• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ein gekochtes Haus

Falsche Freunde: Gekocht und verkocht

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / Falsche Freunde: Gekocht und verkocht
Ein gekochtes Haus

Erschienen am 29-07-2011 in: Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 10-01-2018 // 29 Kommentare.

Die Partizipien gekocht und verkocht gibt es sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen. Nur wird darunter in beiden Sprachen etwas völlig anderes verstanden.

Een gekocht huis

Im Deutschen wird meist in der Küche gekocht. Im Niederländischen hingegen kann eine solche Aktion – oder besser: Transaktion – praktisch überall vonstattengehen. Gekocht werden in den Niederlanden nämlich nicht nur Lebensmittel, sondern auch gleich die Kücheneinrichtung, Kleidungsstücke, Fahrräder, Autos und sogar Haustiere.

Gleiches Aussehen, andere Bedeutung

Das niederländische gekocht bedeutet nicht – wie im Deutschen – zum Verzehr zubereitet, sondern gekauft. Genauso verhält es sich mit verkocht. Was im Niederländischen verkocht ist, hat nicht etwa zu lange auf dem Herd gestanden. Es hat einfach nur gegen Geld den Besitzer gewechselt: es wurde verkauft.

Gekocht und verkocht sind falsche Freunde: Wörter mit gleichem Aussehen, die sich in der Bedeutung unterscheiden.

Gekocht kommt vom unregelmäßigen Verb kopen – kaufen. Verkocht von verkopen:

ik koop, ik kocht, ik heb gekocht – ich kaufe, ich kaufte, ich habe gekauft

Kochen heißt auf Niederländisch koken. Dieses Verb wird regelmäßig gebeugt:

ik kook, ik kookte, ik heb gekookt – ich koche, ich kochte, ich habe gekocht

Dieses Haus ist verkocht

Dieses Haus ist verkocht.

Kochen und kaufen – eine Übersicht

Niederländisch Deutsch
Ik heb een raskat gekocht. Ich habe eine Rassekatze gekauft.
Heb je water gekocht? Hast Du Wasser gekauft?
Het theewater heeft gekookt. Das Teewasser hat gekocht.
Zij heeft haar huis op Tenerife verkocht. Sie hat ihr Haus auf Teneriffa verkauft.
Het stond lang te koop. Es stand lange zum Verkauf.
Hij heeft zichzelf goed verkocht. Er hat sich selbst gut verkauft.
De slaaf werd doorverkocht. Der Sklave wurde weiterverkauft.
Op internet wordt veel onzin verkocht. Im Internet wird viel Unsinn verzapft.
Iemand een klap verkopen Jemandem eine scheuern
Ik ben helemaal verkocht. Ich bin komplett überzeugt.
Hij voelt zich bekocht. Er fühlt sich reingelegt.
Hij heeft voor haar gekookt. Sie wurde von ihm bekocht
Je hebt heerlijk gekookt! Du hast total lecker gekocht!
De groente heeft te lang gekookt. Das Gemüse ist verkocht/zerkocht.
Zij kookte innerlijk van woede. Sie kochte innerlich vor Wut.
Een uitgekookte oplichter Ein ausgekochter/gerissener Betrüger
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • gespeend und bekocht
  • Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma
  • Mittags warm oder kalt? Schlemmermahl oder Käsebrot?
  • Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf…
  • Falsche Freunde rund ums Haus

Kategorie: Falsche FreundeSchlagwort: Obst und Gemüse, Verben, wohnen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Dat klopt, het lukt, ik klap

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Ziel oder Seele?

Niederländisches Schild 3x bellen

3 x bellen bitte

Nicht, was man denkt: wissen & herstellen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Münzgeld

In Sachen Rente

Niederländische tumtums

Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Zusammenstoß

Falscher Freund mit tödlichem Ausgang

Laub pusten

Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar

Daten, Kenntnisse und Informationen

Vorheriger Beitrag: « Wanderlust: Nijmeegse Vierdaagse
Nächster Beitrag: Doppelte Staatsbürgerschaft – nicht für mich Zwei Pässe»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Tina

    29-07-2011 um 15:51

    Ja, diese beiden Wörter haben es tatsächlich in sich. Wenn ich so etwas lese, daß da ein Haus „gekocht“ wurde, dann frage ich mich auch immer unwillkürlich (obwohl ich weiß, was es heißt), ob es denn geschmeckt hat und wie lange es wohl gedauert hat, bis das Ding weich war (von der Größe des Kochtopfs mal ganz zu schweigen). Und ob sie hinterher nicht gekozen haben; auch so ein doppeldeutiges Wort. Und wenn sich dann auch noch einer selbst „verkocht“, dann fragt man sich, ob es denn nicht noch eine andere Lösung für den armen Kerl gegeben hätte, als sich umzubringen ;-).
    Daß in den Niederlanden Ohrfeigen kostenpflichtig sind (iemand een klap verkopen), wußte ich allerdings noch nicht. Wieviel kostet denn eine so im Durchschnitt? (Wäre ja vielleicht mal ein schöner Nebenjob ;-)) ).

    Antworten
    • Alex

      29-07-2011 um 17:51

      In Zusammenhang mit Ohrfeigen und anderen Formen körperlicher Züchtigung entfällt die Bezahlung ;-)

      Antworten
  2. Melanie

    30-07-2011 um 07:56

    Ich kenne die Bedeutung des niederländischen Wortes verkocht zwar auch schon lange, muss aber dennoch immer wieder schmunzeln wenn ich es an Häusern sehe. Für einen Deutschen ist es halt befremdlich… ;o)
    Ich kann immer wieder nur sagen, dass ich Niederländisch einfach „putzig“ finde und vielleicht doch irgendwann nochmal lernen werde…
    Liebe Grüße und schönes Wochenende,
    Melanie

    Antworten
  3. Trijntje

    31-07-2011 um 12:16

    Een persoonlijke reactie: een dochter en schoonzoon zijn op zoek naar hun eerste eigen huis; ze zullen heel blij zijn als ze kunnen zeggen: we hebben een huis gekocht.
    En als het meezit, dan zijn de verkopers blij dat ze kunnen zeggen: we hebben ons huis voor een goede prijs verkocht.

    Antworten
  4. Susa

    03-08-2011 um 18:03

    Immer herrlich, diese falschen Freunde. Hierzu fällt mir eine lustige Geschichte ein. Ich lernte noch Niederländisch auf der VHS und wusste, dass ich meine Hausaufgaben ordentlich gemacht hatte, als meine (niederländische) Dozentin erzählte, dass sie gestern „lekker spinazie met knoflook gekocht“ hatte ;-) Sie wusste in dem Moment, dass sie zu lange in Deutschland lebt ;-)
    LG Susa

    Antworten
    • Tina

      03-08-2011 um 20:59

      Na super, selbst die Niederländer kommen damit durcheinander ;-).

      Antworten
    • alex

      03-08-2011 um 21:03

      Theoretisch wären beide Szenarien denkbar … ;-)

      Antworten
  5. Christian

    05-08-2011 um 00:48

    Interessant, denn mit diesen falschen Freunden habe ich mich persönlich nie so schwer getan, vielleicht weil ich es auch einfach als witzig im Kopf behalten habe. Bisher hab ich jedenfalls immer die richtige Variante benutzt. Lustig wird es aber auch wenn man plötzlich in Deutsch nachdenken muss, wie denn nun die derzeitige Tätigkeit in seiner Muttersprache heißt :-D Im Niederländischen fällt mir das komischerweise leichter.

    Antworten
  6. Karin

    05-08-2011 um 08:54

    Das kenne ich: hat man es endlich im Niederländischen „onder de knie“, dann weiss man`s auf einmal in Deutsch nicht mehr. Jetzt zum Beispiel auch: wird Niederländisch und Deutsch nicht klein geschrieben? Aber falsche Freunde sind lustig, gerade gestern noch hab ich mit meinem Sohn gelacht, weil er Tapete und tapijt nicht auseinander halten kann.

    Antworten
    • Bouke

      16-08-2011 um 23:56

      Tapete, teppich und kleid sind aber auch sowas von schwierig! Ich rede unterdessen, auf einigen grammatischen und sonstige fehler fast akzentlos Deutsch, aber ich muss wirklich -immer- noch überlegen welche von den vielen interessante möglichkeiten es denn ist. Ich befürchte, das wird auch nicht so schnell mehr besser werden. (selber problem habe ich mit cousin(e)/nicht(e) und flur/boden).

      Antworten
  7. Trijntje

    05-08-2011 um 12:55

    In het Nederlands worden namen van talen met hoofdletters geschreven, dus Nederlands, Duits enzovoort.

    Antworten
  8. Karin

    05-08-2011 um 14:08

    Ja dat klopt, maar hoe moet het in het Duits? Alles klein? Hoe meer ik erover na denk, hoe minder ik het weet ;-). Kleine troost: Ergens heb ik gelezen dat tweetalige mensen minder kans op Alzheimer hebben.

    Antworten
    • alex

      05-08-2011 um 14:30

      Als Adjektiv schreibt man die Bezeichnungen der Sprachen im Deutschen klein:

      Ich habe eine niederländische Katze

      Wenn man sie als Substantiv benutzt, dann aber groß:

      Im Niederländischen schreibt man die Wochentage klein, im Deutschen groß.

      Antworten
    • Bouke

      16-08-2011 um 23:58

      Sterker nog: tweetalige mensen zijn slimmer omdat de hersenen efficienter werken. Bron is een artikel in het maandblad Psychologie, een hele tijd geleden. Ik heb het nog wel ergens liggen, zou het wel op rapidshare ofzo kunnen zetten als dat iemand interesseert.

      Antworten
  9. Karin

    05-08-2011 um 15:09

    Deutsch ist auch gar nicht so einfach. Aber zum Glück haben wir hier eine Niederländerin, die es weiss. Danke!

    Antworten
    • alex

      05-08-2011 um 19:43

      ;-)

      Antworten
    • Christian

      05-08-2011 um 21:40

      Da hast du Recht. Selbst ich muss mir manchmal das Deutsch von meinem besten Kumpel erklären lassen. Und der ist polnischer Staatsbürger (seit 9 Jahren in Deutschland).
      Wenigstens spreche ich dialektfreies Deutsch, wenn auch nich immer grammatikalisch ganz korrekt ;-)

      Antworten
      • Bouke

        17-08-2011 um 00:02

        Dann bin ich schlimmer dran, haha
        Mein Deutsch ist grammatikalisch grottig, weil ich nie richtig grammatik gelernt habe…
        Mein basis Deutsch habe ich in die Rheinland-Pfalz gelernt
        Mein echtes Deutsch habe ich durch meine beziehung zu meiner (jetzt) Frau gelernt, sie ist aus Sachsen (dementsprechend sage ich oft sachen die angeblich sehr Sächsisch sind…)
        Mein ‚zusätzliches Deutsch‘ habe ich in München gelernt, da ich da 8 monate gelebt und gearbeitet habe.

        Manchmal müssen sich die leute bestimmt bescheuert vorkommen wenn sie Sächsische ausdrücke mit einem leichten Bayerisch-Pfälzisches Dialekt hören…

        Antworten
  10. Silvia

    23-09-2011 um 11:17

    Es ist so süß Euch zu lesen :o). Da hat man schon fast den Drang hollendisch lernen zu wollen und „Bouke “ sprechen zu hören hihihihi…. Bayerisch-Pfälzischer Dialekt ….das muss sich klasse anhören !
    Ich habe jetzt den Blog abboniert *lach*. Das lasse ich mir nicht entgehen !
    Ich muss jetzt mal mein Angebot schreiben damit ich was „verkochen“ kann ;o).

    Einen wunderschönen Tag
    Silvia

    Antworten
    • alex

      23-09-2011 um 23:03

      Danke Dir Silvia. Viel Spaß beim Lesen!

      Antworten
  11. Paul van Gool

    18-10-2011 um 19:16

    Ik heb dit eens op mijn eigen blog genoteerd.

    Germaanse misverstanden
    We zijn neven (en ook nichten natuurlijk), de Duitsers en wij. We stammen af van de Germanen en daarom lijken onze talen veel op elkaar. Mann – Frau – Kind – Haus – Baum zijn dezelfde woorden als die van ons en als ze die verrekte naamvallen niet hadden dan zou Duits het gemakkelijkste vak zijn op school.

    Maar het is toch oppassen met Duits, want er zijn veel woorden die hetzelfde zijn als de onze, of er op lijken, maar als je aanneemt dat ze ook hetzelfde betekenen dan kun je toch lelijk de boot ingaan.

    Das Meer is bv geen meer, maar de zee. En andersom: wat de Duitsers See noemen is voor ons een meer. Consequent zijn ze daar niet in, de Duitsers, want een matroos die de zeeën van de wereld bevaart is geen Meermann maar een Seemann.

    Pappe is geen pap, maar karton. Met Karton bedoelen ze een doos en een Dose is een blik. Spinnen heeft niets met spinnen te maken; du spinnst zeggen ze tegen iemand die niet goed wijs is.

    Op een warme zomeravond op een terras in Berlijn zei ik eens dat ik het erg schwul vond. Iedereen keek me verschrikt aan: schwul is homoseksueel. Ik bedoelde eigenlijk zwoel, maar dat is schwül in het Duits, twee puntjes meer, maar een wereld van verschil.

    Een mannelijke Duitse collega begon een keer een gesprek over zijn Kreuz. Ik vroeg me geschrokken af waar hij heen wilde tot ik er achter kwam dat hij zijn rug bedoelde.

    Lachs betekent niet laks, maar zalm. Flink betekent flitsend, snel: flink wie ein Wiesel. Als een oudere man nog rüstig is dan is hij niet rustig maar fit voor zijn leeftijd. Stuhr is niet stoer, maar eigenwijs, en een Kachel is geen kachel maar een soort tegel.

    Het Duitse woord voor bankrekening kan ook gemakkelijk tot misverstanden leiden, vooral in het meervoud: Konten. Po daarentegen is geen nachtpot maar een net Duits woord voor achterwerk. Bij Borsten is het ook oppassen want dat betekent borstels.

    Een Pfeife is een pijp of een fluit, maar het werkwoord pfeifen is alleen fluiten, niet pijpen. En ficken is heel wat anders dan fikken.

    Een Flur is een gang, dürfen is mogen en mögen is aardig vinden. Doof is gek en bellen is blaffen.

    Toen ik in Seedorf in dienst was vroeg een van mijn dienstkameraden daar eens in een café: „Darf ich mal bellen?“ Dat mocht van de kastelein: „Bellen Sie ruhig“.

    Drollig is schattig; heeft niets te maken met drollen. Schattig daarentegen betekent schaduwrijk.

    Een Tor is een poort, of een goal, maar het kan ook een gek zijn. Vorjahr is geen lente, maar vorig jaar.

    Als er „ver“ staat voor een woord moet je uitkijken want dan is er meestal iets misgegaan. Verkennen is verkeerd begrijpen en als je je huis verbaut hebt betekent het dat er bij de verbouwing iets behoorlijk mis is gegaan en dat je opnieuw kunt beginnen.

    Een Hahn is een haan, maar ook een kraan. Tapete is behang. Rotz is snot en faul is niet vuil, maar lui.

    Een Rahmen is een lijst of een rand. Schlimm is erg, een Speicher is een opslagruimte en Kies is grind.

    Met Kleinkind bedoelen ze in het Duits gewoon een klein kind. Als ze kleinkind bedoelen zeggen ze Enkel. Of Enkelin als het een meisje is.

    Het woord deftig kan ook tot serieuze misverstanden leiden want dat betekent in het Duits zo ongeveer het tegenovergestelde: boers, grof, plat.

    Metzeln doe je niet met een troffel maar met een zwaard: je vijanden in stukjes hakken.

    Een Winkel is een hoek. Heck zeggen ze tegen de achterkant van een auto of een boot.

    Een Ausfahrt is geen begrafenis maar een uitrit of een afslag.

    Fahren is niet varen maar autorijden. Reiten doe je op een paard. Heiter is niet heter, maar vrolijk. Of zonnig, als het over het weer gaat.
    In een Werk wordt gewerkt want dat is een fabriek. Rente is pensioen. Satt is wat anders dan zat. Ich bin satt zegt iemand als hij genoeg gegeten heeft. Blinken is knipperen, gierig is begerig en een Frikadelle is een gehaktbal.

    Laster zeggen ze tegen een vrachtwagen en Neid is afgunst. Een Sau is een zeug, maar zeugen is verwekken.

    Een Weide is een wilg, een Seil een touw en Ziel is een doel of de finishlijn. Samen is zaad (in beide betekenissen) en als je met iemand goed klar kommt betekent dat alleen maar dat je met die persoon goed kunt opschieten.

    Conclusie: je kunt gemakkelijk een verkeerde indruk wekken als je met een Duitser in gesprek bent. Als hij of zij je ineens verschrikt aankijkt, dan leg liever nog eens in andere woorden uit wat je bedoelt.

    Er zijn nog meer van die woorden en uitdrukkingen, maar dit is wel genoeg verwarring voor vandaag.

    Tschüß

    Antworten
    • alex

      18-10-2011 um 19:20

      Hoi Paul,

      gibt es Dein Blog noch? Dann würde ich dorthin verlinken (auch ein schöner falscher Freund übrigens ;-))

      Antworten
  12. Stans Henneman

    02-08-2019 um 13:49

    Dag Alex, Wij willen graag de foto van de pan met het huis te koop erin gebruiken in een schoolboek Duits. Uiteraard willen wij daarvoor betalen. Ik hoor graag van u.
    Groet, Stans

    Antworten

Trackbacks

  1. Deutsch-Niederländische falsche Freunde rund ums Haus sagt:
    29-07-2011 um 13:43 Uhr

    […] Kochen tut man in Deutschland am Herd, in den Niederlanden am fornuis. Das niederländische haard bezeichnet wiederum einen Ofen oder Kamin und wird meist in der Zusammenstellung open haard verwendet. […]

    Antworten
  2. Niederländische Verben: gespeend und bekocht sagt:
    04-10-2012 um 19:17 Uhr

    […] kulinarischen Freuden hat bekocht in der Tat nichts zu tun. Das zu Grunde liegende (unregelmäßige) Verb ist kopen, was kaufen bedeutet. Zich bekocht voelen […]

    Antworten
  3. Brombeeren klingt im Niederländischen wie Brummbären sagt:
    24-07-2014 um 09:44 Uhr

    […] serviert bekam. Doch nicht nur das: Die Gastgeberin hatte auch ein gutes Dutzend Gläser selbst gekochter Marmelade bereitstehen, von denen ich gleich zwei in die Hand gedrückt bekam. Ein schöner […]

    Antworten
  4. Oliebollen und Appelflappen - niederländische Silvester-Spezialitäten sagt:
    19-05-2020 um 17:30 Uhr

    […] fast jeder Bäcker und Supermarkt in den Niederlanden oliebollen und appelbeignets in rauhen Mengen verkauft, lässt sich das Silvestergebäck mit wenig Aufwand auch selbst herstellen. Eine Warnung ist hier […]

    Antworten
  5. Gibt es Komma-Regeln im Niederländischen? Wann schreibt man ein Komma? sagt:
    05-07-2020 um 21:32 Uhr

    […] verkocht haar grote, grijze scheurijzer voor een goede […]

    Antworten
  6. Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?) - buurtaal sagt:
    22-07-2020 um 19:47 Uhr

    […] ist es schon Tradition: Jeden Sommer beglücken mich gleich mehrere deutsche Freundinnen mit selbst gekochter Marmelade. Brombeere zum Beispiel, Johannisbeere oder Rhabarber. Ein schöner deutscher […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt