Zum Inhalt springen

Wörter, die mir im Deutschen fehlen: hardop

Last updated on 05-12-2017

Wenn man „in eine andere Sprache umzieht“, wie ich es vor zwanzig Jahren tat, fällt plötzlich auf, dass es für bestimmte, ganz alltägliche Dinge in der neuen Sprache kein Wort gibt.

Bei mir war das zum Beispiel so mit hardop.

Wie laut?

Als Niederländerin fehlt mir im Deutschen eine Entsprechung für das Wort hardop. Eine deutsche Übersetzung für hardop gibt es schon. In jedem Wörterbuch findet man laut – und das ist auch völlig korrekt.

Aber laut trifft es für mich nicht. Es ist mir zu undifferenziert. Musik kann für mich laut sein, oder Stimmen und Geräusche. Das ist die Art von laut, die man im Niederländischen mit hard bezeichnet:

harde muziek, harde stemmen, harde geluiden

Mit hardop bezeichnet man im Niederländischen das ganz normale menschliche Sprechvolumen – im impliziten oder expliziten Gegensatz jedoch zu fluisteren (flüstern) oder stil zijn.

Was ich damit meine?

Feinere Abstufungen

Im Niederländischen kann ich:

  1. stil zijn/zwijgen (kein Geräusch)
  2. fluisteren (leise)
  3. hardop praten (normale Sprechstimme)
  4. hard praten (laute Sprechstimme)

Nummer drei fehlt mir im Deutschen. Wenn ich mit normaler Lautstärke rede, muss ich das im Deutschen als laut bezeichnen. Und das widerstrebt mir – unwillkürlich aber ganz deutlich. Denn das deutsche laut ist für mich in erster Linie hard und nicht hardop.

Reden, denken, träumen, beten, lesen, fluchen …

Hardop bezieht sich ausschließlich auf die menschliche Stimme und bedeutet gut hörbar, aber eben nicht laut im Sinne von geräuschvoll. Tiere äußern sich nie hardop, allenfalls in Märchen, wo sie sprechen können.

Menschen können nicht nur hardop praten (reden), sondern auch:

hardop denken – seine Gedanken aussprechen

hardop bidden – laut beten (im Gegensatz zum stillen Gebet)

und

hardop dromen – im Schlaf reden

Kinder, die lesen lernen, machen das Anfangs hardop. Sie sprechen die Wörter beim Lesen aus. Und hardop vloeken muss nicht unbedingt lautstark sein, aber schon deutlich vernehmbar.

Und das Video?

Das verlinkte Video gehört zu einer sehr erfolgreichen Verkehrssicherheitskampagne des niederländischen Staates: Bob, daar kun je mee thuiskomen. (In Deutschland gibt es die Aktion Bob der Polizei Mittelhessen gegen Alkohol im Straßenverkehr. Die ursprüngliche Idee kommt aus Belgien.)

Bob jedenfalls ist die Person, die auf einer Feier keinen Alkohol trinkt und die anderen sicher nach Hause fährt. Der niederländische Name der Kampagne ist ein Wortspiel, denn thuiskomen heißt nach Hause kommen, aber daar kun je mee thuiskomen heißt zugleich, dass man auf etwas stolz sein kann.

Im Werbespot soll derjenige, der an dem Abend „der Bob“ ist, diese Tatsache hardop kundtun. Das Aussprechen schafft neben Klarheit auch Verbindlichkeit.

47 Kommentare

  1. Karl Karl

    Hoi Alex,
    super und interessant erklärt!!!
    Groejes
    Karl

    • Freut mich, dass du den Artikel nützlich fandest, Karl!

  2. Martin Martin

    Hallo, ich bin mit der deutschen Sprache so vertraut, dass ich sie zum Beruf gemacht habe. Das Niederländische ist für mich ein Hobby, dem ich aus Zeitgründen nicht so ausführlich frönen kann – aber ich komme aus der Grenzregion und unser „Platt“ ist nah am Niederländischen.
    Was das „Hardop“ angeht, so muss man vermutlich eine „Sinnübersetzung“ machen, denn vernehmlich, angemessen sprechen könnte man als „Zimmerlautstärke“ bezeichnen, auch wenn das für die Sprechstimme ungewöhnlich ist. Laut ist eben im Deutschen nicht nur „zu laut“, sondern muss immer im Kontext gesehen und gedeutet werden. Wer laut spricht, ist zu laut, aber wer laut genug ist, der ist eben nicht zu leise. Er ist „vernehmlich“, auch wenn das in der täglichen Umgangssprache eine ungewöhnliche Wortwahl ist.
    „hardop denken“ kann man auch mit „laut denken“ übersetzen, was schlicht bedeutet, dass man das redet, was man gerade denkt. „hardop bidden“ – laut beten (im Gegensatz zum stillen Gebet) ist eine durchaus gebräuchliche Redewendung und „hardop dromen“ – im Schlaf reden – kennt man im Deutschen auch. Ich würde nicht sagen, dass eine Entsprechung „fehlt“, sondern dass die Entsprechung eben nur kontextlich gesehen zu erfassen ist.

    • Schiet me nu te binnen: in het Engels kun je dat verschil tussen Nederlands „hard praten“ en „hardop praten“ wel maken, door het verschil tussen „loud“ en „aloud“.

      https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/aloud

      En in het Nederlands hebben we nog de variant „luidop“. Daarmee hebben we nog niet meteen een beter Duits woord, helaas.

    • Dass es das „Konzept hardop“ gibt, ist mir klar, Martin. Ein konkretes, eindeutiges Wort dafür fehlt mir aber im Deutschen.

  3. Wird der Name „Bob“ in Deutschland auch erklärt? Bewusst unbeschunken Besteurer? Nein, das ist kein Deutsch und würde außerdem zu Bub(e) führen.

    [nl] beschonken = [de] betrunken, finde ich im Wörterbuch. „Unbetrunken“, gibt es das Wort?

    • Henning Henning

      Nein. Nur „nüchtern“.

    • Onbeschonken ist aber im Niederländischen auch kein „offizielles“ Wort, das man in den Wörterbüchern findet, Ruud. Es taucht eigentlich ausschliesslich im Zusammenhang mit „Bob“ auf.

  4. Katrin Katrin

    Interessant, diese nuancierte Abstufung hatte ich so bewusst noch nicht wahrgenommen.

    Die Worte, die mir am häufigsten im Deutschen fehlen, sind „meevallen“ und „tegenvallen“. Die brauchen als Übersetzung immer einen ganzen Nebensatz.

    • O ja, meevallen und tegenvallen sind zwei sehr gute andere Beispiele, Katrin. Ich werde dazu mal einen eigenen Beitrag schreiben :)

      • Katrin Katrin

        Super, bin gespannt!
        (En hoop dat het je niet gaat tegenvallen… ;) )

  5. Sehr interessant, danke. Als Niederländer würde ich dieses Wort im Deutschen auch vermissen. Es gibt auf Niederländisch (vielleicht nur regional oder veraltet, ich kenne sie allerdings selber noch) noch einige Wörter um diese Bedeutung auszudrücken: „overluid“ und „overhard“ sind Synonyme, den „overzacht“ gegenüber steht. „Dat je overluid leest, stoort me, kun je overzacht lezen?“

    • Das finde ich spannend, Marcel. Overluid habe ich gerade im großen Van-Dale-Wörterbuch gefunden. Das scheint also noch recht gängiges Niederländisch zu sein. (Ich kannte das Wort bislang noch nicht.)

  6. Udo Udo

    Hallo, hardop würde ich mit dem etwas sperrigen, aber überall bekannten „in Zimmerlautstärke reden“ übersetzen. Schön ist natürlich anders, aber es handelt sich um einen rechtsgebräuchlichen Ausdruck. Gruß, Udo

  7. Helga Helga

    Hoi Alex,

    auch ich als deutsche Muttersprachlerin finde, dass man vieles im Niederländischen nuancierter ausdrücken kann als in der deutschen Sprache.
    Vielleicht gibt es im Niederländischen einfach mehr Wörter (?)

    • Solche Sachen gehen immer in beide Richtungen. Z.B. das Englische ist besonders reich an Synonymen, als germanische Sprache die fast den ganzen Wortschatz des Französischen dazu übernommen hat, aber trotzdem gibt es Sachen im Niederländischen die man auf Englisch nicht oder nur sehr umständlich ausdrucken kann.

  8. BoQueen BoQueen

    IDD: veel nederlandse woorden zijn er gewoon niet in het duits, want de woorden „laten lopen“ in de zin van ,ik heb geen geld voor dat concert, ik moet de kans om mijn favorieten te zien maar laten lopen. Je moet je in allerlei bochten wringen om de GEDACHTE in het duits over te laten komen.
    Komisch, nicht!

    • Ik snap wat je bedoelt, BoQueen. Ook het Duits heeft zulke uitdrukkingen, maar het kost tijd om ze te leren kennen (en het leren houdt nooit op ;))

    • Henning Henning

      Kommt „sausen lassen“ dem Sachverhalt nicht sehr nahe?

      • Alex Alex

        Super Henning, das passt hier nach meinem Gefühl sehr gut.

  9. Sowas kenne ich!
    Seit ich Deutschlehrer bin (hobbymäßig und noch ganz am Anfang), muss ich viele Wörter übersetzen und scheitere regelmäßig.
    (Überhaupt toll, sich mal so „technisch“ mit seiner Sprache zu befassen, kann ich jedem Sprachbegeisterten nur empfehlen!)

    Aber auch im Dialekt gibt es Wörter, die eine bestimmte Sache, Gefühlslage, etc. äußerst präzise fassen, und die deutsche Sprache — ja, die hat kein Wort dafür. Die hat oft nicht mal eine Schreibweise, weil ihr Buchstaben fehlen!

    • Du unterrichtest auch, Frau Vorgarten? Toll! Lesgeven bietet auf jeden Fall ganz neue Einblicke in die eigene Muttersprache.

      Aber auch im Dialekt gibt es Wörter, die eine bestimmte Sache, Gefühlslage, etc. äußerst präzise fassen …

      So vertraut wie die Sprache/der Dialekt, in der oder dem man aufwächst, wird einem eine andere Sprache nie werden, denke ich.

  10. Andrea Andrea

    Meiner Meinung nach gibt es ein Wort, nämlich das besagte „laut“ oder eben ohne einen Zusatz. Tatsächlich hat das mehrere Bedeutungen und kann eigentlich nur im Zusammenhang gesehen werden.
    Etwas „laut aussprechen“ ist das Gegenteil von flüstern, schweigen, …

    Ich würde die Liste oben folgendermaßen sehen:

    stil zijn/zwijgen (kein Geräusch) = still sein, schweigen
    fluisteren (leise) = flüstern
    hardop praten (normale Sprechstimme) = sprechen
    hard praten (laute Sprechstimme) = laut sprechen
    Gedanken laut aussprechen = laut denken

    Gesprochen wird immer in Zimmerlautstärke – alles was davon abweicht kann man auch mit entsprechenden Zusätzen ausdrücken.

  11. Meisje Barbara Hummel Meisje Barbara Hummel

    Danke, das Wort „hardop“ habe ich bewusst noch nie gehört. Jetzt wird es meinen niederländischen Sprachschatz bereichern. Beim täglichen Leben im Niederländischen fehlt mir vor allem ein Wort für „Heimat“. Ich benutze es einfach in deutsch, und meine Kollegen und Freunde verstehen inzwischen die Gefühle und Stimmungen, die zu diesem Wort gehören.

    • Ach, das freut mich, Meisje Barbara!

      Heimat ist ein Wort, das ich im Niederländischen auch gerne benutze. Ich glaube, es ist eins der deutschen Wörter, die bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, wie auch Angst, Weltschmerz und Fernweh.

      Der „Dikke van Dale“ kennt heimat sogar (mit der Erklärung land waar men ge­bo­ren en ge­to­gen is).

  12. Peter Karp Peter Karp

    Wieder ein sehr lehrreicher und schöner Artikel Alex! Vielen Dank :-)))

    Ja, „Löcher in der Sprache“ ist ein sehr schöner Ausdruck und in der Tat gibt es in beiden Sprachen doch etliche Wörter, die man in der anderen dann vermisst.

    Ich hab‘ lange gebraucht und es noch immer nicht ganz verstanden, wie man im Niederländischen ohne ein so grundsätzliches Wort wie „sollen“ auskommt bzw. auskommen muss — ja, ich könnte sogar sagen auskommen soll ;-)

    Klar weiß ich nun, das man je nach Kontext „moeten“ oder seltener auch „zullen“ benutzt, aber „moeten“ wird ja auch für „müssen“ verwendet und mir ist immer noch nicht klar, woher man den wissen soll, ob denn nun ohne viel Kontext mit „moeten“ das „müssen“ oder „sollen“ meint! Aber vermutlich ist das genau der Punkt und es bedarf des Kontextes um sicher zu sein, was gemeint ist!?

    • Ich hab‘ lange gebraucht und es noch immer nicht ganz verstanden, wie man im Niederländischen ohne ein so grundsätzliches Wort wie „sollen“ auskommt bzw. auskommen muss — ja, ich könnte sogar sagen auskommen soll ;-)

      Super spannend – diese unterschiedlichen Perspektiven, Peter :) Für Niederländer ist es nämlich umgekehrt schwer, „sollen“ und „müssen“ richtig anzuwenden, da „wir“ den Unterschied in unserer Sprache so nicht machen und wir die fehlende Differenzierung gar nicht vermissen. Oder — noch einen Schritt weiter: sie im Deutschen als eher hinderlich empfinden.

      • Vera Vera

        Den Unterschied zwischen sollen und müssen hat mein Mann (Niederländer, der an sich sehr gut Deutsch spricht) auch nach vielen Jahren immer noch nicht drauf. Er verwendet fast grundsätzlich ’sollen‘.

        Z.B. sagt er: „Ich soll mich noch rasieren.“
        Dann denke ich: Wer hat dir gesagt, dass du das SOLLST?

        Sollen beinhaltet ja, dass jemand mir etwas aufgetragen, angeordnet hat, ob es nun notwendig ist oder nicht.
        Müssen beinhaltet eine Notwendigkeit aus der Sache heraus.

        Ich soll mein Zimmer aufräumen (hat meine Mutter gesagt).
        ist etwas anderes als
        Ich muss mein Zimmer aufräumen (denn ich kann schon nichts mehr finden).

        • Ich meine, ich mache das meistens richtig mit müssen und sollen, trotzdem hat mir Veras Erläuterung geholfen. Danke! „Aus der Sache heraus“, ja, das ist es.

          • Henning Henning

            Ergänzend: Bei Gesetzen, Verordnungen usw wird „sollen“ benutzt, wenn eine Handlung verpflichtend ist, aber in (begründeten) Ausnahmen davon abgewichen werden kann.

            „Müssen“ lässt keinen Entscheidungsspielraum.

          • alex alex

            Ich sehe schon: dazu muss ein eigener Artikel her ;)

            • Peter Peter

              Dann sollte man auch das Wörtchen „sollte“ evtl. mit bedenken ;-)

              • … en de lastig vertaalbare begrippen Istwert en Sollwert (actuele waarde, feitelijke waarde; gewenste waarde, instelwaarde, setpoint).

                En Soll und Haben, waarbij „die Habenseite“ op de balans nou juist _niet_ aanduidt wat men heeft, wat met bezit; maar de schulden, die men nog te betalen heeft. En de Sollseite geeft aan wat anderen nog zahlen sollen. http://rudhar.com/economi/boekhoud/prcactde.htm

  13. Rudolf Rudolf

    Hallo,
    ich komme hier gerade zufällig vorbei. Die Zuordnung „laut“ im Wörterbuch ist wirklich recht plump und gibt die sprachliche Wirklichkeit nicht gut wieder.

    Es mag im Deutschen vielleicht nicht so rund gefüllt sein wie im Niederländischen – aber ein sprachliches Loch sehe ich nicht. So wie ich die Bedeutung von „hardop“ verstehe, ist „hörbar“ – auch wegen der phonetischen Nähe (vielleicht kein Zufall) – eine nahekommende Entsprechung.

    Das kann man alles so sagen:

    hardop praten == hörbar sprechen
    hardop denken == hörbar denken
    hardop bitten == hörbar beten
    hardop dromen == hörbar träumen

    Hier mal eine unvollständige Auswahl, welche Variationen die deutsche Sprache zwischen laut und leise anbietet:

    – gedämpft sprechen
    – hörbar sprechen
    – deutlich hörbar sprechen
    – vernehmlich sprechen
    – vernehmbar sprechen
    – deutlich vernehmbar sprechen
    – usw usf.

    FAZIT:
    Wenn auch eine besondere Wortprägung wie „hardop“ im Deutschen fehlt, hat die Sprache genug Ausdruckskraft um den Raum zwischen leise und laut vielfältig zu füllen !!!

    Best Groetjes uit Berlijn
    Rudolf

  14. Martin Martin

    Danke für den netten Artikel. Sicher hängt bei „laut“ viel vom Kontext ab (jemand der laut denkt spricht dabei in der Regel nicht laut). Geht vielleicht auch: deutlich sprechen oder (im Fall des bobens):

    Fährst Du nachhaus,
    sprich es klar aus!

    Viele Grüße Martin

    • Für den deutschen „Bob“ wäre das sicherlich eine schöne Lösung, Martin :)

  15. Vera Vera

    Ein knackiges Wort, das mir im Deutschen fehlt: druk.
    Klar, man kann es je nach Kontext übersetzen mit ‚voll‘, ‚unruhig‘ oder ‚viel zu tun‘, aber irgendwie ist es nicht dasselbe.

    Mir fallen da bestimmt noch mehr Worte ein… da wir zuhause aber immer ein (für Außenstehende) fürchterliches Deutsch-Niederländisch-Gemisch sprechen, leide ich nicht wirklich unter Wortmangel.

    • Arne Milas Arne Milas

      Leer Platdüütsk, den kanst drok ouk so vil bruken as du magst. ^^

      Dat woord misse ik as platsprekker ouk altyds in’t Düütsk un mengeleyr dat mang myn Hougdüütsk.

      • Zu druk werde ich mal einen eigenen Beitrag schreiben :)

        Schön zu hören, dass es das Wort (als drok)

  16. Vera Vera

    Fehlt mir im Deutschen: overkant (auch overburen, achterburen, westerburen oosterburen etc.)
    Fehlt mir im Niederländischen: Schnupfen (ja, es gibt ’neusverkoudheid, aber das ist ja nur eine Umschreibung)

    • Vera Vera

      Sollbruchstelle.

      (Autobahn)baustelle ((weg)werkzaamheden trifft es irgendwie nicht).

    • Warum nicht einfach verkoudheid, Vera? (Neusverkoudheid sagt niemand.)

      • Vera Vera

        Weil man bei einer Erkältung nicht per se Schnupfen hat. Manchmal hat man nur Halsschmerzen oder Husten. Man kann auch Schnupfen haben, ohne Husten oder Halsschmerzen.
        Für mich umfasst eine Erkältung verschiedene Symptome, und Schnupfen ist nur eines davon.
        Maar misschien denk ik te deutsch ;-)

        • Ich denke, ich werde dazu mal einen eigenen Post schreiben …

          Jetzt bitte aber wieder zurück zum Thema : hardop.

  17. Rolf Rolf

    Seit 10 Jahren frage ich mich auf niederländischen Autobahnen was das mit diesem Bob auf sich hat.

    Danke!

    • Schön, dass das jetzt geklärt ist, Rolf :)

Schreibe einen Kommentar zu alex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert