• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Ein Hoch auf den Flessenlikker
Flessenlikker und niederländischer Vla

Erschienen am 22-10-2015 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 15-05-2020 // 57 Kommentare.

Der Flessenlikker: ein unscheinbares, typisch niederländisches Werkzeug, das das Leben leichter macht.

Sparsam oder einfach schlau?

Der Inbegriff niederländischer Sparsamkeit: so wird der „Flaschenauslecker“ auch von den Niederländern selbst gern genannt. Auch in meinem Haushalt hat dieses praktische Küchenutensil seinen Platz. Nicht weil ich gierig oder geizig bin, sondern weil ich einfach ungern Lebensmittel verschwende.

Im Grunde handelt es sich um einen etwa 30 cm langen dünnen Stab, an dessen Ende sich ein kleiner, halbmondförmiger Spatel befindet. Damit lassen sich hervorragend Essensreste aus eher schwer zugänglichen Gefäßen kratzen.

Als Vla und Joghurt noch in Flaschen kamen

Die ersten flessenlikkers gab es offensichtlich bereits im Zweiten Weltkrieg. Den Höhepunkt seiner Beliebtheit erlebte de flessenlikker jedoch in der Prä-Tetrapak-Ära. Als die niederländischen Leibspeisen vla und Joghurt noch in Glasflaschen verkauft wurden, ließen sich mit der runden Seite auch die letzten Reste mühelos herausangeln.

Aber auch nach dem Aufmarsch der Kartonverpackungen leistet de flessenlikker noch gute Dienste. Hier spielt die gerade Kante ihre Stärken aus, denn damit schabt man die Innenwände eines Tetrapaks seines Lieblingsvlas problemlos leer.

Nicht nur in der Küche

FlessenlikkerDas zweiseitige Werkzeug ist besonders vielseitig. Es eignet sich genauso gut für Marmeladen- und deutsche Joghurtgläser und für Ketchupflaschen. Bei Bedarf findet es sogar ausserhalb der Küche Verwendung.

Flaschenkratzer

Flessenlikker gibt es in den Niederlanden in Haushaltsgeschäften wie Blokker oder de HEMA zu kaufen. Dort heißen sie übrigens flessenschraper („Flaschenkratzer“).

Auch die Supermarktkette Albert Heijn hat sie im Sortiment.

Kennt Ihr dieses nützliche Utensil? Benutzt Ihr es selber auch?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische Vokabeln lernen mit Aufklebern
  • Sparsamkeit und Sammelwut
  • Krankfeiern und Baaldagen
  • En dan is er koffie ... Kaffee in den Niederlanden
  • Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: Erfindungen, sparsamkeit

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Vorheriger Beitrag: «Infografik Beugung niederländischer Adjektive Beugung mit System: niederländische Adjektive
Nächster Beitrag: Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui Qualle»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Alexandra

    22-10-2015 um 13:40

    Schon viel von gehört und noch nie bewusst drauf geachtet…ich werde demnächst gleich zwei anschaffen, meine Schwester fragte nämlich neulich, als ich Vla mitbrachte: wie kriegt man eigentlich den letzten (lekkeren) Rest aus der Packung? Das ideale Weihnachtsgeschenk ;-)

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 13:41

      Und auch noch schön billig ;-)

      Auf ein erfolgreiches Kratzen!

      Antworten
      • Geli

        26-08-2020 um 03:00

        Wo kann ich die den bestellen? Hätte auch gerne 2

        Antworten
        • alex

          26-08-2020 um 10:14

          Google mal nach flessenlikker bestellen, Geli. Dann wirst du fündig. Eventuell klappt es auch mit der deutschen Bezeichnung Flaschenschaber.

          Antworten
  2. Gerhild Rudolf

    22-10-2015 um 14:40

    Nie gesehen! Aber überzeugend. Bisher habe ich zum Verwerten der Inhaltsreste immer nur die verwässernde Ausspülmethode angewandt. Werde mir nun gleich so ein praktisches Instrument aus den Niederlanden einfliegen lassen.

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 14:47

      Die „die verwässernde Ausspülmethode“ funktioniert hervorragend für Nutella-Gläser ;-) Für Vla und Joghurt bevorzuge ich definitiv de flessenlikker.

      Antworten
  3. Katrin

    22-10-2015 um 15:23

    Ich liiiiiiiiiebe den ‚flessenlikker‘!!!

    Ich hatte die Vorzüge dieses Küchenutensils schon in meinen Jahren in Amsterdam schätzen gelernt (wirklich, eine der besten niederländischen Erfindungen seit ‚klompen‘ und ‚kaasschaaf‘!) und brachte bei meinem Wegzug natürlich auch ein Exemplar mit nach Deutschland. Hierzulande hat es mir großartige Dienste geleistet – bis eines Tages durch ‚materiaalveroudering‘ der Stiel brach. Welch Drama!! Nun kam ich nicht mehr bis unten in die Verpackung hinein und war ‚flessenlikker‘-los!

    Über mehrere Jahre blieb dieser bedauernswerte Mangel Realität, obwohl ich bei jedem Amsterdam-Besuch den Versuch unternahm, einen Neuen zu erwerben – leider erfolglos! Sie schienen nicht mehr im Gebrauch zu sein! das konnte ich mir einfach nicht vorstellen und blieb hartnäckig, bis ich vor ca. zwei Jahren in einem Haushaltswarengschäft am Albert-Cuyp-Markt fündig wurde. Ich war so erfreut, dass ich mir gleich zwei mitnahm – zur Sicherheit!!!

    Sie sind nahezu täglich im Gebrauch und ich kann sie jedem empfehlen. Die Anwendungsmöglichkeiten (auch in ‚vla‘-freien Haushalten) sind vielfältig und es ist jedes Mal wieder ein befriedigendes Gefühl den Herstellern eine Nase gedreht zu haben, weil ich auch noch den letzten Rest leckeren Inhalt aus ihrer vermaledeiten Verpackung bekommen habe. :-P

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 17:30

      Im Herzen bist Du eine Niederländerin, Katrin ;-)

      Antworten
      • Katrin

        22-10-2015 um 18:30

        Hi hi, da wirst Du wohl recht haben, Alex! :-)

        Antworten
  4. Petra Geschwandtner

    22-10-2015 um 15:42

    Das scheint tatsächlich ein praktisches Utensil zu ein. Ich habe mich auch schon öfter gefragt, wie man den restlichen Vla aus dem Tetrapak bekommt – nun weiß ich es! Auf alle Fälle werde ich, wenn ich das nächste Mal in den Niederlanden bin, nach diesem flessenlikker oder flessenschraper Ausschau halten :-)

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 17:30

      Es lohnt sich!

      Antworten
  5. Ben

    22-10-2015 um 16:32

    Nach meiner Meinung ist der „Flessenlikker“ ursprünglich entworfen für runde Flaschen. Jetzt gibt es am meisten TetraPaks aber der Entwurf hat sich darauf nicht geändert. Die rechte Seite braucht unbestimmt eine Verbesserung somit man auch gut in die Ecke gehen kann. Flaschen sind transparent und früher konnte man deswegen gut sehen ob das Vlakratzen gut gelaufen war. Beim Tetrapak hat man immer das Gefühl das noch was rein stecken ist geblieben und das finde ich doch schade. Vielleicht gibt es unter den Leser und Leserinnen von Buurtaal noch einen Ingenieur die diese Mangel beseitigen kann?

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 17:29

      Wer weiß …

      Antworten
  6. Trijntje

    22-10-2015 um 16:40

    Ik heb zeker een flessenlikker in mijn keukenla! Ik heb nogal eens potjes pastasaus, en met de flessenlikker kan ik die goed leegschrapen.
    Net wat Alex schrijft: omdat ik niet graag eten weggooi.

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 17:32

      Bij pastasaus helpt Gerhilds „verwässernde Ausspülmethode“ ook goed, Trijntje. Beetje water erbij, even schudden en het resultaat toevoegen aan de saus in de pan :-)

      Antworten
      • Trijntje

        22-10-2015 um 19:00

        Ja, die methode ken ik inderdaad ook.

        Antworten
    • Henning

      22-10-2015 um 19:00

      Den flessenlikker habe ich im Einsatz für Flaschen. Für Vla-Packungen ist er allerdings meines Erachtens nicht so gut geeignet. Dafür gibt es – übrigens auch aus den Niederlanden – etwas größere „Schaber“, die deutlich besser geeignet sind.

      Antworten
  7. Patricia Müller

    22-10-2015 um 17:58

    Mal was anderes als die doch ein wenig trockenen Grammatikthemen!

    Gibt es die flessenlikkers auch mit flexibler Gummilippe? Es haben ja nicht alle Flaschen und Gläser auch nur den annähernd gleichen Rundungsradius. Vor allem für meine Marmeladengläser von Chantaine (AH) könnte ich gut einen gebrauchen, aber diese Gläser sind sechseckig. Ich weiß schon lange von der Existenz des Flessenlikkers, habe aber immer wieder vergessen, mir dann auch tatsächlich einen zu besorgen. Bei AH und PLUS habe ich noch nie einen herumliegen sehen – Teelichte, Streichhölzer, Reinigungsartikel … alles Mögliche, aber noch keinen flessenlikker.

    Antworten
    • Henning

      22-10-2015 um 19:03

      Die Teile sind an der Lippe flexibel.

      Bei Xenos und / oder Blocker bekommt man die – wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.

      Antworten
      • alex

        22-10-2015 um 21:02

        In einer Blokker-Filiale habe ich sie im September gesehen.

        Antworten
        • Patricia Müller

          04-11-2015 um 23:25

          Am 30.10. war ich noch einmal in Roermond, um in De Weerd noch ein herbstliches Panorama von der Schleusenausfahrt zu machen. Bei der Gelegenheit war ich auch noch einmal im Retailpark in der Blokker-Filiale. Hier erstand ich zum Preis von Euro 2,69 einen Flessenlikker. Heute habe ich ihn zum ersten Mal angewendet. Meine scheinbar leere Knoblauchsoßen-Flasche gab damit noch mal einen reichlichen Schwall Soße von sich; viel mehr, als wenn ich die Flasche eine viertel Stunde lang auf den Kopf gestellt hätte, wie ich es sonst normalerweise mache. Sehr effizient, ich bin absolut überzeugt. Ich besorge mir noch einen weiteren, der dann einspringt, wenn der andere in der Spülmaschine ist.

          Und wer mal gucken möchte – hier ist das Panorama, das ich erstellt habe:
          https://www.visit-world.com/de/360panorama/v/ids/nujiac-Roermond-De-Weerd-Schleuseneinfahrt

          Antworten
          • alex

            05-11-2015 um 10:49

            Ein schönes Panorama, Patricia! Schön, dass Dich der Flessenlikker überzeugt.

            Antworten
  8. Kamikazebaer

    22-10-2015 um 20:00

    Ein sehr schöner Artikel, ich kannte den Flessenlikker noch nicht.
    Ich nutze von einem großen Kunststoffdosen-Hersteller den kleinen Silikonschaber und bekomme damit auch alles restlos leer. Meine Freundin nennt dieses Teil „Nutellakiller“ >;o)

    Antworten
    • alex

      22-10-2015 um 21:03

      Auch schön!

      Antworten
    • Lucy van Pelt

      25-10-2015 um 09:04

      Jawoll, Kamikazebaer!
      Die beiden verschieden großen Teigschaber von Tupper – hoch sollen sie leben! Aber so einen Flessenlikker könnte ich schon auch noch brauchen, wegen der halbrunden Seite.

      Antworten
  9. Tina

    22-10-2015 um 20:50

    Solche Tetrapacks mit Pudding oder dergleichen schneide ich sowieso immer ganz auf, um auch alles rauszubekommen. Dieser „flessenlikker“ scheint ja ganz praktisch zu sein – aber erst mal an so ein Ding rankommen ;-).

    Antworten
  10. Trijntje

    22-10-2015 um 21:24

    Overigens: die Tetrapakken met vla kan ik vouwen en uitknijpen; daar heb ik geen flessenlikker voor nodig.

    Antworten
    • Tina

      22-10-2015 um 21:30

      Genauso mache ich das auch ;-).

      Antworten
  11. Emigrant

    22-10-2015 um 22:22

    In meinem Elternhaus hieß das Ding „joghurtschraper“.

    Antworten
    • Susanne

      23-10-2015 um 07:56

      Hahaha, super Idee! Wir sind gerade in NL in Urlaub und ich werde den gleich besorgen. Mal fragen, ob jemand aus unserem NL – Kurs auch noch einen braucht. Ist ja echt praktisch :-)

      Viele Grüße und Dank für die Info
      Susanne

      Antworten
      • alex

        23-10-2015 um 10:11

        Gerne! Veel plezier in Nederland!

        Antworten
    • alex

      23-10-2015 um 10:12

      Yoghurtschraper habe ich auch schon mal gehört.

      Antworten
  12. Ute Obernberger

    24-10-2015 um 20:37

    Hoi!
    Een goed idee! Ik ken dat nog niet maar ik heb zo iets al erg vermist! Dat wil ik bij mijn komende bezoek in Nederland wel kopen!

    Groetjes, Ute

    Antworten
    • alex

      24-10-2015 um 22:28

      Veel plezier mee!

      Antworten
  13. Gerard

    25-10-2015 um 09:19

    Ein Alternativ ist, eine Apfelscheibe, ein Stück Brot oder ein Pommes auf den Gabel zu stecken, um so die Flasche / die Tetraverpackung komplett zu entleeren.
    Denn kriegst Du schön viel Mayo auf deinem Pommes ;-) (Als Kind fand ich das schön.)

    Antworten
  14. pjotr

    25-10-2015 um 22:13

    Für tetrapacks gibt es eine sehr einfache Alternative. Mit einer Schere das Karton aufschneiden und auslöffeln. Für Flaschen aber weniger geeignet.

    Antworten
  15. Tim

    27-10-2015 um 18:19

    Weer een leuke artikel :D. Maar is de „flessenlikker echt nooit ergens in Duitsland verkrijgbaar? Ik zou het graag voor mijn moeder willen kopen :D

    Antworten
    • Remy

      27-10-2015 um 20:43

      Suggestie: http://www.ah.nl/producten/product/wi201989/ah-flessenlikker
      Geen idee of ze ook in Duitsland bezorgen.
      Zo niet, dan wil ik wel flessenlikkers op de post doen.
      Hoeveel wil je er? (Het eerste flessenlikkerverzendstation ;) )

      Entschuldige, nicht auf Deutsch,

      Groet, Remy

      Antworten
      • alex

        28-10-2015 um 12:45

        Na Tim, was meinst Du? Das ist doch mal ein Angebot ;-)

        Antworten
      • Henning

        28-10-2015 um 12:48

        Für Flaschen:
        http://www.amazon.de/Flasche-Schaber-Spachtel-Flaschen-Scraper/dp/B00NWLZEGE/ref=sr_1_2?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1446025939&sr=1-2&keywords=flaschenschaber

        Flessenlikkers:
        http://www.amazon.de/Brabantia-385544-Profile-Flaschenschaber/dp/B009LNO9BI/ref=sr_1_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1446025939&sr=1-1&keywords=flaschenschaber

        Antworten
  16. Remy

    27-10-2015 um 20:55

    Ook heel handig om op je rug te krabben.
    Daarom heb ik er 2.

    Ge wit, er stoat geschreven en gedrukt, ge moet krabben woar het jukt [Brabants]

    Antworten
    • alex

      28-10-2015 um 09:21

      Ha, daran hatte ich noch nicht gedacht ;-)

      Antworten
    • Henning

      28-10-2015 um 11:11

      Praktischer sind wohl die ausziehbaren, richtigen Rückenkratzer, die es bei Action gibt (0,79 €, wenn ich mich richtig erinnere).

      Antworten
  17. johanna

    04-11-2015 um 14:38

    Mijn opa gebruikte de flesselikker ook voor flessen met bv advocaat!! De tetrapakken snijd ik ook open met een schaar, dan eerst lepelen of een andere aflikker en dan mijn eigen aflikker!! er blijft geen drupje over!!

    Antworten
    • alex

      04-11-2015 um 15:35

      Inderdaad, voor advocaat (Eierlikör) zijn ze ook heel handig!

      Antworten
  18. Oliver

    21-11-2015 um 20:04

    Wir hatten diesen Sommer ein Ferienhaus in Julianadorp gemietet, und ich habe mich exakt über diesen Artikel in der Küchenschublade gewundert. Habe noch zu meiner Frau gesagt: Guck mal, was für ein merkwürdiger Rührlöffel. Jetzt weiß ich wenigstens, wofür ich das Teil hätte viel sinnvoller benutzen können. Ich werde es mir in unserem nächsten Urlaub besorgen!

    Wir haben uns übrigens vor 2 Jahren dafür einen sog. „tube-uitknijper“, einen Tubenausquetscher für 1 oder 2 Euro gekauft (bei HEMA oder Blokker, egal), eine „Investition“, die sich längst bezahlt gemacht hat, denn unsere Zahnpasta- und Mayonnaise-Tuben wandern seitdem nur noch völlig restentleert in den Müll.

    Ich liebe die Niederländer für solche Erfindungen!

    Antworten
    • alex

      21-11-2015 um 20:40

      Hi Oliver, schön, dass ich zur Aufklärung beitragen konnte ;-)

      Ich wünsche Euch veel plezier bei Eurem nächsten Niederlande-Besuch!

      Antworten
  19. Maggi

    28-05-2016 um 13:00

    und ich war diese Woche in NL und wollte mir einen neuen Flessenlikker mitnehmen… Und AH hatte keine …ich Doofie habe den alten allerdings bereits entsorgt Hiiiiiilfe…kann ich die irgendwo im Internet bestellen?

    Antworten
    • Gerard

      28-05-2016 um 14:10

      Zeker: Bei dem niederländischen Amazon ;-) bol.com

      https://www.bol.com/nl/p/brabantia-profile-flessenlikker/9200000002652808/

      Antworten
      • Maggi

        29-05-2016 um 18:28

        Nicht lieferbar… Steht da

        Antworten
        • Jan Willem

          06-06-2016 um 01:04

          Es gibt Flessenlikkers bij Albert Heijn (liefern aber nicht nach Deutschland, sprich müssen vor Ort gekauft werden), Brattinga (www.brattinga.nl/14286/FLESSENSCHARPER-TIGER?p=1038) verkauft sie, kookwinkel online verkauft sie (http://www.kookwinkel-online.nl/nl/product/patisse-flessenschraper), Stroom & Zo verkauft sie usw. usf. Es gibt also schon einige Verkaufadressen wo man einen Flessenlikker kaufen kan. Nur weiß ich nicht ob die oben erwähnten Shops auch nach Deutschland liefern. Vielleicht hast Du niederländische Freunde die dir so ein Ding besorgen können. Ansonsten ist es halt warten bis zum nächsten Besuch an das Land aller Länder. :-D

          Antworten
    • Ralph

      04-07-2016 um 16:26

      Nächstes mal auch bei Blokker vorbei gehen, er ist dort teurer (2,99) als bei ah (1,29 €) aber i. d. R. vorhanden

      Antworten
      • alex

        04-07-2016 um 17:24

        Guter Tipp! Blokker erwähne ich auch direkt im Artikel.

        Antworten
  20. Elli

    01-12-2016 um 22:27

    Ich war total begeistert, als ich in den Niederlanden von diesem Flessenlikker erfahren habe! Weiß jemand, ob man einen Flessenlikker auch in Deutschland irgendwo kaufen kann oder hierher bestellen kann?

    Antworten
    • alex

      02-12-2016 um 14:39

      Schau mal in die Kommentare über dir, Elli. Vielleicht liefert einer der genannten Online-Shops auch nach Deutschland?

      Antworten
  21. Oliver

    03-06-2017 um 13:44

    Tsssss…. da wohne ich nun seit sechs Jahren nur ein paar Kilometer von der Grenze entfernt und habe dieses äußerst praktische Utensil noch nicht entdeckt. Aber jetzt weiß ich, was ich beim nächsten Mal aus Vaals oder Heerlen von Hema oder Albert Heijn mitbringen werde :-)

    Antworten
    • alex

      03-06-2017 um 20:58

      Es wird dein Leben bereichern, Oliver ;)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt