))
Oh ja, da braucht man wirklich einen langen Atem ;-)
Europa klingt für mich bei Niederländern immer wie „Üropa“ und der Euro, wie „Üro“
Es gibt da aber einen sehr deutlichen Unterschied, Judie. Niederländer werden die beiden Laute nie verwechseln.
Hallo Alex, wenn eu und oe immer lange Vokale sind kann man dann in der Konsequenz sagen, dass danach in der Regel kein doppelter Konsonant kommt? Wenn das stimmt gibt es Ausnahmen?
Hallo Stephan,
bei der Schreibweise niederländischer Wörter ist das Prinzip der offenen und geschlossenen Silben ausschlaggebend. Nach einem langen Vokal kann sehr wohl zwei Mal der gleiche Konsonant folgen. Allerdings gehören sie dann zu unterschiedlichen Silben:
(hij) voedde (Imperfekt Einzahl) voed-de
neusschelp
deurrooster
Mehr dazu findest du hier:
https://www.buurtaal.de/blog/aussprache-geheimnis-niederlaendische-vokale
und
https://www.buurtaal.de/blog/lange-und-kurze-vokale
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüße aus dem Urlaub
Alex
OK danke.
Doppelte Konsonanten die auf eu oder oe folgen gibt es also schon aber dann nicht zum Zweck den oe oder eu Vokal bei einer geschlossenen Silbe in einen kurzen Vokal umzuwandeln. Das geht ja schließlich per Definition nicht, da die beiden immer lange Vokale sind.
Vielleicht etwas umständlich aber ich hoffe das kann man so zusammenfassen?
Das stimmt Stephan. Ich würde es aber anders formulieren: Doppelte Konsonanten in der Rechtschreibung haben den Zweck, die Aussprache von kurzen Vokalen (im Grundwort) zu erhalten:
de kat – de katten
het bot – de botten (Knochen)
(Vgl. de boot – de boten)
ik zit – we zitten
Hallo Alex,
wenn bus wie bös gesprochen wird und nu wie nü: woher weiß ich denn, wie ein mir unbekanntes Wort mit einem kurzen u ausgesprochen wird?
mfG
Wolfgang
Das niederländische Wort bus wird aber nicht wie „bös“ ausgesprochen, Wolfgang. Der Vokal in „bus“ ist kurz, der in „bös“ eher lang.
Ob ein dir unbekanntes niederländisches Wort mit einem kurzen oder einem langen „u“ ausgesprochen wird, hängt davon ab, ob der Vokal in einer offen oder einer geschlossenen Silbe steht. Diese Regel funktioniert eigentlich immer.
Hallo Alex,
ich zitiere aus deiner Seite:
Das niederländische „u“ spricht man nämlich entweder wie ein kurzes, dumpfes ö oder aber wie ein (langes) “ü” aus. Dies hängt davon ab ob der Vokal lang oder kurz klingt. Kurz ist er zum Beispiel in bus (Bus), lang in duur (teuer/Dauer) oder duren (dauern).
Schau dir den verlinkten Artikel an, Wolfgang. Daraus geht hervor, dass es im Niederländischen klare Regeln für die Aussprache der Vokale gibt.