• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Gemüsesorten auf Niederländisch und Deutsch

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Gemüsesorten auf Niederländisch und Deutsch

Erschienen am 20-12-2012 in: Essen & Trinken, Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 21 Kommentare.

Gerade im Herbst und Winter kann man gut ein paar Vitamine extra gebrauchen. Deswegen an dieser Stelle eine Übersicht verschiedener Gemüsesorten auf Niederländisch und Deutsch.

Wintergemüse auf dem Markt

Meine Mutter durfte sich früher glücklich preisen mit mir. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Kindern aß ich bedenkenlos jede Sorte groente, die mir auf den Teller kam. Sogar Endiviensalat und Rosenkohl verspeiste ich mit Vergnügen.

Auch jetzt esse ich immer noch gerne Gemüse. Und obwohl ich meine Favoriten habe, genieße ich die geschmackliche Vielfalt, die das Grünzeug zu bieten hat. In Herbst und Winter steht besonders oft stamppot auf dem Speiseplan.

Mehrzahl

Im Gegensatz zur deutschen Sammelbezeichnung Gemüse hat das niederländische Wort groente eine Mehrzahlform. Bei groente steht die Nahrungssorte als solche im Mittelpunt. Groenten und groentes (beide Formen sind erlaubt) nutzt man, wenn es mehr um die einzelnen Sorten geht.

Zij houdt niet van groente. – Sie mag kein Gemüse.

Groente en fruit zijn gezond. – Gemüse und Obst sind gesund.

de groenten van het seizoen – die Gemüsesorten der Saison

Snijbiet is één van mijn absolute lievelingsgroenten. – Mangold gehört zu den Gemüsesorten, die ich am liebsten mag.

Grünkohl

Grünkohl ist in den Niederlanden genauso beliebt wie in Deutschland. Allerdings isst man ihn dort nicht mit Bregenwurst, sondern traditionell mit rookworst: einer rauchig schmeckenden, besonders saftigen Wurst in Ringform.

Die Bezeichnung Grünkohl ist übrigens ein falscher Freund, denn auf Niederländisch heißt er boerenkool („Bauernkohl“). Groene kool („grüner Kohl“) ist einer der niederländischen Namen für Wirsing.

Zucchini

Für die Benennung der Zucchini hat sich das Deutsche beim Italienischen bedient; das Niederländische greift auf das Französische zurück.

Niederländer kaufen ihr Gemüse oft praktisch portioniert und vakuumverpackt – ein Trend, der langsam auch in deutschen Supermärkten Einzug hält.

Hier eine Auflistung von deutschen Gemüsenamen mit ihren niederländischen Pendants.

Kool – Kohl

(de) bloemkool (der) Blumenkohl
(de) broccoli (der) Brokkoli
(de) boerenkool (der) Grünkohl
(de) Chinese kool (der) Chinakohl
(de) koolrabi (der) Kohlrabi
(de) paksoi (der) Pak-Choi
(de) rodekool (der) Rotkohl
(de) savooiekool (auch: witte kool oder groene kool) (der) Wirsing
(de) spitskool (der) Spitzkohl
(de) spruitjes (Mehrzahl) (der) Rosenkohl
(de) wittekool (der) Weißkohl
(de) zuurkool (das) Sauerkraut

Peulvruchten – Hülsenfrüchte

(de) boon (die) Bohne
(de) bruine boon (die) braune Bohne
(de) witte boon (die) weiße Bohne
(de) erwt (die) Erbse
(de) kikkererwt (die) Kichererbse
(de) kapucijner (die) Kapuzinererbse
(de) kidneyboon (die) Kidneybohne
(de) linze (die) Linse
(de) sojaboon (die) Sojabohne
(de) snijboon (die) Schnittbohne
(de) sperzieboon (die) Brechbohne, Prinzessbohne
(de) tuinboon (die) Dicke Bohne, Ackerbohne

Andere groente – Sonstiges Gemüse

(de) aardappel (die) Kartoffel
(de) andijvie (der) Endiviensalat
(de) artisjok (die) Artischocke
(de) asperge (der) Spargel
(de) augurk (die) saure Gurke
(de) biet (die) Rübe
(de) rode biet (die) rote Beete
(de) snijbiet (der) Mangold
(de) courgette (die) Zucchini
(de) komkommer (die) Gurke
(de) knolraap (die) Steckrübe
(de) paprika (der) Paprika
(de) pastinaak (der) Pastinak, (die) Pastinake
(de) prei (der) Porree, (der) Lauch
(de) rammenas (der) Rettich
(de) schorseneer (die) Schwarzwurzel
(de) spinazie (der) Spinat
(de) tomaat (die) Tomate
(de) kerstomaat (die) Kirschtomate
(de) sla (der) Salat
(de) ijsbergsla (der) Eisbergsalat
(de) veldsla (der) Feldsalat
(de) selderij (der) Sellerie
(de) bleekselderij (der) Stangensellerie
(de) knolselderij (der) Knollensellerie
(de) ui (die) Zwiebel
(de) venkel (der) Fenchel
(het) witlof (der) Chicorée
(de) wortel (die) Möhre, (die) Karotte, (die) Wurzel
(de) winterpeen (die) Wintermöhre
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Tütengemüse
  • Rezept für niederländischen Kartoffelstampf mit Endiviensalat
  • Aktenzeichen Sprossen
  • Sprachunterricht – zu teuer oder zu billig?
  • Kostenlose Online-Wörterbücher für Niederländisch

Kategorie: Essen & Trinken, Redewendungen & VokabularSchlagwort: einkaufen, falsche freunde, Französisch, Obst und Gemüse, Plural, Winter

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: « Overade: der faltbare Fahrradhelm aus Skandinavien
Nächster Beitrag: Holland vs. die Niederlande: ein Erklärvideo Holland vs. The Netherlands Video»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Trijntje

    20-12-2012 um 12:49

    Een eigenaardigheid is dan nog dat veel Nederlanders aardappelen een eigen status geven: men spreekt dan over aardappelen en groente.
    En als je dan op de middelbare school Engels, Frans en Duits leert, dan leer je dat in die talen aardappelen gewoon één van de groenten is.
    Jarenlang was in Nederland de traditionele maaltijd aardappelen en groente, en als het eraf kon vlees erbij.

    Antworten
    • alex

      20-12-2012 um 14:25

      Auch in Deutschland gibt es viele Haushalte, in denen das »Fleisch-Gemüse-Kartoffel«-Paradigma gilt.

      Antworten
  2. Olivia

    08-01-2013 um 13:32

    Grünkohl ist in den NL genauso beliebt wie in D.

    In manchen Regionen in D kennt man den gar nicht so … ich komme aus Plauen/Vogtl. und habe Grünkohl zum ersten Mal während meiner Studienzeit in Münster gegessen … würde mal so global behaupten, dass es da ein Nord-Süd-Grünkohlgefälle gibt ;) …?

    Antworten
    • alex

      08-01-2013 um 16:45

      Gut möglich, dass Du recht hast, Olivia. Was meinen die anderen buurtaal-Leser? Gibt es Grünkohl, dort wo Ihr herkommt? Ich bin gespannt!

      Antworten
      • steff

        08-01-2013 um 17:57

        Das „Nord-Süd-Grünkohlgefälle“ kann ich eindeutig bestätigen: Meine aus Hamburg stammende Großmutter machte ihn traditionell mit ganz kleinen, in der Pfanne karamelisierten Kartoffeln. Aber in Schwaben – wo ich aufgewachsen bin – gab es das eigentlich gar nicht. Wenn sie mal zu Besuch kam, dann war Grünkohl für mich eine ganz exotische Leckerei.

        Antworten
  3. Jan

    08-01-2013 um 17:32

    Ich hab mal grünkohl, boerenkool in Polen gegessen. Meine Polnische Freunde fragten ob ich es kennte. In Polnisch heisst es jarmuż

    Antworten
  4. Christine

    14-01-2013 um 11:04

    Grünkohl wird tatsächlich bevorzugt im Norden Deutschlands gegessen. In meiner Kindheit und Jugend in Hessen ist er mir nie begegnet. Und was „Bregenwurst“ ist, musste ich auch erst nachsehen ;-)
    Übrigens gibt es durchaus den Plural „die Gemüse“, etwa auf Speisekarten („mit Gemüsen der Saison“). Auch in Buchtiteln findet man beispielsweise „fast vergessene Gemüse“.

    Antworten
  5. Gerd Ziegler

    30-01-2013 um 14:07

    Jrön Jemös (kölscher Ausdruck für Grünkohl) habe ich jahrelang verächtlich und mit ganz langen Zähnen gegessen, da es immer mit sehr viel Fett gekocht wurde.
    Seit einigen Jahren traue ich mich an dat jrön Jemös wieder ran. Schonend wird der Grünkohl im Schnellkochtopf vorgegart und in einer von vielen Variationen serviert oder weiterverarbeitet. Besonders lecker ist meine Grünkohlquiche. Mjam mjam…

    Antworten
    • alex

      30-01-2013 um 14:39

      Die Idee mit der Quiche finde ich super Gerd. Danke für die Anregung!

      Antworten
  6. Shuffle

    30-01-2013 um 16:47

    In Bayern, wo ich aufgewachsen bin, kennt man Grünkohl gar nicht! Unsere Nachbarn waren Berliner, die haben immer Grünkohl gegessen, aber bei uns daheim wurde das nie gegessen! Dafür ist wohl im Norden die Sitte einen Radi (Rettich) aufzuschneiden und gesalzen zu essen eher unbekannt! ;-)

    Antworten
  7. Dagmar Hofner

    30-01-2013 um 17:47

    Im Urlaub in NL (3 x im Jahr) kaufen exakt die angegebenen Dinge und zwar sehr gern, Rosenkohl, Wokgemüse, Salat. Gerade im Urlaub ist es bequem und wir mögen es ehr gern. Zwischen den Urlauben gehts über gelegentlich über die Grenze nach Winterswijk zum Einkaufen

    Antworten
    • alex

      31-01-2013 um 09:07

      Wie praktisch :-)

      Antworten
  8. Fasulye

    15-02-2013 um 14:02

    Dat vind ik wel leuk zo’n tweetalig lijstje met groentesoorten. Ik ben vegetarier en ondertussen groeit mijn vorraad van Nederlandse vegetarische kookboeken. Zodoende ben ik ook geod vertrouwd met de benamingen van Nederlandse groentesoorten. Wat me in mijn nieuwste kookboek opvalt is dat er heel veel recepten in zitten met aardappelen, maar weinig met noedels of rijst. Maar dit fenomeen zou voor Duitse kookboeken ook typisch zijn.

    Antworten
    • alex

      15-02-2013 um 17:13

      Hi Fasulye, schön, dass Dir die Liste gefällt. In „klassischen“ deutschen und niederländischen Kochbüchern kommen Reis und Nudeln (ich meine italienische „Pasta“) tatsächlich kaum vor. Heutzutage gibt es aber zum Glück eine Riesenauswahl in „Stilrichtungen“ :-)

      Antworten
  9. Olaf

    07-09-2014 um 14:56

    Warum schreibt hier eigentlich niemand von Zeekraal/ Queller? Kennt man in Deutschland eigentlich nicht und ist sehr lekker.

    Antworten
    • alex

      07-09-2014 um 18:12

      Danke für die Ergänzung. Lecker ist zeekraal allemal. Es ist jedoch kein Gemüse, dass man ohne weiteres überall bekommt.

      Antworten
  10. Bianca

    04-10-2017 um 18:46

    Hallo Alex,

    einen tollen Blog hat du. Wir suchen viele Informationen über die Niederlande, weil wir bald mit dem Wohnmobil eine Tour durch diesesLand machen möchten. Ist schon interessant, was du hier zusammen trägst. Toll finde ich vor allem, dass du auch die Übersetzung dazu machst. Da fördert unsere Kenntnisse und die Vorfreude auf den Sprachkurs, den wir machen wollen.

    Nun hab ich mal eine Frage an dich: Kannst du mir sagen, was „Spitzpaprika“ auf Niederländisch heißt? :-D .

    Wir „bearbeiten“ gerade einige unsere Rezepte als Übung. Nun finden wir keine Übersetzung für diese blöden Spitzpaprika.

    Antworten
    • alex

      04-10-2017 um 22:23

      Hoi Bianca,

      die Spitzpaprika nennt sich auf Niederländisch puntpaprika.

      Danke für das Lob!

      Antworten

Trackbacks

  1. Gemüse aus der Tüte – bequemes und schnelles Kochen sagt:
    20-12-2012 um 12:34 Uhr

    […] Groente (Gemüse) aus der Tüte ist praktisch. Kein Schnippeln, kein Waschen: nur die Plastikverpackung aufreißen und den Inhalt in den Kochtopf oder die Pfanne gleiten lassen. Auch ihre aardappels (Kartoffeln) kaufen viele Niederländer geschält oder sogar bratfertig in Scheiben geschnitten. […]

    Antworten
  2. Gekocht und verkocht – Falsche Freunde Deutsch-Niederländisch sagt:
    13-03-2013 um 13:31 Uhr

    […] groente heeft te lang […]

    Antworten
  3. Gute Vorsätze – auf Niederländisch sagt:
    03-01-2016 um 18:42 Uhr

    […] januari wil ik meer groente […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt