• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Riesenschokolade

In Deutschland ist alles größer

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / In Deutschland ist alles größer
Riesenschokolade

Erschienen am 27-11-2010 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 21-05-2015 // 29 Kommentare.

Deutschland ist mit seinen gut 357.000 km² in etwa 8,5 Mal so groß wie die Niederlande. Aber nicht nur das Land selbst nimmt auf der Europakarte wesentlich mehr Fläche als der nordwestliche Nachbar ein, in Deutschland sind auch viele einzelne Dinge einfach größer.

Offensichtlich ist es bei den Autos und den breiteren Autobahnen und gilt zum Beispiel auch oft für Häuser. Ganz besonders trifft es aber auf den Umfang von Kuchenstücken, Eiskugeln und eigentlich auf Portionsgrößen generell zu.

In Deutschland ist alles größer

Wohnen in Deutschland, arbeiten in den Niederlanden

Häuser sind in Deutschland vergleichsweise günstig, Grundstücke auch. Zudem sind die Kommunalabgaben geringer und es gibt Subventionen für energiesparende Baumaßnahmen.

Diese Umstände, kombiniert mit dem Traum des ländlichen Idylls, den Viele in der hektischen niederländischen Gesellschaft hegen, haben in manchen Grenzregionen zu einer kleinen Völkerwanderung geführt. Seit Ende der Neunzigerjahre ziehen viele Niederländer in grenznahe deutsche Ortschaften. Ihre Arbeit behalten die meisten von ihnen jedoch im Heimatland.

Des Deutschen liebstes Kind

Auch Autos sind in Deutschland oft erschwinglicher als in den Niederlanden. Zwar sind die Nettopreise für Neuwagen in beiden Ländern etwa gleich, die sogenannte BPM-Steuer aber macht den Autokauf in Holland – zumindest noch bis 2012 – zu einem teureren Vergnügen.

Gerade bei den „dicken“ Modellen sind die Preisunterschiede enorm. Für einen VW Phaeton V6 oder einen BMW 550i muss man in den Niederlanden für die gleiche Ausführung oft ein Drittel mehr als in Deutschland berappen. Da nehmen die pragmatischen Niederländer doch eher mit einem kleineren Auto vorlieb, zumal die Strecken ja meist recht überschaubar sind und man auf der Autobahn sowieso an die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h gebunden ist.

Was die Versicherung angeht, nehmen sich deutsche und niederländische Tarife übrigens nicht viel. Ganz anders sieht es jedoch bei der Steuer aus. Hier bittet der niederländische Staat ordentlich zur Kasse, denn die jeweils fällige wegenbelasting (KFZ-Steuer) wird nach Gewicht berechnet und nicht wie in Deutschland nach Schadstoffklasse. Für einen zwei Tonnen schweren Benziner zahlt man gut 1200 Euro im Jahr, für einen gleichgewichtigen Diesel sind es mehr als 2200 Euro.

Essen hält Leib und Seele zusammen

Deutschland hat eine ausgeprägtere Esskultur als die Niederlande. Jede Region hat ihre Spezialitäten, Essen darf Spaß machen und ruhig auch Zeit kosten. In den Niederlanden scheint manchmal „schnell und günstig“ über „schmackhaft und genussvoll“ zu siegen. Ein calvinistisches Erbe aus Zeiten, in denen Unmäßigkeit und Lust verpönt waren? Oder ein hartnäckiges Überbleibsel der ärmlichen Verhältnisse des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts?

Wo aber kommen die großzügig bemessenen Portionen der deutschen Küche her? Liegt es an der kargen Nachkriegszeit und dem darauf folgenden Wirtschaftwunder, wo volle Teller ein Zeichen neugewonnenen Wohlstands waren?

Kaffee, Tee und Kuchen

Kuchen

Aufgrund meiner Anfälligkeit für Süßigkeiten hatte ich in meiner Anfangszeit in Deutschland die Befürchtung, ich würde rapide an Gewicht zulegen. Die Auswahl an Kuchen und Gebäck ist nahezu erschlagend, die Stücke sind üppig bemessen und es ist durchaus üblich, auch noch ein zweites oder gar drittes Stück zu verspeisen.

Meine Angst hat sich nicht als begründet erwiesen. Mein niederländischer Magen spielt einfach nicht mit und signalisiert spätestens nach der Hälfte eines wundervollen Stückes Käsekuchen gnadenlos Sättigung – auch nach fast vierzehn Jahren in der neuen Heimat.

In den Niederlanden wird Kuchen nicht nur in kleineren Portionen angeboten, die Stücke werden zudem gerne noch grammatikalisch geschrumpft. Die freundliche Frage „Wil je nog een stukje taart?“ sagt denn auch nichts über die tatsächlichen Ausmaße des Gebotenen aus.

Um Längen größer

In einem Punkt jedoch überragen die Niederländer die Deutschen: mit ihrer Körpergröße. Sowohl niederländische Männer als auch die Frauen sind im Schnitt nämlich um einige Zentimeter länger.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wohnen in den Niederlanden, arbeiten in Deutschland
  • Katzenland Niederlande
  • Von allen Seiten grün
  • Brillennation Deutschland
  • Zufluchtsort Zebrastreifen?

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Auto, Deutschland, Diminutiv, Kuchen, wohnen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Niederländisch lernen Online Niederländisch lernen
Nächster Beitrag: Zähe Nikolauskost: Pepernoten und Taaitaai Traditionelle niederländische Pfeffernüsse»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Francisco Kuhlmann

    27-11-2010 um 18:23

    Sehr interessant, Deine Beobachtungen. Ich habe jetzt nicht so sehr die NL-Erfahrungen, aber mir ist beim letzten Aufenthalt aufgefallen, dass vieles gerne frittiert wird. Und diese Fastfood-Automaten zum Frikandel-Ziehen sind schon ein Brüller.
    Gefallen hat mir, dass mir eine gekaufte Jacke, die hier bestimmt L bis XL wäre, ich mir dort in NL in der Größe M kaufen konnte. Habe ich schon seit Jahren nicht mehr gemacht. Lieve groeten. Francisco

    Antworten
    • alex

      27-11-2010 um 18:36

      Das mit der Jacke ist ja witzig. Ich frage mich gerade, wie riesig denn in diesem Fall wohl dieses Kleidungsstück in den Größen L und XL in den Niederlanden gewesen wäre.

      Die Niederländer lieben in der Tat frittierte Snacks. Ich selbst vermisse die leckeren Pommes mit den verschiedenen Soßen am meisten.

      Antworten
  2. Sylvia Zander-Nehse

    27-11-2010 um 21:58

    Das mit der Größe der Menschen ist mir auch aufgefallen. Ich bin mit 1,73 nicht die Kleinste, aber wesentlich mehr Frauen überragten mich als in Deutschland. Zum Essen kann ich nicht so viel sagen, weil der weibliche Teil unserer Freunde aus Indonesien kommt. Sie kochte daher wohl eher unangepasst. Frittierte aber auch viel, z.B. gewürzten Tofu, was sehr lecker war!
    Groetjes!

    Antworten
    • Alex

      27-11-2010 um 22:07

      Hi Sylvia,
      die indonesische Küche ist in den Niederlanden recht weit verbreitet. Selbst liebe ich sie auch sehr. Ich habe auch diverse Kochbücher mit zum Beispiel javanischen Rezepten, doch ist es leider nicht immer so einfach, die richtigen Zutaten zu bekommen.

      Und was die riesigen Frauen angeht: Ich habe selbst zwei Schwestern die knapp 1.80 m sind ;-)

      Heel veel groetjes,
      Alex

      Antworten
      • Max

        22-06-2016 um 10:33

        Die Größenunterschiede gibt es übrigens auch innerhalb der Niederlande. Im Norden sind die Niederländer statistisch deutlich größer als im Süden. Ein in Maastricht geborener Bekannter, der in Leeuwarden arbeitet, ist immer froh, wenn er zu Hause in Limburg zu Besuch ist – weil er sich dann nicht so klein vorkommt wie in Friesland unter lauter Riesen :-).

        Antworten
        • alex

          22-06-2016 um 11:14

          ;-)

          Antworten
  3. Harki

    28-11-2010 um 13:11

    Ein calvinistisches Erbe aus Zeiten, in denen Unmäßigkeit und Lust verpönt waren? Oder ein hartnäckiges Überbleibsel der ärmlichen Verhältnisse des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts?

    Also, wenn es eines von beidem ist, dann ganz sicher ersteres, insofern die Niederlande zu den klassischen „reichen“ Region Europas gehören, und zwar wirklich durchgängig vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein. (Natürlich sind alle im Durchschnitt ärmer als heute, aber die Niederlande sind eben im Verhältnis zu ihren Nachbarn, gerade auch zum armen Nordwestdeutschland, eine wohlhabende Gegend. Das ist geradezu ein Gemeinplatz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.)

    Und ja, die Deutschen haben sich in der Nachkriegszeit ziemlich verändert, vielleicht liegt das mit den großen Portionen auch daran. ;-)

    Antworten
  4. Alex

    28-11-2010 um 15:00

    Ich vermute mal, beide Aspekte spielen eine Rolle. Der Einfluss des Glaubens auf die damalige Gesellschaft ist sicherlich nicht zu unterschätzen.

    Antworten
  5. Susann

    29-11-2010 um 12:02

    Die Flaschengroesse fuer Duschgel, Schampoo und Aehnliches ist hier in den Niederlanden definitiv groesser, aber das scheint man wohl zu brauchen, wenn man groesser ist :) Einfach mehr Oberflaeche zum Waschen.

    In Thueringen, wo ich urspruenglich herstamme, haben wir traditionell sehr kleine Kuchenstueckchen um von der unglaublich riesigen Auswahl (mindestens 5 verschiedene Kuchen auf einer Geburtstagsfeier) alles probieren zu koennen und vom besten Kuchen noch ein Extrastueck nehmen zu koennen :)

    Insgesamt finde ich es immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich doch die 2 Laender sind, die sich auf dem ersten Blick eigentlich sehr aehneln und doch so nah beieinander liegen…

    Antworten
    • Alex

      29-11-2010 um 12:25

      Stimmt, Susann, an die großen Verpackungen für Duschzeug und so in NL hatte ich gar nicht gedacht. Ich bringe mir selbst manchmal aus den Niederlanden eine Literflasche Melkmeisje Bad & Douche Crème mit zurück nach Deutschland :-)

      Die Tradition aus Thüringen mit den vielen kleinen Kuchenstückchen finde ich super. Das wäre genau richtig für mich.

      Antworten
  6. Yvonne

    05-11-2012 um 16:17

    Ach ja, die Kuchenstücke, was sind die Groß!
    Was auch so Groß ist; Kissenbezüge! und die Kissen natürlich ;-)

    Ich bin eine Holländerin die (erst) 6,5 Jahre in Deutschland Lebe und entschuldige mich in vornheraus für alle Schreibfehler die ich mache… ;-)

    Antworten
    • alex

      05-11-2012 um 16:36

      Stimmt – die Kopfkissen sind hier in Deutschland auch riesig ;-) Darüber werde ich vielleicht noch einmal etwas schreiben.

      Antworten
  7. Yvonne

    05-11-2012 um 16:19

    Aaaaahhh, diesen Riesen Toblerone habe ich letztens bei Real gesehen.

    Antworten
    • Steven

      09-09-2017 um 13:36

      Wobei ich bei der Toblerone jetzt weniger an Deutschland denke ;)

      Antworten
      • alex

        09-09-2017 um 15:02

        Na gut, sie kommt ja eigentlich aus der Schweiz. Aber gerade in Deutschland begegnet mir Schokolade irgendwie immer in solchen Großverpackungen ;)

        Antworten
        • Steven

          10-09-2017 um 23:19

          Dafür gibt es in niederländischen Supermärkten Poffertjes, Pannenkoeken und Frikandellen im Grosspack, in D gibts die nur in normalen Mengen.

          Antworten
          • alex

            11-09-2017 um 09:14

            Poffertjes in deutschen Supermärkten? Die habe ich dort noch nie gesehen. Aber was meinst du denn mit Großpackungen Pfannkuchen und Frikandellen? Ich kenne nur ganz normale Packungen. Die sind nicht klein, aber auch nicht übermäßig groß.

            Antworten
            • St8even

              11-09-2017 um 15:20

              Poffertjes habe ich hier leider auch noch nicht gefunden. Aber Pfannkuchen unf Frikandeln gibt es zumindest bei uns in Düsseldorf. Die Frikandeln gibt es hier aber nur im 6er Pack, während ich in NL schon 20er Packs gesehen habe.

              Antworten
  8. Bert

    22-11-2012 um 23:38

    Die großen Verpackungen für Duschzeug? Weil es billiger ist!

    Antworten
    • alex

      23-11-2012 um 09:17

      Für Konsumenten schon, aber aus Herstellersicht sind kleine Verpackungen schlauer ….

      Antworten
  9. Vera

    30-11-2017 um 23:58

    Auch Getränke in Restaurants und Kneipen werden in den Niederlanden durch die Bank weg in kleineren Gläsern verkauft. Ein ‚fluitje‘ Pils hat 0,20 Liter, damit dürfte man in Deutschland nicht ankommen.
    Auch warme Getränke sind meistens eher bescheiden bemessen. Der Preis ist dafür aber extrem hoch. So gleich sich das wieder aus ;-)

    (Umgekehrt kann man in den Niederlanden Joghurt meistens im 1-Liter-Tetrapak kaufen).

    Antworten
    • alex

      01-12-2017 um 10:11

      Es ist alles ein Frage der Perspektive, Vera ;)

      Antworten

Trackbacks

  1. Warum sind in den Niederlanden Vorhänge immer offen? sagt:
    04-02-2011 um 17:01 Uhr

    […] Häuser und Wohnungen mögen im Durchschnitt kleiner sein als in Deutschland, sie haben aber große Fenster. Diese Riesenglasscheiben bieten Passanten einen […]

    Antworten
  2. Rasen oder schleichen – Tempolimit auf deutschen Autobahnen? sagt:
    28-02-2011 um 10:40 Uhr

    […] und Deutsche – lieben das Gefühl der Freiheit und den Geschwindigkeitsrausch, die sie auf deutschen Autobahnen […]

    Antworten
  3. Gekocht und verkocht – Falsche Freunde Deutsch-Niederländisch sagt:
    29-07-2011 um 13:36 Uhr

    […] nicht nur Lebensmittel, sondern auch gleich die Kücheneinrichtung, Kleidungsstücke, Fahrräder, Autos und sogar […]

    Antworten
  4. Ein Lobgesang auf die niederländische Krokette sagt:
    02-03-2012 um 10:54 Uhr

    […] nicht unbedingt eine Alternative für Vegetarier. Die niederländische kroket is übrigens deutlich größer als die deutsche […]

    Antworten
  5. Holland und Deutschland in Texas sagt:
    18-10-2012 um 20:31 Uhr

    […] die Maße und Dimensionen in Deutschland die in den Niederlanden oftmals deutlich übertreffen setzt Texas noch eins drauf. Nicht ohne Grund lautet der inoffizielle Leitspruch Everything is […]

    Antworten
  6. Diminutiv - der niederländische grammatikalische Verkleinerungsdrang sagt:
    05-06-2013 um 16:35 Uhr

    […] die Verkleinerungsform eines Substantivs. Nicht, dass die Dinge in den Niederlanden tatsächlich immer kleiner wären – häufig benutzt man die Form, um etwas als nett, angenehm oder gemütlich zu […]

    Antworten
  7. Alles komt goed – niederländische Zuversicht und Gelassenheit sagt:
    04-12-2020 um 16:05 Uhr

    […] Niederländer sind doch die längsten Menschen der Welt. Doch dann stand sie plötzlich vor mir, war fast noch einen Kopf größer als ich und sagte mir, […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt