• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Die Farbe Lila
Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Erschienen am 11-05-2021 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 11-05-2021 // 10 Kommentare.

Mir ist eine Farbe abhanden gekommen.

Nicht meine Lieblingsfarbe zum Glück, aber doch: Sie fehlt mir.

Paars

Paars ist die Farbe der Stiefmütterchen bei Oma im Garten, die Ursprungsfarbe der Möhre und die der Gewänder der Bischofe.

Ah, Alexandra, Lila meinst du, oder Violett.

Nicht ganz.

Während Violett eine der Spektralfarben ist, mit einer Wellenlänge um die 400 Nanometer, ist Lila nicht so klar definiert. Es kann ein Violett mit relativ großem Blauanteil bezeichnen („Fliederblau“) oder ein helles Rosaviolett.

In der Alltagssprache sind im Deutschen Violett und Lila mehr oder weniger gleichbedeutend.

Die Bezeichnungen lila und violet gibt es im Niederländischen auch. Nur: ich nutze sie kaum, denn als niederländische Muttersprachlerin kommt mir bei solchen Farbtönen sofort paars in den Sinn.

Rötliches Blau oder bläuliches Rot

Auch für die niederländische Farbbezeichnung paars gibt es keine genaue Definition. Sie dient im Grunde als Sammelbegriff für alles zwischen Rot und Violett und kann also für ein rötliches Blau oder ein bläuliches Rot stehen.

In meinem Sprachgebrauch – und in dem vieler Niederländer und Niederländerinnen – ist paars ein dunkles Lila.

Und wo ist jetzt das Problem?

Mal abgesehen vom schwindelerregenden Schriftbild ist dunkellila kein Wort, das mir spontan über die Lippen kommt. Eine Aussage bekommt damit für mich eine Prägnanz, die sie mit einem kurzen und knappen paars nicht hätte.

Ich kann als Niederländerin aber auch nicht einfach Lila sagen, denn das wäre zu hell und würde den Ton nicht treffen. Lila ist für mich lichtpaars.

Lila Karotten kaufe ich weniger gern als paarse wortels.

Ich esse sie trotzdem.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Das tapfere Stiefmütterlein
  • Zurück zu den Wurzeln
  • Farblos
  • Deutsche Musik: Mehr als Luftballons
  • Wenn gut nicht wirklich gut ist

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Farben, Obst und Gemüse

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Vorheriger Beitrag: «Weißer Roller, geparkt In Deutschland gibt es keine Fahrradfahrer
Nächster Beitrag: Keine Angst vor -ieuw und -eeuw Star (Vogel)»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. jan krosenbrink

    12-05-2021 um 04:05

    erg leuk, heel veel mooi duits! dank

    Antworten
    • alex

      17-05-2021 um 18:11

      Graag gedaan Jan, fijn dat je het artikel met plezier hebt gelezen.

      Antworten
  2. Kirsten Elsner

    13-05-2021 um 17:16

    Eigentlich ist es doch egal, welcher Lila-Ton gemeint ist. Bei Pflanzen sehen sie alle schön aus. Wichtiger wird es bei Kleidung oder irgendwelchen Züchtungen. Selbst beim Malen kann man mit den Farbschattierungen spielen, das macht z.B. Blumen lebendiger.

    gruß Kirsten

    Antworten
    • alex

      17-05-2021 um 18:13

      Das Spiel mit den Farbschattierungen macht mir auch Freude, Kirsten. Trotzdem ist „lila“ ein Wort, das ich nicht so spontan verwenden kann wie die Bezeichnung „paars“ in meiner Muttersprache.

      Antworten
      • Vorgärtnerin

        21-05-2021 um 21:42

        Liebe Alex, das kann ich absolut nachvollziehen.
        Auch wenn es ein offizieller Name für einen bestimmten Farbmix ist, würde ich nie irgendwas „violett“ bezeichnen. Ist einfach nicht mein Wort.
        Bei mir ist das alles lilla (so wie ich es spreche: mit doppel-L, auch wenn das wahrscheinlich ein noch stärker schwindelerregendes Schriftbild ist).

        Ich habe mal versucht, es in Zahlen darzustellen.
        Rot ist 1 und blau 2, das genau gleichmäßig gemischte LILLA ist dann 1:2 (oder 2:1, da war die Wissenschaft noch nicht ganz ausgereift).
        Das LILLA mit doppelt so viel rot wie blau ist dann logischerweise 11:2, andersrum 1:22 … Es ist allerdings ein sehr persönlicher Versuch, der kaum zu vermitteln ist an Leute, die andere Denkstrukturen haben als ich. Oder Farbe anders wahrnehmen.

        Im Zweifelsfall, was lebenspraktischer ist, benenne ich meine LILLA-Töne mit erklärenden Beiwörtern. Fliederlilla, Fliederrot, lilla wie deine lilla Jacke, soundso-lilla und so weiter. Wörter kenn ich ja zum Glück genug!

        Antworten
        • alex

          22-05-2021 um 13:54

          Erklärende Beiwörter zu nutzen finde ich eine gute „Taktik“, Frau Vorgarten. Im Prinzip mache ich das oft auch so.

          Antworten
      • Anke

        26-04-2022 um 23:59

        Ich übersetze „paars“ mit Purpur. Purpur ist eine kräftige Mischung aus blau und rot.

        Antworten
        • alex

          27-04-2022 um 21:22

          Das kann ich gut nachvollziehen, Anke. Ich nutze hier in Deutschland oft die englische Bezeichnung purple.

          Antworten
  3. ewald Ferle

    14-10-2021 um 08:36

    Trotz vieler Mühen habe ich noch keine befriedigende Übersetzung für „lindgrün“* gefunden.
    *)kurz nach dem Aufbrechen der Blätter von Buchen
    Kannst du mir helfen?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • alex

      18-10-2021 um 21:14

      Hallo Ewald, Lindgrün auf Niederländisch heißt lindegroen.
      Groetjes,
      Alex

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt