• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen
Sechzigerjahre-Automatikuhr

Erschienen am 16-10-2013 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 07-03-2018 // 49 Kommentare.

Mehrzahl oder Einzahl nach Zahlen, Mengen-, Zeit- und Maßangaben? Das Deutsche und das Niederländische gehen hier teilweise unterschiedlich vor.

Bruchstückhaft

Im Deutschen kombiniert man Zahlwörter, die mit einem „halb“ enden, mit einem Substantiv im Plural:

Sie trank dreieinhalb Gläser Korn.
Ich habe genau siebenundzwanzigeinhalb Minuten gewartet.

Die Niederländer machen es anders. Im Niederländischen steht in solchen Fällen nämlich keine Mehrzahl sondern Einzahl:

Ze dronk drieëneenhalf glas jenever.
Ik heb precies zevenentwintigeneenhalve minuut gewacht.

Ähnliches gilt für Bruchzahlen wie zwei Drittel oder drei Viertel. Auch diese kombiniert man im Niederländischen mit einem Singular. Bei exakten Zahlenangaben mit Nachkommastellen jedoch steht auch im Niederländischen in den allermeisten Fällen ein Plural:

Drei Viertel der Anwesenden stimmten gegen den Vorschlag.
Driekwart van de aanwezigen stemde tegen het voorstel.

2011 lag die Kinderzahl in den Niederlanden bei durchschnittlich 1,76 Kindern je Frau.
In 2011 was het kindertal in Nederland gemiddeld 1,76 kinderen per vrouw.

Zeitgemäß

Die Zeitangaben für Stunde, Viertelstunde und Jahr werden in der Nachbarsprache übrigens immer mit dem Singular verwendet, auch wenn von „halben Sachen“ gar nicht die Rede ist:

Er musste für sieben Jahre ins Gefängnis.
Hij moest voor zeven jaar de gevangenis in.

Ich komme in einer Dreiviertelstunde.
Ik kom over drie kwartier.

Ein Tag hat 24 Stunden.
Een etmaal heeft 24 uur.

Steht vor dem Substantiv noch ein Adjektiv, dann geht die Rechnung nicht auf. Denn dann werden auch uur, kwartier und jaar in der Mehrzahl benutzt:

Acht angstvolle Stunden wartete der Schiffbrüchige auf seine Rettung.
Acht bange uren wachtte de schipbreukeling op zijn redding.

Bei Lichtjahren geht im Niederländischen sowohl Einzahl als auch Mehrzahl:

Proxima Centauri ist nur vier Lichtjahre von uns entfernt.
Proxima Centauri is maar vier lichtjaar/lichtjaren van ons vandaan.

Sonstige Maße und Mengen

Poffertjes ausbacken in der Pfanne

Viele Substantive, die sich auf Größe, Länge oder Gewicht beziehen, kommen im Niederländischen – wie im Deutschen meist auch – nur mit dem Singular vor:

Ich sprintete 100 Meter.
Ik sprintte 100 meter.

Für dieses Poffertjesrezept benötigt man 250 Gramm Mehl.
Voor dit poffertjesrecept heb je 250 gram meel nodig.

1 US-Gallone sind 3,785 Liter, aber eine britische (imperial) Gallone sind 4,546 Liter.
1 US-gallon is 3,785 liter, maar een Britse (imperial) gallon is 4,546 liter.

Interessanterweise steht im letzten Beispiel im Deutschen das Verb üblicherweise in der Mehrzahl. Im Niederländischen bleibt es in der Einzahl. Auch Prozentangaben verknüpft das Niederländische mit einer Verbform im Singular und auch hier ist im Deutschen der Plural die Norm.

Zwanzig Prozent der Befragten hatten keine Meinung.
Twintig procent van de ondervraagde personen had geen mening.

Temperaturangaben

Auch wenn es um die Temperatur geht, verhalten sich beide Sprachen etwas unterschiedlich. Wie genau, das habe ich in einem eigenen Post beschrieben.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Daten, Kenntnisse und Informationen
  • Pollen und Gluten
  • Wenn als dan(n) ist ...
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Vorsicht: Brombeeren!

Kategorie: GrammatikSchlagwort: Plural, Singular, Wetter

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Cafe Le Menagerie in Hannover

Zoff um den Apostroph

Vorheriger Beitrag: «Hörsaal an der Radboud Universität in Nijmegen Als Deutsche(r) in den Niederlanden studieren
Nächster Beitrag: 4 Jahre buurtaal Häufig vorkommende Begriffe auf buurtaal»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. roswitha dickens

    16-10-2013 um 19:58

    Sehr interessante Übersicht und für Muttersprachler des Niederländischen, die Deutsch lernen sicherlich eine Fehlerquelle. Obwohl das Deutsche vielleicht eindeutiger ist als das Niederländische. Faustregel: Wenn es um mehr als 1 geht, dann steht das Verb im Plural!

    Antworten
  2. Ximaar

    16-10-2013 um 21:13

    Zelf dacht ik altijd dat SI dit wereldwijd had dichtgetimmerd en dat alle SI-eenheden en grootheden als seconde, meter, gram etc in enkelvoud horen. Maar dat blijkt niet juist te zijn. Talen mogen dat zelf bepalen. Wat ik wel denk is dat techneuten eerder voor enkelvoud kiezen en het niet snel over kilometers hebben. Voor de SI-afkortingen is dat wel zo kms mag niet omdat dat gelezen kan worden als kilometer maal seconde.

    Antworten
  3. Patricia Müller

    16-10-2013 um 21:33

    Als ik dit lees, wordt het mij klaar, dat mijn Nederlands eigenlijk nog een zielig stukje prutswerk is. Geen kans om het ooit echt volmaakt onder de kniën te krijgen ….

    Noch was zu den 1,76 Kindern: Da ist das zweite Kind aber arm dran, da ist dann wohl ein Bein ab? Oder was fehlt da???

    Antworten
    • Tina

      16-10-2013 um 22:17

      Besser arm dran als Arm ab ;-).

      Antworten
  4. Frau Vorgarten

    16-10-2013 um 22:20

    mein Wort des Tages:
    schipbreukeling
    Danke dafür! :-)

    Antworten
  5. Charlie

    16-10-2013 um 22:24

    Als der Euro eingeführt wurde, gab es diese Diskussion, ob es zwei Euro oder zwei Euros heißt. Das Ergebnis: beides ist richtig, aber die Ausdrücke bedeuten nicht dasselbe. Ich kann dir zwei Euro in einer Münze oder in zweihundert Münzen geben, aber zwei Euros sind genau zwei Münzen. Dasselbe mit der Maßangabe zwei Sack Zement, die bei nicht vollständiger Befüllung auf drei Säcke verteilt sein kann, aber zwei Säcke Zement bezeichnet die genaue Stückzahl, ob die Säcke nun voll sind oder nicht.

    Ich weiß nicht, ob es da regionale Unterschiede gibt, aber bei uns bestellt man eindeutig drei Glas Bier und trinkt auch dreieinhalb Glas Korn – es kommt beim Trinken eben auf die Menge an. Ich bin sicher nicht der einzige, der den Beispielsatz im Blog ein wenig seltsam und unnatürlich findet. (Allerdings: nur bestimmte Wörter werden so verwendet, mit Tasse geht das zum Beispiel nicht.)

    @Ximaar: Auch, wenn es rein sprachlich unlogisch ist: die grundlegende SI-Einheit der Masse ist nicht das Gramm, sondern das Kilogramm.

    Antworten
    • alex

      17-10-2013 um 09:13

      @Charlie: Ersetze in dem von Dir bemängelten Beispiel doch mal das Wort Gläser durch Flaschen. Dann wird hoffentlich klarer, was ich meine.

      Antworten
      • Charlie

        17-10-2013 um 12:41

        @Alex: Yes ma’am. Und betrachte du mal den Satz Sie nahm sich 3½ Euro. Für: … 3½ Euros bräuchten wir nämlich geteilte Münzen, und die sind noch seltener als geteilte Trinkgläser.

        Sicher ist dir aufgefallen, dass ich damit rechne, dass Menschen in anderen Regionen nicht unbedingt mein Empfinden teilen. Vielleicht ist es auch eine Frage von Alter und/oder Bildung. Ich hatte schon mal beobachtet, dass Handwerker sicherer scheinen im Gebrauch der Einzahl für Maßeinheiten als Halbgebildete, denen erst 3½ Grämmer Spanisch vorkommt.

        @Henning: Ja, offenbar gibt es Variation, unterschiedliche Gefühle und Uneinigkeit über den Bedeutungsunterschied. Das macht es schwierig, eine Regel aufzustellen, die allen gerecht wird. Panta rhei.

        Antworten
        • alex

          17-10-2013 um 13:00

          Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Gläser und Euro sind gewissermaßen speziell, weil sie „Maßeinheiten“ bezeichnen. Auf die gehe ich weiter unten im Post näher ein. Nimm doch mal ein anderes (zählbares) Substantiv:

          Deutsch:
          Fünfeinhalb Bananen
          Achteinhalb Kekse
          Neuneinhalb Wochen

          Niederländisch:
          Vijfeneenhalve banaan
          Achteneenhalf koekje
          Negeneneenhalve week

          Antworten
          • Charlie

            17-10-2013 um 13:46

            Ja, das ist unstrittig ein Unterschied und eindeutig, wenn die Stückzahl gemeint ist. (Auch Euro und Glas sind zählbar, wenn sie so gebraucht werden: 2 verrostete Euros und 3 zerbrochene Gläser.)

            Damit du nicht weiter denkst, wir würden aneinander vorbei reden, bestätige ich es dir gerne: Nach halb steht wenn möglich (und nicht durch andere Umstände verhindert) der Plural.

            Aber gerade angesichts dieser Regel ist diese Unterscheidung fast schon kriminell zu nennen:
            eine halbe Banane
            0,5 Bananen

            Gibt es bei 0,5 Variation im Standardniederländischen?

            Antworten
          • Trijntje

            18-10-2013 um 17:11

            Over week/weken: dat doen niet alle Nederlanders hetzelfde.
            Ik heb de indruk dat ‚drie week geleden‘ en ‚drie weken geleden‘ in de praktijk beide gebruikt worden; net als ‚over drie week‘ en ‚over drie weken‘.
            Er zijn vast mensen die dit kunnen uitzoeken door na te gaan welke combinaties in Nederlandse teksten op internet het meest gebruikt worden.
            Wat natuurlijk niet wil zeggen dat het meest gebruikt ook betekent dat die vorm volgens de huidige grammaticale regels ook de juiste vorm is.

            Antworten
            • alex

              18-10-2013 um 18:44

              Auch wenn man over drie week häufig sieht, die grammatikalisch einzig korrekte Form ist over drie weken.

              Antworten
            • Charlie

              18-10-2013 um 19:41

              Trijntje, im Gegensatz zum Englischen ist Niederländisch eine offiziell regulierte Sprache. Und wie beim Französischen betrifft das nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die Grammatik (vgl. hiermit).

              Allerdings könntest du argumentieren, dass nur der sich auf die Grammatikregeln der Taalunie berufen kann, der auch die Rechtschreibregeln vom Groene Boekje der Taalunie durchgehend befolgt. Und: dass die Sprachregulatoren dem tatsächlichen Gebrauch immer und notwendig hinterherhinken, wie sie selbst zugeben.

              Antworten
            • Marjolein Stam

              19-10-2013 um 10:11

              Over het ‚week‘ versus ‚weken‘ (Trijntje) wilde ik sowieso al opmerken dat mensen uit het Nedersaksisch gebied (het grensgebied van Groningen tot voorbij Overijssel) eerder ‚week‘ zeggen, terwijl men in de rest van het land ‚weken‘ zegt.
              In dat gebied ben je ook 9 maand zwanger tegen 9 maanden elders. Het is een dialect (plat) waarmee ikzelf ook ben opgegroeid en waar ik bij mijn verhuizing naar Utrecht vaak om uitgelachen ben. Sinds ik in Friesland woon, geloof ik dat ik ‚weken‘ en ‚maanden‘ zeg (analoog aan de Friezen), maar ik weet het niet zeker ;-)

              @Patricia Müller: het is jou in het Nederlands niet klaar, maar duidelijk ;-)
              Aber mir ist es klar, dass meinem Deutsch noch immer viel zuviel Fehler erhaltet, trotz Übing und Studium. Man lernt das nicht ganz schnell weil es zwischen den beiden Sprachen soviele Falsche Freunde gibt. Darum ist diesem Blog so wichtig und lerhsam!

              Antworten
              • alex

                19-10-2013 um 18:17

                Bedankt voor je aanvulling, Marjolein. Ik vermoedde inderdaad al dat het gebruik van het enkelvoud bij tijdsaanduidigen als week en maand regionaal was.

                Antworten
              • Trijntje

                19-10-2013 um 19:09

                Ok, dus het is logisch dat ik vaak drie week zeg: ik kom uit Groningen.

                Antworten
              • Tiny

                19-10-2013 um 19:53

                @Marjolein, in het Fries is het „ik bin tolve wiken swier“ (ik ben twaalf weken zwanger) en dus zoals je al aangaf meervoud.

                Antworten
              • Patricia Müller

                19-10-2013 um 21:18

                Hallo Marjolein, nu wordt het me duidelijk.

                Alles klar! Wir können uns ja mal ganz viele deutsche und niederländische eMails (para-info@web.de) schreiben, dann können wir gegenseitig davon profitieren. Das nennt man dann „Tandem learning“. Jouw Duits is ja bijna nog een beetje meer gebrekkig als mijn Nederlands, da moeten wij iets aan doen … daar wil ik je graag een helpend handje reiken.

                Antworten
                • Marjolein Stam

                  19-10-2013 um 23:41

                  Haha Patricia, deal! Als ik Duits spreek, denkt iedereen nog dat ik het redelijk vloeiend beheers, maar zodra ik moet schrijven, doen de naamvallen me de das om :-)
                  Het is voor ons allebei een prima leermogelijkheid; ik wil mijn Duits graag verbeteren!
                  Ich schicke dir Morgen eine E-mail, okay?

                  Antworten
                  • Charlie

                    20-10-2013 um 00:00

                    Das finde ich großartig. Ich drücke euch die Daumen, dass ihr über die klassischen Themen (wie Wetter und Liebe) hinaus ein paar gemeinsame Interessen entdeckt – und eines Tages vielleicht sogar etwas zusammen unternehmen wollt. Toi, toi, toi!

                    Antworten
    • Henning

      17-10-2013 um 11:35

      Charlie: „Ich weiß nicht, ob es da regionale Unterschiede gibt, aber bei uns bestellt man eindeutig drei Glas Bier und trinkt auch dreieinhalb Glas Korn – es kommt beim Trinken eben auf die Menge an. Ich bin sicher nicht der einzige, der den Beispielsatz im Blog ein wenig seltsam und unnatürlich findet. “

      Hier in Köln kann man beides verwenden. _Ich_ finde den Beispielsatz nicht unnatürlich.

      Antworten
  6. tessel

    16-10-2013 um 23:23

    Er is nog ren u

    Antworten
    • alex

      17-10-2013 um 09:14

      Was meinst Du?

      Antworten
  7. Tina

    17-10-2013 um 21:05

    Wenn man deine drei Beispiele ganz genau wörtlich übersetzen wollte, käme man auch in der deutschen Sprache auf die Einzahl. Zum Beispiel die Bananen: vijf-en-een-halve = fünf-und-eine-halbe. Also heißt das: fünf und eine halbe Banane, und wenn man es so ausspricht, steht es auch im Deutschen in der Einzahl. Sicher kennst du auch die Märchen aus Tausendundeiner Nacht?
    Man sagt ja auch zum Beispiel:„Ich habe drei Stück Kuchen gegessen“ und nicht „drei Stücke“ (was einem Niederländer allerdings so oder so kaum passieren dürfte ;-) ).
    Mir fällt auch auf, daß du bei den Bananen und den Wochen „…eenhalve“ schreibst und beim Keks „…eenhalf“. Hat das etwas mit dem Geschlecht des betreffenden Wortes zu tun („die Banane/die Woche“, aber „der Keks“) ? Obwohl es doch da in der niederländischen Grammatik keinen Unterschied geben soll, wie ich mal gelesen zu haben glaube… ;-)

    Antworten
    • alex

      17-10-2013 um 21:13

      Ich sehe gerade, dass die „halben“ Bruchzahlen im Niederländischen offiziell getrennt geschrieben werden. Wieder etwas gelernt ;-)

      Also heißt es:

      vijf en een halve banaan
      acht en een half koekje
      negen en een halve week

      „half“ und „halve“ haben tatsächlich etwas mit dem Wortgeschlecht des Substantivs zu tun. Es führt aber zu weit, dass hier genau zu erklären.

      Antworten
  8. Michael

    21-10-2013 um 12:52

    Mir fällt gerade auf, dass viele Worte wie z.B. Meter, Liter, Koffer keine Mehrzahlform haben. Solche taugen dann nicht als Beispiele zum Beweis von Regeln :-)

    Und ich denke, zwischen „5 Glas Bier“ und „5 Gläser Bier“ könnte es einen feinsinnigen semantischen(!) Unterschied geben. Nämlich ob man MESSEN oder ZÄHLEN will! Damit wären beide Versionen also nicht nur erlaubt sondern sogar gezielt zu verwenden. Und mit Grammatik hat es dann nichts zu tun.

    Aber es gibt gerade viele Fälle, wo gezählt oder gemessen im Ergebnis keine Rolle spielt. Wie diesen:
    https://www.youtube.com/watch?v=NJbIWvn3Cv0

    Antworten
    • Charlie

      21-10-2013 um 17:01

      @Michael:
      Für Sprachwissenschaftler gehört die Bedeutungslehre (Semantik) zu den Kerngebieten der Grammatik, neben Satzbau-, Wortform- und Lautlehre. Wie könnte man auch verschweigen wollen, was die unterschiedlichen Formen bedeuten, d.h. wie sie gebraucht werden?

      Hattest du das mit dem Messen vs. Zählen bei mir überlesen?

      Antworten
      • Michael

        21-10-2013 um 18:07

        @ Charlie: Sorry, ich habe vermutlich die deutschen Beiträge etwas schneller gelesen als die niederländischen. Und danke, denn dass die Semantik eines der Kerngebiete der Grammatik ist lerne ich gerade von dir.

        Antworten
  9. alex

    21-10-2013 um 13:56

    Deinen „semantischen Unterschied“ finde ich sehr schön ;-)

    Übrigens haben Meter, Liter und Koffer sehr wohl ein Plural. Sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen.

    Antworten
    • Charlie

      21-10-2013 um 17:14

      @Alex:
      Richtig. Nur erkennt man den Plural nicht an der Nennform dieser Wörter, sondern nur in anderen Kasus oder z.B. am Artikel, Adjektiv oder Verb:

      nach hundert Metern
      Die hundert Meter, die er zurückgelegt hat…

      Antworten
      • alex

        21-10-2013 um 17:16

        Vielleicht solltest Du doch ein eigenes Sprachblog starten, Charlie ;-)

        Antworten
        • Charlie

          21-10-2013 um 22:21

          Nein, ich möchte Berufliches und Privates lieber getrennt wissen.

          Aber eine letzte Bemerkung möchte ich hier in diesem Zusammenhang noch anfügen, nämlich: dass auch Glas eine Mehrzahlform von Glas ist. Das zeigt dieser Satz:

          Die zwölf Glas [Bier], die du getrunken hast, waren wohl zu viel für dich.

          Aus solchen Gründen sollten Wörter wie Einzahl und Mehrzahl mit Vorsicht benutzt werden.

          Antworten
          • Marjolein Stam

            22-10-2013 um 00:01

            @Charlie, sowas geht nicht im Niederländisch, da wird es: „De twaalf glazen bier (of biertjes) die je gedronken hebt, waren wel te veel voor je.“ (Wir trinken lieber ‚biertjes‘, aber es wird immer Mehrzahl als es mehrere gibt.

            (@Patricia, ik schicke dir bestimmt noch immer die Email, aber alles wurde ein bisschen verspätet wegen dem grossen Feuer in Leeuwarden. Wir sammlen Sachen ein, selbstverständlich bin auch ich damit beschäftigt. Aber es folgt so schnell wie möglich!)

            Antworten
            • Charlie

              22-10-2013 um 01:30

              @Marjolein:
              Auf Deutsch scheint sowohl Glas als auch Gläser zu gehen, Henning hat darauf hingewiesen. Und man kann auch Die zwölf Bier, die… sagen. (zwölf Bierchen klingt wie der Versuch, die Menge kleinzureden, und Biere sind z.B. Grolsch und Heineken, keine abgemessenen Portionen.) Aber egal wie man das sagt: alles, was sich auf zwölf Bier/Bierchen/Glas/Gläser bezieht, steht in der Mehrzahl.

              Das muss ja schrecklich sein mit dem Großbrand in Leeuwaarden. Ich bin mit dem Herzen bei euch in Friesland.

              Antworten
              • Steff

                22-10-2013 um 08:58

                Ich denke, an sich ist es unstrittig, dass bei manchen Mengenangaben sowohl die „eigentliche Einzahl“ als auch die „eigentliche Mehrzahl“ möglich sind. Die deutsche Instanz zum Thema (Duden Band 9: Richtiges und gutes Deutsch) bestätigt dies: „Als Maßbezeichnung kann Glas ohne Flexionsendung verwendet werden: Zwei Glas/Gläser Bier bitte!“

                Ich schlage also vor, diese Diskussion nun zu beenden und bestelle abschließend „zwei Bier bitte“ – prost! :-)

                Antworten
                • Gernot

                  22-10-2013 um 23:46

                  Ja, genau Steffi! Dieser Band hiesse deshalb urspruenglich „Zweifelsfaelle der deutschen Sprache“:-)

                  Antworten
            • Patricia Müller

              22-10-2013 um 12:57

              Mach Dir keinen Streß, Marjolein.

              Und wenn Du Hilfe beim Löschen brauchst, laß es mich wissen. Ich hab auch noch ein par Wasserkanister.

              Antworten
          • Michael

            22-10-2013 um 13:52

            @Charlie und @Steff: Ich melde zu diesem Beispielsatz Zweifel an.

            Denn „viel“ ist auf die Menge Flüssigkeit und nicht die Anzahl Gläser bezogen. Sonst hätte es doch „viele“ heißen müssen?

            Aber ich geb Steffi Recht und höre auf, denn meine Spitzfindigkeit kommt nur aus dem Bauchgefühl. Aber mein Bauch grummelt ebenso bei dem Beispiel aus dem Duden.

            Antworten
  10. Gernot

    21-10-2013 um 23:48

    Ein Kollege aus Groningen war auf einmal bei uns im Buero und nachher wollten wir zusammen in die Kneipe gehen. Einen durchzechten Abend her sagte ploetzlich unser Kollege etwas beschwipst zu mir, „Mensch Gernot! Wieviele Glaeser Bier hast du denn getrunken?“ Darauf antwortete ich, „Tja, ich sehe nur eins!“

    Gemeint hatte er „Wieviele GLAS….“, bloss zum Scherz hatte ich nur vermutet, dass nach einer langen Runde man sowieso doppelt siehtLOL

    Antworten
    • alex

      22-10-2013 um 08:27

      Gernot, Dein niederländischer Kollege spricht besser Deutsch als Du ….

      Antworten
  11. Gernot

    22-10-2013 um 17:34

    In meiner Trunkenheit, stimmt vollkommen, AlexLOL
    :-)

    Antworten
  12. Gernot

    26-10-2013 um 15:39

    „Wieviel Glas..“ sollte eh stimmen:-)
    Bei Kilo(s) eher „WievielE…..“ Meistens umgangssprachlich ohne ^^

    „Wieviel Stueck Papier….?“ = Wieviele Papierstoesse aus wievielen Blaettern….

    Also Deutsch ist schon anders als Niederlaendisch!

    Antworten
  13. Erik

    07-11-2013 um 02:15

    Hallo,

    ich bin mir nicht sicher, ob es schon mal im blog besprochen wurde, aber es scheint mir halbwegs zum Thema zu passen. Was hat es eigentlich im Niederländischen mit Formulierungen wie den folgenden auf sich?

    – een maand of zes geleden (vor etwa sechs Monaten) oder
    – een man of drie („etwa“ drei Männer/Mann)

    Es ist jetzt nicht unbedingt schwer, sich diese Konstruktion zu merken, wenn man weiß, was sie bedeutet, aber irgendwie ist mir nicht ersichtlich, warum sich die Niederländer das so ausgedacht haben ;). Denn wenn man’s ausnahmsweise mal wortwörtlich übersetzt, kommt man ja auf so was wie „vor einem oder sechs Monaten“, was ja als Zeitangabe sehr unpräzise ist.

    Antworten
    • alex

      07-11-2013 um 13:36

      Hoi Erik, auf diesen Gebrauch von „of“ werde ich in einem gesonderten Artikel noch mal eingehen. Ich hoffe, Du hast noch ein klein wenig Geduld.

      Antworten
      • Erik

        11-11-2013 um 18:27

        Kein Problem, bin auf jeden Fall gespannt :-)

        Antworten
        • alex

          21-11-2013 um 09:32

          Hoi! Der Artikel zu „of“ ist da: Of ist nicht immer oder oder ob

          Antworten
  14. Jürgen Großheim

    01-03-2015 um 11:11

    Ja, das Niederländische. Immer wenn ich den Begriff „Belegen Kaas“ hörte, dachte ich, mit was belegen die den Käse?

    Antworten
    • Alex

      01-03-2015 um 16:54

      Jürgen, das hat mit dem Postthema doch nichts zu tun. Wenn es Dir um Käse geht dürfte dieser Artikel mehr nach deinem Geschmack sein.

      Antworten

Trackbacks

  1. Niederländische Konjunktionen: of – ob, oder – oder was Anderes? sagt:
    21-11-2013 um 11:30 Uhr

    […] Nicht-Muttersprachler verwirrend ist der Gebrauch von of in ungefähren Mengenangaben. In dieser Funktion sieht man das Wort besonders häufig. Es bedeutet dann nicht oder sondern etwa, […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt