• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Die Haupt(-Stadt)-Frage
Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Erschienen am 16-03-2021 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 18-03-2021 // 6 Kommentare.

Was ist nun eigentlich die Hauptstadt von Holland, äh, der Niederlande? Amsterdam? Oder doch Den Haag? Da sitzt ja die Regierung …

Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam. Und das schon ziemlich lange – nämlich seit das heutige Nederland am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts zu einer Monarchie wurde.

Nicht so ganz vom Herzen übrigens, denn der erste König der Niederlande war gar kein Niederländer.

Teil des französischen Kaiserreichs

Seit 1795 standen die Niederlande unter französischer Herrschaft, zunächst als eine Art Tochter-Republik. niederländisch: de Bataafse Republiek, deutsch: die Batavische Republik Diese war dem französischen Welteroberer Napoleon jedoch nicht frankreichgetreu genug, sodass er das Land 1806 kurzerhand in Royaume de Hollande umbenannte und seinen jüngeren Bruder Louis Napoleon zum König ernannte.

Königreich Holland

Lodewijk, wie die Niederländer ihn nannten, regierte bis 1810 über das Koninkrijk Holland.

Den Haag, das bereits Jahrhunderte lang ein wichtiges Verwaltungszentrum für die gewesten (die Vorläufer der heutigen Provinzen) der Niederlande gewesen war, In Den Haag tagten zum Beispiel die Staaten von Holland und Westfriesland und die Generalstaaten tauschte er gegen Amsterdam ein, indem er 1808 in das bisherige Amsterdamer Rathaus – den Paleis op de Dam – zog und seinen neuen Wohnsitz zur Hauptstadt der Niederlande machte.

Tatsächlich war Amsterdam schon seit 1550 die größte Stadt des Landes und spätestens seit dem 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Hafen- und Handelsstädte der Welt. Den Haag hingegen war deutlich kleiner und hatte zudem lange keine Stadtrechte. Die bekam es erst im Jahre 1806 von Lodewijk Napoleon erteilt. Eine symbolische Tat, denn 1798 hatten die Niederlande den formalen Unterschied zwischen Stadt und Dorf gestrichen.

Die Sache mit dem Grundgesetz

Im November 1813 endete die französische Herrschaft, nicht jedoch die Monarchie. Denn noch im selben Jahr wurde Willem Frederik Prins van Oranje-Nassau, Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau der die französische Zeit im Exil verbracht hatte, zum Fürsten ernannt. Im Grundgesetz des neuen, unabhängigen Staates vom März 1814 findet sich Amsterdam als hoofdstad (Hauptstadt) wieder. Die Erwähnung geschieht allerdings eher beiläufig, im Abschnitt zum Amtsantritt des Staatsoberhauptes.

De beëediging van den Souvereinen Vorst en de inhuldiging bij de Staten Generaal zullen plaats hebben in de stad Amsterdam, als de hoofdstad. Quelle: Niederländisches Grundgesetz aus 1814

Belgien kommt dazu …

Dem ersten niederländischen Grundgesetz folgte bald ein zweites. Die Bestimmungen des Wiener Kongresses ordneten nämlich das spätere Belgien dem neuen niederländischen Staat zu. Den Haag wurde in dieser Konstellation wieder Regierungssitz. In der am 24. August 1815 verabschiedeten neuen Verfassung kommt jedoch kein Verweis auf eine Hauptstadt vor.

… und geht wieder

Die Mussehe der nördlichen und südlichen Niederlande hatte nicht lange Bestand. Bereits 1830 gingen die Niederlande und Belgien getrennte Wege, sodass erneut eine Verfassungsänderung fällig wurde. Weder in dieser noch in späteren Anpassungen des niederländischen Grundgesetzes steht etwas zur Hauptstadt des Landes, das nun offiziell Koninkrijk der Nederlanden heißt.

1983

Erst in der modernisierten und aktualisierten Verfassung von 1983 taucht Amsterdam als Hauptstadt wieder auf. Wie bereits 1814 nicht explizit, sondern quasi nebenbei im Krönungsartikel.

Dass die Stadt an der Amstel in zwischenzeitlichen Versionen des niederländischen Grundgesetzes nicht als Hauptstadt erwähnt ist, bedeutet nicht, dass sie es nicht war. Auch in der Zeit, in der es diesen formal-gesetzlichen Status nicht gab, bestand in Nederland Einigkeit darüber, dass Amsterdam die Hauptstadt des Landes ist.


Das Bild zu diesem Beitrag zeigt die Flagge von Amsterdam: drei Streifen in Rot-Schwarz-Rot, mit auf dem schwarzen Streifen drei weiße Andreaskreuze.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Videotipp: Wie Amsterdam expandierte
  • Stadt oder Dorf?
  • Die Niederlande: Von Republik zu Monarchie
  • Online Kunst-Schau: das virtuelle Rijksmuseum
  • Thronwechsel

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Amsterdam, Belgien, Geschichte, Politik

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Vorheriger Beitrag: «Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge Der Corona-Kulturunterschied
Nächster Beitrag: In Deutschland gibt es keine Fahrradfahrer Weißer Roller, geparkt»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Patricia Müller

    20-03-2021 um 20:13

    Nur ein Grundgesetz? Alex, wir als amerikanische Kolonie haben ja auch nur ein Grundgesetz, das uns die Amis auf Auge gedrückt haben, aber Nederland als selbständiger Staat sollte doch eigentlich eine echte Verfassung haben. Wieso ist das nicht der Fall?

    Antworten
    • Phillip Helbig

      21-03-2021 um 07:31

      Erstens, es gibt eigentlich keinen Unterschied zwischen Verfassung und Grundgesetz. Zweitens, obwohl es nach dem Krieg Einflüsse der Sieger auf Deutschland gab, herausgekommen ist ein Grundgesetz, das darüber hinausgewachsen ist. Deutschland als ehemalige amerikanische zu bezeichnen ist einfach lächerlich.

      Antworten
    • alex

      21-03-2021 um 18:46

      Ich verstehe deine Frage nicht so richtig, Patricia: Nach meinem Verständnis sind im Deutschen Verfassung und Grundgesetz Synonyme (wie Phillip es hier oben auch schon geschrieben hat).

      Die niederländische Verfassung aus 1815 hat in den mehr als zweihundert Jahren ihres Bestehens etliche, auch große, Änderungen „erlebt“, ist aber nach wie vor gültig.

      Antworten
    • Ralph

      02-04-2021 um 16:51

      Bisschen arg peinlich Ihr Kommentar, oder..

      Im niederländischen gibt es kein eigenes Wort für „Verfassung“, dort heißt es immer „grondwet“ = wörtlich übersetzt: Grundgesetz. In NL heißt auch die Verfassung der USA
      Grondwet van de Verenigde Staten.

      Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 ist die Verfassung Deutschlands.

      Antworten
  2. Paul R. Woods

    20-03-2022 um 15:17

    En hoe zit het met „slim“ en „schlimm“? En dat „slim“ in het engels nog eens een andere betekenis heefd maakt het ook gemakkelijker of wel?

    Antworten
    • alex

      20-03-2022 um 16:43

      Schau mal hier, Paul: Schlimm und knapp

      Groetjes,
      Alex

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt