• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Was in der einen Sprache unverfänglich klingt, kann in der anderen schnell etwas komisch oder gar anrüchig wirken.

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Erschienen am 19-03-2014 in: Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 11-10-2017 // 14 Kommentare.

Im deutsch-niederländischen Alltag liegen ständig falsche Freunde auf der Lauer: Wörter die zwar ähnlich klingen oder aussehen, aber keineswegs das Gleiche bedeuten. In diesem Post: Was niederländische Hirne aus deutschen Dellen und Borsten machen.

Was in der einen Sprache unverfänglich klingt, kann in der anderen schnell etwas komisch oder gar anrüchig wirken. Das gilt vor allem für das deutsche Verb klarkommen und das niederländische Verb huren. Aber es gibt noch mehr.

Dellen

„He, du hast ne Delle im Auto.“ Wenn ein Deutscher das zu einem Niederländer sagt, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Niederländische Ohren verbinden mit dem Wort del nämlich keinen Karosserieschaden. Del ist die Bezeichnung für eine ordinäre, oft sittenlose Frau. Eine deutsche Schlampe also, oder eine Nutte oder Hure. Selbstverständlich kann man die auch im Auto haben, aber man sollte sich über den Unterschied im Klaren sein.

Nuttig

Umgekehrt wird sich ein Deutscher wundern, wenn ein Niederländer sein Auto een nuttig transportmiddel nennt. Nuttig hat im Niederländischen aber nichts mit Nutten zu tun. Es heißt einfach nützlich.

Borsten

Für Verwirrung sorgt auch oft das Wort Borsten. Im Deutschen meint man damit das dicke, steife Haar von Tieren wie Wildschweinen, machmal auch das kurze, stoppelige Kopf- oder Barthaar von Menschen. Im Niederländischen sind borsten Brüste:

Vrouwen hebben borsten.

Mit diesem Wissen gewappnet versteht man auch leichter einen Satz wie

Borsten zijn een nuttige uitvinding van de natuur.

Die Einzahlform Borst ist etymologisch verwandt mit dem deutschen Wort Brust und dem englischen breast.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Falsche Freunde
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…
  • 3 x bellen bitte

Kategorie: Falsche FreundeSchlagwort: Auto, falsche freunde

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Dat klopt, het lukt, ik klap

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Ziel oder Seele?

Niederländisches Schild 3x bellen

3 x bellen bitte

Nicht, was man denkt: wissen & herstellen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Münzgeld

In Sachen Rente

Niederländische tumtums

Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Zusammenstoß

Falscher Freund mit tödlichem Ausgang

Laub pusten

Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar

Daten, Kenntnisse und Informationen

Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen Freunden

Vorheriger Beitrag: «Ein deutsches Postfahrrad Niederländische Bücher bestellen: Amazon NL, wo bleibst du?
Nächster Beitrag: Niederländisches Fernsehen Fernsehen schauen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Frau Vorgarten

    20-03-2014 um 00:52

    ich würde es vermutlich nicht mit Delle oder solchen Dingen versuchen zu beschreiben, sondern mit Beule.
    Ob das Blech nun nach innen oder nach außen gebeilt/gedellt ist, interessiert ja in erster Linie den Mechaniker.
    Und Beule klingt schon ziemlich niederländisch.
    „Niederländisiert“ würde ich buil schreiben.

    Im Zweifelsfalle hilft immer die gute alte Pantomime. :-)

    Antworten
    • Charlie

      20-03-2014 um 01:11

      Richtig, Frau Vorgarten, wer weiß, dass der Eule ein uil entspricht und heule (auch) mit huil wiedergegeben werden kann, kommt schnell von Beule auf buil. Doch um den Bogen zurück zu den falschen Freunden zu schlagen: Man muss schon aufpassen, dass man theebuiltje nicht als Teebeulchen übersetzt, sondern als Teebeutel…

      Antworten
      • Frau Vorgarten

        20-03-2014 um 09:48

        ach, das erschließt sich dann wohl aus dem Zusammenhang.

        Antworten
    • alex

      20-03-2014 um 08:22

      Wenn ich eine Beule habe, dann kann ich das tatsächlich mit „buil“ übersetzen. Bei einem Auto hingegen heißt es nicht „buil“ sondern „deuk“.

      Antworten
  2. Emigrant

    20-03-2014 um 07:28

    Een del met borsten? http://tinyurl.com/namq7jh Welnee, helemaal fout.
    Mir fällt es immer schwer Bürsten und Borsten auseinander zu halten. Eine Brüste hat Borsten; so kann man es behalten.

    Antworten
    • Emigrant

      20-03-2014 um 08:51

      Nein, eine Bürste hat Borsten! Sieste, es geht schon wieder los.

      Antworten
    • alex

      20-03-2014 um 09:32

      Mooie foto!

      Antworten
  3. Henning

    23-03-2014 um 19:47

    Schön finde ich auch uitvaart, domina und zeldzaam.

    Antworten
    • alex

      23-03-2014 um 22:03

      Schau mal Henning:

      Zeldzaam
      Uitvaart

      Antworten
  4. Wieger

    11-04-2014 um 23:30

    eng, het zelfde woord, maar wel een héle andere betekenis!
    eng, das gleiche Wort, aber mit einer ganz anderen Bedeutung!

    Antworten
    • alex

      12-04-2014 um 00:08

      Schau mal Wieger:

      Ein gruseliger Enkel

      Antworten
  5. Wieger

    13-04-2014 um 11:03

    Weiter noch eng/eng , bellen/bellen, abziehen/aftrekken.
    Das macht esmanchmal so schwerig das richtige zu sagen!

    Antworten
  6. Johannes

    31-01-2015 um 11:37

    Mein Lateinlehrer erzählte immer, wie er im Urlaub eine Zahnbürste kaufen wollte. Er fand im Regal nur eine weiche und fragte daher die Verkäuferin: „Heb je ook een met hardere borsten?“

    Seitdem frage ich mich, was „hard“ wirklich bedeutet: Hört man da als Niederländerin auch in diesem Zusammenhang „schnell“? Oder heißt „hard“ eher in demselben Sinne „schnell“ wie in englischen „running hard“. Da ist es ja nicht wörtlich „schnell“ sondern eher „mit vollem Einsatz, mit viel Anstrengung“.

    Antworten
  7. Christwart

    14-06-2020 um 00:41

    Manchmal hilft es, die Bedeutung eines Wortes zu erkennen, indem man Vokal und Konsonant (ist oft ein R) umstellt. Jetzt fällt mir aber nur ein Beispiel ein:
    frisch – vers

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt