• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Basstölpel

Jan und alleman

„Jan“ gilt als niederländischer Männername schlechthin. Kein Wunder also, dass dieser Vorname auch in vielen Ausdrücken und Redewendungen auftaucht. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Jan und alleman
Basstölpel

Erschienen am 11-06-2015 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 11-06-2015 // 14 Kommentare.

Ein Artikel über die vielen niederländischen Ausdrücke und Redewendungen mit dem Namen „Jan“.

Auch wenn seine Beliebtheit in den vergangenen Jahrzehnten deutlich nachgelassen hat: als der niederländische Männervorname schlechthin gilt er nach wie vor. Gemeint ist Jan.

Beliebtheit von Jan als (erster) Männername zwischen 1880-2013 in NL
Beliebtheit von Jan als (erster) Männername zwischen 1880-2013 in NL. Quelle: Meertens Instituut

Es wundert daher nicht, dass dieser Name in vielen niederländischen Ausdrücken und Redewendungen auftaucht. In manchen Zusammensetzungen wird er noch mit einem Großbuchstaben geschrieben. In anderen hat er sich so verallgemeinert, dass er klein geschrieben wird.

Die zum Teil sehr kreativen deutschen Entsprechungen finde ich persönlich nicht weniger interessant. Nachfolgend eine kleine – keineswegs erschöpfende – Übersicht:

Jan en alleman

Der Ausdruck Jan en alleman bedeutet wortwörtlich Jan und jedermann. Er lässt sich gut mit Gott und die Welt oder auch mit alle Welt übersetzen.

Statt Jan en alleman sieht man manchmal die Kombi jan, piet en klaas. Auch Piet und Klaas waren früher besonders beliebte Männernamen. Eine dritte Variante ist Jan Publiek: die breite Masse.

Auf deutscher Seite wären da auch noch Hinz und Kunz. Was sich vielleicht wie zwei Nachnamen anhört, sind jedoch die Kurzformen der beiden früher sehr weit verbreiteten Vornamen Heinrich und Konrad. Duden versieht das Duo mit dem Vermerk „umgangssprachlich abwertend“.

boven jan zijn

Mit dem Ausdruck boven jan zijn, wird gemeint, dass jemand über den Berg ist.

Jan Klaassen

ist – wie der deutsche Kasper – der Hauptdarsteller und Held im niederländischen Puppentheater. Und das schon seit dem 17. Jahrhundert.

Jan Modaal

Jan Modaal („Jan Durchschnittseinkommen“) steht für den Durchschnittsverbraucher. In Deutschland kennt man ihn auch als Otto Normalverbraucher.

Jan met de pet

Jan met de pet („Jan mit der Mütze/Kappe“) ist der sprichwörtliche kleine Mann. Auch er ist gewissermaßen ein Otto Normalverbraucher. Die Redewendung Zo komt Jan Splinter door de winter bedeutet so viel wie so müssen sich die Kleinverdiener nach der Decke strecken.

jandorie

Der Ausruf jandorie ist ein sogenannter bastaardvloek – ein verhüllender, verharmlosender Fluch.

jansalie

Ein jansalie ist ein ziemlich langweiliger, dösiger Zeitgenosse. Auf Deutsch könnte man ihn eine Schlafmütze nennen, oder eine Trantüte. Vielleicht auch eine lahme Ente.

Jan Salie spielte die Hauptrolle in einer Komödie aus dem 17. Jahrhundert sowie in einem Buch des niederländischen Schriftstellers Potgieter aus dem Jahr 1841. Salie ist das niederländische Wort für Salbei. „Männergetränke“ wie Bier oder Jenever waren für besagten Jan eine Nummer zu hart. Er trank lieber eine harmlose Salbeimilch.

Jan Lul

Jan Lul (auch zusammengeschrieben als janlul) ist eine etwas derbe Bezeichnung für eine ungeschickte oder trottelige Person.

Das umgangssprachliche Verb lullen heißt schwatzen, quatschen, schwafeln. Das Substantiv lul bezeichnete ursprünglich eine Nuckelflasche. Ab Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde es – wohl bedingt durch die Saug-Assoziation – immer mehr mit dem männlichen Geschlechtsorgan assoziiert.

Im heutigen Niederländischen heißt lul entweder Penis oder ungeschickte, beziehungsweise unangenehme männliche Person. Das Wort ist informell, aber nicht unbedingt vulgär.

Die Aufforderung Sta daar niet voor Jan Lul bedeutet: Steh‘ nicht so doof herum. Tu etwas.

Eine etwas geschmeidigere, sehr praktische Alternative für diejenigen, die Jan Lul zu grobschlächtig finden, lautet Jan met de korte achternaam – Jan mit dem kurzen Nachnamen. Jeder Niederländer weiß, was damit gemeint ist.

Jan-van-gent

Basstölpel

„Northern Gannet 2006 2″ – Basstölpel/jan-van-gent Foto: Alan D. Wilson – http://www.naturespicsonline.com/. Lizenz: CC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons.

Etwas ganz anderes ist der jan-van-gent. Er ist keine Person sondern ein pelikan-ähnlicher Seevogel aus der Familie der Sulidae. Auf Niederländisch heißt diese Familie genten. Gent (engl. gander) bezeichnet eine männliche Gans. Eine andere mögliche Erklärung nennt gent als Ableitung von gentleman, nach dem etwas vornehmen Äußeren des Vogels.

Auch die Herkunft von Jan in diesem Zusammenhang ist nicht ganz klar. Es kann gut sein, dass sich der Name analog zu den oben erwähnten „Volks-Jannen“ gebildet hat. Nicht auszuschließen ist eine Verballhornung der keltischen Bezeichnung „Ian ban an sgadan“ („weißer Haringvogel“).

Der Narr vom Felsen

Auf Deutsch nennt man diesen geflügelten Gesellen wenig schmeichelhaft Basstölpel. Der Bass-Teil des Namens bezieht sich nicht auf seine Stimmlage sondern rührt wahrscheinlich von der schottischen Felseninsel Bass Rock her, wo seit Jahrhunderten eine große Kolonie dieser Vögel brütet.

Das angeblich Tölpelhafte taucht bereits in dem lateinischen Namen des Vogels auf. Dort heißt er Morus bassanus: der Narr oder Tor vom Felsen. Nur gut, dass das Niederländische dieses Prädikat nicht übernommen hat. Dann hätten wir jetzt den jan-lul-van-gent …

Vielen Dank an buurtaal-Leser Rolf Jung für die Anregung zu diesem Artikel!

Top 100 Language Blogs

Ich würde mich sehr über Eure Stimme beim internationalen Sprachblogwettbewerb freuen. Der folgende Knopf bringt Euch auf die Seite, auf der Ihr abstimmen könnt:

Wahl des Lieblingsblogs zum Sprachen lernen 2015

Bis Sonntag, 14. Juni, läuft die Abstimmung. Dank jullie wel!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Tierisch abwartend
  • Hals, Nacken und Kehle
  • Daumen hoch!
  • Der Kammerjäger und das Zimmermädchen im Oberstübchen
  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Name, Tiere

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Mutter und Tochter Lücken in der Sprache: Elternteile und Geschwister
Nächster Beitrag: Den neunten Platz (Top 100 – 2015) »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. scrooge

    11-06-2015 um 13:13

    Wieder was gelernt. Ich dachte bisher, das „jan-van-gent“ mit der belgischen Stadt Gent zu tun hat, wo es auch ein leckeres Bierchen dieses Namens gibt.

    Antworten
    • alex

      12-06-2015 um 16:10

      Dann hätte er seinen tollpatschigen Ruf vielleicht aufgrund seines Alkoholkonsums …

      Antworten
      • Elise

        12-06-2015 um 16:20

        Ist der Vogel tolpatschig? Wird wohl, auf Deutsch heisst er Basstölpel. Wenn ich mich nicht täusche, brütet er auf Helgoland. Aber da hält er sich sehr gut an den Felsen fest.
        Wikipedia: Die Bezeichnung Tölpel wird normalerweise mit dem unbeholfenen Gang dieser Vögel in Verbindung gebracht.

        Antworten
        • Frau Vorgarten

          12-06-2015 um 19:40

          na ja… lauf mal einer mit so großen Füßen!
          zum Glück ist er im Fliegen viel geschickter.

          Antworten
          • alex

            17-06-2015 um 09:35

            ;-)

            Antworten
  2. Elise

    12-06-2015 um 15:32

    Jandoedel (http://www.encyclo.nl/begrip/jandoedel), Jan in de zak (Jan In De Zak recept | Smulweb.nl), De Jantjes (De Jantjes (toneelstuk) – Wikipedia), Jan Rap en z’n maat (http://nl.wikipedia.org/wiki/Jan_Rap_en_z'n_maat)

    Antworten
    • alex

      12-06-2015 um 16:08

      Schöne Ergänzungen Elise, danke!

      Antworten
      • Jörg

        14-06-2015 um 13:26

        Den Ausdruck Jan und allemann gibt es bei uns im Westmünsterland auch. Hat vielleicht was mit der nähe zu den Niederlanden zu tun.

        Antworten
        • alex

          14-06-2015 um 17:54

          Das ist interessant! Danke für die Info, Jörg.

          Antworten
  3. Juust

    16-06-2015 um 15:04

    Nog een jan : de mallejan, een éénassig voertuig dat in de bosbouw gebruikt werd om bomen te transporteren. http://nl.wikipedia.org/wiki/Mallejan

    En nog het jantje-van-leiden, iemand die zich ergens te makkelijk vanaf maakt.
    http://nl.wikipedia.org/wiki/Jan_van_Leiden

    Antworten
    • alex

      17-06-2015 um 09:47

      Danke Juust.

      Für die deutschen Leser:

      Die niederländische Redewendung zich ergens met een jantje-van-leiden van afmaken heißt: Sich keine große Mühe machen, eine Sache sehr nachlässig und uninteressiert machen.

      Antworten
      • Elise

        17-06-2015 um 14:39

        Jan kan er ook met de pet naar gooien of iets met de Franse slag doen. Leider hat das Deutsche wohl keine so witzige Entsprechung.

        Antworten
  4. Stanisław P.

    29-04-2016 um 10:46

    Interessanterweise ist „Jan“ die einzige offizielle Version des Namens „Johannes“ in Polen. Als ich ein Kind (e. polnisches) war, dachte ich, dass Jan van Goyen oder Jan Vermeer irgend etwas mit Polen zu tun gehabt haben muessen, da sie ja „Jan“ heissen.

    In wie vielen Laendern noch ist „Johannes“ „Jan“?

    Antworten
    • alex

      29-04-2016 um 10:57

      Eine spannende Frage. Vielleicht wissen die anderen buurtaal-Leser dazu mehr?

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt