• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Viele Deutsche stutzen wenn sie das niederländische Wort „gemodificeerd“ auf einer Lebensmittelverpackung lesen. Mit „genetisch modifiziert“ hat das nichts zu tun. Die Verwirrung entsteht dadurch [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Genmodifiziert?
Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Erschienen am 25-09-2014 in: Essen & Trinken, GrammatikZuletzt aktualisiert am 21-06-2021 // 3 Kommentare.

Genmodifizierte niederländische Lebensmittel? Nur auf den ersten Blick.

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Beim prüfenden Blick auf niederländische Lebensmittelpackungen könnte man meinen, dass genetisch modifizierte Zutaten im Nachbarland weit verbreitet sind.

Wer als deutscher Muttersprachler das Wort gemodificeerd liest, wird vermutlich unwillkürlich die Alarmglocken schrillen hören. Dort taucht es nämlich in der Kombination gemodificeerd zetmeel auf.

Nichts wird jedoch so heiß gegessen wie es gekocht wird – auch Produkte mit dieser suspekten Zutat nicht. Gemodificeerd heißt einfach nur modifiziert. Und zetmeel ist Stärke. Die Rede ist also von modifizierter Stärke.

Perfekt

Sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen wird Verben im Perfekt grundsätzlich die Vorsilbe ge- vorangestellt. Eine Ausnahme bilden im Deutschen solche Verben, die auf -ieren enden. Dort verzichtet man auf das ge-. Ihre niederländischen Pendants auf -eren bekommen die Vorsilbe jedoch schon.

Und so existiert neben dem deutschen modifiziert die niederländische Form gemodificeerd.

Schummelhirn?

Ich könnte mir vorstellen, dass das deutsche Auge – oder besser: Hirn – bei der Verarbeitung von gemodificeerd unbewusst ein „n“ dazwischenschmuggelt. Dann stimmt das „Wortbild“ wieder.

-ieren vs. -eren

Deutsch Niederländisch
telefoniert getelefoneerd
gratuliert gefeliciteerd
qualifiziert gekwalificeerd
studiert gestudeerd
manipuliert gemanipuleerd
irritiert geïrriteerd
frustriert gefrustreerd

Scheren und solliciteren

Nicht alle -ieren-Verben haben übrigens eine niederländische Entsprechung mit -eren. Wer sich rasiert hat, hat sich auf Niederländisch geschoren. Und wer sich beworben hat, heeft gesolliciteerd.

Neben gefeliciteerd gibt es auch gecondoleerd. Das sagt man, wenn man jemandem sein Beileid ausspricht.

Aussprache: kurz gegen lang

Bei der Aussprache von Gen sollte man darauf achten, dass der Vokal im Deutschen lang ist, im Niederländischen aber kurz. Er hat auch eine andere Klangfarbe.
 

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2014/10/gen-geen.mp3

 
Spricht man das niederländische „e“ in gen zu lang, hören niederländische Muttersprachler etwas Anderes, nämlich geen. Das wiederum bedeutet kein.

Ik wil geen genmais. Ich möchte keinen Genmais.
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2014/10/geen-genmais.mp3  
 

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Bewegungsverben
  • Begreifen und verstehen
  • gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload
  • Falsche Freunde: Gekocht und verkocht
  • Ein Fahrrad im Hirn

Kategorie: Essen & Trinken, GrammatikSchlagwort: Obst und Gemüse, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Vorheriger Beitrag: «Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist
Nächster Beitrag: Niederländische Sonderzeichen & deutsche Tastatur US-Tastatur ohne Umlaute»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Tim

    18-11-2014 um 21:10

    Danke für den Beitrag Alex :) ….hat mir wie immer weitergeholfen beim lernen.
    Und ich habe da noch eine Frage, und zwar : Welche Zeit wird im Niederländischen eigentlich öfters benutzt, um etwas von der Vergangenheit zu erzählen, denn im deutschen benutzt ja jeder fast nur das Perfekt, das Präteritum ist fast nur noch in Texten zu finden und nicht mehr in der Umgangssprache, aber wie ist das im Niederländischen ?

    LG. Tim :)

    Antworten
    • alex

      18-11-2014 um 22:25

      Das ist ein schönes thema für einen eigenen Artikel Tim. Es kommt auf die Liste, OK?

      Antworten
      • Tim

        19-11-2014 um 14:11

        Das ist gut. Danke :-)

        Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt