• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Hauptsächliches

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Hauptsächliches

Erschienen am 21-01-2011 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 17 Kommentare.

Im Deutschen gibt es Kopf und Haupt, im Niederländischen kop und hoofd. Klingt ganz schön ähnlich, aber wann benutzt man was?

Flusspferd

Flusspferde haben große Köpfe.

Im Deutschen haben sowohl Menschen als auch Tiere Köpfe. Das Niederländische macht hier einen Unterschied. Die niederländische Entsprechung des menschlichen Kopfes ist hoofd. Tiere hingegen haben een kop. (Pferdefans reden bei ihrem Lieblingstier manchmal auch von hoofd, aber das ist keineswegs eine offizielle Sprachregelung.)

mit gesenktem Kopf – met gebogen hoofd
Sag mal, hast du keine Augen im Kopf? – Zeg, heb je geen ogen in je hoofd?
den Kopf hängen lassen – het hoofd laten hangen
Ein Flusspferd hat einen großen Kopf – Een nijlpaard heeft een grote kop

Trinkschale, Schädel, Kopf

Sowohl das deutsche Wort Kopf als auch das niederländische kop gehen wahrscheinlich auf das spätlateinische cuppa zurück, das Trinkgefäß bedeutet. Hieraus entwickelte sich die Bedeutung Hirnschale –> Schädel –> Kopf. Verwendet man jedoch im aktuellen Niederländischen kop bei Menschen, ist dies sehr informell und meist abwertend gemeint:

jemanden einen Kopf kleiner machen – iemand een kopje kleiner maken
den Kopf in den Sand stecken – zijn kop in het zand steken
Und wenn du dich auf den Kopf stellst … – Al ga je op je kop staan …
Schnauze! – Kop dicht!
Halt die Klappe! – Hou je kop!
Kopf hoch! – Kop op!

Haupt

Umgekehrt verhält es sich mit dem deutschen Haupt, das heutzutage allenfalls im formellen Sprachgebrauch auftaucht. Ebenso wie das niederländische hoofd verwendet man es auch im übertragenen Sinne, um die wichtigste Person einer Gruppe anzudeuten. Haupt (Mittelhochdeutsch houbet) und hoofd (Mittelniederländisch: hovet) sind mit dem lateinischen caput verwandt.

erhobenen Hauptes – met opgeheven hoofd
Asche auf mein Haupt! – Mea culpa
das Haupt der Familie – het gezinshoofd

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Hals, Nacken und Kehle
  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten
  • Niederländische Ausdrücke und Sprichwörter
  • Verkehrt herum ...
  • Tierisch abwartend

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Etymologie, Sprache

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Eine Apotheke Apotheken
Nächster Beitrag: Deutsch im Grundgesetz? Petition»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Harki

    21-01-2011 um 21:49

    Als alter Freund revolutionärer Umtriebe finde ich die deutsche Redewendung „jemandem den Kopf zwischen die Füße legen“ herrlich! Auch „jemanden einen Kopf kürzer machen“ ist hübsch. :-)

    Ja, „Haupt“ ist ein sehr schönes, ehrwürdiges Wort.

    (Wobei ich mir darüber im klaren bin, daß diese Geschmacksbekundungen kaum einen der Leser dieses Blogs interessieren werden, um Pardon…)

    Antworten
    • alex

      22-01-2011 um 10:47

      “Jemandem den Kopf zwischen die Füße legen” kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt also – danke Harki :-)

      Ich habe für buurtaal noch einen Vergleich der vielen Redewendungen mit Kopf, die es in beiden Sprachen gibt, im Hinterkopf (…)

      Antworten
      • Harki

        22-01-2011 um 12:10

        Mir gefällt das schon von Dir erwähnte „erhobenen Hauptes“ sehr gut.

        „Si leur allure n’est pas légère,
        Ils portent tous tête haute et fière.“

        So soll’s sein! :-)

        Nebenbei bemerkt beherrsche ich Gott sei Dank keine Fremdsprache so gut, daß ich mich zu einem Urteil in der Lage oder genötigt sähe, ob sie „ärmer“ oder „reicher“ sei als meine deutsche Muttersprache.

        Ob es eigentlich irgendwo eine isländisch-burische Mischehe mit Kindern gibt? Also Kinder, die gleichzeitig die älteste und komplizierteste noch gesprochene germanische Sprache und die jüngste und einfachste germanische Sprache zur Muttersprache haben? Mich würde sehr interessieren, was diese Kinder dann zum „Reichtum“ und zur „Armut“ ihrer beiden Sprachen zu sagen hätten.

        Antworten
  2. B

    22-01-2011 um 09:21

    Ich glaube immer, dass die holländische Sprache eine relative arme Sprache ist. Habe immer das Gefühl, dass es z.B. im Englischen und im Deutschen viel mehr Wörter gibt. Und jetzt merke ich, dass die Holländer einen Unterschied machen den die Deutschen nicht kennen. Interessant!

    Antworten
    • alex

      22-01-2011 um 11:04

      Das Niederländische eine relativ arme Sprache? Das finde ich nun gar nicht. Im Gegenteil: für mich ist es eine lebendige Sprache voller bildhafter Ausdrücke, in der ich zudem wunderbar mit Stilmitteln wie Ironie spielen kann.

      Antworten
  3. Mike

    22-01-2011 um 22:20

    Da hörte ich vor Kurzem in Holland über einen Dritten sowas wie „houtkop“ oder „houten kop“ sagen und wußte sofort, was gemeint war, während sich mein Gesprächspartner bei mir entschuldigte, daß ihm das rausgerutsch war. Nach den Erläuterungen im Blog bin ich mir nun nicht mehr sicher, ob ich mich falsch erinnere und der Ausdruck üblicherweise mit hoofd gebildet wird :-)

    Antworten
    • Alex

      23-01-2011 um 11:19

      Een houten kop hebben kenne ich als Ausdruck für einen Kater haben.
      Es gibt ein belgisches Bier das Houten Kop heißt :-)

      Antworten
  4. Lucy van Pelt

    23-01-2011 um 11:08

    „Jemandem den Kopf zwischen die Füße legen“ habe ich auch noch nie gehört. Was soll denn damit ausgedückt werden, „alter Freund revolutionärer Umtriebe“?
    Gruß: Lucy (friedliebend).

    Antworten
    • Harki

      24-01-2011 um 21:17

      Wie könnte ich besser antworten als mit Heinrich Heine:

      http://tiefland.wordpress.com/2011/01/18/spat-rokoko/

      ;-)

      Antworten
  5. shan_dark

    24-01-2011 um 09:26

    Schöner Artikel, schon allein die Überschrift und das Bild – gut gewählt.
    Ich hab während meines Auslandsaufenthalts in NL öfter mal „Hau je kop!“ zu jemandem gesagt, der mir auf die Nerven ging. Hat immer funktioniert ;-)
    Von daher wusste ich nicht, dass es eigentlich bei Menschen keinen „kop“ gibt, sondern nur ein „hoofd“. Danke, wieder was gelernt, liebe Alex.

    Antworten
    • alex

      24-01-2011 um 22:43

      Dankeschön, shan_dark :-)

      Antworten
  6. Huldra

    24-01-2011 um 16:45

    Auf Afrikaans gibt es nur die Bezeichnung „kop“ – schön einfach. Das holländische „Hou je kop“ wird dort zu „Hou jou bek!“, wobei auch hier für Beleidigungen, Beschimpfungen etc. die tierische Bezeichnung verwendet wird. („bek“ = Maul)

    Antworten
    • alex

      24-01-2011 um 16:54

      Hou je bek gibt es im Niederländischen auch. Gefühlsmäßig ist das aber noch etwas derber als hou je kop.

      Antworten
      • shan_dark

        25-01-2011 um 08:46

        Vermutlich vergleichbar mit dem deutschen „Halt die Schnauze“…was ja auch sehr derb ist und nur im schlimmsten Fall gebraucht wird.

        Antworten
        • Vera

          06-12-2017 um 16:09

          Oder noch derber: „Halt die Fresse!“

          Hauptsache, hier wird jetzt keiner Hals über Kopf reagieren, das würde mir glatt Kopfsorgen bereiten.

          (Ich weiß nicht, ob man es in Deutschland immer noch sagt, aber in den 90ern war der abwertende Begriff ‚kopfig‘ in Mode für jemanden, der zu viel denkt.)

          Das geht mir nicht in den Kopf. Das begreife ich einfach nicht.
          Hoe haal je het in je hoofd! Was fällt dir ein!
          Das Lied geht mir nicht aus dem Kopf.

          Ach, da gibt es SO viel.

          Antworten

Trackbacks

  1. Ausdrücke mit Daumen im Deutschen und Niederländischen sagt:
    07-08-2014 um 22:31 Uhr

    […] gibt im Niederländischen und Deutschen viele Ausdrücke, in denen Körperteile und Gliedmaßen die Hauptrolle spielen. In diesem Blogpost geht es um Finger, insbesondere um den […]

    Antworten
  2. Was heißt das niederländische Wort net? sagt:
    20-11-2014 um 08:45 Uhr

    […] wenn es auf den Diminutiv – die Verkleinerungsform – ankommt. So werden nicht nur Substantive einen Kopf kleiner gemacht sondern auch andere […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt