• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Haifisch, gezeichnet

Haifischzähne regeln Vorfahrt

In den Niederlanden trifft man überall auf Haifischzähne. Damit meine ich nicht die Überbleibsel aus lang verflossenen Zeiten, in denen das Land noch zum allergrößten Teil unter Wasser lag. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Haifischzähne regeln Vorfahrt
Haifisch, gezeichnet

Erschienen am 09-09-2013 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 22-08-2017 // 18 Kommentare.

Zeichnung eines HaifischIn den Niederlanden trifft man überall auf Haifischzähne. Damit meine ich nicht die Überbleibsel aus lang verflossenen Zeiten, in denen das Land noch zum allergrößten Teil unter Wasser lag. Das Wort haaientanden verwendet man im Niederländischen nämlich nicht nur für das Beiß- und Reißwerkzeug der Meeresräuber.

Vorfahrt

Mit haaientanden bezeichnet man auch die dreieckigen weißen Markierungen, die man in den Niederlanden an fast jeder Kreuzung sieht. Sie sind im Nachbarland ein offizielles Verkehrszeichen, das die Vorfahrt regelt. Oft werden sie mit einem zusätzlichen Verkehrsschild kombiniert.

Haifischzähne auf einer niederländischen Straße

… aber nicht für Fußgänger

Wer auf der Straße mit den Haifischzähnen fährt, muss warten bis die Verkehrsteilnehmer auf der Straße ohne Haifischzähne die Kreuzung passiert haben. Fußgänger lässt die Maßgabe irritierenderweise außen vor. Offiziell gilt die Vorfahrt nur für weggebruikers, die auf Rädern unterwegs sind, also Fahrrad-, Auto- und Motorradfahrer.

Zähne ohne Biss

Auch in Deutschland sieht man mancherorts Haifischzähne auf der Straße. Allerdings sucht man sie vergeblich in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), denn sie haben keinen offiziellen Status.

Auf einen Blick

der Fahrer – de bestuurder
der Autofahrer – de automobilist
der Fahrradfahrer – de fietser
der Fußgänger – de voetganger
der Verkehrsteilnehmer – de weggebruiker

die Ampel – het stoplicht, het verkeerslicht
die Kreuzung – de kruising, het kruispunt
das Verkehrsschild, das Straßenschild – het verkeersbord
die Vorfahrt – de voorrang
der Zebrastreifen – het zebrapad

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Von allen Seiten grün
  • Ein Fahrrad im Hirn
  • Kein Halt vor der roten Ampel
  • In Sachen Rente
  • Schlaue Zebrastreifen, rücksichtslose Fahrer

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Auto, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Feierabend mit einem Feierabendbier Typisch deutsche Wörter – meine Top 5
Nächster Beitrag: Niederländisch lernen mit Linguistadores Auswahl aus verschiedensten Texten»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Angela

    12-09-2013 um 22:37

    Als ich angefangen habe in den Niederlanden zu arbeiten war das eines der ersten Wörter die ich gelernt habe. Ich hab in einem Ingenieurbüro gearbeitet und und wollte für eine Ausschreibung von meinen Kollegen wissen wie ‚haaientanden‘ richtig heißen. Ich dachte der Begriff ist Umgangssprache. Ein schönes Wort finde ich.

    Antworten
    • alex

      12-09-2013 um 23:11

      Wow, eins Deiner ersten niederländischen Wörter sogar. Aber man sieht sie wirklich überall und in Deiner Ingenieursfirma gehörten sie bestimmt zum Standardvokabular :)

      Antworten
  2. Frau Vorgarten

    14-09-2013 um 13:35

    DANKE!!!
    Jetzt weiß ich endlich, wie dieser Dinger auf der Straße heißen.
    Und zwar zweisprachig!
    Was tät ich ohne Buurtaal?

    Antworten
    • alex

      14-09-2013 um 15:18

      Wahrscheinlich kämest Du prima zurecht aber vielen Dank fürs Kompliment!

      Antworten
  3. Louis

    14-09-2013 um 16:20

    Heb nooit geweten, dat die dingen een naam haden, maar ‚t past.

    Antworten
  4. Henning

    15-09-2013 um 16:38

    Puh. Und ich habe bisher gedacht, das sollte ein Hinweis auf eine gefährliche Stelle sein.

    Antworten
    • alex

      15-09-2013 um 16:47

      Das ist es im Prinzip doch auch ;-)

      Antworten
      • Henning

        15-09-2013 um 20:16

        Ja, das stimmt (den Smiley habe ich gesehen).

        Aber bei der Vorstellung, dass ich denke, es handelt sich um eine Rechts-vor-Links-Situation und tatsächlich handelt es sich um eine Vorfahrt-gewähren-Geschichte, wird mir ganz anders.

        Antworten
        • alex

          15-09-2013 um 20:36

          Dann ist es ganz gut, dass ich das Phänomen hier mal aufgegriffen habe :-)

          Antworten
          • Henning

            15-09-2013 um 21:01

            Jepp. Und ich bin dir wirklich dankbar dafür.

            Antworten
  5. Olaf

    20-10-2013 um 12:26

    Ich auch, wusste ich nicht.

    Antworten
  6. Erik

    16-06-2016 um 13:39

    Solche Strassenmarkierungen habe ich ja noch nie gesehen. Kann es sein, dass sowas nicht deutschlandweit eingesetzt wird? Rund um Köln gibts von sowas zumindest keine Anzeichen.

    Liebe Grüsse
    Erik

    Antworten
    • alex

      16-06-2016 um 14:44

      Erik, haaientanden gibt es in Deutschland nur ganz vereinzelt. Irgendwo im Ruhrgebiet habe ich mal welche gesehen (Düsseldorf?).

      Antworten
  7. Anonym

    19-06-2020 um 20:46

    Hallo,

    Die Haifischzähne als offizielle StVO Verkehrszeichen sind seit ein paar Monate in Deutschland gültig.

    Antworten
    • alex

      19-06-2020 um 20:59

      Danke für den Hinweis, lieber anonymer Nutzer ;)

      Laut dieser Website haben die deutschen Haifischzähne allerdings längst nicht den (wichtigen) Stellenwert, den dieses Verkehrszeichen in den Niederlanden besitzt.

      Antworten
  8. Franz

    19-08-2020 um 14:15

    Hallo,

    ich finde die Ausführungen zu den haaientanden hochinteressant gerade im Vergleich zu den in Deutschland neu eingeführten „Haifischzähnen“. In Deutschland haben die Zähne keine die Vorfahrt regelnde Bedeutung, sie können aber markiert werden, wo eine gesetzliche rechts-vor-links-Vorfahrt gilt. Gibt es soetwas eigentlich auch in den den NL, oder muss die Vorfahrt immer geregelt werden z.B. durch haaientanden und/oder ein Schild?

    Antworten
    • alex

      19-08-2020 um 15:24

      In den Niederlanden gilt auch rechts vor links, soweit nichts anderes angegeben ist. Haifischzähne sind sehr weit verbreitet, aber nicht obligatorisch.

      Antworten

Trackbacks

  1. Gutes Durchkommen - buurtaal sagt:
    31-10-2019 um 17:41 Uhr

    […] oft so ist, dass diejenigen, die von rechts kommen, von den anderen Vorfahrt erhalten. Auch die in den Niederlanden überall üblichen Haifischzähne haben bei AFTG keine Bedeutung mehr. Die Radelnden müssen sich also selbst einigen. Und das […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt