• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländische Pommes Spezial

Friet Speciaal und Patat Saté – niederländische Pommes

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Friet Speciaal und Patat Saté – niederländische Pommes
Niederländische Pommes Spezial

Erschienen am 27-02-2010 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 17-01-2018 // 59 Kommentare.

Pommes (friet) und frittierte Snacks wie de kroket und de frikandel sind in den Niederlanden (und in Belgien) sehr beliebt.

Snack-Kultur

Die Niederländer und Belgier haben eine ausgeprägtere Pommeskultur als die Deutschen. Während die Kartoffelstäbchen in Deutschland eher eine Nebenrolle als Beilage spielen, sind sie in den Niederlanden gern der Mittelpunkt einer Mahlzeit und werden oft von einer Frikandel, einer Fleischkrokette oder einem anderen der vielen Snacks flankiert.

Friet oder Patat?

Friet heißen Pommes im südlichen und im östlichen Teil der Niederlande. In den restlichen Regionen spricht man von patat, in Belgien auch von frieten. Diese Karte veranschaulicht die Verteilung.

Friet und Begleitsnacks kauft man in der Snackbar, oder cafetaria, bei uns zu Hause nannten wir diese Buden frituur. Das lag jedoch daran, dass wir fünf Jahre im flämischen Teil von Belgien gelebt haben, wo diese so heißen. Natürlich kann man die Pommes gleich dort verzehren. Allerdings ziehen die meisten Niederländer es vor, die Bestellung einpacken zu lassen, um sie in den eigenen vier Wänden zu genießen.

„Mit ohne“ Soße

Friet bestellt man eigentlich immer mit Soße – das zeigt sich schon an der Bezeichnung für Pommes ohne alles: friet zonder (buchstäblich: Pommes „ohne“).

Pommes mit Mayonnaise bezeichnet man kurzerhand als friet met (Pommes „mit“).

Een frietje – niederländische Pommes
Friet speciaal – niederländische „Pommes Spezial“

Friet speciaal

Besonders beliebt ist in den Niederlanden friet speciaal („Pommes Spezial“). Dabei handelt es sich um Pommes frites mit Mayo, Curry-Ketchup und – ganz wichtig – gehackten rohen Zwiebeln.

Friet saté

Mein persönlicher Favorit ist jedoch friet saté, manchmal auch friet pindasaus genannt. Hier werden die Fritten mit heißer Erdnusssoße übergossen, einer Leckerei aus der in den Niederlanden weit verbreiteten indonesischen Küche.

Friet saté – niederländische Pommes mit Erdnus-Soße
Friet saté (vielleicht nicht hübsch anzuschauen, aber sehr lecker!)

Patatje oorlog

Kombiniert man friet speciaal und friet saté, wird daraus friet (oder: patat) oorlog (Pommes „Krieg“). Die genauen Zutaten variieren von Region zu Region. Mayonnaise, Erdnusssoße und gehackte Zwiebeln sind feste Bestandteile dieser farbenfrohen Mischung mit dem bildhaften Namen; Currysoße und Ketchup kommen optional hinzu.

Verniedlichung erlaubt

Wie so viele niederländische Wörter wird auch friet gerne im Diminutiv benutzt, sodass daraus dann frietje wird. Auf die Größe der Portion hat das jedoch keinerlei Auswirkung. Auch mit großem Hunger kann man also getrost een frietje met oder een patatje pinda bestellen, ohne befürchen zu müssen, nicht satt zu werden.

„Pommes Spezial“ in Hannover

Zu meiner Begeisterung steht Friet speciaal hier in Hannover auf der Speisekarte der nordstädter Kneipe Was Nun? Dass mein Leibgericht dort mit Zwiebelringen, statt – wie es sich gehört – mit gehackten Zwiebeln serviert wird, verzeihe ich den Köchen gerne.

Der Unterschied zwischen friet und patat erklärt:

  •  
  •  
  • 2 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Pommes mit Joppiesauce
  • Typisch Niederländisch: indonesisches Essen
  • Ode an die Krokette
  • Hüte dich vor dem Diminutiv (oder: Warum man im…
  • Essen und Trinken

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: Belgien, lekker, niederländisch, Pommes, Snack

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Antwerpen, Belgien Welche Sprachen spricht man in Belgien?
Nächster Beitrag: Verniedlichung mit System: der Diminutiv im Niederländischen Ein Süppchen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Bertie

    27-02-2010 um 15:48

    Aanvulling: we kennen ook nog de „friet kapsalon“ zie Frietopia, de wiki over frites
    Ik heb ‚t nog nooit geprobeerd :-)

    Antworten
  2. Robin

    27-02-2010 um 16:23

    Hé Alex, wat goed dat je het papatje oorlog niet vergeten bent, maar wat dacht je van raspatat, bamihap, bal gehakt, mexicano, bereklauw en mijn favoriet de kaassouflee.
    Het lekkerste patatje dat ik de laatste jaren gegeten heb was overigens bij de Gedachtnischkirche in Berlijn. Wellicht kwam dat ook door het gezelschap waar ik in verkeerde.
    Robin

    Antworten
    • Sonja van Kleef

      01-03-2011 um 19:27

      Beste Robin,
      ik neem aan dat je in je euforie (of was je stoned?) niet gezien hebt dat de
      bekendste kerk in Berlijn „Gedächtniskirche“ heet?
      „Reisen bildet“:of heb je geen Duits geleerd op school?
      Groeten uit Stuttgart.

      Antworten
      • alex

        01-03-2011 um 20:28

        Duits schrijven is niet eenvoudig; ik spreek uit ervaring ;-)

        Antworten
  3. alex

    27-02-2010 um 18:00

    @Bertie,

    ja, eigentlich darf Friet kapsalon hier nicht fehlen ;-)

    In dieser relativ neuen Erfindung werden Pommes und Dönerfleisch in einer Aluschale mit Käse überbacken. Obendrauf kommt dann Eisbergsalat. Ganz schön mächtig also. Probiert habe ich diese Variante übrigens selbst auch noch nicht…

    Interessante link naar Frietopia trouwens, die site kende ik nog niet.

    @Robin,

    stimmt, es gibt noch so viele andere leckere Snacks in den Niederlanden. Ich schließe nicht aus, dass ich darüber noch mal schreiben werde, hier auf buurtaal ;-)

    Bin übrigens genauso wie Du ein großer Fan von kaassoufflés

    Antworten
  4. Bas

    27-02-2010 um 23:43

    Hoi Alec,

    Leuk om deze info in het Duits te lezen! Zelfs nu de meeste cafetaria’s (in de steden) door Turken gedreven worden, volgt op de bestelling van ‚een frietje‘ nog steeds de onverbiddelijke vraag: ‚met?‘. Een teken van inburgering …?

    Mocht je nog een vervolg geven aan de frituurserie, vergeet je dan niet mijn favoriet, de loempia? Mits krokant gebakken, onverslaanbaar (met sambal). Komt die ook uit onze indische historie?

    Groet, Bas

    Antworten
  5. Steff

    28-02-2010 um 16:10

    Friet saté – keine Reise in die Niederlande mehr ohne!

    Als ich (von der deutschen Pommes-rot-weiß-Ausschließlichkeit geprägt) erstmals von „Pommes mit Erdnusssoße“ hörte, konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass das schmecken kann. Aber da ich neugierig war und mir so sehr vorgeschwärmt wurde, habe ich es natürlich trotzdem ganz mutig probiert. Und seither gilt für mich der einleitende Satz …

    Übrigens hat mich die Vielfalt des niederländischen frituur-Angebotes überrascht. Die große Auswahl haben vor allem (wie meistens) die Fleisch Essenden unter uns. Aber selbst ich als Vegetarierin habe in diesen Etablissements die Wahl zwischen kaassoufflé und groentekroket zu meinen friet saté. Oder ich nehme einfach beides, das geht auch ganz hervorragend. :-)

    Antworten
  6. alex

    28-02-2010 um 16:26

    @Bas,

    Loempia’s (auf Deutsch: Frühlingsrollen) sind auch eine feine Sache. Während man sie in Deutschland eigentlich nur beim Chinesen oder Thai bekommt, gibt es die loempia in den Niederlanden seit Jahr und Tag auch in der snackbar. Das wird sicher mit der größeren Verbreitung der fernöstlichen Küche zu tun haben.

    @Steff,

    So geht es vielen Deutschen, glaube ich. Erstmal ist Skepsis angesagt, wenn von friet saté die Rede ist.

    Tatsächlich ist das Angebot für Vegetarier in der niederländischen Snack-Küche nicht überwältigend (wo ist es das schon?). Neben dem bereits genannten kaassoufflé und der groentekroket (Gemüsekrokette) gibt es jedoch in der besser sortierten frituur auch vegetarische loempia’s („Herbstrollen“) und kaaskroketten (Käsekroketten).

    Antworten
  7. Petra

    01-03-2010 um 18:38

    Da kriegt man ja richtig Hunger :-) Jetzt muss ich schnell (deutsche) Pommes holen…

    Antworten
  8. alex

    01-03-2010 um 19:05

    Guten Appetit, Petra :-)

    Antworten
  9. Yvonne

    01-11-2010 um 14:30

    Elke keer als ik weer es ‚thuis‘ ben staat op mijn programma:

    een (ras)patatje pinda! (of 2)

    Meestal de eerste al in Nijmegen op het station als ik op de trein naar Zwolle moet wachten :)

    Volgende week weer naar Groningen.. kan niet wachten :)) Honger!

    Antworten
    • alex

      01-11-2010 um 14:37

      Oh ja, heerlijk! Ik ga nu snel maar iets te eten klaarmaken. Lezen over friet saté („patatje pinda“) is geen goed idee als je sowieso al trek hebt… ;-)

      Alvast veel plezier in Groningen!

      Antworten
  10. Evelyn

    07-02-2011 um 09:21

    Hallo,

    suche für meine Geburtstagfeier im April dringend einen guten mobilen Imbisswagen aus den Niederlanden.
    Wohne in der Nähe von Rothenbach (bei Roermond).
    Wer kann mir helfen?
    E.

    Antworten
    • alex

      07-02-2011 um 09:41

      Hallo Evelyn,

      ich weiß nicht, ob sie auch nach Deutschland kommen, aber Mobieltaria aus der Provinz Noord-Brabant vermietet mobile Snackbars inklusive Personal. Vielleicht können sie Dir weiterhelfen.

      Groetjes
      Alex

      Antworten
    • ries

      30-10-2012 um 01:54

      Hallo Eveline,
      Ich bin Ries, ich habe in Roermond einen mobilen Imbiss auf ein Campingplatz im Sommer. Da sind nur deutsche Leute und die lieben meine Pommes und Fleischrolle „speciaal“. Ich wolte morgen nach Deutschland fahren um irgendwo nicht so weit von Roermond einen guten Platz zu finden um Pommes zu verkaufen. Ich wolte viele Leute fragen ob das ein gute Idee ist und wo ein guter Platz ist.
      Was denkts du?
      Vielleicht kannst du mir helfen?

      Antworten
  11. Paul E. Woods

    02-03-2011 um 08:12

    Leuke website – ga ik vaker lezen.

    Prima website – werde ich jetzt öfter lesen.

    Antworten
    • alex

      02-03-2011 um 08:33

      Dank je wel, Paul :-) Ben je Engels?

      Antworten
  12. Niels

    11-03-2011 um 14:40

    Hallo,
    möchte eine Niederländische Frittenbude mit allen Spezialitäten eröffnen und suche Lieferanten aus den Niederlanden oder Belgien und evtl. auch jemanden, der einen fertigen Container verkauft!!!!
    nicknolte@freenet.de

    Antworten
    • alex

      11-03-2011 um 15:04

      Eine löbliche Idee, aber ich bezweifle ob buurtaal für Deine Anfrage die richtige Plattform ist.

      Antworten
  13. Niels

    11-03-2011 um 16:11

    danke, aber eine von vielen Möglichkeiten….. alles ausprobieren und in Bewegung setzten….
    lg Niels

    Antworten
    • alex

      11-03-2011 um 17:34

      Wie ist Dein Niederländisch? Versuch’s doch mal mit snackwagen kopen bei Google. Vielleicht wirst Du so fündig.

      Viel Erfolg!

      Antworten
  14. ronnyguitar

    02-08-2012 um 14:40

    Een vraagje, ben door toeval op deze site gekomen en moet zeggen, chapeau aan de makers hiervan, maar voordat ik misschien meer schrijf, is het hier de bedoeling dat ik Nederlands schrijf, oder soll ich lieber Deutsch schreiben ?

    Groetjes, een ouwe Nimwegenaorse gitaarspeuler die al 30+ jaren in duitsland woont

    Grüße, Ronny aus Bad Zwischenahn

    Antworten
    • alex

      02-08-2012 um 17:38

      Hoi Ronny, die Artikel hier auf buurtaal sind alle auf Deutsch, aber die Kommentare sind bunt gemischt. Du kannst es dir also aussuchen. Wie ich sehe bist du schon doppelt so lange in Deutschland wie ich. Da wird dir bestimmt einiges von dem, was ich schreibe bekannt vorkommen ;-)

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
      • ronnyguitar

        06-08-2012 um 19:04

        jo Alex, lese schon kräftig seit 2 Tagen mit und ich habe ständig ein aha-Gefühl.
        Auch meine älteste Tochter die in Münster und Nijmegen studiert hat ist begeistert und erkennt vieles wieder was hier so geschrieben wird.
        Ich muss mich selber zwingen hin und wieder was anderes zu machen, sonst komme ich vor dem Monitor nicht weg.lol

        tabeh, ronny

        Antworten
        • alex

          06-08-2012 um 19:44

          Freut mich sehr, dass Euch buurtaal so gut gefällt. Danke für das nette Kompliment!

          Antworten
  15. Louis Roelofs

    19-08-2012 um 13:07

    Sinds ik met mijn vrouwtje samen ben (3 jaar) kennen mijn (stief)kinderen de Nederlandse snackkultuur. De meningen zijn gedeeld. Van kroketten en bitterballen houden ze niet, maar op patat-speciaal zijn ze gek. Minstens één keer per week willen ze ‚t eten.

    Heb ook geprobeerd ze te ‚begeistern‘ voor de Indische keuken. Dat was dus een fiasko. Ze versmaden zelfs saté mt pindasaus !!!!!

    Antworten
    • alex

      20-08-2012 um 10:51

      Ze wetem niet wat ze missen ;

      Antworten
  16. Marco M.

    24-08-2013 um 18:18

    Mit Erdnußsoße? Brrr… Schon allein nach einem halben Brot mit Erdnußbutter bin ich satt! Aber jeder ihr Seines. ;o)

    Schon früh habe ich mir zu Hause gern an meine „Friet“ (halbwegs feingehackte und beinahe noch rohe) Zwiebeln getan, ohne daß ich von der niederländischen Rezeptur wußte. Die aß ich dann mit eigenem scharfen Ketchup: Übliches Ketchup (möglichst aus der Glasflasche), Salz, schwarzen Pfeffer und ein paar Spritzer roten Tabasco.

    Doch vor allem kommt es auf eines an: Es müssen große Pommes frites sein! Wer will schon diese kleinen Kartoffelstäbchen?

    Oder „Friet“ mit Zwiebeln und purem Rührei. (Spiegelei ist auch nicht schlecht.) Dafür wurde ich schon oft seltsam angeschaut, als leide ich an Geschmacksverirrung. Dazu mag ich aber lieber Remoulade, die ich noch mit etwas schwarzem Pfeffer und scharfen Paprikapulver würze.

    Antworten
  17. Rob

    18-03-2014 um 11:18

    nach so schöne Bilder bekomme ich jetzt langsam HUNGER….mit etwas glück sind gerade wieder 10 tüten Conimex Satesaus zu mir unterwegs und ich kann bald wieder einen „patatje oorlog“ geniessen :-)

    Antworten
    • alex

      18-03-2014 um 11:21

      Ha lekker!

      Antworten
  18. Roswitha Dickens

    16-08-2014 um 15:38

    Bei uns zu Hause in Brabant haben wir immer ‚friettent‘ gesagt :)

    Antworten
    • alex

      16-08-2014 um 16:11

      Das kenne ich auch :-)

      Antworten
  19. Marco M.

    17-08-2015 um 23:57

    Hoi Alex,

    selbst viereinhalb Jahre nach Deinem Artikel ist er noch nicht zu alt, um wiederum aufgerufen und sogar zu einem Problem zu werden.

    Zuerst „stritt“ ich mich gestern mit einer Bekannten – die vorige Woche aus Texel zurückkam –, wie in den Niederlanden die Pommes frites heißen. Sie meinte „patat“, doch ich glaubte ihr nicht, weil ich irgend etwas mit Fritten im Hinterkopf hatte.

    „Das haben wir gleich“, sagte ich zu ihr, und rief Deinen entsprechenden Artikel auf. Darin steht einleitend:

    „Friet heißen Pommes im südlichen und im östlichen Teil der Niederlande. In den restlichen Regionen spricht man von patat, in Belgien auch von frieten.“

    Beides stimmte, und augenzwinkernd, süffisant bis linkisch meinte ich zu ihr, dass sie immer nur auf Texel, also im Westen der Niederlande, Urlaub mache, weshalb sie es nicht besser wusste. Das ergab einen Lacher! :oD

    Vor einem Problem stehen wir noch. Vielleicht kannst Du das lesen/lösen? Sie studierte in Aachen und machte gern rüber nach Holland und Belgien. Irgendwo aß sie einmal, phonetisch wiedergegeben, flamm de fritts.

    Mit Suchmaschine und sehr verkümmerten Französischkenntnissen überlegte ich, ob sie in der Studienzeit in den wallonischen Teil Belgiens „rübermachte“. Denn so spricht man in den Niederlanden nicht könnte ich mir darunter flämische bzw. belgische Pommes frites vorstellen. Hm, flamand des frites…, hm… ach, vielleicht eher flamande(s) frites?

    Was glaubst Du zu „flamm de frits“?

    Marco

    Antworten
    • alex

      18-08-2015 um 10:18

      „Frites Flamandes“ vielleicht? Das wäre dann auf Niederländisch „Vlaamse friet“

      Antworten
      • Marco M.

        18-08-2015 um 22:56

        Danke, Alex! :o)))

        Die Auflösung ergibt sich am Freitagnachmittag, wenn die „geflammte Fritte“, ähm, meine Bekannte bei mir ein weiteres Mal aufschlägt.

        Ich werde Dir/uns berichten.

        Antworten
      • Marco M.

        21-08-2015 um 12:51

        Hoi Alex,

        meiner Bekannten zeigte ich Deine Entgegnung und, ja, es sind die „Vlaamse friet“. Sie meinte sich außerdem zu erinnern, es habe „Vlammse frieten“ auf der Karte gestanden. Da Du zu Anfang des Artikels schriebtest, dass man in Belgien „frieten“ sage, passt es ja. :o)

        Danke schön!

        Marco

        Antworten
        • alex

          21-08-2015 um 12:58

          Schön, dass die Sache geklärt ist Marco :-)

          Antworten
  20. Ralf-Dieter

    07-06-2017 um 23:18

    Danke Sonja, daß dir Berlin so gefällt, ich habe noch ein Stück Berliner Mauer von der Wendezeit als Mauerspecht, ich habe eine Tante in Westberlin gehabt und Verwandte in Ostdeutschland, da fühle ich mich sehr geehrt wenn unsere westlichen Nachbarn und sprachlichen Verwandten von Berlin schwärmt, ich kenne noch die Zeit wo man nicht überall in Europa reisen konnte wegen Stacheldraht und Mauern, das wissen noch einige Leute zu schätzen was wir 1989 erleben durften eine Reisefreiheit ohne Visa und Nachbarn, Brüder & Schwestern westlich der Ems, schaut euch in Duitsland auch die andern Städten an und probiert mal unsere Leckereien aus den vielen Regionen, wie den Bremer Labskaus, mit Gurke, Zwiebeln und Spiegelei!

    „Ick heb dine Spraak ok verstanden, da ick plattdütsch verston kann“, da ist es für mich nicht so schwer niederländische Texte, so gut zu verstehen, das ich es lesen kann, nein ich habe kein niederländisch Kurs gemacht, ich kann englisch und komm mit vielen Dialekten in meiner Heimat zurecht, da ich viel gereist bin, ich war auch bei euch und habe die Altstädte und Dörfer bestaunt, das Verständnis für Altstädte als Nordseeanrainer verbindet uns eben und euer Käse ist das beste was Holland (wie wir sagen) zu bieten hat und kommt mal rüber nach Niedersachsen zur Kohlfahrt im Winter oder fahrt mal ins Alte Land bei Stade an der Elbmarsch zum Äpfel probieren oder nach Jork zum Kirschblütenfest am besten ein Quartier eine Woche vor den Blütenfest dann habt ihr keine Parkplatznot und nimmt eure Fahrräder mit, denn in der Marsch könnt ihr wie in den Niederlanden fahrradfahren da es ohne Steigungen im Alten Land gut funktioniert!!

    @Sonja

    Da du die Gedächtniskirche angesprochen hast, sie ist wie du weißt eine gesicherte Ruine und trotzdem wird sie irgwann kleiner und können immerwieder Steinschläge von losem Gestein von oben runterfallen, darum Abstand vom Mauerweg und das gilt für alle Ruinen ob als Denkmal oder nicht, das anlehnen am Mauerwerk ist immer auf eigene Verantwortung, womit keiner eine Haftung übernehmen kann oder garantieren kann das nichts passiert!

    Mit freundlichen Grüßen

    Euer

    Ralf-Dieter

    Antworten
    • alex

      08-06-2017 um 08:23

      Hoi Ralf-Dieter, danke für deine ausführliche Reaktion. Sie gehört aber leider gar nicht zu dem eigentlichen Thema hier (niederländische Pommes).

      Wäre das neue buurtaal-Forum nicht etwas für dich? Du findest es hier:

      https://forum.buurtaal.de

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
  21. Ralf-Dieter

    12-06-2017 um 12:55

    Ich kann meine ndl Nachbarn nur empfehlen im Herbst zum Kartoffelfest hier nach Oldenburg,Bremen,Delmenhorst,Rotenburg zu fahren und die Kartoffelpuffer probieren, die schmecken echt Lecker schon mal probiert Alex?

    Wir Deutschen haben eine andere Imbisskultur bei der Pommes muß eine Currywurst mit viel Soße sein oder Pommes mit Hähnchen im Osten auch Breuler genannt und die Kartoffel hat in Deutschland einen hohen Stellenwert, Silena und Linda waren eine beliebte Kartoffelsorte und ich habe mal ne Frage mit welche Kartoffelsorte werden die holländischen Friets hergestellt was ist euer Kartoffelfavorit, die Knolle ist eh ein spannendes Thema, mindestenst so Vielfältig wie die vielen Weinsorten und Rosenzüchtungen,Rhododendron,Tulpen,Apfelsorten keines gleicht dem andern, ich habe manche Foren und Blogs und Wikis darüber gelesen!

    Tschüß
    euer
    Ralf-Dieter

    Antworten
  22. Georg

    19-08-2019 um 19:15

    „Pommes spezial“ kenne ich schon seit 1974 aus Werl/NRW, wo ich es damals immer gerne gegessen hatte – schon damals mit Mayo, Currysauce (o. Ketchup) und gehackten rohen Zwiebeln. Habe es in den folgenden Jahren immer öfter in deutschen Imbissbuden gefunden.
    Nur Zwiebelringe habe ich noch nie gesehen, nicht mal in Hannover (kenne das ‚Was Nun?‘ nicht).

    Antworten
  23. Marco M.

    24-08-2013 um 18:03

    Auch ein Punkt, der mich an der deutschen Rechtschreibreform stört. Früher lautete die Regel sinngemäß: Wenn drei gleiche Konsonanten aufeinandertreffen, benutzte man nur zwei:

    – Flußschiffahrt (neu: Flussschifffahrt)
    – Balettänzerin (Baletttänzerin)
    – Sauerstofflasche (Sauerstoffflasche)

    Allerdings benutzten wir früher auch mehr das Eszett. Also Eßstörung und Erdnußsoße. Das war sehr leicht zu lesen.

    Merkwürdigerweise greift diese Regel nicht bei Wörtern wie Mittag und dennoch; nach neuer Rechtschreibung müßte man sie Mitttag und dennnoch schreiben.

    Antworten
  24. alex

    24-08-2013 um 18:15

    Marco, ich glaube, Du bist im falschen Thema ;-)

    Bangen um das Ringel-S

    Antworten
  25. Marco M.

    24-08-2013 um 18:21

    Ich glaube, Du hast recht, Alex!

    Wie peinlich! Hm, ich hatte doch jemandem auf seinen Betreff mit „Drei gleiche Konsonanten hintereinander – im Deutschen möglich, im Niederländischen nicht.“ geantwortet.

    Da muß ich den falschen Klick zur richtigen Antwort erwischt haben! :+)

    Antworten
  26. alex

    24-08-2013 um 19:11

    ;-)

    Antworten

Trackbacks

  1. Diminutiv - niederländische Verkleinerungswörter sagt:
    06-03-2010 um 16:49 Uhr

    […] kann sogar bedenkenlos een koffietje oder een bakkie doen und anschließend een frietje halen. Dazu trinkt man gern een colaatje (eine Cola). Und ein beliebter Spruch um ein Gespräch zu […]

    Antworten
  2. 1 Jahr buurtaal – deutsche & niederländische Sprache und Kultur sagt:
    30-10-2010 um 11:37 Uhr

    […] die Rezepte für poffertjes und stroopwafels sowie andere “essbare” Themen wie vla und niederländische Pommes. Der Beitrag, der bislang am meisten aufgerufen wurde, ist aber der zu den niederländischen […]

    Antworten
  3. Deutschland zählt viel mehr Apotheken als die Niederlande sagt:
    14-01-2011 um 14:25 Uhr

    […] Deutschland gibt. In den Niederlanden findet man an jeder Straßenecke eine Bankfiliale oder eine Snackbar; in meiner Wahlheimat dagegen bestimmen die Heilmittelfachhandlungen das […]

    Antworten
  4. Niederländische Pommes mit Joppiesauce sagt:
    04-11-2011 um 15:34 Uhr

    […] sich in den Niederlanden nicht auf Mayo und Ketchup. Meine bevorzugte Kombi ist seit Jahrzehnten friet saté: Pommes mit heißer Erdnusssauce. Jede Menge […]

    Antworten
  5. Niederländische und deutsche Präpositionen im Vergleich sagt:
    29-11-2011 um 10:02 Uhr

    […] een frietje met – Pommes mit Mayonaise Met jou heb ik nog een appeltje te schillen. – Mit dir habe ich noch ein Hühnchen zu rupfen. Ik ga morgen met/op vakantie. – Ich fahre morgen in (den) Urlaub. De werkeloosheid is met 5 procent gestegen. – Die Arbeitslosenrate ist um 5 Prozent gestiegen. […]

    Antworten
  6. Ein Lobgesang auf die niederländische Krokette sagt:
    02-03-2012 um 10:54 Uhr

    […] sortierten niederländischen Equivalent zur deutschen Imbissbude gehörte de kroket, zusammen mit friet saté, zu meinen absoluten […]

    Antworten
  7. Drei gleiche Konsonanten hintereinander – im Deutschen möglich, im Niederländischen nicht. sagt:
    25-05-2012 um 17:35 Uhr

    […] wenn man niederländischer Blick über Wörter wie Brennnessel, Essstörung oder Erdnussauße schweift, stutze ich. Drei Mal der gleiche Konsonant hintereinander sieht für mich irgendwie […]

    Antworten
  8. Deutsche Rechtschreibung: Wann schreibt man ß und wann ss? sagt:
    05-07-2012 um 14:40 Uhr

    […] deutlichen Zunahme von Wörtern mit drei s geführt. Das trifft zum Beispiel auf meine geliebte Erdnusssoße und auf alle anderen “nussigen” Komposita […]

    Antworten
  9. Alles komt goed – niederländische Zuversicht und Gelassenheit sagt:
    10-10-2013 um 11:45 Uhr

    […] ausschließlich in 1-Liter-Tüten. Ein weiterer Unterschied zu deutschen Essensgewohnheiten ist die Patat oder Friet. Denn während man in Deutschland eigentlich nur Ketchup und Mayo zu den Pommes kennt, haben die […]

    Antworten
  10. Typisch niederländisches Salzgebäck sagt:
    08-05-2014 um 09:17 Uhr

    […] nur in der Snackbar holen sich die Niederländer gerne fettige, salzige Kalorienbomben. Auch der Supermarkt ist voll […]

    Antworten
  11. Auch im Supermarkt: Niederländisch ist nicht gleich Niederländisch sagt:
    09-07-2015 um 09:33 Uhr

    […] Produkte und Bezeichnungen in belgischen Supermärkten einstellen muss: zoute drop, boerenkool, pindasaus (salzige Lakritze, Grünkohl und Erdnuss-Sauce) sind in Belgien nicht sehr […]

    Antworten
  12. Matjeshering – beliebt in Holland und in Deutschland sagt:
    30-10-2015 um 11:32 Uhr

    […] Viele essen ihren haring met uitjes – mit gehackten rohen Zwiebeln. Diese sind auch auf Pommes sehr beliebt. […]

    Antworten
  13. Nederlands » Blog Archiv » Rotjeknor sagt:
    13-03-2016 um 08:49 Uhr

    […] lijkt op een Friseursalon! Nee, het station lijkt op een patatje kapsalon. Wat dat is kunt u bij Buurtaal lezen. Waar die vreemde benaming vandaan komt, dat leest u hier: een Rotterdamse kapper bestelde […]

    Antworten
  14. Verschiedene Geschmäcker: Niederländisches brood oder deutsches Brot? sagt:
    29-07-2020 um 20:05 Uhr

    […] tolles Land – die Niederlande. Leckere Pommes auch. Aber das Brot […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt