• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Zutaten für selbstgemachten niederländischen Hopjesvla

Hopjesvla

Ganze Generationen in den Niederlanden sind mit Vla als täglichem Nachtisch groß geworden. Hopjesvla verdankt seinen Namen indirekt einem holländischen Baron.

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Hopjesvla
Zutaten für selbstgemachten niederländischen Hopjesvla

Erschienen am 24-06-2011 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 66 Kommentare.

Niederländer – und Deutsche! – lieben vla. Diese puddingähnliche Nachspeise ist in niederländischen Supermärkten in zahllosen Varianten erhältlich. Mein persönlicher Favorit ist hopjesvla. Ihren charakteristischen Geschmack erhält diese Variante durch die Zugabe von Karamell und Kaffee, zwei Dinge, die ich besonders gerne mag.

Der Bonbon eines Barons

Hopjesvla verdankt seinen Namen indirekt einem holländischen Baron. Dieser Herr Hop (ausgesprochen etwa wie das deutsche hopp) aus Den Haag war ein ausgesprochener Kaffeeliebhaber. Die Überlieferung sagt, dass er eines morgens seinen am Abend zuvor nicht ausgetrunkenen, üppig gezuckerten Kaffee als klebrige, halb eingetrockene Masse in der Tasse vorfand. Der Anblick wird nicht schön gewesen sein, aber es schmeckte – so fand Hop – hervorragend.

Und so betraute der Baron den örtlichen Konditor seines Vertrauens mit der Aufgabe, einen Bonbon (Achtung: falscher Freund) mit Kaffee- und Karamellgeschmack zu entwickeln. Im Laufe der Zeit wurde die Süßigkeit als Haags Hopje bekannt.

Rezept für echten holländischen Hopjesvla

Seit Jahren bildet die Geschmackskombi Kaffee-Karamell die Basis für Hopjesvla, auch wenn man darin keine echten Hopjes antreffen wird. Wenn ich in den Niederlanden bin, kaufe ich mir gerne mal eine Packung im Supermarkt, aber eigentlich kann man ihn auch schnell und einfach selbst machen.

Zutaten (für 4 Portionen)

Niederländischer Hopjesvla aus dem Supermarkt

  • 1 l Milch
  • 40 g Speisestärke
  • 120 g Zucker
  • 100 ml kalter starker Kaffee (ich nehme meist Espresso)
  • 1 Eigelb

Zubereitung

Den Zucker in einen Topf geben und so lange erhitzen, bis er zu karamellisieren beginnt. (Der flüssige Zucker darf schäumen – aber aufpassen, dass er nicht anbrennt.) Bis der Zucker soweit ist, die Stärke mit einem kleinen Teil der Milch und dem Eigelb verrühren und zur Seite stellen.

Die restliche (kalte) Milch und den Kaffee zum Karamellzucker geben und alles gut verrühren. Wenn die Masse kocht, langsam unter ständigem Rühren die Stärke-Ei-Milch-Mischung hinzugeben. Das Ganze noch einmal aufkochen lassen bis der Vla bindet. Dann den Topf vom Herd nehmen.

Hopjesvla mit Hagelslag, niederländischem Schokostreusel

Den Hopjesvla zum Abkühlen in eine Schale umfüllen und diese mit Plastikfolie bedecken, sodass sich keine Haut bilden kann. Vla isst man üblicherweise kalt, er schmeckt aber auch (lau-)warm ziemlich gut. Lecker mit etwas Sahne oder mit echtem niederländischen Hagelslag (Schokostreusel).

Guten Appetit!

In der Frauen-Blog-WM ist buurtaal inzwischen sogar ins Viertelfinale vorgestoßen. Auch in dieser Runde kann ich Eure Hilfe (diesmal in Duell 2) gut gebrauchen!

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die für buurtaal abgestimmt haben!

  •  
  •  
  • 11 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Essen und Trinken
  • Vla - die niederländische Nationalnachspeise
  • En dan is er koffie ... Kaffee in den Niederlanden
  • Borrelnootjes und Wokkels – die niederländische Alternative zu…
  • Kaffeefahrt mal anders

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: Kaffee, Rezept, Süßigkeiten, vla

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Bedonderstel Von Bommeldingen, Weihnachtsomas und Teekesselchen
Nächster Beitrag: Falsche Freunde in der Verwandtschaft Die ganze Verwandtschaft auf dem Sofa»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Günter

    24-06-2011 um 11:19

    Dass der gute Baron ein Kaffeeliebhaber war, kann ich mir nicht vorstellen, sonst hätte er den Kaffee nicht so gepanscht. Da krieg ich ja das schütteln. Bin bekennender Kaffeeholiker und trinke ihn von morgens bis ggf. nach Mitternacht, aber schwarz. Wer Zucker in den Kaffee schmeisst, schmeckt den Kaffee doch gar nicht mehr. Das ist ja, wie Cola in einen guten Single Malt zu schütten.

    Antworten
    • alex

      24-06-2011 um 11:21

      Wer Zucker in den Kaffee schmeisst, schmeckt den Kaffee doch gar nicht mehr.

      Manchmal ist ja genau das die Absicht ;-)

      Antworten
      • Günter

        24-06-2011 um 11:55

        Richtig, aber dann ist man kein Kaffeeliebhaber, sondern ein Zuckerfreak. :-))

        Antworten
        • alex

          24-06-2011 um 12:06

          Oder man versucht, einen bitter schmeckenden Kaffee damit einigermaßen erträglich zu machen …

          Antworten
          • Günter

            24-06-2011 um 16:26

            Ach, mit der Ausrede kommt meine Frau auch immer, wenn sie Zucker in den Kaffee wirft. Dann soll man sich doch gleich ne Cola warmmachen. :-))

            Antworten
            • alex

              24-06-2011 um 16:31

              OK, dann drücke ich mich mal etwas weniger subtil aus: Der Kaffee, den man in vielen Etablissements bekommt, schmeckt einfach sauer und/oder bitter und ist außerdem oft schlapp. Ein Löffelchen Zucker hilft dann manchmal über das Schlimmste hinweg.

              PS Ich glaube, wir sollten mal zusammen Kaffee trinken gehen :-)

              Antworten
              • Günter

                24-06-2011 um 21:48

                Gerne. :-))

                Antworten
  2. Francisco

    24-06-2011 um 14:11

    Kaffee muss nach Kaffee schmecken – und sonst nach gar nichts!
    Bekennender Schwarztrinker!

    Antworten
    • alex

      24-06-2011 um 14:32

      Wenn es ein richtig guter Kaffee ist möchte ich auch nichts drin haben ;-)

      Antworten
    • Günter

      24-06-2011 um 22:30

      Su isset! Und nein, Senseo ist kein Kaffee. wie Beikircher so schön sagt:“ Dat hat mit Kaffee nix zu tun, dat sin die Schwitzkissen vom Schneider“! :-))

      Antworten
  3. Susa

    24-06-2011 um 17:49

    Das klingt sehr lecker, Alex, und ich werde mir kaum verkneifen können, einmal selbst Vla zu machen! Ausgedruckt ist das Rezept schon! Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber hast du auch Erfahrung mit der halben Menge?

    Antworten
    • alex

      24-06-2011 um 17:51

      Hi Susa, ich denke, die Mengen (bis auf das Eigelb …) lassen sich problemlos halbieren. Ich mache selbst meist einen Liter Vla, damit ich ein paar Tage etwas davon habe :-)

      Antworten
  4. Gernot

    24-06-2011 um 18:09

    Mein erstes Mal in Amsterdam hatte ich einen Kaffee bestellt, wollte nur mal etwas Milch da ‚reingeben, ja? Als Deutscher bin ich schon lange an einen ‚Milchkaffee‘ gewoehnt – viel Milch, wenig Kaffee. Anscheinend fiel sowas der Kellnerin lustig auf, fragte sie mich: „Na, moechten Sie etwas Kaffee mit Ihrer Milch?“

    Ich musste lachen-:)

    Antworten
    • alex

      24-06-2011 um 18:23

      Auch in den Niederlanden bekommt man in Cafés Milchkaffee. Das nennt sich dort koffie verkeerd.

      Antworten
    • Günter

      24-06-2011 um 22:04

      Dann bist Du also der Erfinder dieser Latte Macchiato genannten Milchpampe, die übrigens kein richtiger Italiener bestellen würde. Frage mich, wer der Plörre den italienischen Namen gegeben hat.

      Antworten
  5. Sylvia

    24-06-2011 um 18:58

    Wunderbar, Alex, das werde ich demnächst mal ausprobieren! Ist ganz sicher lecker, ich bin auch ein Kaffe-/Karamellfan!
    Allerdings bekennender Koffie verkeerd- Trinker…

    Antworten
  6. Gernot

    24-06-2011 um 20:04

    Ach, ein wunderbarer „falscher Freund“!

    Herr Ober! Einen falschen Kaffee, bitte! (…nur in einer echten Schale/Tasse serviert, ja?)

    lol

    Antworten
  7. Alex

    24-06-2011 um 20:06

    Kaffeetrinker aller Glaubensrichtungen sind hier gleichermaßen willkommen ;-)

    Antworten
  8. Trijntje

    24-06-2011 um 20:28

    Ik houd van allerlei soorten koffie, alles op zijn tijd.
    Vaak zwart, soms capuccino, of latte, of latte macchiato.
    Mijn schoonzoon heeft me laatst het verschil tussen de laatste twee uitgelegd.
    Het heeft, als ik me goed herinner, vooral met de volgorde te maken bij het bereiden.
    Een belangrijk verschil met koffie verkeerd is: bij latte en latte macchiato wordt uitgegaan van espresso koffie; bij koffie verkeerd van ‚gewone‘ koffie.
    De capuccino dan wel op zijn Italiaans, en niet, zoals in Vlaanderen vaak, met daarop nog een flinke dot slagroom.

    Ik verwen me een enkele keer met de dure koffiesoorten van Starbucks, die met vanille of met karamel, heerlijk voor zo nu en dan!

    En een heel enkele keer: Irish coffee!

    Antworten
  9. Gernot

    24-06-2011 um 21:01

    Ben je in Duitsland bij Solingen ooit ‚Bergisch Kaffeetrinken‘ gegaan (…..met allen Droem en Dran)? Het is zelfs lekkerer dan Irish Coffee en met weniger likor-:)

    Antworten
    • Günter

      24-06-2011 um 21:59

      Naja, unter Bergischem Kaffeet versteht man hier wohl eher Kaffee mit den berühmten Bergischen Waffeln. :-))
      In Hamburg wird man da eher gefragt, ob man nicht etwas „Geschmack“ in den Kaffee haben will.

      Antworten
  10. Günter

    24-06-2011 um 22:46

    Was mir auf jeden Fall wieder auffällt, ist die Unmenge Zucker die da reinkommt. 120 Gramm auf einen Liter Milch! Das finde ich immer Merkwürdig, das die im Gebrauch von Gewürzen eher sparsame „niederländische Küche“, beim Gebrauch von Zucker in Sachen wie Kuchen uvm. so übertreiben muss (natürlich nach meinem Geschmack). Soll ja jeder handhaben wie er will, aber ich hab’s halt gerne beim essen und trinken die „Einzelteile“ zu schmecken und nicht nur Zucker zu schmecken.

    Antworten
    • Trijntje

      25-06-2011 um 06:22

      Nederlanders houden wel van zoet ja, dat klopt denk ik wel!

      Antworten
  11. Gernot

    25-06-2011 um 14:18

    Stimmt, Gunter!

    In Hamburg schon. In Wien aber umgekehrtLOL
    Nach meinen Erfahrungen sind die Oesterreicher, bzw. die Wiener, noch kaffeesuechtiger als die Niederlaender, die Daenen, auch die Tuerken (ebenfalls die Deutschen). Zum Thema „Kaffeegeschmack“ haben doch hier die Tuerken schon das letzte Wort, denn sie waren’s natuerlich, die dieses heissgeliebte Getraenk ueberhaupt in den Westen gebracht hatten-:))

    Antworten
    • Günter

      25-06-2011 um 16:02

      In Wien bekommt man auf die Frage nach Kaffee ja erst mal die Gegenfrage:“Wollen’s a Melange“? An der Legende, das der Kaffee nach der Belagerung Wiens „entdeckt“ worden sein soll, habe ich so meine Zweifel. Immerhin hatten andere europäische Städte vor Wien Kaffeehäuser. Da Kaffee ja ursprünglich aus Afrika kommt, kann ich mir nicht vorstellen, das er zumindest den italienischen Handelsstädten unbekannt gewesen sein soll. Die haben ja in ihrer Blütezeit, Religion hin oder her, den Gewürzhandel in Europa beherscht, bis die „bösen“ Niederländer sie abgelöst haben. Da soll ihnen ausgerechnet die Kaffeebohne nicht bekannt geworden sein?
      Hab’s gerade nochmal bei Wikipedia nachgelesen:“ 1645 verfügte Venedig, 1650 Oxford und 1652 London über Kaffeehäuser. In Frankreich entstanden um 1659 solche Einrichtungen in Marseille. Paris folgte 1672……….“ dagegen „Das erste Wiener Kaffeehaus eröffnete bereits 1685….“
      Spa?ig, aber zu Buurtal passend: “ Gleichwohl gelangte der Kaffee offenbar schon früher nach Deutschland. Das erste deutsche Kaffeehaus stand bereits 1673 in Bremen. Dort wurde im gleichen Jahr eine Ausschankgenehmigung an einen Holländer erteilt.“ Da haben wir den Kaffee in Deutschland den Holländern zu verdanken! :-))

      Antworten
  12. alex

    25-06-2011 um 16:03

    Ich freue mich über den regen Austausch hier zum Thema Kaffee.
    Aber wie haltet Ihr es mit Vla? Das würde mich auch interessieren ;-)

    Antworten
    • Günter

      25-06-2011 um 16:04

      Stimmt. Kurz und bündig, ich mag kein Vla. Wird jetzt nicht überraschen, aber ist mir viel zu süss.

      Antworten
      • alex

        25-06-2011 um 16:05

        Das hatte ich mir in der Tat schon gedacht ;-)

        Antworten
        • Trijntje

          25-06-2011 um 18:04

          Ik houd wel van vla, en van pudding, en van vruchtenyoghurt, sowieso wel van zoet! Ook van appeltaart met warme vanillesaus; ijs met warme kersensaus, enzovoort.

          En wat betreft de koffie: ik houd ook van Turkse/Griekse koffie, dat sterke spul, met kardamom (dat is geloof ik wat de speciale smaak eraan geeft),en die drab onderin.
          Als ik eens uit eten ben in een Grieks of Turks restaurant, dan neem ik dat na de maaltijd.

          Antworten
          • alex

            25-06-2011 um 18:06

            Hmmm …. ik krijg trek!

            Antworten
        • Tina

          25-06-2011 um 21:48

          Ich würde diesen Vla ja auch gerne mal probieren, wo doch alle so davon schwärmen und ich eigentlich gerne Pudding esse, aber bei mir in Leipzig habe ich den leider noch nirgends gesehen :-(.

          Antworten
  13. Danny

    25-06-2011 um 19:50

    mir wurde vla damals als „zähflüssiger pudding im tetra pak“ beschrieben und meine (deutsche) begleitung schüttelte sich auch beim anblick der masse, die aus dem getränkekarton kam, aber ich fand es klasse! hopjes vla ist auch mein favorit, dicht gefolgt von vanille vla. vereinzelt findet man ihn auch schon in deutschen supermärkten, aber nur in kleinen puddingbechern und nicht im obligatorischen tetrapak. auch die auswahl beschränkt sich auf ein bis zwei sorten…
    dein rezept klingt gut, vielleicht sollte ich das auch mal probieren :)
    und vielen dank für deinen tollen blog :)

    Antworten
    • Günter

      25-06-2011 um 21:01

      Bei uns gibt’s zumindest den:
      http://www.farmdairy.com/du/producten.php
      Ich weiss jetzt aber nicht mehr, ob ich den bei Rewe, Edeka oder Hit gesehen habe, für mich sehen die Supermärkte alle gleich aus. Waren aber auch nur 2 Sorten, Vanille und Schoko. Ohne den älteren Artikel auf Buurtal, wären die mir wohl gar nicht aufgefallen. ;-)

      Antworten
    • alex

      25-06-2011 um 22:17

      Hi Danny, dankeschön für das Kompliment!

      Hopjesvla gibt es, sofern ich weiß, nicht in deutschen Läden. Manche Supermärkte haben, wie Günter schon schreibt, Vanille und Schoko im Sortiment. Vla selber machen ist nicht schwierig; ich kann’s Dir wirklich empfehlen!

      Antworten
  14. Bettiena

    26-06-2011 um 19:12

    en wat dacht je van slagroom vla in de smaken karamel, vanille en chocolade!!!!!
    Zo romig om je vingers er bij af te likken!!!!!!!!!!! Mjammie!!!!!!

    Antworten
    • alex

      26-06-2011 um 19:24

      Vla-Liebhaber, die in den Niederlanden leben, haben es gut :-)

      Im Übrigen kann man im obenstehendes Rezept auch 200 ml Milch durch Sahne ersetzen, wenn man es etwas gehaltvoller mag.

      Antworten
  15. Karin

    27-06-2011 um 09:24

    Ja, so wie ich den Erdbeersekt vermisse, so vermisst du den Vla. Der ist mir von der Konzistenz her zu wabbelig, aber der Geschmack ist super. Wann wird Hopjeseis erfunden?

    Antworten
    • Trijntje

      27-06-2011 um 14:39

      In Nederland kun je heel veel soorten ijs vinden bij ijssalons, dus er zijn vast wel ijssalons waar je hopjesijs kunt kopen!

      Antworten
    • Günter

      27-06-2011 um 16:47

      Das gibt’s doch bestimmt schon. Sonst einfach ein Karamelleis in ’nen Eiskaffee werfen und 10 Tütchen Zucker dazu. :-))
      Meiner Schwägerin ist das in Italien tatsächlich mal passiert. Sie bestellte einen Kaffee und 2 Bällchen Nusseis. Der Kellner sevierte darauf einen Kaffee, in dem 2 Bällchen Nusseis schwammen.

      Antworten
      • alex

        27-06-2011 um 16:54

        Nennt man Eiskugeln in Köln Bällchen? Im Niederländischen heißen sie bolletjes.

        Antworten
        • Günter

          27-06-2011 um 19:53

          Da sind so einige Gemeinsamkeiten bzw. Ähnlichkeiten, wie Appel, Appeltaart = Appeltaat, der Spatz = de mus ist in Köln de Mösch, Aardappel = Äädappel, de Frittjes heissen in fast ganz Deutschland Pommes, im Rheinland aber Fritten, dementsprechend wird aus der Frituur die Frittebud. Ausserdem liebt der Kölner wie die Niederländer die Verkleinerungsformen wie;“ Frikadellchje/Bierchje/ Wöschje“ uvm. Ausgesprochen würde das Bällchen übrigens wie Bällchje oder in der Mehrzahl Bällchjer. Mentalitätsmässig dürften sich Niederländer und Rheinländer auch näher stehen als Niederländer/Rheinländer und der Rest von Deutschland, obwohl „unsere“ Italiener immer behaupten, Kölsch wäre eine mediterrane Sprache, weil sie soviel weicher gesprochen wird als Hochdeutsch. :-))

          Antworten
        • Georg

          20-08-2019 um 04:37

          Die Bezeichnung „Bällchen“ kenne ich ebenfalls als Alternative für „Eiskugeln“ (aber eigentlich für alles in Kugelform: Klöße, Knödel, Klöpse etc.). Und zwar zeitlebens – sowohl jetzt in Norddeutschland als auch früher im Ruhrgebiet, wo ich von Geburt an (1961) bis 2007 gelebt habe.

          Diese Bezeichnungen werden aber m.E. bundesweit nach rein subjektiver Vorliebe verwendet, denn ich habe sie auch im Schwarzwald schon gehört und benutzt.

          Gleiches gilt übrigens auch für „Pommes“ bzw. „Fritten“, die ich überall nach Belieben verwenden kann, weil sie überall verstanden werden. Wie übrigens auch etliche andere Begriffe (bspw. Brötchen, Semmeln, Wecken).

          @Karin
          Bei Vla ist gerade die cremige Konsistenz so herrlich angenehm, denn so kann ich ihn nach Belieben löffeln oder trinken. Das wäre bei unserem festeren Pudding nicht möglich, dafür liebe ich beim Pudding besonders die Haut, die sich darauf bildet. Getreu dem Motto „Wenn schon fest, dann richtig.“ hatte ich sogar mal ein großes Backblech mit Pudding bestrichen, um beim Erkalten besonders viel Haut zu erhalten, weil ich sie – entgegen vieler anderer Personen – so gerne mag.

          Antworten
      • Karin

        27-06-2011 um 17:17

        Hopjeseis ist tatsächlich schon erfunden worden:
        http://www.internetrecepten.nl/wafels-met-hopjesijs/

        Antworten
        • alex

          27-06-2011 um 17:28

          Aha, das ist Eis mit echten Haagse Hopjes, wie ich sehe. Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

          Antworten
  16. Chris

    27-06-2011 um 12:07

    Hallo Alex!
    Danke, dass du mir auf meinem Blog die Nachricht über den Hopjesvla hinterlassen hast!
    Da ich dich regelmäßig besuche, ist er mir natürlich schon aufgefallen. ;o))
    Ich werde ihn probieren, auf jeden Fall!
    Grüßle
    Chris

    Antworten
    • alex

      27-06-2011 um 12:08

      Viel Vergnügen beim Ausprobieren Chris :-)

      Antworten
  17. Conny

    27-06-2011 um 23:23

    Vla-Liebhaber, die zwar in Deutschland aber nur 5 Minuten von der niederländischen Grenze entfernt wohnen, haben es auch gut. ;)

    Antworten
    • alex

      27-06-2011 um 23:28

      Allerdings!

      Antworten
    • Günter

      28-06-2011 um 00:11

      45 Minuten geht ja auch noch. Würde mein Sohn noch in Hannover wohnen, könnte ich wohl einen lebhaften Vla-Handel aufmachen. :-))

      Antworten
  18. Huldra

    28-06-2011 um 16:37

    In jedem Paket, den meine holländische Großmutter schickte, war eine Dose Hopjes drin – herrlich! Und Hopjesvla habe ich letztes Jahr zum ersten Mal probiert, schmeckt mir gut, aber geht nur in kleinen Mengen …

    Antworten
    • Tina

      28-06-2011 um 19:42

      Schaut mal bei http://www.smulweb.nl nach, da gibt es jede Menge Rezepte für Hopjesvla. Hier ist der Link:

      http://www.smulweb.nl/zoeken/?type=recepten&query=Hopjesvla

      Außerdem gibt es dort noch Hopjesvlaflip, Hopjespudding, Hopjescreme, Hopjesgebak und was nicht alles noch. Guten Appetit ;-) !

      Antworten
      • alex

        28-06-2011 um 19:44

        Bessere Rezepte für Hopjesvla als das von mir etwa? ;-)
        Danke für den Link. Wer Niederländisch lesen kann, findet dort bestimmt etwas nach seinem oder ihrem Geschmack.

        Antworten
        • Tina

          29-06-2011 um 19:30

          Ob die besser sind als deine, kann ich leider nicht beurteilen, hab ja solches Zeug noch nie gegessen ;-). Sei jetzt bitte nicht beleidigt, ich wollte dein Rezept keineswegs miesmachen; mir fiel die Seite nur gerade ein, weil ich selber vor ein paar Wochen zufällig darauf gestoßen bin, als ich eigentlich etwas ganz anderes suchte. Im übrigen kannst du dein Rezept ja auch dort veröffentlichen, vielleicht schlägst du ja damit die anderen um Längen ;-).

          Antworten
          • alex

            29-06-2011 um 19:57

            Alles gut Tina, ich bin keineswegs beleidigt. Auf Smulweb sind ja auch wirklich leckere Sachen zu finden.

            Antworten
  19. Luiz Napoleão Vieira

    29-06-2011 um 22:12

    Olá !
    Que maravilha estar entre os 100 Top Language Blogs é algo fabuloso. Estou visitando todos eles e cada qual com suas particularidades.
    Abraços
    culturanarede@sed.sc.gov.br
    http://culturanateia.blogspot.com
    Luiz

    Antworten
    • alex

      29-06-2011 um 22:15

      Muito obrigado, Luiz!

      Antworten
  20. Bob

    30-06-2011 um 08:20

    Ik heb voor je gestemd, Alex, op het moment staat het precies 50-50!

    Iedereen die nog niet gestemd heeft, doe het nu!

    http://www.blogprojekt.de/2011/06/27/blog-wm/frauen-blog-wm-viertelfinale/

    Antworten
    • Alex

      30-06-2011 um 09:04

      Hartelijk dank Bob. Ich bin sehr gespannt, wie dieses Duell ausgeht. Im Moment kann ich wirklich jede Stimme gebrauchen!

      Antworten
  21. Stefan

    15-02-2014 um 23:53

    Lebensbereichernd – vielen herzlichen Dank für diesen Blogeintrag! :D

    Antworten
    • alex

      16-02-2014 um 10:07

      Hopjesvla als lebensbereichernd – wahrscheinlich kann man es wirklich so sehen ;-)

      Antworten
  22. Gabi

    09-01-2016 um 05:07

    Hallo Alex, goedenmorgen!
    Ich habe zufällig Deine Seite gefunden und konnte nicht aufhören immer weiter zu lesen. Humorig, interessant, lehrreich und die Themen von Allem was, sogar endlich ein Vla-Rezept, was man auch nachkochen kann!
    Dankeschön, ich bin gerne mit dabei.
    Beste groten
    Gabi

    Kleines PS: .. da hat sich bei Baron Hop doch ein winziger Buchstabe eingeschlichen, der da nicht reingehört.
    Du schreibst:
    Und so betr -e- ute der Baron den örtlichen Konditor seines Vertrauens ….

    betreuen ist , wenn meine Oma Bauchweh hat, weil sie zu viele Hopjes gegessen hat und ich ihr darum ein Borreltje eingießen muß …

    betrauen ist, wenn ich meiner Oma meine Jeans gebe, damit sie sie kürzer macht, dann kriegt sie eine Aufgabe, langweilt sich nicht ;-) und ist mit einer Arbeit betraut….

    aber sicher war das nur ein Tippfehler, bei Deinem wunderbaren exzellent 100 % sicheren Deutsch.

    Antworten
    • alex

      09-01-2016 um 10:00

      Hoi Gabi,

      danke Dir für das Lob. Es freut mich sehr, dass Dir buurtaal so gut gefällt!

      Und tatsächlich hatte ich betreuen und betrauen verwechselt. Jetzt habe ich es korrigiert. Danke für den Hinweis :-)

      Antworten
  23. Georg

    19-08-2019 um 18:35

    Nur eine Frage: Was kann man als Ersatz nehmen, wenn man keinen Kaffee im Haus hat, weil man keinen Kaffee trinkt? Ich habe tatsächlch keine Kaffeemaschine und nicht mal löslichen Kaffee, lediglich Landkaffee (Caro-Kaffee – als einen Ersatzkaffee auf Getreidebasis, wie früher Zichorie). Ich trinke ausschließlich Tee, Milch, Softdrinks oder Caro-Kaffee. Nicht mal Bier, Wein, Likör oder Schnaps habe ich im Haus.

    Wäre ein kleines Glas löslichen Kaffees alternativ möglich, um mit etwas heißem Wasser Kaffee für den Hopjesvla anzurühren?

    Antworten
    • alex

      19-08-2019 um 21:29

      Hallo Georg, mit löslichem Kaffee klappt es vermutlich auch.

      Antworten

Trackbacks

  1. Vla – die niederländische Nationalnachspeise sagt:
    25-06-2011 um 18:14 Uhr

    […] Vanille- und Schokoladenvla sind auch hopjesvla (mit Karamell-/Kaffeegeschmack) und blanke vla (etwas neutraler als Vanille) sehr beliebt. Es gibt […]

    Antworten
  2. Zwei Jahre deutsch-niederländische Sprache und Kultur im buurtaal-Blog sagt:
    29-10-2011 um 09:48 Uhr

    […] unter allen, die mitmachen, verlose ich ein Paket mit echten niederländischen Leckereien, darunter Haagse hopjes, borrelnootjes, hagelslag und beschuit. Sollte die oder der glückliche Gewinner(in) zu den 12,58 […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt