• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Himmel und Luft
Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Erschienen am 03-10-2018 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 24-02-2019 // 21 Kommentare.

Himmelbreit oder himmelsbreit. Wörter, die es im Deutschen nicht gibt. Ich kam darauf, als ich die Entfernung zwischen unserer alten und der neuen Wohnung beschreiben wollte.

Wir ziehen diesen Monat um. Zwischen der aktuellen und der künftigen Bleibe liegt gut ein Kilometer, wenn man die Strecke über den direkten Luftweg messen würde.

Luftlinie eben.

Auf Niederländisch sagt man in diesem Fall: hemelsbreed.

Hemelsbreed is de afstand tussen de oude en de nieuwe etage ongeveer een kilometer.

Schön bildhaft, diese Himmelsbreite. Wie der deutsche Katzensprung, der es in diesem Fall auch gut treffen würde und den es im Niederländischen (auch wenn die Niederlande ein Land der Katzenliebhaber sind) so nicht gibt.

Himmelweit

Kein himmelbreit also, aber immerhin gibt es im Deutschen himmelweit. Die damit gemeinte Entfernung ist allerdings metaphorischer Natur:

ein himmelweiter Unterschied – een hemelsbreed verschil

Wenn Himmel Luft ist …

Und wo ich gerade beim Thema Unterschiede bin: Niederländer verwenden die Begriffe hemel – Himmel und lucht – Luft auch etwas anders als Deutsche. So steht zwar de zon hoog aan de hemel und gibt es manchmal einen donderslag bij heldere hemel, im Prinzip jedoch ist im Niederländischen mit hemel der Ort gemeint, wo Gott thront. Im meteorologischen Sinne reden Niederländer eher von lucht:

der Himmel ist bewölkt de lucht is bewolkt
weiße Wolken, blauer Himmel witte wolken, blauwe lucht
ein heiterer Himmel een onbewolkte lucht
der Himmel wurde schwarz de lucht werd zwart

Das Wort hemel findet sich in vielen niederländischen Ausdrücken. Hier eine kleine Auswahl:

hemel en aarde bewegen Himmel und Hölle in Bewegung setzen
er is meer tussen hemel en aarde dan … es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als …
iemand de hemel in prijzen jemanden über alle Maßen loben
lieve hemel! (Ausruf) du lieber Himmel!
hemeltje (Verkleinerungsform, Ausruf) du lieber Himmel!
in de zevende hemel zijn im siebten Himmel sein

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Zwischen den Jahren
  • Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der…
  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Wie sagt man auf Niederländisch auf Niederländisch?
  • Zij geven hun Hun hun hen ... Oder wie Grammatik (manchmal)…

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Wetter

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Spar in China (Bildquelle: Spar International) Was eine Tanne mit sparen zu tun hat
Nächster Beitrag: Sichern Sie sich … auf Niederländisch sich-etwas-sichern-typisch-deutsch»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Ximaar

    03-10-2018 um 15:58

    Himmelbreit heb ik nog niet per ongeluk gebruikt, gewoon omdat ik het anderen nooit hoor zeggen. Meestal zeg ik durch die Luft. Himmelweit zou ik eerder fout gebruiken. Ooit heb ik wel eens in Himmelthür overnacht, dat is hemelsbreed niet zo ver. ;-)

    Antworten
    • alex

      03-10-2018 um 17:11

      Mooie plaatsnaam ;)

      Antworten
  2. Großheim Jürgen

    03-10-2018 um 20:22

    Viel Spaß beim Umzug.

    Einmal umgezogen ist wie zweimal abgebrannt.

    Liebe Grüße aus dem Harz.

    Antworten
    • alex

      03-10-2018 um 22:07

      Einmal umgezogen ist wie zweimal abgebrannt.

      Das will ich doch nicht hoffen, Jürgen …

      Allerdings bin ich inzwischen so umzugserprobt, dass ich dem Ganzen relativ entspannt entgegensehe :)

      Antworten
  3. Gerard

    03-10-2018 um 20:38

    Jouw nieuwe woning is dus op een steenworp afstand van jouw oude woning, Alex?
    (Heel veel succes met het verhuizen!)

    Antworten
    • alex

      03-10-2018 um 22:05

      Genau, Gerard, so könnte man das auch sagen. Die Redensart einen Steinwurf entfernt gibt es im Deutschen übrigens genauso.

      Antworten
  4. Gerard

    03-10-2018 um 20:39

    Overigens vind ik de foto heel erg mooi.

    Antworten
    • alex

      03-10-2018 um 22:08

      Dank je! Das Bild habe ich im Wendland gemacht. Dort gibt es eigentlich immer tolle Wolkenhimmel zu bestaunen.

      Antworten
  5. Nele

    04-10-2018 um 15:08

    Hemelsbreed heb ik nog niet eerder gehoord. Op een steenworp vandaan kende ik wel.
    Mijn laatste verhuizing vond binnen het gebouw plaats, van de ene verdieping naar de andere. Klinkt heel makkelijk en toch was het een verhuizing met alles eraan en eraf. Voor de katten was het wel een makkie hup het mandje in, een trap omhoog en er zo weer uit. Ze hadden er dus de minste moeite mee. En nu genieten ze van de betere uitzicht op de bomen en de vogels erin.
    Ik hoop, dat jullie katten het net zo goed doen, lieve Alex. En dat je na al het werk geniet van het nieuwe thuis.

    Antworten
    • alex

      04-10-2018 um 21:07

      Dank je wel, lieve Nele. Ik verheug me erg op de nieuwe etage (met twee (!) balkons :)) En ik denk dat de katten dat inderdaad ook wel heel leuk zullen vinden.

      Antworten
  6. Freyja Schaarschmidt

    04-10-2018 um 19:06

    Niet alleen de lucht is meer klaar met dit nieuwe blogartikel van Alex. Ook is in mijn hoofd iets duidelijker geworden door.

    Antworten
  7. Jeroen

    05-10-2018 um 09:31

    Ik wou dat we dit op school verteld gekregen hadden. Het maakt taal zo veel leuker en levendiger.

    Antworten
    • alex

      05-10-2018 um 09:40

      Besser spät als nie ;)

      Antworten
  8. Werner

    05-10-2018 um 11:31

    Dank je wel, Alex – voor de mooie newsletter!

    De nieuwe artikel heb ik ‚verslonden‘! (schreibt man das so?) Mijn Nederlands is NOG niet zo goed

    Veel plezier en eventjes gerustheid voor het verhuizen!
    Of ben je al af?
    Groetjes,
    Werner

    Antworten
  9. Carlo

    11-10-2018 um 12:49

    Hallo, liebe Alexandra. Toller Artikel! Mir ist nur aufgefallen, dass man für „iemand de hemel in prijzen“ im Deutschen ebenfalls „jdn. in den Himmel loben“ sagt :)

    Antworten
    • alex

      18-10-2018 um 12:00

      Dat klopt, Carlo :)

      Antworten
  10. Patricia Müller

    07-12-2018 um 17:59

    Huuuhuuu, Aaaaalexx, lebst du noch? Schon zwei Monate Totentanz auf Buurtaal, ich mache mir langsam Sorgen um dich …

    Antworten
    • alex

      11-12-2018 um 21:49

      Hoi Patricia, ich mache gerade eine kleine Auszeit, aber buurtaal geht auf jeden Fall weiter :)

      Antworten
      • Patricia Müller

        12-12-2018 um 20:30

        Versprochen? Na, dann bin ich ja froh, daß Du okay bist. *dikke knuffel*.
        Ah, ik snap het, je bent op pad om Sint en Zwarte Piet een helpend handje toe te reiken. Vrolijke kerst toegewenst!

        Antworten
        • alex

          15-12-2018 um 18:34

          Jij ook fijn feestdagen, Patricia. Tot gauw :)

          Antworten
  11. Oliver

    06-07-2019 um 12:23

    In het Engels zeggen ze „as the crow flies“ voor „hemelsbreed“ of „Luftlinie“. Dat vind ik ook heel aanschouwelijk/ bildhaft

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt