• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Bedonderstel

Von Bommeldingen, Weihnachtsomas und Teekesselchen

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Von Bommeldingen, Weihnachtsomas und Teekesselchen
Bedonderstel

Erschienen am 17-06-2011 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 23-02-2018 // 88 Kommentare.

Bommelding und kerstomaatje … Im Niederländischen gibt es Wörter, die man auf zwei verschiedene Arten lesen kann. Daraus ergibt sich eine jeweils unterschiedliche Bedeutung.

Stolper-Wort

Jeder kennt das Phänomen, beim Lesen über ein Wort zu stolpern, dass einem komisch vorkommt. Bei genauerem Hinsehen erkennt man dann, dass eigentlich etwas anderes gemeint ist, als das, was man ursprünglich dachte.

Als Homogramme oder Homographen bezeichnet man solche Wörter, die – je nachdem, wie man sie liest oder ausspricht – eine andere Bedeutung ergeben. Besonders bei den zusammengesetzten Substantiven findet man wahre Perlen.

Een bedonderstel

Ein typisches bedonderstel

Bommel-Dinger …

Im Niederländischen hat sich für diese Kategorie die Bezeichnung bommelwoorden eingebürgert. Der Terminus stammt vom wohl bekanntesten Vertreter dieser Gattung: bommelding. Das Wort bedeutet Bombenmeldung, aber kaum ein Niederländer, der hier nicht spontan bommel-ding statt bom-melding liest. Nur zu schade, dass es keine bommel-dingen gibt, genauso wenig wie Bommeldinge im Deutschen.

Manche nennen solche Wörter auch pijpetuitjes, nach einem bekannten Beispiel aus früheren Zeiten, als das Rauchen von Pfeifen noch weit verbreitet war. Bei pijpe-tuitjes erhält man Pfeifenstiehle; bei pijp-etuitjes hingegen Pfeifenetuis – übrigens ein Wort, für das mein niederländisches Hirn mindestens zwei Lesedurchgänge benötigt …

… und Weinachtsgroßmütter

Zu den schönsten niederländischen Homogrammen gehören für mich die kerstomaatjes. Sie bezeichnen eigentlich Kirschtomaten, führen aber ein Eigenleben als kerst-omaatjes: fromme Weihnachtsomas. Sie sind bestimmt mit den betovergrootmoeders verwandt. Diese bezaubernden alten Damen (betover-grootmoeders) sind eigentlich Ururgroßmütter (bet-overgrootmoeders).

Genauso bildhaft wie die kerstomaatjes aber weniger appetitlich ist behangerslijm. Hier ist Tapetenkleister gemeint. Wer jedoch die Trennung zwischen „r“ und „s“ legt, landet bei Tapeziererschleim. Zu dessen Klebekraft vermag ich keine Aussage zu treffen.

Betten

Gut für ein Schmunzeln ist auch massagebed, das entweder als Massengebet (massa-gebed) in der Kirche oder Moschee stattfindet oder aber als Liege beim Masseur zum Einsatz kommt (massage-bed).

Die meisten Betten verfügen über ein Gestell. Aber was, wenn het bedonderstel sich im Bett befindet, statt als tragendes Konstrukt zu dienen? Dann hat man ein bedonder-stel – ein betrügerisches Duo. Partners in crime Bonnie und Clyde lassen grüßen.

Und wo wir gerade beim Thema Paare sind: Wer heiraten will, tut gut daran, rechtzeitig die nötigen reserveringen (Reservierungen) vorzunehmen. Auch kann es nicht schaden, ein paar reserveringen (Reserve-Ringe) in der Hinterhand zu haben.

Schön ist auch voetengel, das wohl meist als Fußgel verstanden werden möchte, bei vielen jedoch unwillkürlich Assoziationen mit himmlischen Wesen herbeiführen wird.

Teekesselchen

Wie aber nennt man die deutschen Bommeldinge? Manche rechnen Homographen und Homophone allgemein zu den Teekesselchen. Dabei geht es um ein recht bekanntes Kinderspiel, in dem man gleichlautende oder gleichgeschriebene Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung erraten soll.

Zu den Klassikern gehören die Blumentopferde. Diese Pferderasse – zweifellos eine Mutation der bekannteren Palominos – wühlt gerne in Topfpflanzen herum.

Die richtige Beinhaltung

Bekannte Stolpersteine im Deutschen sind auch Beinhaltung, Betübung, Montage, Staubecken, Schweinelende, Talentwässerung und Urinstinkt. Tückisch finde ich aber auch Wörter wie Comicheft und Popikone.

Was das Lesen von deutschen Texten für Niederländischsprachige übrigens schwierig macht, ist die fast gnadenlose Aneinanderschreibung von zusammengesetzen Substantiven, bei denen das erste mit einem Vokal endet und das letzte mit einem Vokal beginnt.

So verschlucke ich mich um Ostern herum regelmäßig in Schokoeier und auch harmlose Seeigel bereiten meinem Hirn Schwierigkeiten. Problematisch – und das nicht nur wegen der Bedeutung – finde ich ausserdem die Mussehe.

Kennt Ihr noch mehr schöne niederländische oder deutsche Beispiele?

[Ergänzung] Leserin Karin machte mich in den Kommentaren zu diesem Beitrag darauf aufmerksam, dass auch buurtaal ein bommelwoord ist: Neben Nachbarsprache (buur-taal) lässt es sich auch als Nachbarschaftsaal (buurt-aal) lesen. Danke Karin!

Frauen-Blog-WM

Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Beim Blogprojekt findet gerade die Frauen-Blog-WM statt, in der deutschsprachige Blogs gegeneinander antreten, die von Frauen geschrieben werden. Auch buurtaal ist dabei! Ihr findet mich in Duell 5.

[Update] Geschafft! Die Vorrunden habe ich überstanden. Nun tritt buurtaal im Achtelfinale (Duell 3) gegen eine selbsternannte Misanthropin an. Stimmt Ihre wieder mit? Dank je wel alvast!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Niederländische Neologismen
  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen
  • Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: lesen, Sprachverwirrung, Sprachwitz

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Fleisch, Fisch und Gemüse auf dem Grill Feuer und Flamme fürs Grillen
Nächster Beitrag: Hopjesvla Zutaten für selbstgemachten niederländischen Hopjesvla»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Susa

    17-06-2011 um 18:47

    Wieder ein herrlicher Beitrag, Alex! Jetzt, da ich weiß, dass auch die Niederländer das Wort bommelding ‚vergewaltigen‘, muss ich mich ja gar nicht mehr schämen :-) Danke für diese Erkenntnis!

    Antworten
  2. Karin

    17-06-2011 um 20:43

    Genial! Grosses Kompliment. Sehr schwierig, denn man findet diese Wortschöpfungen meistens erst, wenn man drüber stolpert. Nur für Fortgeschrittene ;-).
    Hierüber lachten wie früher: Mähen Äbte Heu?Äbte mähen nie Heu, Äbte beten. Man muss es hören, nicht lesen. Damals dachte ich noch, dass dieser komische Satz vielleicht holländisch ist. Die Blumento-Pferde erinner ich genauso wie die Kuhliefumdenteich. Und wir wunderten uns immer was das englische verb Brathering bedeutete. Es war deutsch und stand auf der Speisekarte. Vielleicht hab ich nicht ganz das Thema getroffen, aber dies viel mir gerade wieder ein. Lustig!

    Antworten
    • Francisco

      17-06-2011 um 22:02

      Jau, Brathering schreibt sich mit „th“ – genau wie Theater!

      Antworten
  3. alex

    17-06-2011 um 21:09

    Danke, Susa und Karin! Bei „brathering“ habe ich schallend gelacht. Lustig, wenn das Hirn beschließt, dass es sich um eine andere Sprache handeln muss. Das passiert mir in der Praxis regelmäßig. Ich werde mal eine Liste führen ..

    Antworten
    • Günter

      17-06-2011 um 23:24

      Ist wirklich manchmal unglaublich, wie einen das Hirn fehlleiten kann, selbst wenn man das Wort eigentlich kennt. Gehe mit meinem Sohn in San Francisco’s Chinatown spazieren und sehe einen Fussgängerüberweg mit dem bekannten Zeichen eines Fussgängers der einen Zebrastreifen überquert. Darunter ein Schild mit der Aufschrift „XING“. Obwohl mir die Bedeutung im Amerikanischen eigentlich klar ist, hat mein Hirn da wohl kombiniert Chinatown = chinesisch und ich sage zu meinem Sohn:“Die spinnen doch, das Schild auch noch chinesich zu beschriften“, was mir einen vorwurfsvollen Blick einbrachte und den Kommentar:“Papa, CROSSING!“. Peinlich. :-))

      Antworten
  4. Günter

    17-06-2011 um 23:36

    Aus dem Grund schreibe ich die Worte oft mit Trennstrich, obwohl es eigentlich falsch ist. Da ist mir das richtige verstehen wichtiger als die richtige Schreibweise. Bommelding ist Spitze! Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Das liest sich ja fast so putzig wie das „lekker Bömbche“ von Kaya Yanar.

    Antworten
  5. Brinkley

    18-06-2011 um 10:13

    Fantastisch, Alex, ich hab mich kringelig gelacht. Vor allem über die deutschen Wörter, die ich allesamt noch nicht kannte. Wenn dies dir nicht den Sieg in der aktuellen Runde des Frauenblogs einbringt, dann weiß ich es nicht mehr. Danke für einen fröhlichen Tagesanfang!

    Antworten
  6. Xiwel

    18-06-2011 um 12:16

    Ook ik voeg koppelstreepjes toe als dat verduidelijkend is. Dus niet olifantstandjes, maar olifant-standjes of olifants-tandjes. :-)

    Als het niet verwarrend is pas ik woordgrappen toe. Als het ongewenste verwarring kan veroorzaken, dan vermijd ik bepaalde woordcombinaties. Vaak zijn er voldoende andere woorden die geen verwarring en vrijwel dezelfde inhoud opleveren.

    Leuk-, mooi- en correctheid van taal is bij mij ondergeschikt aan hoe de inhoud overkomt.

    Antworten
  7. Boom

    19-06-2011 um 15:33

    Richtig lustiger Artikel! Wirklich sehr aufschlussreich :D

    Eine Frage hab ich jedoch: Was in aller Welt ist „Betübung“? Egal, wie lange ich grübel, ich komm einfach nicht drauf. Kann mir jemand weiterhelfen?

    Antworten
    • alex

      19-06-2011 um 15:50

      Bet-Übung :-)

      Antworten
      • Boom

        21-06-2011 um 21:02

        Oh!
        Jetzt hats klick gemacht. Irgendwie habe ich vergeblich ein zweites t gesucht. Manchmal kann einen das eigene Hirn ganz schön reinlegen. Erinnert mich ein bisschen an optische Täuschungen … nur anders halt :P

        Antworten
        • Günter

          21-06-2011 um 23:34

          Man kann ja Betübungen machen, damit die Bettübungen erfolgreich sind. :-))

          Antworten
  8. Christian

    19-06-2011 um 22:20

    Auch ich fand den Blog-Eintrag SEHR unterhaltsam und musste an vielen Stellen sehr oft grinsen :-D Sehr schön, Alex, vielen Dank dafür!

    Antworten
  9. alex

    19-06-2011 um 22:28

    Das freut mich, Christian. Ich hatte auch viel Spaß beim Schreiben :-)

    Antworten
  10. Bob

    20-06-2011 um 08:41

    Hat „Teekesselchen“ selber auch mehrere Bedeutungen, oder warum nennt man diese Wörter so? Ich kann „Teekesselchen“ nur auf eine Art lesen.

    Antworten
    • Alex

      20-06-2011 um 09:17

      Hi Bob, sofern ich weiß, ist Teekesselchen nur der Name des besagten Spiels (und natürlich ein Kessel zum Kochen von Teewasser). Andere Bedeutungen kenne ich nicht.

      Vielleicht weiß jemand, woher diese Bezeichnung stammt?

      Antworten
      • Briac

        08-11-2016 um 17:15

        Vielleicht geht es um Elche, die Teek essen ;).
        (Ich glaube den Teek-Ess-Elchen.)

        Antworten
        • alex

          08-11-2016 um 20:35

          Daran hatte ich noch nicht gedacht ;)

          Antworten
          • jozef hompus

            10-11-2016 um 09:38

            Wat doe je in NL op een bouwplaats? Afbouwen! (Fertig bauen) ofwel afbouwen (abbauen)?
            Dan is er noch de korpulente vrouw in de lift: Spek-takel.

            Antworten
            • alex

              10-11-2016 um 09:54

              Het kan natuurlijk ook om een corpulente man gaan ;)

              Je voorbeelden zijn echter niet zozeer bommeldingen als wel cryptogrammen, Jozef. Dat is weer een heel ander, maar zeker ook spannend, thema.

              Antworten
  11. Günter

    20-06-2011 um 10:59

    Ich kannte den Begriff, bzw. den Namen für das Spiel gar nicht. Das hat mich natürlich neugierig gemacht. Die für mich plausibelste Erklärung habe ich hier gefunden:

    http://germazope.uni-trier.de/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GT03172

    „theekessel, m
    2) bezeichnung eines dummkopfes Wander 4, 1144. Pfister nachtr. 296 (Kassel). Albrecht Leipziger mundart 222a. „

    Antworten
    • Trijntje

      21-06-2011 um 08:23

      In het Duitse woordenboek dus wel twee betekenissen.
      In het Nederlands heet het spel ook ‚mijn theeketeltje‘.
      Ik heb het als kind ook wel gespeeld, vooral op verjaardagspartijtjes.
      Maar of het in Nederlandse grote woordenboeken ook twee betekenissen heeft?

      Antworten
      • alex

        21-06-2011 um 09:24

        In meinem großen Van Dale (Wörterbuch Niederländisch) wird theeketel gar nich erwähnt … Ich wußte nicht, dass man das Homonymen-Spiel im Niederländischen auch so nennt. Kennt es noch jemand von den Lesern und Leserinnen unter diesem Namen?

        Antworten
    • alex

      21-06-2011 um 09:28

      Hier gibt es noch zwei weitere mögliche Erklärungen zur Herkunft des Teekesselchens:
      Teekesselchen – das Spiel mit den Doppelbedeutungen

      Antworten
      • Trijntje

        21-06-2011 um 17:35

        Ik weet niet helemaal zeker of we het ‚theeketeltje‘ noemden, maar het spel ken ik zeker, en ik heb geen idee onder welke naam ik het anders gespeeld zou hebben. Het woord ‚theeketeltje‘ komt me wel bekend voor namelijk.

        Antworten
        • Trijntje

          21-06-2011 um 17:36

          Ik woonde toen in de stad Groningen, en ik leerde het van mijn moeder.

          Antworten
  12. shan_dark

    20-06-2011 um 11:07

    Super Beitrag, wirklich sehr unterhaltsam (aber das sind deine Artikel ja immer!). Lachen musste ich bei Weihnachtsomas, weil sich das niederländische Wort wirklich so liest, genau wie Bommeldingen. Da denkt man ja an ganz was anderes ;-)…
    Wenn ich demnächst ein deutsches Homogramm finde, komme ich ncoh mal hier vorbei. Passiert einem ja schon öfter, aber wenn man dann eins braucht fällt einem keins ein. Ts ts ts.

    Antworten
  13. Tina

    20-06-2011 um 17:57

    Außer dem von Alex angesprochenen Seeigel wäre da noch der Seeelefant (See-Elefant). Nach der früheren deutschen Rechtschreibung wurde der nur mit zwei e geschrieben, was schon putzig genug aussah, aber jetzt muß man ihn sogar mit drei e schreiben.
    Unter den niederländischen Tieren habe ich den doctoraal entdeckt; das ist nicht etwa ein Aal, der auf Doktor studiert hat, sonder bezeichnet einen Hochschulabschluß oder ein Diplom – und zwar im Normalfall für Menschen und nicht für Aale oder sonstiges Getier ;-).

    Antworten
  14. Karin

    20-06-2011 um 21:12

    Doctoraal!!! Super, ich lach mich kaputt.
    Das bringt mich auf lokaal, banaal und spinaal. Zweisprachige Tiere, so wie wir.

    Antworten
    • alex

      20-06-2011 um 21:47

      Und nicht zu vergessen der marginaal und das madrigaal ;-)

      Antworten
      • Karin

        20-06-2011 um 23:04

        Und Buurtaal ;-)

        Antworten
        • alex

          20-06-2011 um 23:08

          Tatsächlich! ;-)

          Antworten
  15. Kohler

    22-06-2011 um 17:34

    Groepsexpositie ist schwer rein sauber zu erklären?

    Onze Taal gebruikt ook accenten om het verschil aan te geven tussen de homograven: vóórnaam – voornáám.

    Twee graven groeven een graf.

    Antworten
    • alex

      22-06-2011 um 17:50

      Ich glaub‘, bei der groepsexpositie ist keine Erklärung vonnöten ;-)

      Antworten
      • Tina

        22-06-2011 um 19:52

        Heißt das wirklich das, wonach es aussieht ;-)? Und wo ihr schon bei dem Thema seid, wie wär´s mit einigen – deutschen oder niederländischen – sextanten ;-)?

        Ich hätte mal noch eine technische Frage (ich kenne mich auf eurer Seite noch nicht so aus): Wie macht ihr das, wenn ihr Wörter kursiv oder unterstrichen schreibt? Es gibt doch hier gar keine Schaltflächen dafür. Ich habe auch schon versucht, den Text erst mal im Word-Programm zu schreiben und dann hier reinzukopieren, aber das geht auch nicht, dann stehen die Wörter alle wieder in Normalschrift da.

        Antworten
        • alex

          22-06-2011 um 19:59

          Ach ja, die alten (zweisprachigen) Sextanten; die sind in der groepsexpositie immer vorne mit dabei ;-)

          PS Streng genommen müsste man diese aufgeschlossenen Damen im Niederländischen „sekstantes“ nennen …

          Antworten
          • Karin

            22-06-2011 um 22:17

            Krieg mich nicht mehr ein, so witzig!

            Antworten
            • Tina

              23-06-2011 um 20:25

              Jetzt fangt aber bitte hier nicht an zu fikken, auch wenn es bei euch noch so brennt ;-).

              Antworten
  16. Günter

    23-06-2011 um 00:07

    „groepsexpositie“ Das kann doch nur von „2 and a half men“ stammen. Wahrscheinlich niederländische Untertitel, genau wie das „Bommelding“. :-))
    Charly: „Let’s talk about the group sex position“ Allen: „I have a bommelding at the moment“
    Der Knaller! :-))

    Antworten
  17. alex

    25-06-2011 um 17:35

    Gerade bin ich über das Deutsch-Niederländisch-Forum auf die sudokutjes (eigentlich: sudoku’tjes) gestoßen …

    Antworten
    • Tina

      25-06-2011 um 21:29

      Und was heißt das jetzt? Entschuldige meine dumme Frage, aber in meinem Wörterbuch finde ich das Wort nicht, und bei uitmuntend steht nur „sudoku“, dieses Zahlenrätsel. Wo ist da jetzt das „bommelding“? ;-)

      Antworten
      • alex

        26-06-2011 um 11:54

        Es sind tatsächlich kleine Sudokurätsel. Eine andere Bedeutung gibt es nicht, aber wenn man die Trennung nach „sudo“ vornimmt, werden im (niederländischen) Hirn unwillkürlich doch ganz andere Bilder aufgerufen …

        Antworten
        • Tina

          26-06-2011 um 19:09

          Ja, du denkst an das Wort kut; ich weiß, was das heißt, aber das schreibe ich hier lieber nicht hin. Zugegeben, mit einem deutschen Hirn muß man da erst mal drauf kommen ;-).

          Antworten
  18. Caro

    26-06-2011 um 14:06

    Nog niet zo lang terug stond ook een colomn in de nrcnext geloof ik (kon het zo snel niet terugvinden) over e-mail/email en email/van: geëmailleerd. De laatste variant bestond natuurlijk eerder, maar er zijn nog maar weinig email pannetjes te vinden tegenwoordig. :-)
    Een snelle blik op duden.de leert mij dat beide woorden in het Duits vrijwel gelijk zijn, E-Mail en Email.

    Antworten
    • alex

      26-06-2011 um 19:20

      Die elektronische E-Mail hat das alte Wort Email fast völlig verdrängt.

      Ähnliches tritt beim niederländischen Verb beamen auf. (Aussprache: be-amen). Das kannte man ursprünglich nur als bejahen, bzw. beipflichten. Seitdem unser Leben voller Beamer ist, ist es jedoch schwierig, es noch in der alten Bedeutung zu lesen.

      Antworten
    • Tina

      26-06-2011 um 19:21

      Es gibt übrigens auch emailemmer (Emaille-Eimer) ;-). Allerdings sind die heutzutage auch nur noch selten zu finden.

      Antworten
  19. Klaus

    07-07-2011 um 18:43

    Einer meiner favoriten Wortspiele ist, um das Hirn in Verwirrung zu bringen:
    Gebensiemir-ihrensaebel-siesindmein-ge-fan-gener.
    Dieses schwungvoll aussprechen mit kurzen Pausen wie angegeben mit den Bindestrichen und der Zuhoerer hat garantiert keine Ahnung worum es geht.
    Klasse Wortspiele Alex. Danke

    Antworten
    • alex

      12-07-2011 um 10:11

      Gerne Klaus! Und danke Dir für *Dein* Beispiel. Damit hat mein Hirn ordentlich zu kämpfen ;-)

      Antworten
  20. Bouke

    12-07-2011 um 13:39

    Ich hab mich wirklich totgelacht hier, vielen dank! Es ist einfach so lustig.
    Genauso hart gelacht hat meine (Deutsche) Frau wenn ich sie mal erzaehlt habe, dass ich mich frueher gewundert habe was denn Ta-tort ist (irgendwelche Torte?) wenns bei uns im fernseh kam. Bis dann mal am sonntag jemandem (in Deutschland) gesagt hat dass er heute abend mal gerne ein Tat-ort gucken würde. Im zusammenhang mit dem auf dem fernseher erscheinenden Tatort konnte ich mich vor meinem kopf schlagen. Ich ärgere mich auch immer noch über diese völlig unerkennbare und daher total ineffiziente schreibensweise vielen Deutschen wörter.
    Bei uns gibts ja den ‚trema‘ auf z.b. e oder i, sodas ideeen nicht als Idéééééén ausgsprochen wird, sonderen als Ideeën – das wort ‚bricht‘ unmittelbar vor dem ‚trema‘. Ansonsten schreiben wir meist ein minus dazwischen. Aber ich glaub wir Niederländer sind schon immer der pragmatischer bruder der Germanen gewesen :p.

    Antworten
  21. Bas

    19-07-2011 um 00:48

    http://taal.vrt.be/taaldatabanken_master/juist/070517.shtml

    Het blijft lachen, ook al is het meestal platte lol ;-) zeker met deze link. Ik ben blij dat mijn moeder slechts Zweedse raadsels oplost.

    Antworten
    • alex

      19-07-2011 um 22:09

      De sudokutjes hadden we hierboven al, Bas. En zolang je moeder zich beperkt tot de grotere sudokus is er niets aan de hand, lijkt me ;-)

      Antworten
  22. Anke

    26-07-2011 um 13:54

    Ich bin erst jetzt über dieses schöne, anregende Blog gestolpert und mein Herz geht auf :-) Wundervoll, diese Überfülle an Teekesselchen und Blumentopferden! Das kommt sofort in meine Blogliste! Freunde senden mir ab und zu neue Beispiele, und eines der schönsten, das ich bekam, war in einem Satz verpackt, der mir kurz den Atem verschlug: „Hier ist ein neues Blumentopferd für deine Sammlung! Duschlampe!“ Nach dem kurzen Atemaussetzer kam das entspannende Lachen und die Inspiration zu einem Gedicht. (http://nimrouz.wordpress.com/2010/05/28/duschlampe/) Eine Freundin stellte dann später folgende Szene nach: „Bin ich Baumarkt gegangen, hab ich Tusse gefragt: Duschlampe? Hab ich Hausverbot. Voll krass. :D“
    Danke für diesen Beitrag, und ich komme gerne wieder zum Stöbern!

    Antworten
  23. Ulrike

    26-07-2011 um 19:10

    Neulich hab ich ein Buch gelesen und plötzlich stand da „Schulaula“ ..mein Hirn hatte daraus aber „Schula-ula“ gemacht. Ich schmeiß mich heute noch weg. :D

    Dann ein andermal in der Staßenbahn: auf dem komischen Bildschirm mit der Anzeige der nächsten Haltestelle, Werbung und so stand plötzlich:
    „Achtung! Bauarbeiten :
    Linie 11 zwischen Bühlau und Zschernitz verkehrt verlängert.
    Linie 3 zwischen Coschütz und Wilder Mann verkehrt verkürzt“
    Und ich starre auf den Bildschirm und denke: sind denn die total doof? die Sachsen wieder! Die haben die Bahngleise verkehrt verlängert….und woanders was verkehrt verkürzt? Bis ich drauf kam das die verkehrt nicht als falsch meiten….hats gedauert… ;-)

    liebe Grüße aus Dresden

    Antworten
  24. Norbert

    14-01-2012 um 13:33

    Man kann mit dem Auto ein Hindernis umfahren oder umfahren.

    Je nachdem ob ich die erste oder zweite Silbe betone.

    Antworten
    • alex

      14-01-2012 um 15:22

      Das macht in der Tat schon einen Unterschied …

      Antworten
  25. Erik

    09-02-2012 um 19:23

    Da fällt mir doch die gute alte Wachstube ein, je nachdem wie man’s liest ein Behälter für Wachs oder ein Raum für Wachpersonal.

    Antworten
    • alex

      09-02-2012 um 23:04

      Die ist auch wirklich schön :-)

      Antworten
  26. Farina

    15-05-2012 um 13:30

    Und dann muss sich der deutsche Jurastudent noch mit Erbrecht rumschlagen… Es steht als Überschrift im Bürgerlichen Gesetzbuch und trotzdem, wenn das Hirn beschließt, es will anders lesen, dann tuts das auch! :-)

    Antworten
    • alex

      15-05-2012 um 13:31

      Ich fand schon immer, dass das Wort einen etwas unappetitlichen Klang hat ;-)

      Antworten
  27. alex

    31-05-2012 um 13:20

    Gerade ist mir noch ein deutsches Bommelding über den Weg gelaufen:

    Honorarabrechnung

    Antworten
    • alex

      28-08-2012 um 12:30

      Und noch zwei:

      Moralapostel
      Interneterhebung

      Antworten
      • alex

        23-10-2013 um 12:08

        Auch schön: Grabbeigaben und Webumwelt

        Antworten
  28. Vattaunsa

    24-11-2014 um 18:53

    Ja ich lache ohne Ende,
    darum gleich noch mehr Bommeldinger:
    – die berühmte Bett(t)ruhe
    – darauf steht die Nacht(t)ischlampe (da sind sogar 3 Bedeutungen möglich :))
    – die Wald-a-meise steht so oder so unter Naturschutz.

    Weiter unten hat jemand schon über Erbrecht geschrieben, da darf der Erblasser natürlich nicht fehlen (er erblasst und hinterlässt das Erbe).

    Viel Spaß noch

    Antworten
    • alex

      24-11-2014 um 19:00

      Das sind sehr schöne Ergänzungen – danke dafür!

      Antworten
  29. Petra

    24-11-2014 um 20:37

    Super !! Vielen Dank. Echt zum Heulen, dieser Artikel !! Aber ich hab noch etwas gefunden, und zwar im Fairhandelsgeschäft, wo ich ein Ehrenamt ausübe: wir verkaufen da:

    Rohrohrzucker !!

    Antworten
    • alex

      25-11-2014 um 10:14

      Hi Petra, das Wort liest sich nicht wirklich geschmeidig, aber ein echtes „Bommelding“ ist es nicht, oder übersehe ich da etwas?

      Antworten
      • Vattaunsa

        25-11-2014 um 10:51

        Rohr-ohr v. Roh-rohr !
        Einfach Zucker!

        Antworten
        • alex

          25-11-2014 um 11:13

          Ah, danke die Aufklärung :-)

          Antworten
  30. Romke Egbers

    09-12-2014 um 20:06

    Hallo, Alex.
    De link onder de , werkt niet meer.
    Romke

    Antworten
    • Romke Egbers

      09-12-2014 um 20:08

      Ik bedoelde de Palominos.

      Antworten
    • alex

      10-12-2014 um 10:29

      Hoi Romke, vielen Dank für die Info. Ich habe jetzt auf die Google-Bildersuche für „Palomino“ verlinkt.

      Antworten
  31. alex

    31-10-2015 um 13:59

    Gerade auf einer Rezeptewebsite gelesen: Oktopustentakel :-)

    Antworten
  32. Andrea Bartsch

    17-08-2017 um 00:09

    Kennt Ihr noch mehr schöne niederländische oder deutsche Beispiele?

    die SpeziFische, das UrInsekt oder der UrinSekt ;), der Flutscheinwerfer oder doch ein FlutschEinwerfer ;) der TeeNager

    Antworten
    • alex

      17-08-2017 um 08:07

      Sehr schön, Andrea. Danke!

      Antworten
  33. Covellin

    23-08-2017 um 16:15

    Ein weiteres Wort, das man zweimal lesen muss: Altbaucharme
    (Entweder als Altbauch-Arme oder Altbau-Charme)

    Antworten
    • alex

      23-08-2017 um 16:17

      Oh ja, sehr schön ;)

      Antworten
  34. Andrea

    16-02-2018 um 17:49

    dentaal = dental

    dentaal = Tannensprache ;)

    Antworten
    • alex

      16-02-2018 um 19:24

      Leuk gevonden, Andrea ;) (Allerdings würde man im letzeren Fall wohl eher dennentaal (Plural – Sprache der Tannen/Kiefern) schreiben …

      Antworten
  35. Andrea

    19-02-2019 um 23:03

    Hoi Alex,

    wir haben ja unsere Blumento-Pferde, aber der Wolvezel (een kruising tussen wolf en ezel) ist doch auch nett.

    Ich verlese mich jedes Mal bei dem Wort: olijfolie (Da denke ich jedes Mal, was für ne Folie?) oder auch bei Douchegel (da lese ich auch immer zuerst Douch-Egel ;) )

    Antworten
    • alex

      20-02-2019 um 19:47

      Wolfvezel müsste aber wolfezel geschrieben werden, Andrea ;) Trotzdem ein sehr nettes Wort.

      Mit dem „Dusch-Igel“ habe ich auch meine Schwierigkeiten ;)

      Antworten
    • Tina

      20-02-2019 um 20:02

      Was ist denn ein Wolvezel? Klingt nach Wollfussel; aber laut http://www.uitmuntend.de gibt es dieses Wort gar nicht. Bist du sicher, daß du es richtig geschrieben hast?

      Übrigens, zu dem weiter oben aufgeführten Urinsekt könnte ich noch den Urinstinkt hinzufügen ;-).

      Antworten
      • alex

        20-02-2019 um 20:38

        Uitmuntend ist nicht das Maß der Dinge, Tina.

        Een wolvezel ist eine Wollfaser.

        Antworten
        • Tina

          20-02-2019 um 21:32

          Da habe ich ja richtig geraten ;-).

          Antworten
  36. Rob

    09-07-2019 um 22:09

    Wat hier bei bommelding nergens vermeld is, is het volgende: Zonder enige twijfel ligt de oorsprong van dit woord bij de serie verhalen van Ollie B. Bommel. Er is ook een (wat later) verhaal met de titel „Een Bommelding“ – https://nl.wikipedia.org/wiki/Heer_Ollie_en_een_Bommelding

    Antworten

Trackbacks

  1. Falsche Freunde in der Verwandtschaft sagt:
    01-07-2011 um 09:11 Uhr

    […] Sippe gemeint, also der Großverband aus Schwestern, Brüdern, Onkeln, Tanten, Großeltern (sogar betovergrootmoeders …), Enkelkindern, Neffen, Nichten, Cousins und […]

    Antworten
  2. Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar sagt:
    17-01-2013 um 14:53 Uhr

    […] ging maar zelden in bad. – Er badete nur selten. Mijn betovergrootmoeder is zelden ziek. – Meine Ururgroßmutter ist selten […]

    Antworten
  3. Diminutiv - der niederländische grammatikalische Verkleinerungsdrang sagt:
    10-06-2013 um 18:16 Uhr

    […] von manchen Verben lassen sich Diminutive herleiten. Ein moetje (von moeten) ist eine Mussehe; ein weetje (von weten) etwas […]

    Antworten
  4. Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage - buurtaal sagt:
    03-11-2019 um 18:17 Uhr

    […] setzen ein Weltbild voraus, das nicht meins ist (abmahnfähig, Gefährder) oder sie lassen sich schlecht lesen (latenzarm, Werbeerlös). Manche finde ich auch einfach ordinär […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt