• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Esszimmer

Der Kammerjäger und das Zimmermädchen im Oberstübchen

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Der Kammerjäger und das Zimmermädchen im Oberstübchen
Esszimmer
Een eetkamer, ein Esszimmer - zugegebenermaßen der gehobeneren Klasse

Erschienen am 28-09-2017 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 03-10-2017 // 17 Kommentare.

Über die Raumbezeichnungen Kammer und Zimmer im Deutschen und Niederländischen.

Kammerjäger.

Was für ein bildhaftes, fast abenteuerliches Wort.

Dieser Held könnte der ältere Bruder vom tapferen Schneiderlein sein. Oder der Retter von Rotkäppchen.

Klar, aus dem niederländische Pendant ongediertebestrijder spricht auch ein gewisser Tatendrang. Meine Fantasie kurbelt es jedoch nicht so an wie das deutsche Wort.

Altmodisch

Auch das Niederländische kannte das Wort kamerjager. Das ist inzwischen aber so veraltet, dass es nicht mehr im Wörterbuch steht.

Der erste Teil des Wortes jedoch – kamer – ist im Niederländischen ein ganz normales Alltagswort. De zitkamer oder de woonkamer, de slaapkamer, de werkkamer und de logeerkamer. So bezeichnet man auf niederländisch das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Arbeitszimmer und das Gästezimmer.

Het kamermeisje ist das Zimmermädchen. Studenten verlassen das Elternhaus und gaan op kamers. Und in het kleinste kamertje möchte man nicht gestört werden.

Kammer hingegen haftet im Deutschen mehr als ein Hauch des Altbackenen an. Zumindest wenn man es als Synonym für Zimmer benutzt.

Kammer gegen Zimmer

Kamer und Kammer gehen auf das spätlateinische camera (Zimmer, (kleiner) Raum) zurück. Das Wort kam mit den Römern nach Germanien. Camera seinerseits hat griechische Wurzeln: kamára.

Während sich kamer im Niederländischen in dieser Bedeutung gehalten hat, hat sich in der modernen hochdeutschen Alltagssprache die Bezeichnung Zimmer („Gezimmertes“) durchgesetzt.

Die Grundform tim ist im Niederländischen noch zu finden im Verb timmeren und in Substantiven wie timmerman. Und im Englischen hat man zum Beispiel timber: Holzbalken oder Bauholz. Das ursprüngliche Anfangs-T wurde im Deutschen durch die Zweite Lautverschiebung zu einem Z.

Dass Kammer im Deutschen heute einen eher kleinen Raum bezeichnet, sieht man am Kammerorchester. Diese musikalische Formation ist nur klein besetzt und benötigt deshalb nicht viel Platz. Das gilt ebenso für das niederländische kamerorkest.

Kamer und Kammer als Verwaltungsorgan

Kamer/Kammer findet man in beiden Sprachen heutzutage noch in etwas anderem Zusammenhang. Zum Beispiel in Begriffen wie „Deutsche Industrie- und Handelskammer“ und „Kamer van Koophandel“. Und natürlich auch in den Bezeichnungen Eerste Kamer (der Senat) und Tweede Kamer des niederländischen Parlaments.

Rein in die gute Stube

Rustikale Gemütlichkeit verbreitet sich mit einer anderen deutschen Bezeichnung für Zimmer: die Stube. Allerdings wird dieses Wort genauso wie Kammer heutzutage eher in bestimmten Ausdrücken und Redewendungen verwendet. So ist ein Stubenhocker jemand, der nur ungern seine Wohnung verlässt.

Eine beliebte Bezeichnung für Katze ist im Deutschen der Stubentiger. Stubenrein heißt auf Niederländisch zindelijk.

Bei Stube muss man also von Fall zu Fall schauen, was die passende niederländische Übersetzung ist.

Die Holländische Kakaostube in Hannover
Die Holländische Kakaostube in Hannover

Oberstübchen

Das umgangssprachliche deutsche Oberstübchen im Sinne von Hirn hat seine Entsprechung in der genauso saloppen niederländischen bovenkamer. Allerdings ist bovenkamer nicht unbedingt negativ zu verstehen. Das deutsche Oberstübchen begegnet mir eigentlich nur in Aussagen, in denen jemand nicht bei Verstand ist. Das wiederum kann man im Niederländischen fast wortwörtlich auch so sagen:

iemand is niet goed bij zijn verstand.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische Verkehrsschilder
  • Hitzefrei
  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz
  • Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen…

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Politik, wohnen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Niederländischer Gouda-Käse Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje
Nächster Beitrag: Dat klopt, het lukt, ik klap »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Oliver

    28-09-2017 um 19:03

    in Ostdeutschland hat sich im Rahmen mancher unterschiedlicher Begriffsbildungen während der Zeit der deutschen Teilung bei der Beschreibung von Wohnungsgrößen der Begriff „Raum“ statt „Zimmer“ durchgesetzt. Dort sprach und spricht man oft immer noch von einer Einraum- oder Vierraum-Wohnung, während man in Westdeutschland Einzimmer- bzw. Vierzimmer-Wohnung sagt.
    Ansonsten wird der Begriff „Raum“ im Deutschen eher für solche Räume/Zimmer verwendet, die man nicht zum Wohnen nutzt, wie z.B. Abstellraum, Hobbyraum.

    Antworten
    • alex

      28-09-2017 um 19:10

      Ah genau Oliver, es gibt sogar eine eine deutsche Elektropop-Band, die 2raumwohnung heißt ;)

      Ansonsten ist ruimte im Niederländischen genau wie im Deutschen ein eher klinischer Begriff, also eine Bezeichnung für Räumlichkeiten, in denen man es sich nicht gemütlich macht.

      Antworten
      • Stefan

        28-09-2017 um 23:24

        Witzigerweise würde ich für die besagten Räumlichkeiten eher „-kammer“ verwenden – „Abstellkammer“, „Besenkammer“ (aber nicht „Speisekammer“, das ist im Süddeutschen einfach „die Speis“).

        Historisch gesehen war bei uns im Süden früher die „Kammer“ ein Schlafzimmer, die „Ehkammer“ war das Schlafzimmer der Eheleute, die „Menscherkammer“ das Schlafzimmer der Dienstboten.

        Gruß Stefan

        Antworten
        • Oliver

          28-09-2017 um 23:40

          Ja, Speisekammer würde man dann wiederum doch in Norddeutschland sagen, auch Besenkammer (die es ja durch Boris Becker zu deutschlandweitem zweifelhaftem Medienruhm gebracht hat…).

          Antworten
        • alex

          29-09-2017 um 10:06

          Interessant! Die Besenkammer oder Abstellkammer würde man im Niederländischen wiederum nicht „kamer“ nennen, sondern hok, oder eben ruimte :

          het berghok, de bergruimte oder auch: de bergkast

          Antworten
  2. Frau Vorgarten

    28-09-2017 um 21:34

    Hallo Alex!
    Wo ist denn bei „ongediertebestrijder“ die Mitte?
    Also will sagen, es besteht ja wahrscheinlich aus zwei Begriffen.
    Oder sind es womöglich drei, ongedier te bestrijden?
    (Siehst du, auch der niederländische Kammerjäger kann die Fantasie anregen!)

    Antworten
    • alex

      28-09-2017 um 21:39

      Ha, so hatte ich es noch nicht betrachtet, Frau Vorgarten :)

      Die niederländische Zusammensetzung besteht aus

      ongedierte –> Ungeziefer und
      bestrijder –> Bekämpfer

      Antworten
  3. Tina

    28-09-2017 um 22:47

    Dann gibt es noch den Begriff „Kinderstube“; damit ist allerdings nicht in jedem Fall das Kinderzimmer gemeint, sondern die Erziehung, die der Betreffende als Kind erhalten hat – oder auch nicht. Wenn sich jemand nicht zu benehmen weiß, dann sagt man:„Der hatte keine gute Kinderstube.“ Oder auch etwas derber ausgedrückt:„Der ist mit dem Düsenjäger durch die Kinderstube gesaust.“

    Antworten
    • alex

      29-09-2017 um 10:09

      Das ist eine schöne Ergänzung, Tina. Im Niederländischen müsste man es umschreiben, zum Beispiel so:

      Hij is niet goed opgevoed.

      oder

      Zijn opvoeding heeft te wensen overgelaten.

      Antworten
  4. Meisje

    29-09-2017 um 11:16

    Danke, Alex, für diesen Beitrag. Der ongediertebestrijder gehört seit einem halben Jahr zu meinem auch nach 12 Jahren noch immer im Aufbau befindlichen niederländischen Wortschatz, denn ich brauchte ihn. Zum Glück habe ich nicht eins zu eins aus dem Deutschen übersetzt, sondern im Wörterbuch nachgeschaut. Es kam dann auch der richtige Fachmann und hat das aus einem Hotel mitgebrachte „Ungetier“ professionell und erfolgreich „bestritten“.

    Antworten
    • alex

      29-09-2017 um 11:26

      Ah, freut mich, dass du de beestjes in kwestie losgeworden bist, Meisje. Und dass du das richtige Wort parat hattest ;)

      Antworten
  5. Ernst Sittig

    29-09-2017 um 11:17

    Wat ik hier niet tegenkom zijn:
    – Vorzimmer (secretaresse). Misschien wat gedateerd, want ik ken het uit de tijd dat ik voor Zettler (Den Haag/München/Zürich) werkte (rond 1985).
    – Frauenzimmer (volgens Duden: als liederlich, leichtfertig o. ä. angesehene weibliche Person).

    Antworten
    • alex

      29-09-2017 um 11:46

      Wie würdest du Vorzimmer ins Niederländische übersetzen, Ernst? Wachtruimte? Voorvertrek?

      Das Frauenzimmer ist, glaube ich, schon ziemlich veraltet. Zumindest hoffe ich das …

      Antworten
      • Ernst Sittig

        29-09-2017 um 11:59

        „Voorkamer“, vandaar „secretariaat“ en vandaar weer „secretaresse“.

        In mijn werkveld was (is?) een „Vorzimmeranlage“ een „Chef/secretaresse-schakeling“ of „Chef/secretaresse-toestel“.

        Antworten
    • Oliver

      29-09-2017 um 11:47

      „Vorzimmer“ für Sekretariat kann man schon auch heute noch sagen, die gute alte „Vorzimmerdame“ klingt in der Tat aber ein bisschen altbacken ;-)
      „Frauenzimmer“ kenne ich nur noch aus der Literatur, z.B. Theaterstücken, Liedtexten etc. (Es gibt eine Moritat/Ballade aus dem 19. Jahrhundert mit der Eingangszeile „Sabinchen war ein Frauenzimmer (…).“

      Ursprünglich bezeichnete man mit „Frauenzimmer“ laut Wikipedia „den gesamten Hofstaat einer adligen Hausherrin sowie ihre Gemächer“, erst später wurde der Begriff auf einzelne Frauen angewendet.

      Antworten
  6. Jos Jacobs

    05-10-2017 um 04:00

    Hallo Alex und liebe LeserInnen!

    1. Der Begriff „kleinste kamertje“ hat sich behauptet im Bahasa Indonesia. Die offizielle Sprache Indonesiens kennt viele Wörter die aus dem niederländischen stammen (nicht verwunderlich, es war ja mal eine Kolonie) und dazu gehört auch „kamar kecil.“ Man sieht es auf Schilden in Flughäfen, Hotels usw.; es ist also nicht nur umgangssprächlich, wie bei uns in den Niederlanden.

    2. Es gibt wohl noch ein Zimmer für diese schöne Sammlung, das Hinterzimmer (achterkamer). Das Verkleinwort (achterkamertje) hat seit langem eine besondere Bedeutung erhalten in unserer Politik. Die Regierungsbildung nach einer Parlamentswahl spielt sich zum grössten Teil ab hinter geschlossenen Türen; wir reden daher von „achterkamertjespolitiek“ und dies ist wohl ein negativer Begriff. Vielleicht ist „Hinterzimmerpolitik“ jetzt auch etwas für Deutschland, denn es sieht ja aus als seien jetzt auch dort, wie bei uns, mehr als zwei Parteien benötigt für eine stabile Regierung, nach diesem Wahlausgang. Oder ist der Begriff auch in Deutschland schon längst bekannt? Ich weiss es nicht…

    Antworten
    • alex

      09-10-2017 um 18:51

      Hoi Jos, auch in der deutschen Politik kennt man Hinterzimmer-Entscheidungen.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt