• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Zusammenstoß

Falscher Freund mit tödlichem Ausgang

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / Falscher Freund mit tödlichem Ausgang
Zusammenstoß

Erschienen am 21-08-2013 in: Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 01-05-2018 // 16 Kommentare.

Falsche Freunde gibt es so einige in der deutsch-niederländischen Kommunikation. Und obwohl sie zu Missverständnissen führen, sind sie meist relativ harmlos und sorgen nicht selten für Heiterkeit.

Fatal

Etwas anders verhält es sich mit dem niederländischen Verb verongelukken. Obwohl es dem deutschen verunglücken sehr ähnlich sieht, gibt es einen entscheidenden Bedeutungsunterschied. Wer in den Niederlanden verongelukt, segnet das Zeitliche. In Deutschland kommt das Opfer mit etwas Glück mit dem Leben davon.

Ein deutscher Muttersprachler sollte sich also hüten, sich bei einem niederländischen Bekannten, dessen Frau verongelukt ist, nach deren Wohlbefinden zu erkundigen. Hier ist nämlich nur eine Beileidsbezeugung angebracht – und vielleicht noch das Beiwohnen der uitvaart, ebenfalls ein falscher Freund.

Überlebt

Für Unfälle ohne tödlichen Ausgang nutzt man im Niederländischen also nicht verongelukken sondern een ongeluk krijgen oder gehad hebben, je nach Zeitform.

Fahrzeuge und auch Flugzeuge können auch verongelukken. Damit ist dann gemeint, dass sie durch einen Unfall schwer beschädigt und funktionsunfähig werden.

Das niederländische Wort ongeluk bedeutet übrigens sowohl (Verkehrs-)Unfall als auch Unglück im Sinne von Pech oder Schicksalsschlag.

Auf einen Blick

Er is een ongeluk gebeurd.
Es ist ein (Verkehrs-)Unfall passiert.

een dodelijk ongeluk/ongeval
ein tödlicher Unfall

Zijn vrouw is vorig jaar verongelukt.
Seine Frau ist letztes Jahr tödlich verunglückt.

Zes toeristen zijn omgekomen bij een ongeluk/ongeval met een sneeuwscooter.
Sechs Touristen sind bei einem Unfall mit einem Schneemobil umgekommen.

Hij heeft een zwaar auto-ongeluk gehad en zit nu in een rolstoel.
Er hatte einen schweren Autounfall und sitzt jetzt in einem Rollstuhl.

Het vliegtuig verongelukte bij de start.
Das Flugzeug verunglückte beim Start.

Je verjaardag vieren voordat je echt jarig bent brengt in Duitsland ongeluk.
Den Geburtstag vorzufeiern, bringt in Deutschland Unglück.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Kategorie: Falsche FreundeSchlagwort: Auto, Leben und Tod, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Dat klopt, het lukt, ik klap

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Ziel oder Seele?

Niederländisches Schild 3x bellen

3 x bellen bitte

Nicht, was man denkt: wissen & herstellen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Münzgeld

In Sachen Rente

Niederländische tumtums

Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Laub pusten

Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar

Daten, Kenntnisse und Informationen

Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen Freunden

Vorheriger Beitrag: «Feuerwerk Feiertage in den Niederlanden
Nächster Beitrag: Buchrezension: Fettnäpfchenführer Niederlande »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Michael

    22-08-2013 um 19:32

    Hallo Alex,

    sehr interessanter Artikel und bestimmt auch sehr nützlich wenn man die Feinheiten der niederländischen Sprache meistern will.

    Allerdings wird im niederländischen Sprachgebrauch, gerade auch in den Medien, gerne die Kombination „dodelijk verongelukken“ gebraucht: „De bromfietser is dodelijk verongelukt“, also eigentlich doppelt gemoppelt, wie der weiße Schimmel. Ist dann glaub ich ein Pleonasmus, oder?

    Antworten
    • alex

      22-08-2013 um 20:03

      Hi Michael, Du hast recht: dodelijk verongelukt hört und liest man in der Tat recht häufig, aber genau genommen ist es ein Pleonasmus.

      Antworten
  2. Olivia

    23-08-2013 um 09:05

    Rein formell hast Du bestimmt recht, aber ich würde im Dt. echt nicht sagen, das jemand verunglückt ist, wenn er noch lebt!! Im Sprachgebrauch so wie ich ihn kenne schwingt das ‚tödlich‘ vor verunglückt immer mit, auch wenn man es nicht tatsächlich ausspricht. Wenn jemand ’nur‘ verletzt war/ist, dann sage ich auch im Dt. „der hatte einen Unfall“.

    Antworten
    • alex

      23-08-2013 um 10:01

      Der Duden sagt zu verunglücken: einen Unfall haben/erleiden, zu Tode kommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass für viele Deutsche die zweite Bedeutung überwiegt. Wenn man jedoch in die Zeitung (oder das Internet) schaut, stellt sich heraus, dass die erste Bedeutung, also einen Unfall haben, aber mit dem Leben davonkommen, sehr häufig vorkommt.

      Fahrradfahren verunglückt
      Deutsche Jugendgruppe verunglückt mit Bus

      Um klarzustellen, dass der oder die Betroffene(n) zu Tode kommen, würde ich sicherheitshalber immer „tödlich“ hinzufügen.

      Antworten
  3. Marjolein Stam

    23-08-2013 um 09:39

    Hallo Alexandra,

    Wat schrijf jij toch interessante stukken!
    -Het is niet overal gebruikelijk dat ‚verongelukt‘ ook dodelijk is. Vroeger had het net als het Duits, een toevoeging ‚dodelijk‘ als het om een ongeluk met fatale afloop ging.
    Ik kom uit de Nedersaksische streek, waar we lui zijn en genoeg hebben aan een half woord (in dit geval ‚verongelukt‘).
    Toen mijn zwagertje in 1977 verongelukte en ik mijn baas daarover belde, vroeg hij of het ernstig was … Dat leek mij wel bij een dodelijke afloop, zeker van een kind!
    Mijn baas was zich echter van geen kwaad bewust: hij kwam uit ‚het westen‘, waar toen ‚verongelukken‘ nog in de betekenis ‚een ongeluk hebben gehad‘ werd gebezigd.

    De fatale afloop is er dus blijkbaar ingeslopen, maar is wellicht nog niet overal vanzelfsprekend. Ik vermoed dat ‚dodelijk ongeval‘ nog van de oude regels afstamt. Er wordt dan ook niet van ‚ongeluk‘ gesproken, maar van ‚ongeval‘.
    Het lijkt me geen pleonasme.

    Hartelijke groetjes,
    Marjolein

    Antworten
    • alex

      23-08-2013 um 09:49

      Hoi Marjolijn, wat naar van je zwagertje. En jij kwam dus precies in de situatie terecht die ik hierboven heb beschreven …

      Ik denk dat het goed mogelijk is dat er regionale verschillen zijn en ik weet zeker dat heel veel mensen het – ter verduidelijking — over een dodelijk ongeval hebben. Misschien heeft er ook inderdaad een betekenisverschuiving plaatsgevonden. Toch zeggen de actuele bronnen die ik heb geraadpleegd (Van Dale en Koenen) dat het bij „verongelukken“ om een ongeval met dodelijke afloop gaat. Dat wordt ook door de Taaladviesdienst bevestigd.

      Antworten
  4. Marjolein Stam

    23-08-2013 um 10:05

    Hoi Alex,
    Het is al lang geleden hoor, 1977. Hij overleed 4 dagen voor Elvis Presley, dus dat vergeet ik daardoor nooit.
    Ik kwam inderdaad in de omschreven situatie terecht: als je verongelukt, ben je dood.
    Wellicht is de betekenis verschoven naar ‚dodelijk‘, (misschien bij de herziening de spellingsregels van 1995?) een eenduidige uitdrukking gekomen.
    Men spreekt eerder van een dodelijk ‚ongeval‘ dan van een dodelijk ‚ongeluk‘, maar dat is formele taal.

    Antworten
  5. Emigrant

    23-08-2013 um 13:54

    Je kunt niet genoeg oppassen bij dit soort woorden. Voor je het weet begin je met condoleren, of juist niet. Ik moest vorige week twee keer lezen en nog even navragen toen in een mail stond dat iemand ‘bezweken was’, = ± einer Krankheit erliegen. Misschien was het taalkundig toch ondubbelzinnig, maar je wilt sommige sterfgevallen eerst gewoon niet geloven en dan heb je meer duidelijkheid nodig.
    Het heeft ook lang geduurd voor ik begreep dat erschlagen ook dodelijk is. Gelukkig ken ik dat laatste alleen uit de krant.

    Antworten
    • alex

      23-08-2013 um 15:38

      … maar je wilt sommige sterfgevallen eerst gewoon niet geloven en dan heb je meer duidelijkheid nodig.

      Daar heb ik nog nooit zo over nagedacht, maar ik vind het een rake observatie, Emigrant.

      Das deutsche erschlagen und erliegen und das niederländische bezwijken sind gute Beispiele für Verben, die verschiedene Bedeutungen haben können. In Kombination mit „Krankheit“ oder „ziekte“ bedeuten die beiden letzteren jedoch immer, dass die betroffene Person stirbt oder gestorben ist.

      Für erschlagen hat mein „Van Dale“-Wörterbuch noch ein schönes, etwas doppeldeutiges Beispiel:

      jemanden mit Beweismaterial erschlagen

      Antworten
  6. Charlie

    24-08-2013 um 18:32

    Was mir beim Lesen des Posts und der Kommentare als erstes auffällt ist die Uneinigkeit, die immer wieder aufkommt, wenn es um die Bedeutung der Wörter geht. Da drückt verongelukken für Marjoleins Schwager etwas gar nicht so schlimmes aus als für sie selbst; Olivia würde im Gegensatz zu mir und der von Alex verlinkten Presse verunglücken nur bei tödlichem Ausgang benutzen; und für manche Niederländer bedeutet om het uur nicht „stündlich“, sondern „alle zwei Stunden“. Auch bin ich immer ganz verwirrt, dass im Südwesten des deutschen Sprachraums das Wörtchen da nicht wie hier in Köln „dort“ bedeutet, sondern das genaue Gegenteil, nämlich „hier“ (z. B. hier und da vs. da und dort.) Wenn ich über all das nachdenke, heißt das ja: im Grunde wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, dass wir dasselbe meinen, nur weil wir dieselbe Sprache sprechen und dieselben Wörter benutzen, das trügt.

    Das mit dem erschlagen hat natürlich Methode: erledigen, ertrinken, ertränken, ersaufen, ersäufen, ersticken, erwürgen, erdrosseln, erschießen, erdolchen, erstechen, erlegen, erschlagen, erhängen: in allen diesen Wörtern (und bestimmt noch einigen weiteren) bedeutet das unbetonte/untrennbare Präfix er- soviel wie: „solange, bis der gewaltsam herbeigeführte Tod eintritt“. Mich hat gewundert, dass unserem humanistisch gebildeten und vielsprachigen Emigrant diese Regelmäßigkeit nicht bereits im Schulunterricht beigebracht wurde. Aber vielleicht legte man in seiner Schule mehr Gewicht auf die Formen und weniger auf die Inhalte.

    Antworten
    • Marco M.

      24-08-2013 um 18:35

      Da fällt mir ein blöder Witz ein, Charlie.

      Fragt ein Brite einen Deutschen:

      „Ist geprügelt und geschlagen das gleiche?“
      „Ja, aber sicher!“
      „Oh, dann hat es eben zwölf Uhr geprügelt!“

      Antworten
    • alex

      24-08-2013 um 19:28

      Emigrant hatte seine Schulbildung, so fern ich weiß, in den Niederlanden, Charlie. Dort gibt es diese Regelmäßigkeit mit „er-“ nicht.

      Antworten
  7. Emigrant

    24-08-2013 um 20:17

    Ob das er-Präfix im Deutschunterricht an meiner Schule in Holland behandelt wurde weiß ich nicht mehr. Ich habe nicht immer aufgepasst.
    Es gibt auch er-Verben, die nicht sofort den Tod zu Folge haben: erkranken, erschöpfen, ermüden.

    Antworten
  8. Charlie

    24-08-2013 um 22:38

    @Alex:
    Ja, das vermute ich auch. Trotzdem ging ich davon aus, dass von den ca. acht Sprachen, die ich ihn schon habe benutzen sehen (meiner Erinnerung nach: Niederländisch, Deutsch, Englisch; Arabisch, Hebräisch; Latein, Französisch; und Griechisch) er die Sprache Goethes nicht als letzte und wahrscheinlich lange Jahre in der Schule gelernt hat.

    @Emigrant:
    Ja, natürlich. er- ist übrigens eine abgeschwächt Form von ur-. Im Wortpaar Urlaub—erlauben sind bis heute beide Formen erhalten geblieben. Aber eigentlich ist mir mein Punkt, dass wir — meistens, ohne es überhaupt zu bemerken — falsche Freunde innerhalb unserer jeweiligen Muttersprachen haben, viel wichtiger und auch ganz beim Thema des Blogposts.

    Antworten
  9. Sally Loren

    18-09-2013 um 14:08

    Ich habe selbst lange nicht kapiert, dass man in Deutschland verunglücken kann, ohne dass man ums Leben kommt. Interessant ist der Prefix „er-“ – was bedeutet, dass man auch tot ist – Er wurde erwürgt, erschossen etc. Wie genial ist Sprache?!

    Antworten
    • alex

      18-09-2013 um 15:44

      Nicht immer enden „er“-Verben tödlich, wie Emigrant weiter oben schon schreibt :-)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt