• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Wenn gut nicht wirklich gut ist
Veggie-Burger

Erschienen am 01-06-2018 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 15-06-2018 // 38 Kommentare.

Bedienung: Und? Wie hat der Veggie-Burger geschmeckt?

Ich: Ganz gut!

Bedienung: Nur ganz gut?

Ich: Ich meine wirklich ziemlich gut. Einfach lecker.


Auch wenn ich schon 21 Jahre in Deutschland lebe: Auf manche Dinge falle ich immer wieder herein.

Ganz gut bedeutet im Deutschen oft eben nicht sehr gut sondern nur halbwegs gut. Das musste sich mir als Nicht-Muttersprachlerin erst einmal erschließen.

Verstärkung

Als Niederländerin benutze ich das Adverb ganz als Verstärkung, also als Synonym für sehr. Gut ist demnach gut und ganz gut ist ausgesprochen gut.

Pustekuchen.

Wenn ich also sichergehen möchte, dass meine Begeisterung wirklich rüberkommt, muss ich im Deutschen nicht das Wort ganz sondern sehr verwenden. Denn das ist eindeutig.

Mein deutsches ganz gut ist eine wortwörtliche Übersetzung des niederländischen Ausdrucks

heel goed

mit dem ich uneingeschränkte Anerkennung ausspreche.

Gefühl

Statt heel goed könnte ich im Niederländischen auch zeer goed sagen. Das bedeutet das gleiche, hat für mich jedoch einen anderen Gefühlswert. Mit zeer goed distanziere ich mich viel mehr von dem Ergebnis – oder von der Person oder der Tatsache -, das die Äußerung hervorruft. In Situationen, in denen ich meinen Enthusiasmus zeigen möchte, ist zeer also eher unpassend.

Positiv vs. negativ

Interessanterweise gilt die schmälernde Wirkung von ganz im Deutschen nur für positive Adjektive. Während ganz gut und ganz schön von vielen Deutschen eher als weniger gut und schön empfunden werden, heißt ganz schlecht tatsächlich schlechter als „nur“ schlecht.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • heel erg
  • Was genau heißt leuk?
  • Wörter, die mir im Deutschen fehlen: hardop
  • Zusammen oder getrennt?
  • Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit…

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Ausdruck

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

niederländischer Abschiedsgruß doei

Doei statt ciao

Vorheriger Beitrag: «niederländischer Abschiedsgruß doei Doei statt ciao
Nächster Beitrag: Drenthe und Twente Haus am Wasser, Niederlande»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. ATJ Putman

    01-06-2018 um 20:51

    Überraschende Wahrnehmung: ganz gut ist nur halbwegs gut.
    Sagen Niederländer statt ‚ganz gut‘: best goed? Oder ‚best wel goed‘? (Darin hört man übrigens auch: ‚das habe ich/ hast du wohl nicht erwartet.‘

    Antworten
    • Jeroen

      02-06-2018 um 20:27

      Niederländer sagen denn: „wel goed“

      Antworten
  2. Reiner

    01-06-2018 um 21:47

    Hallo Alex,

    mir geht es im Niederländischen mit “best“ ähnlich. Für mich klingt es immer nach “bestens.“ Wenn ich es richtig verstanden habe, hat es zumindest als Antwort auf die Frage, wie es einem geht, aber eher die Bedeutung von “geht so.“

    Interessanterweise bleibt bei “ganz“ in Kombination mit ohnehin stark positiv konnotierten Adjektiven wie “toll“ oder “klasse“ die verstärkende Wirkung erhalten. Hier wirkt eher ein vorrangesetztes “na“ extrem abschwächend bzw. verkehrt die Bedeutung und Gegenteil. Diese Partikeln wieder …

    Groetjes!

    Reiner

    Antworten
    • Andrea

      01-06-2018 um 22:33

      Nee, bei „toll“ muss man auch aufpassen. Da liegt es auch an der Betonung: „Toll, ganz toll.“

      Antworten
  3. Armalyte

    01-06-2018 um 21:50

    In eine ähnliche Falle bin ich in den Niederlanden getappt, als ich „best goed“ für eine Steigerung von „goed“ hielt.

    Inzwischen halte ich „best goed“ für eine adäquate Übersetzung des „ganz gut“.

    Antworten
    • alex

      02-06-2018 um 17:24

      Reiner, ATJ, Armalyte,

      ich kann mir gut vorstellen, dass „best goed“ im Umkehrschluss für Deutsche nicht so einfach ist.

      Best goed ist schon gut, aber weniger gut als einfach nur gut. Es schwingt auch etwas mit, nämlich eine gewisse Anerkennung im Sinne von „mehr als ich erwartet hatte“.

      Das deutsche „geht so“ ist deutlich weniger positiv. (Darüber muss ich, glaube ich, auch mal einen Artikel schreiben ;))

      Antworten
      • S.

        14-07-2020 um 15:48

        >Mij best bedeutet für mich dasselbe als mij niet gelaten

        Nämlich: mir egal……Fand das nie verwirrend….“Best“ hat nichts mit besser zu tun……

        Genaus sagen Kollegen: Dat kan best. Was soviel heisst wie: Das kann schon sein (oder nicht?)….also eher negativ….mir egal-Haltung :)

        Ganz gut heisst für mich als Deutsche: naja geht so. Ganz gut…..Das ist eher ein Ausdruck wenn man sagen will: eigentlich gehts mir nicht so gut, ich will Dich damit nicht belästigen. Ich möchte das Du denkst das es mir gut geht unterschwellig aber weisst das es mir eigentlich garnicht so gut geht. Aber frag mich bloss nicht danach…..^^ Deutsche reden nicht gern über Gefühle, schon garnicht wenn es was Privates ist.

        Antworten
        • alex

          16-07-2020 um 13:55

          Hallo S,

          „mij niet gelaten“? Was meinst du damit genau? (die Formulierung an sich ist kein korrektes Niederländisch)

          Antworten
  4. Andrea

    01-06-2018 um 22:21

    Hi, hi, cooler Artikel, Alex.
    Wenn man sagt: „Ja, ganz gut.“ (Das ist schon abwertend und man meint damit eher das Gegenteil, also nicht besonders gut.) Aber eigentlich merkt man das am Kontext und an der Betonung. (Hm, jetzt wo ich dir schreibe, vermisse ich eigentlich die niederländischen Betonungszeichen :) )
    Wenn du sagst: Der Veggieburger war gánz gut. (Dann ist es schon verstärkend gemeint, im Sinne von sehr gut/ heel goed). Wenn du dagegen sagst: „Der Veggieburger war ganz gút.“ (Hört es sich so an, wie „Na ja, könnte auch besser sein.“) Bei dem Wort „schön“ musst du übrigens auch aufpassen.

    Hier habe ich übrigens noch etwas Gutes gefunden:

    http://canoo.net/blog/2013/06/15/ganz-kann-ganz-schwierig-sein/

    Antworten
    • alex

      02-06-2018 um 17:26

      Ist „ganz gut“ wirklich abwertend? Dann ist es noch deutlich negativer als ich bisher angenommen habe …

      Meine Betonung war jedoch definitiv fröhlich anerkennend.

      Antworten
      • Lucy van Pelt

        07-06-2018 um 08:55

        Ja, Alex,
        „ganz gut“ ist nicht wirklich gut. Es ist sowas wie „naja …“

        Antworten
  5. Jobst

    01-06-2018 um 22:29

    Hoi Alex,

    Minder op facebook? Maar je schrijft: „Ehrlich gesagt bin ich nie ein Fan dieses Netwerkes gewesen und im Moment ist es mir einfach zu viel, die Seite dort zusätzlich zu plegen.“ Leg dat even uit. Ga je overleg plegen met de pagina?

    Zomers weekeind,
    Jobst

    Antworten
    • alex

      02-06-2018 um 16:53

      Auch *ich* unterschlage manchmal einen Buchstaben, Jobst ;)

      Jij ook een fijn weekend,
      Alex

      Antworten
  6. John Welling

    01-06-2018 um 22:55

    Liebe Alex,

    sehr (und nicht: ganz) interessant finde ich deinen Artikel über den Gebrauch von ‚ganz‘. Als Niederländer hätte ich den gleichen Fehler machen können.

    Also wieder was dazu gelernt. Man lernt ja nie aus!

    Liebe Grüsse
    John

    Antworten
  7. Meisje Barbara Hummel

    02-06-2018 um 08:48

    Bisher hatte ich als deutsche Muttersprachlerin nie über unseren Gebrauch des „ganz“ nachgedacht. Spannend, was Dir aufgefallen ist, aber es stimmt, auch der unterschiedliche Wirkung bei positivem und negativem Einsatz. Und im Niederländischen wusste ich gar nicht, dass es ein „zeer“ überhaupt geht, da ich von vornherein „heel“ gelernt habe.
    Insofern in beiden Sprachen ein interessanter Beitrag. Danke.

    Antworten
    • alex

      02-06-2018 um 17:27

      John, Meisje Barbara, ich freue mich, dass ihr den Artikel nützlich fandet!

      Antworten
  8. Lucy van Pelt

    02-06-2018 um 09:05

    Meinen ersten Gedanken hat Andrea schon ausgeführt, nämlich daß die Bedeutung von „ganz“ durch die Betonung im Satz deutlich wird. Dadurch kann sich bei schriftlicher Kommunikation schnell ein Mißverständnis ergeben.
    Beim Sprechen, meine ich, aber nicht.
    Ganz (!) hübsche Mißverständnisse können sich übrigens auch bei Steigerungsformen ergeben: je nach Zusammenhang kann „älter“ jünger sein als „alt“, „jünger“ kann älter sein als „jung“!
    Groetjes, Lucy.

    Antworten
    • alex

      02-06-2018 um 17:29

      Ja, das stimmt, Lucy. Das mit dem Komparativ ist auch ein spannendes Thema!

      Antworten
  9. Julian

    02-06-2018 um 09:34

    Also im schwäbischen ist ganz gut schon ein echtes Lob auf dass man sich was einbilden kann.

    Antworten
    • alex

      02-06-2018 um 17:30

      Das habe ich auch gemerkt, Julian ;)

      Antworten
    • Andrea

      03-06-2018 um 16:05

      Ja, stimmt.

      Nach dem Motto: Nicht geschimpft ist schon gelobt? ;)

      Antworten
  10. Jeroen

    02-06-2018 um 20:34

    Interessant om te lezen Alex, maar Ganz betekent ook nog op een andere manier „heel“. Hoe verhoudt zich het Duitse „ganz“ met het Vlaamse en Zuid-Nederlandse „gans“? Zoals in „het regende de ganse dag“ of „de godganse dag“
    https://nl.wiktionary.org/wiki/gans

    Antworten
    • alex

      04-06-2018 um 20:23

      Hallo Jeroen, im Niederländischen, das in den Niederlanden gesprochen wird, ist das Adverb/Adjektiv gans eher formal. Auch das würde man aber mit ganz übersetzen. Es kann gut sein, dass die Verwendung in Flandern viel verbreiteter ist.

      Ich kenne gans vor allem in Redewendungen wie

      van ganser harte (von ganzem Herzen)

      Antworten
  11. Tina

    03-06-2018 um 16:08

    Sagt doch einfach „super”, da könnt ihr kaum was falsch machen, denn das versteht jeder ;-).

    Antworten
    • Alex

      04-06-2018 um 20:15

      Das „sagt doch einfach [ein anderes Wort] “ ist in der Praxis gar nicht so einfach, Tina ….

      Antworten
      • Tina

        04-06-2018 um 21:03

        Nun, in deinem Fall schon. Hättest du „super” gesagt, so hätte die Bedienung es verstanden. Wenn es um Essen geht, kann man natürlich auch „lecker” sagen – oder auch „superlecker” ;-).

        Antworten
        • Lucy van Pelt

          07-06-2018 um 08:53

          „Superlecker“ wird zwar oft gesagt, aber das ist wirklich kein gutes Deutsch. Alle diese Wörter wir „supertoll“, „supergut“ usw. sind nach meiner subjektiven Meinung viel zu übertrieben, das Präfix „super“ heißt eigentlich in der deutschen Sprache „über“ bzw. „über-hinaus“. Und so toll kann eigentlich gar kein Burger sein, oder?

          Antworten
          • Tina

            07-06-2018 um 19:45

            Warum denn nicht? Man darf natürlich nicht von denen von McDonalds ausgehen; da wären wir wieder beim „ganz gut”. Und der da oben auf dem Foto sieht auch eher aus wie angebrannt. Aber eine Kollegin von mir hatte mal zu ihrem Geburtstag Hamburger gebacken – und die waren wirklich superlecker ;-).

            Antworten
            • Alex

              07-06-2018 um 22:48

              Und der da oben auf dem Foto sieht auch eher aus wie angebrannt.

              Der vegetarische Burger auf dem Bild ist so dunkel weil er mit roter Beete ist, Tina.

              Antworten
              • Tina

                08-06-2018 um 18:27

                Ach so, deshalb. Ich habe nur gesehen, daß da rote Bete unten drunter liegt; daß da auch noch welche drin ist, wußte ich nicht ;-).

                Antworten
  12. Lucy van Pelt

    08-06-2018 um 10:49

    Auch das Wort „ziemlich“ bedeutet eine kleine Einschränkung!
    Sehr gut“ oder meinetwegen auch „lecker“, „hervorragend“ oder „köstlich“ würde ich empfehlen, wenn es eine uneingeschränkte Zustimmung sein soll.
    Aber eigentlich reicht „gut“.

    Antworten
  13. Thomas

    09-06-2018 um 14:14

    Ganz schön schwierig mit dem „ganz gut“! Ein Aspekt wäre da noch die Mimik. „Ganz gut, aber ich hätte da noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag …“, kombiniert mit einem freundlichen Lächeln, kommt doch ganz anders an, als „Ganz gut“ mit Merkel-Mundwinkeln.

    Beste Alexandra,

    ik vind het heel leuk om je blog te lezen! En moeielijk um daarmee te stoppen ook. Ik kom altijd von Hölzchen auf Stöckchen, met al die links!
    Zonet over het DU/Sie – jij/u gelezen en het soms moeilijke eromheendraaien.

    Van de zelfte sort: De bloedjonge verkoopster in de winkel, de mij(61) met „junger Mann“ aanspreekt. Grappig, toch? Maar ik weet ook niets beters.

    De groeten uit Dortmund,

    Thomas

    Antworten
    • alex

      15-06-2018 um 09:22

      Hoi Thomas, ja, Mimik und Tonfall sind entscheidend, das denke ich auch.

      Ich freue mich, dass Dir buurtaal gefällt :)

      Antworten
  14. Klaus

    28-06-2018 um 13:51

    Also zumindest im Süden kommt es auf die Betonung an: „ganz GUT“, also mit stärkerer Betonung von „gut“ heißt – wie beschrieben – „einigermaßen gut“, also eher eine leichte Abschwächung von „gut“. „GANZ gut“ dagegen geht in die andere Richtung und ist wirklich eine Steigerung von „gut“ im Sinne einer lobenden Erwähnung, dass man es nicht so gut erwartet hätte.

    Antworten
    • Lars

      06-08-2020 um 11:13

      Hier im Norden sehe ich das genau so. Die Betonung macht aus dem ganz ein „sehr“ oder aber ein „einigermaßen“ gut.
      Wahrend ein ganz passabel wiederum besser ist als ein passabel welches alleine steht. Ich bin ganz begeistert ist wiederum die absolute Steigerung, mehr geht nicht.

      Antworten
  15. Torben

    29-06-2018 um 12:16

    Zumindest in Norddeutschland könnte man auch „gar nicht mal so schlecht“ sagen, wenn das Essen sehr gut war. Alternativ: „Jo, kann man essen“.

    Antworten

Trackbacks

  1. Ein niederländisches Wort für (fast) alle Fälle: leuk sagt:
    01-05-2020 um 18:02 Uhr

    […] Ähnliches passiert mir (auch immer noch) mit „heel goed“, das mir oft als ganz gut […]

    Antworten
  2. Hart und hard im Niederländischen - buurtaal sagt:
    08-05-2020 um 17:18 Uhr

    […] is harstikke goed. – Das ist richtig gut. Goh, hartstikke lekker! – Wow, total lecker! Hij is hartstikke brutaal. – Er ist rotzfrech. Ik […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt