• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz
Narcissen bei Sonnenuntergang

Erschienen am 21-03-2020 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 21-03-2020 // 17 Kommentare.

Meteorologisch betrachtet war er am 1. März schon da, aber nun auch astronomisch und “offiziell”: gestern hat der Frühling begonnen.

Auf Niederländisch: Het is lente.

Lente? Das klingt wie Lenz.

Dichterisch.

Klopt – zumindest aus deutscher Sicht, denn Lenz verwendet man hier eigentlich nur im poetischen Sinne, scherzhaft, und in bestimmten Ausdrücken und Redewendungen:

Mit siebzehn Lenzen verliebte sie sich in ihre Deutschlehrerin.
Sich einen schönen Lenz machen.

Gemeinsame Herkunft, unterschiedliche Entwicklung

Das deutsche Wort Lenz und das niederländische lente (ein de-Wort) sind – das dürfte nicht überraschen – miteinander verwandt.

Lente findet man schon im Altniederländischen als lentin, im Mittelniederländischen als lenten. Das Mittelhochdeutsche kannte lenze (und langez), das Altenglische lencten/lengten.

Interessanterweise ist der deutsche Lenz grammatikalisch gesehen männlich, die niederländische lente weiblich (auch wenn diese Tatsache im alltäglichen Sprachgebrauch keine Rolle spielt).

In ihren protogermanischen Wurzeln gehen alle genannten Formen auf eine Kombination von lang und Tag zurück. Und das passt: Nach dem dunklen Winter längen sich wieder die Tage.

Frühling

Die heutige hochdeutsche Bezeichnung Frühling kam erst relativ spät auf den Plan, nämlich im Frühneuhochdeutschen – die Zeit zwischen etwa 1350 und 1650. (Es hat wohl auch ein herbstliches Pendant gegeben: den Spätling. Schade, dass der es nicht in die heutige Zeit geschafft hat.)

Für mich als Niederländerin klingt Frühling poetisch. Nicht altertümlich, sondern leichtfüßig, beschwingt.

Frühjahr

Statt Frühling darf man im Deutschen auch Frühjahr sagen. Meiner Beobachtung nach gelten beide als Synonyme, außer in feststehenden Begriffen wie Frühlingsgefühle, Frühlingsanfang, Frühjahrsputz oder Frühjahrsmüdigkeit.

Vorjahr

Das niederländische Gegenstück zu Frühjahr ist voorjaar. Dummerweise stellt sich das Wort als falscher Freund heraus. Voorjaarsmoeheid ist denn auch keine Müdigkeit, mit der man im letzen Jahr zu kämpfen hatte, sondern schlicht die eben erwähnte – auch in Deutschland verbreitete – Frühjahrsmüdigkeit.

Wer hingegen vor Energie sprudelt und Frühlingsgefühle hat, spürt im Niederländischen lentekriebels und kann seinen Tatendrang in de grote voorjaarsschoonmaak ausleben.

Für das Vorjahr gibt es im Niederländischen im Übrigen kein entsprechendes Substantiv. Man sagt einfach: het vorige jaar.


Die Anregung zu diesem Artikel kommt von buurtaal-Lezer Kyle M. aus Kanada. Er schrieb mir:

Das deutsche Wort Lenz begegnete mir zum ersten Mal, als wir mit unserem deutsch-kanadischen Männerchor den Klassiker „Veronika, der Lenz ist da“ sangen. Zuerst dachte ich, Lenz sei der Name eines Herrn, der gekommen war, um sich mit Veronika zu unterhalten. Erschwerend war dabei, dass ich vor langer Zeit in der Schweiz einen Menschen namens Urs Lenz kannte. Wir nannten ihn „der Lenz“.

Ach ja: Im heutigen Englischen heißt der Frühling zwar spring, aber die alte Form lebt im Substantiv lent weiter: die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Hauptsächliches
  • Moin und Mahlzeit
  • Der Kammerjäger und das Zimmermädchen im Oberstübchen
  • Einen guten Rutsch!

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Etymologie, Jahreszeiten

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

niederländischer Abschiedsgruß doei

Doei statt ciao

Vorheriger Beitrag: «Totenkopf auf virtuellen Handytastatur Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)
Nächster Beitrag: Vrolijk Pasen – frohe Ostern! »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Brigitte Giani

    21-03-2020 um 21:52

    Ich bin froh, so eine ‚Anbindung‘ an die niederländische Kultur zu haben. Ein Bißchen bin ich wohl ‚holländisch‘, denn ich bin sehr dickköpfig und ’stur‘, was viele deutsche nicht mögen. Ich bin ein wenig stolz darauf.

    Antworten
    • Julian

      22-03-2020 um 00:05

      Man sag dickköpfig und „stur“ sein die Bayern auch. Es gibt wohl Gemeinsamkeiten zwischen den Niederländern und den Bayern?

      Antworten
      • Vorgärtnerin

        22-03-2020 um 01:14

        Dickköpfig und stur sind eigentlich immer die Nachbarn, „die anderen“.
        Ich glaube nicht, dass Niederländer und Bayern (selbst Niederbayern) allzu viele Gemeinsamkeiten haben.

        Die Geschichte mit dem Herrn Lenz, der Veronika besucht, ist erheiternd. Hätte meine Idee sein können.
        Und ja, Du hast recht, Alex, der Spätling wäre eine wunderschöne Jahreszeit geworden.

        Antworten
        • Lucy van Pelt

          22-03-2020 um 08:22

          Hier in Baden-Württemberg, liebe Vorgärtnerin, lebt der Spätling.
          In Ludwigsburg gibt es alljährlich einen Spätlingsmarkt!

          Ich habe noch ein mehrsprachiges Liedchen beizutragen, das mein Exmann gesungen hat:

          De spring is here, de spring is there,
          de sping, de spring is everywhere,
          en ik sing, ik sing
          van lente!

          Antworten
          • Paul R. Woods

            22-03-2020 um 08:53

            Der Exmann heißt nicht zufällig Schroeder und spielt ständig Klavier?

            Antworten
            • Lucy van Pelt

              23-03-2020 um 14:17

              „Good grief“, jetzt habe ich lachen müssen, Herr Woods!
              Die Frage paßt natürlich.
              Nein, er ist Niederländer, spielt Gitarre, und er schwärmt nicht für Beethoven.

              Bleiben Sie gesund! Lucy.

              Antworten
    • Han Pors

      22-03-2020 um 12:28

      Dann sind wir Holländer also dickköpfig und stur?
      Nie gewusst.
      Mein Deutschlehrer sagte einmal: „Mache die Fenster auf, der Lenz ist da!“
      Bei diesem Lehrer habe ich mich in die deutsche Sprache verliebt.

      Antworten
      • Brigitte Giani

        23-03-2020 um 18:34

        Ja. Doch. Zumindest widerspenstig. Man stellt alles einmal zuerst infrage. Man nimmt keine Befehle entgegen, von Deutschen schon gar nicht.

        Antworten
  2. Nadine Sch.

    22-03-2020 um 03:16

    Liebe Alex,
    ja, wir kommen zur Ruhe (wenn auch nicht ganz freiwillig). Die Natur erwacht aus selbiger und hat alle Kraft.

    Kein Spruch aus Schultagen passt besser in diese Zeit, als dieser hier: „Mach Dir einen coolen Lenz und schwänz“…

    Nach deinem Beitrag habe ich nun diesen Ohrwurm, ein Kinderlied aus den Niederlanden: „Het is lente in het land“.

    Aprpops: gibt es den Begriff für ein eingeprägtes Lied, den Ohrwurm, auch in den Niederlanden?

    Antworten
    • alex

      22-03-2020 um 11:36

      Ja sicher Nadine, es ist sogar das gleiche Wort: de oorwurm :)

      Antworten
  3. Paul R. Woods

    22-03-2020 um 08:55

    En hoe zit het met „najaar“?

    Antworten
    • alex

      22-03-2020 um 11:37

      „Najaar“ kommt im Herbst dran, Paul ;)

      Antworten
  4. Jean LF Janssen

    22-03-2020 um 11:43

    Lenz als voornaam betekent „gekroond met laurierblad“. Het is afgeleid van Laurentius.

    Antworten
  5. Willem van der Meij

    23-03-2020 um 10:22

    Mijn buurman heet Bruno Lenz.
    Heb het artikel meteen bij hem in de brievenbus gedaan, zonder commentaar.
    Ben benieuwd wat zijn reactie is.

    Antworten
    • Paul R. Woods

      23-03-2020 um 17:16

      En als er een is mogen wij die dan ook weten?
      Bij voorbaat bedankt.

      Antworten
  6. Kitty Kilian

    23-03-2020 um 12:43

    Spätling. Schön.

    Antworten
  7. Patricia Müller

    24-03-2020 um 20:22

    Da bin ich ja baff. Und ich dachte immer, der Spätling sei meine Erfindung. Spätling ist für mich jene angenehme Frühlings-ähnliche Zeit, wenn der von mir gehaßte Schwitz- und Klebesommer, in dem man vor allem hier im warmen Rheinland fast jeden Morgen in einer Pfütze erwacht, sich endlich verabschiedet hat. Eben jenes Gegenstück zum Frühling nach dem Altweibersommer.

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt