• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Erschienen am 12-04-2020 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 12-04-2020 // 11 Kommentare.

Vrolijk Pasen!

So wünschen sich die Niederländer frohe Ostern.

Der niederländische Name des wichtigsten Feiertags in der christlichen Tradition kommt über die mittelniederländische Form Paesch aus dem Kirchenlatein. Pascha als Tag der Auferstehung Jesu Christi findet seinen Ursprung im griechischen Wort páskha, das die alten Griechen wiederum aus dem Aramäischen übernommen haben. Dort bezeichnete pasha das Fest des Auszugs des Volkes Israel aus Ägypten. Es ist verwandt mit dem hebräischen pesah.

Ostern – germanisches Erbe

Für die Etymologie der (neuhoch-)deutschen Bezeichnung Ostern (und für das englische Wort Easter) existieren mehrere mögliche Erklärungen. Eine davon bringt Ostern mit alten germanischen Wasserweihen in Verbindung. Aus dem Altnordischen ist dafür der Begriff ausa vatni – mit Wasser begießen – bezeugt. Das Wort Ostern würde sich damit auf die Taufe beziehen, die in der christlichen Tradition mit der Osternacht verbunden ist.

Groß oder klein?

Als Name des offiziellen Festes schreibt sich Pasen im Niederländischen mit einem Großbuchstaben. Ableitungen und Zusammensetzungen hingegen schreibt man klein.

Interessanterweise findet sich hier nicht die Form pasen sondern paas:

de paashaas – der Osterhase
de paasbrunch – der Osterbrunch
het paasfeest – das Osterfest
de paasdagen – die Ostertage

So, nun muss ich aber dringend die paaseitjes suchen gehen, die meine Frau auf dem Balkon versteckt hat. Bevor sie in der warmen Aprilsonne schmelzen …

Fijne paasdagen – frohe Ostertage!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Feiertage in den Niederlanden
  • Niederländische Wünsche für alle Lebenslagen
  • Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch
  • Alles "eins" – ei und ij
  • Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Jahreszeiten, Religion

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

niederländischer Abschiedsgruß doei

Doei statt ciao

Vorheriger Beitrag: «Narcissen bei Sonnenuntergang Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz
Nächster Beitrag: Als wir uns noch berühren durften Yentl en de Boer Aanraking»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Meisje Barbara Hummel

    12-04-2020 um 12:40

    Danke, liebe Alex, für die Erklärung des niederländischen „Pasen“. Nun weiß ich sogar, woher das italienische „Pasqua“ und das russische „Pas-cha/Пасха“ herkommen, das war mir bislang nicht klar. Sich mit Sprachen zu beschäftigen, macht doch immer wieder Spaß. Auch deshalb habe ich mir für diese Zeit, in der ich mehr als normalerweise zu Hause sitze, einen Online-Kurs „Nederlands foutloos spreken en schrijven“ bestellt. Neben dem Gesundbleiben muss dieser „Hausarrest“ doch noch zu was Kreativem gut sein!
    Frolijke Pasen gewenst, geniet van het fietsen en blijf gezond,
    Meisje

    Antworten
    • alex

      12-04-2020 um 19:30

      Hallo Meisje, ja, spannend, wie die Sprachen zusammenhängen, das finde ich auch immer wieder.

      Ein guter Plan, dein Kurs :) Ich hoffe, er bringt dir neue Erkenntnisse und viel Freude beim Erkunden und Entdecken.

      Pas goed op jezelf,
      Alex

      Antworten
  2. Sylvia Pawlik

    12-04-2020 um 20:25

    Und was haben wir in Aachen?
    Den Poschweck

    Antworten
    • alex

      14-04-2020 um 09:56

      Den kannte ich noch nicht, Sylvia. Was ist an dem Poschweck so besonders?

      Antworten
      • Vorgärtnerin

        16-04-2020 um 14:45

        Tante Wiki sagt:
        https://de.m.wikipedia.org/wiki/Poschweck

        Antworten
  3. Ulrike Jakob

    13-04-2020 um 11:01

    Wieder einmal wunderbar. Ich könnte mich stundenlang mit diesem blog beschäftigen – vielen Dank liebe Alex. Noch eine gute Osterzeit!
    Ulrike

    Antworten
  4. Bernd Klein

    14-04-2020 um 09:25

    Bedankt voor de leuke bijdrage!

    Antworten
  5. alex

    14-04-2020 um 09:56

    Graag gedaan, Ulrike und Bernd :)

    Antworten
  6. Maxim Safonov

    27-04-2020 um 20:27

    Selbst im Polnischen gibt es aus dem Russischen entnommene Bezeichnung für das orthodoxe Osterfest – „Pascha“ („s“ und „ch“ werden dabei getrennt ausgesprochen und nicht wie „sch“ in z. B. „Schuhe“). Als ich die niederländische Bezeichnung für Ostern entdeckte, war ich erstaunt, was es für eine Ähnlichkeit zu anderen Sprachen wie Russisch war!

    Antworten

Trackbacks

  1. Feiertage in den Niederlanden sagt:
    15-05-2020 um 11:31 Uhr

    […] das der christlichen Tradition, die beide Länder geprägt hat (und es immer noch tut). So haben Pasen (Ostern), Pinksteren (Pfingsten) und Kerstmis (Weihnachten) den gleichen Stellenwert wie in […]

    Antworten
  2. Aussprache und Geschichte des niederländischen Doppellauts ij/ei sagt:
    03-01-2021 um 12:00 Uhr

    […] Niederländische Ostereier: paaseitjes. […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt