• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ruhendes Känguru

Warum Niederländer so oft he he sagen

Was bedeutet es, wenn Niederländer „he he“ sagen?

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Warum Niederländer so oft he he sagen
Ruhendes Känguru

Erschienen am 13-09-2012 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 16-01-2022 // 38 Kommentare.

Meine Partnerin findet, dass ich so häufig seufze. Nachdem sie mich letztens darauf hinwies, habe ich mal eine Weile darauf geachtet. Und es stimmt tatsächlich: Ich gebe oft seufzerartige Geräusche von mir. Warum tue ich das?

Typisch niederländisch

Ich seufze oft und ausgiebig. Nun gibt es in meiner Existenz durchaus hektische Momente, aber übermäßig schwer oder schicksalsgeplagt kann ich mein Leben wahrlich nicht nennen. Woher dann aber das viele Ächzen?

Der Grund dürfte in einem sprachlich-gesellschaften Phänomen liegen. Im Niederländischen – meiner Muttersprache – gibt es die Interjektion hè (mit Akzentzeichen), die gerne auch gedoppelt vorkommt:

hè hè.

[hɛ] – So klingt es …
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/hehe.mp3

Fast jeder Mensch, der in den Niederlanden groß geworden ist, sagt, oder vielleicht besser: äußert es. Denn es geschieht unwillkürlich. Nur, Niederländer finden nichts dabei. Wir empfinden es nicht wie etwas Klägliches oder Gepeinigtes. Fast im Gegenteil.

So, geschafft

Während ein einzelnes hè entweder Staunen, Schrecken, Erleichterung, Unverständnis oder Enttäuschung signalisiert, drückt die Doppelform hè hè in erster Linie Zufriedenheit mit einer erbrachten Leistung oder Anstrengung aus: So, das hätten wir geschafft. Es gehört zu diesen kleinen Wörtchen, die man unwillkürlich benutzt, ohne groß darüber nachzudenken.

Statt hè hè hört man auch oft poe poe oder nou nou. So klingt es …

Schadenfreude?

Was jedoch im Niederländischen völlig unverfänglich klingt, hat im Deutschen einen Beigeschmack. In meiner Wahlheimat wird hè hè nämlich schnell mit Schadenfreude in Verbindung gebracht. Damit hat es aber überhaupt nichts zu tun.

Hirn lernt um

Und so habe ich mir in Deutschland allmählich den Gebrauch meines geliebten hè hè abtrainiert. Da es natürlich nach wie vor genügend Situationen gibt, in denen ich es eigentlich gerne sagen möchte, musste ein Ersatz her.

Leider gibt es im Deutschen nicht wirklich ein passendes sprachliches Äquivalent. Mein Hirn hat daraufhin offensichtlich beschlossen, einfach die entsprechende akustische Äußerung – das Seufzen – zu kultivieren ;)

hè und hèhè – ein paar Beispiele

Hè, wat jammer! – Ach, wie schade!
Hè, wat bedoel je? – Hä? Was meinst du?
Hè bah, een spin! – Igitt – eine Spinne!
Hèhè, blij dat ik zit. – Ach, schön, dass ich endlich sitze.
Hèhè, ben je daar eindelijk. – Na, da bist du endlich.
Vervelend hè? – Doof, oder?

PS:Hè und hé

Neben hè gibt es in meiner Muttersprache auch noch hé, mit einem Akut, also dem entgegengesetzten Akzentzeichen. Hé dient als Begrüßung und ist dann gleichbedeutend mit hoi en hi (neudeutsch: hey). Auch hat hé eine Signalfunktion:

Hé meneer, u vergeet uw paraplu.

Das würde man im Deutschen sinngemäß als „Entschuldigung, Sie haben Ihren Schirm vergessen“ übersetzen.


Habt Ihr auch bestimmte Wörter oder Ausdrücke aus Eurer Muttersprache, die Ihr in einer anderen Sprache nicht nutzen könnt oder mögt, weil sie etwas anderes bedeuten oder falsch verstanden werden?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?
  • Wenn die Fremdsprache keine mehr ist
  • Meine Katze heißt Karton
  • Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden…
  • Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Ausdruck, Muttersprache, Umgangssprache

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: « Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen Freunden
Nächster Beitrag: Vom Winde verweht (was nach dem Tod mit der Asche passiert) Wind und Gras in den Dünen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Bob

    13-09-2012 um 11:07

    Het eerste wat me bij die vraag te binnen schiet is „lekker“, in combinatie met allerlei andere woorden. Lekker weer, lekker belangrijk, nou lekker hoor, enz. Als ik het me goed herinner heb je aan dit ene woord al eens een heel blog gewijd.

    Antworten
    • alex

      13-09-2012 um 11:13

      Stimmt, ohne lekker geht in den Niederlanden gar nichts ;-)

      Antworten
  2. Carol Vink

    13-09-2012 um 11:12

    En vergeet „Poe hé“ niet, ook zo’n onvertaalbare uiting.
    Mooi stukje weer, Alex!

    Antworten
    • alex

      13-09-2012 um 11:18

      Nach fünfzehn Jahren in Deutschland sage ich manchmal immer noch spontan „jeetje“. Das ist so hartnäckig, dass es mich wohl immer begleiten wird ;-)

      Antworten
  3. Carol Vink

    13-09-2012 um 14:22

    Een in Amerika wonende vriendin kon het woordje „hoor“ niet afleren. Zoals je begrijpt werd ze er heel vaak heel raar aangekeken… ;-)

    Antworten
    • alex

      13-09-2012 um 15:57

      Oei, dat is inderdaad ook zo’n woord dat me heel lastig lijkt af te leren. Als ik het hier in Duitsland gebruik krijg ik hooguit een niet-begrijpende blik. In Engelstalige landen is het inderdaad niet zo handig …

      Antworten
  4. scrooge

    13-09-2012 um 15:53

    „[…] drückt die Doppelform hè hè in erster Linie Zufriedenheit mit einer erbrachten Leistung oder Anstrengung aus: So, das hätten wir geschafft.“

    Das wusste ich in meiner Anfangszeit hier nicht und war gelegentlich etwas irritiert, wenn der Gatte nach einem guten Essen lang ausgestreckt auf dem Sofa lag und „hè hè“ sagte. Inzwischen weiß ich das und diverse andere (wohl friesische) Grunzlaute von ihm zu deuten. ;)

    Das „jeetje“ habe ich inzwischen adoptiert, es passt halt oft so gut.

    Antworten
  5. Louis R.

    13-09-2012 um 20:57

    Ich nütze gerne das Wort „jesess“; für mich eine Alternative zum „jeetje“ was ich hier in DE nicht werwenden kann/soll.

    Antworten
  6. Tiny

    13-09-2012 um 22:16

    Leuk thema Alex want tegen het woordje hè liep ik ook al aan omdat de Duitsers dat niet leuk vinden om te horen.
    Om het nog verwarrender te maken is er ook nog verschil in uitspraak van de woordje hé en hè. Met een korte e en een lange e.
    Als ik iemand begroet dan zeg ik: “ hé, hoe gaat het met jou?“ en spreek je dus anders uit als „hè, hè, die klus is weer gedaan“. Nederlanders weten door de context hoe je het uitspreekt en letten niet zo op het leesteken maar dat lijkt me lastig voor de Duitstaligen in NL.

    Antworten
  7. Rainer Scheerer

    13-09-2012 um 22:32

    Ja, das ist so eine Sache mit den Interjektionen.
    „He, du da in der dritten Bank“ ist nicht gerade höflich von einem Lehrer, wenn er den Namen des Schülers nicht kennt.

    Und „Puh, das hätten wir geschafft“ bedeutet, es war etwas anstrengend.

    All das gilt für das Standarddeutsch.
    Interessant ist der Vergleich Goethe/Schiller: Bei Goethe gibt es nur „ei“, wie heute die Frankfurter allgemein sagen ( was sogar im Englischen mit „hey“ geläufig ist).
    Bei Schiller dagegen nur „ha“ – wir Schwaben kennen das „ei“ (bzw. früher „ey“ geschrieben) nicht. Wichtigstes Beispiel: „Ha, so ebbes!“

    Ob es „ha“ auch im NL gibt?

    Antworten
    • alex

      13-09-2012 um 22:47

      Wie Tiny etwas weiter schon sagt, unterscheiden Niederländer zwischen „hè“ und „hé“. Letzteres entspricht dem deutschen „he“ aus Deinem Beispiel.

      Das schwäbische „ha“ wäre das hochdeutsche „na“, wenn ich das richtig verstehe?

      Antworten
      • Rainer Scheerer

        14-09-2012 um 09:18

        Ja, Alex, Du hast recht: das schwäbische „ha“ entspricht tatsächlich dem schriftdeutschen „na“.
        Ich wäre selbst nicht darauf gekommen, weil ich „na“ niemals verwende.

        Nun aber noch was zu „heh“: Es gibt auch „häh“, was nicht sehr höflich ist und für „wie bitte?“ steht.

        Antworten
  8. Laura V

    13-09-2012 um 22:34

    Een leuk mopje:
    Er komt een cowboy bij een ranch die een paard wil huren. Dat kan en de eigenaar zegt tegen de cowboy: “Als je ‘poe‘ zegt stopt ie en als je ‘poepoe‘ zegt gaat ie lopen.” De cowboy stijgt op en rijdt weg. Hij zegt “poe“ en het paard 
    staat stil. Hij zegt “poepoe” en het paard gaat weer lopen. Dan komen ze opeens bij een ravijn. De cowboy herinnert zich net op tijd hoe hij het paard moest stoppen en roept “poe!!!”. Het paard staat net voor de rand stil. Zegt de cowboy: “Poe poe, dat scheelde niks!!!”

    Antworten
    • alex

      13-09-2012 um 22:57

      Nou nou. Da hätte er doch besser hè hè“ gesagt ;-)

      Antworten
  9. Christian

    13-09-2012 um 23:09

    Irgendwie süß, wie du das in deinem Text erklärt hast, Alex ;-)

    Ich persönlich säufze auch ziemlich oft (und ja, dafür hab ich auch sehr viele Kommentare bekommen). Allerdings ist es auf Dauer gesund und entlastet für den Moment die Seele, von daher mache ich munter weiter.
    Das „he he“ kannte ich schon und war verblüfft, wie oft es tatsächlich gesagt wird. Alle setzen sich schön auf einer niederländischen Terrasse an den Tisch und fast jeder sagt „he he“ als sie sitzen. Nur ich nicht, ich sag dann „Aah“ oder „So!“ Einen etwas komischen Blick hab ich dabei immer geerntet, ich empfinde aber keinerlei Entspannung bei dem Ausdruck „he he“, weil man es zwei mal anstimmen muss. Ein „Aah“ kann ich „in einem Rutsch“ sagen und bin fertig ;-D Aus dem Grund hab ich das nie übernommen und fand es eigentlich eher anstrengend das zu sagen. Den Bedeutungsunterschied zwischen „hé“ und „hè“ hab ich aber ziemlich schnell verstanden.

    Im Deutschen sag ich oft „Egal“ oder in der Umgangssprache „Is egal“. „Egal“ ist wunderbar kurz, während man im Niederländischen eher zu „maakt niet uit“ oder „geef nie“ tendiert, man brauch jedenfalls mindestens zwei Wörter. Letzteres hat sich in mein Hirn eingebrannt, sodass ich es auch im Deutschen benutze…
    Irgendein Wort hatte ich auch noch, aber ich komm im Moment nicht drauf ;-)

    Antworten
  10. Emigrant

    14-09-2012 um 00:00

    Wenn ich versuche niederländische Wörtchen zu finden, die in meinem Deutsch hängen geblieben sind, komme ich auf gar nichts. Aber umgekehrt: Wenn ich Niederländisch spreche, ist es schwierig, ‘etwa’ und ’ja’ los zu werden. Nicht das bejahende Ja, sondern wie in: ‘Das hattest du ja gar nicht gesagt.’

    Antworten
    • alex

      14-09-2012 um 08:18

      Das passiert mir manchmal auch. Und ansonsten rutscht mir gerne mal ein deutsches „aber“ oder „oder“ raus, wenn ich Niederländisch rede.

      Antworten
      • Trijntje

        14-09-2012 um 15:43

        Dit gebruik van ‚ja‘ is ook in het Gronings gebruikelijk, in elk geval in de stad. Ik ben daarmee opgegroeid. Ik heb dat wel afgeleerd toen ik van Groningen naar Amsterdam ben verhuisd (ik was toen 13 jaar oud).
        Zo herinner ik me het zinnetje: ‚t reegn’t ja. ( het regent immers, ik heb geprobeerd de uitspraak zo goed mogelijk weer te geven).

        Antworten
        • Trijntje

          14-09-2012 um 16:48

          reegnt, misschien geeft ‚reengt‘ de uitspraak nog wat beter weer.

          Antworten
  11. scrooge

    14-09-2012 um 09:51

    Uiuiui, mit dem Artikel hast du mir jetzt aber ein Ei gelegt. Seit ich ihn gelesenhabe, überkommt mich nach jeder noch so banalen Aktion, die ich erfolgreich durchgeführt habe(z.B. die Mülltonne an die Straße stellen), der unwiderstehliche Drang, ein zufriedenes „héhé“ von mir zu geben.

    Manche Deutsche übersetzen das „aber“, „oder“, „doch“ und dergleichen ganz gern mal wörtlich. So sagte einmal jemand zu meinem Mann: „Wij kennen ons toch, of?“

    Antworten
    • alex

      14-09-2012 um 10:02

      Es tut mir Leid ;-)

      … ein zufriedenes “héhé” von mir zu geben.

      Du meinst „hè hè“, nehme ich an? Die Akzentzeichen spielen hier für die Bedeutung eine wichtige Rolle, wie Tiny weiter oben in ihrem Kommentar auch schon schreibt.

      Antworten
      • scrooge

        14-09-2012 um 14:36

        Ich meine natürlich das “hè hè”. Mit diesen Stricherln hatte ich es noch nie, und meine Französisch-Noten waren auch entsprechend.

        Antworten
        • alex

          14-09-2012 um 14:58

          ;-)

          Wenn Deine Freundin übrigens an das „of“ ein „niet“ anhängt, stimmt es im Niederländischen übrigens wieder:

          “Wij kennen elkaar toch, of niet?”

          Antworten
  12. annemarie

    14-09-2012 um 19:32

    Hè hè wordt in Nederland ook negatief gebruikt om bijvoorbeeld aan te geven, dat iemand een mopje iets later snapt, dan de rest van het gezelschap.

    Antworten
    • Lucy

      15-09-2012 um 08:51

      Hè – was für ein süßes Foto, Annemarie!

      Antworten
      • annemarie

        15-09-2012 um 09:21

        Danke Lucy. Das war einmal….
        Vor 63 Jahren !

        Antworten
  13. Emigrant

    15-09-2012 um 07:49

    Of in: Hè hè, we zijn er weer! Het gehate/ongewenste/al duizend maal behandelde/ onderwerp is weer te sprake gekomen.
    Heel duidelijk te onderscheiden van: Hè hè, jullie zijn er weer! — wat bij voorbeeld een verzuchting van een oppas-oma kan zijn als zij haar kleinkinderen weer aan de ouders kan teruggeven.

    Antworten
  14. Vera

    04-12-2017 um 22:34

    Das deutsche „ach“ kann auch so viel ausdrücken.

    Ach…? – zweifelnd
    Ach ja? – fragend
    Ach du! – vorwurfsvoll
    Ach! – erstaunt
    Ach… – schulterzuckend
    Ach, und… – übrigens
    Ach ja! – wiedererkennend, so ist das!
    Ach so! – verstehe
    Ach nein. – lieber nicht
    Ach nee – sarkastisch
    Ach was! – ungläubig oder abstreitend, je nach Betonung/Kontext

    Antworten
    • alex

      04-12-2017 um 22:57

      Du solltest hier im Blog mal einen Gastbeitrag schreiben, Vera ;)

      Antworten
      • Vera

        04-12-2017 um 23:00

        Mal schauen… ich muss mich erst durch all deine Beiträge durcharbeiten. Du hast ja schon so viel abgedeckt, wirklich beeindruckend!

        Antworten
        • alex

          04-12-2017 um 23:02

          Ich mache das seit acht(!) Jahren, Vera. Da kommt schon einiges an Themen zusammen :)

          Antworten
          • Vera

            04-12-2017 um 23:04

            Wahnsinn!

            Antworten
    • Oliver

      27-01-2022 um 23:18

      Das „Ach“ und „Ach was“ in allen Variationen hat Loriot in seinen Sketchen perfektioniert, die ja in der Tat das deutsche Wesen in all seinen Facetten parodieren ;-)

      Antworten
  15. Oliver

    26-08-2018 um 15:08

    Eine typisch deutsche Interjektion, die „Das wäre geschafft“ ausdrückt, ist schlicht „So!“, aber mit kurzem, offenem O. Also nicht wie in „Brot“, sondern wie in „mochte“. Das sagen Deutschsprachige oft sehr unwillkürlich; angeblich soll sich mal ein deutscher Spion in Großbritannien im Zweiten Weltkrieg damit verraten haben.

    Antworten
    • alex

      26-08-2018 um 20:26

      Ah ja, stimmt, Oliver. Diese „so“ höre ich in der Tat regelmäßig :)

      Antworten

Trackbacks

  1. Für den niederländischen Zwielaut au gibt es zwei verschiedene Schreibweisen sagt:
    20-02-2014 um 20:10 Uhr

    […] Obwohl es vielleicht verlockend ist, sollte man das niederländische “ou” nicht “auf Französisch” – also wie ein “u” – aussprechen. Für diesen Laut hat man im Niederländischen die Buchstabenkombi oe. Diese unterschiedliche Aussprache veranschaulichen auch die beiden niederländischen Seufzer nou nou und poe poe … […]

    Antworten
  2. Aussprache Niederländisch: Vokale, Diphthonge und Konsonanten sagt:
    15-06-2014 um 16:07 Uhr

    […] ist, fehlt dieses “Aspiration” genannte Phänomen im Niederländischen. Höchstens in Seufzern wie poe poe ist es manchmal […]

    Antworten
  3. Farblos - buurtaal sagt:
    12-09-2021 um 13:41 Uhr

    […] auf. Noch bevor ich irgendwelche anderen Details registriert habe, sehe ich: Yes, ein Engländer, hé, wat leuk, een […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt