• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch

Die niederländische Bahn spricht ihre Kunden nicht mehr mit „meine Damen und Herren“, sondern mit „liebe Reisende“ an.

Aktuelle Seite: Startseite / Kultur, Tradition & Geschichte / Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch
Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Erschienen am 04-01-2018 in: Kultur, Tradition & GeschichteZuletzt aktualisiert am 17-01-2018 // 7 Kommentare.

Keine „Damen und Herren“ mehr

Dames en heren, eine klassische Anrede für gemischte Gruppen, ist nicht mehr zu hören in den Niederlanden. Zumindest nicht, wenn man mit der Bahn fährt. De NS, die niederländische Bahn, hat die Ansprache in Bahnhöfen und Zügen durch das gender-neutrale beste reizigers ersetzt.

Sinngemäß ins Deutsche übersetzt heißt beste reizigers: liebe Reisende

Die NS begründet den Schritt damit, dass sich jede Person in ihren Zügen und Bahnhöfen willkommen fühlen soll, ungeachtet ihrer geschlechtlichen Identität.

Eine gute Entscheidung, finde ich.

Inklusive Sprache

Politisch korrekte Anreden erzeugen oft eine gewisse Reibung, weil sie zwar formal richtig sind, aber gestelzt klingen. In der deutschen Sprache ist dies übrigens eine größere Herausforderung als im Niederländischen, denn im Deutschen unterscheiden sich auch Artikel und Adjektive je nach Geschlecht. Das ist im Niederländischen nicht so.

Kein Entweder-oder

Die neue Anrede der niederländischen Bahn hört sich jedenfalls natürlich und flüssig an. Sie vermeidet geschickt die klassische Zweiteilung Mann/Frau. Alle, die sich gender-technisch „irgendwo dazwischen“ oder auch abseits dieser Kategorien fühlen, dürften sich damit genauso angesprochen fühlen.

De reiziger (jemand, der reist) ist grammatikalisch gesehen zwar ein männliches Substantiv, aber eins, das im Plural auch wirklich für alle Menschen genutzt wird und nicht unwillkürlich nur Männer vor dem geistigen Auge erscheinen lässt.

Individuelle Ansprache

Beste reizigers ersetzt „dames en heren“ in allen Ansagen der Nederlandse Spoorwegen, die vom Band laufen. Man hört es auch in den Durchsagen an den Bahnhöfen, mit denen Reisende und Wartende über einfahrende Züge, Gleisänderungen und andere Gegebenheiten benachrichtigt werden. Im direkten Kontakt bleibt es dem Bahnpersonal überlassen, wie es einzelne Fahrgäste anspricht.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails
  • Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma
  • Grenzenlos Bahnfahren
  • Ein Fahrrad im Hirn
  • Liebe Leserinnen und Leser,

Kategorie: Kultur, Tradition & GeschichteSchlagwort: Anrede, geschlecht

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hochzeitspaar auf der Treppe des Standesamtes

Als Niederländerin heiraten in Deutschland

Graue Autos unter einer Autobahnbruecke

Farblos

Zwei Töchter küssen ihren Vater

Vatertag in den Niederlanden

Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend

Bier und Bollerwagen

Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

buurtaal im Haus der Niederlande

Küssendes Pärchen – zwei Frauen

Delfter Blau mit Kopftuch

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Seeschlacht zwischen den Niederlanden und England

Was jeder (Niederländer) über die Niederlande wissen sollte

Philipsmuseum in Eindhoven

Wie Philips das Licht nach Eindhoven brachte

Winkende Kinder

Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte in Bildern

Die niederländische Flagge

Die Farben der niederländischen Flagge

Niederländische Lieblingsbücher

Meine niederländische Literaturgeschichte

Vorheriger Beitrag: «eine rutschende Ente Einen guten Rutsch!
Nächster Beitrag: buurtaal im Haus der Niederlande Alexandra Kleijn und Oliver Hübner»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. anna mika

    04-01-2018 um 12:28

    Danke für diesen Blog! Wenn ich auch nicht immer alles lese, so finde ich doch nette Anregungen und Auffrischungen meiner Sympathie für Holland die Niederländische Sprache. Alles wirkt super professionell und liest sich gut.
    Beste Grüße aus Österreich, Anna

    Antworten
    • alex

      04-01-2018 um 15:26

      Das freut mich sehr, Anna Mika. Dank je wel :)

      Antworten
  2. Liesbeth Kieboom

    04-01-2018 um 19:24

    Schiet NS niet het „doel“ voorbij? Volgens mij ben ik een reizigster en niet een reiziger…..

    Antworten
    • alex

      05-01-2018 um 09:43

      Die Nederlandse Spoorwegen würden dich als Individuum bestimmt mit mevrouw Kieboom anreden, Liesbeth. Es geht in besagter Anrede um die Pluralform und für mein Empfinden sind damit ALLE Menschen gemeint.

      Fühlst du dich von „beste reizigers“ wirklich nicht angesprochen?

      Antworten
      • Patricia Müller

        05-01-2018 um 11:05

        Ich finde auch, es ist eine gute Lösung, aber wie du siehst, Alex: Manchen kann man es nie recht machen. Sommigen hebben altijd iets te mopperen.

        Antworten
  3. Kunibert Greib

    04-08-2020 um 10:48

    Beste Alex!
    Ich schreibe jetzt mal auf Deutsch, obwohl ich Niederländisch kann, aber so geht´s schneller.
    Ich bin in Amsterdam geboren und zweisprachig aufgewachsen. Mit knapp 10 Jahren ist meine Mutter (Vater war deutscher Soldat) mit uns drei Kindern nach Österreicht gezogen, das damals zum „Deutschen Reich“ gehörte. Niederländer sagen, meine Aussprache sei perfekt, man würde gar nicht merken, dass ich Deutscher bin. Dies zu meiner Vorstellung.
    Ich habe in Erinnerung, dass man zu „Anrufen“ oder „Telefonieren“ opbellen und nicht bellen sagte. Erinnere ich das falsch oder hat sich auch hier die Niederlänische Sprache verändert?
    Hartellijke groeten en het besten voor jouw!
    Koen

    Antworten
    • alex

      04-08-2020 um 12:37

      Hallo Koen, sowohl opbellen als bellen ist korrektes Niederländisch. Opbellen ist tatsächlich die ältere Form.

      Die Auskunft der Sprachzeitschrift „Onze Taal“ sagt folgendes dazu:

      @LeatherBiker040 'Bellen' was eerst 'opbellen'. Dat bestond al voor er telefoon was: 'door aanbellen iemand wakker maken, laten opstaan'. >>

      — Onze Taal (@onzetaal) January 23, 2015

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt