• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländische tumtums

Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Wer gerne Süßigkeiten isst, muss sich bei der deutsch-niederländischen Verständigung auf einige Hindernisse gefasst machen.

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)
Niederländische tumtums

Erschienen am 18-04-2014 in: Essen & Trinken, Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 01-07-2020 // 19 Kommentare.

Freundin: Magst du einen Bonbon?

Ich: Ja, lekker!

Nur mit Mühe konnte ich meine Enttäuschung verbergen, als ich einen Drops überreicht bekam.

Falsche Freunde findet man überall: In Wohnung und Haushalt, im Straßenverkehr und im täglichen Umgang miteinander. Manchmal kommen sie aber auch als süße Verführungen daher.

Bonbons

Niederländische Bonbons

Niederländische bonbons

Unter bonbons verstehen Niederländer nicht die süßsauren Lutschdinger, die in Deutschland diesen Namen tragen. Die heißen nämlich passenderweise zuurtjes. Dabei wird das Adjektiv zuur – sauer – kurzerhand zu einem Substantiv in der Verkleinerungsform geschmiedet, eine Kunst, die die Niederländer ausgezeichnet verstehen.

Wer – wie ich – een zoetekauw (Süßmaul) ist, muss sich bei der grenzüberschreitenden Verständigung auf einige Hindernisse gefasst machen.

Pralinen

Mit dem niederländischen Wort bonbon hingegen meint man eine Praline – Schokoladenkonfekt also. Genauso süß, aber ein ganz anderes Geschmackserlebnis.

Praliné gibt es im Niederländischen auch. Das wiederum bezeichnet die Paste aus gemahlenen Haselnüssen, Kakao und Zucker, die man in Deutschland als Nugat oder Nougat kennt und die häufig als Füllung für besagte bonbons dient. In der Schweiz wird, so Wikipedia, auch Blätterkrokant als Nougat bezeichnet.

Und Nougat?

Damit hört die Sprachverwirrung noch nicht auf, denn noga (manchmal auch nougat geschrieben) heißt im Niederländischen nur die zäh-klebrige Mischung aus gerösteten Nüssen, Zucker, Honig und Eiweiß, die in Deutschland als weißer Nougat, Türkischer Nugat oder Türkischer Honig bekannt ist. Und während es im Niederländschen de noga heißt, darf man sich im Deutschen bei Nougat zwischen dem männlichen und dem sächlichen Artikel entscheiden.

Drops

Doch zurück zu den deutschen Bonbons und den bereits genannten Drops. (Auch bei diesem Wort kommt übrigens sowohl die männliche als auch die sächliche Form vor). Drops hat, bis auf die Herkunft des Wortes, nur wenig mit der niederländischen Nationalsüßigkeit drop zu tun, denn das ist Lakritze.

Snoepjes

Snoepjes, hauptsächlich zuurtjes

Snoepjes

Der niederländische Sammelbegriff für Süßigkeiten wie drop und zuurtjes ist snoep. Die „Einzelteile“ nennt man snoepjes. Das Verb dazu – auf Deutsch naschen – ist snoepen.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Falsche Freunde: Dose, Blick, Pappe und Karton
  • Oder und ob auf Niederländisch
  • Niederländische Briefmarken zum Anbeißen
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Kategorie: Essen & Trinken, Falsche FreundeSchlagwort: essen, falsche freunde, Süßigkeiten

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Dat klopt, het lukt, ik klap

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Vorheriger Beitrag: «Audiokassette Wer hat’s erfunden? Die Niederländer!
Nächster Beitrag: Niederländisch als Fremdsprache für Deutsche Niederlande – Leben am Wasser»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. king billy

    18-04-2014 um 15:49

    Und die armen Gummibärchen in einer Tüte, Drops oder Lakritz?

    Antworten
    • Rudmer

      18-04-2014 um 15:57

      Entweder, noch. „snoep“, een zak snoep, eine Tüte Süßigkeiten.

      Antworten
      • alex

        19-04-2014 um 10:12

        Genau, Gummibärchen sind snoep.

        Antworten
        • Henning

          21-04-2014 um 11:27

          Im Rheinischen gibt es übrigens auch „Schnuppzeug“ und das Verb „schnuppen“.

          Antworten
          • alex

            21-04-2014 um 13:12

            Ach, das wusste ich nicht. Nett!

            Antworten
    • Trijntje

      18-04-2014 um 16:40

      Als het over snoepgoed gaat in de vorm van beertjes: die worden vaak gewoon ‚beertjes‘ genoemd. Uit de context is dan duidelijk dat het om beertjes van snoepgoed gaat.

      Antworten
  2. Suus

    18-04-2014 um 22:43

    Ik heb nu wel lekkere trek gekregen. Hiervan ga ik snaaien, oftewel ’snoepen‘.

    Antworten
  3. Lucy van Pelt

    19-04-2014 um 11:22

    Ach was für ein schöner Artikel, Alex!
    Mir waren bisher nur „snoepjes“ bekannt, die man in meinem schwiegerelterlichen Hause jeden Freitag mitgebracht bekam. Und jetzt weiß ich also, daß darin „zuurtjes“ und „drop“ (dropjes?) in abgezählter, aber großer Menge vorkam. Ich erinnere mich sehr gern daran.
    Wünsche allseits frohe Ostern mit recht leckeren „bonbons“ (bonbonnetjes?)
    Lucy.

    Antworten
    • alex

      19-04-2014 um 15:23

      Drop und snoep sind Gattungsbezeichnungen, Lucy (so wie Gemüse und Obst). Ein einzelnes Exemplar nennt man dan een dropje bzw. een snoepje.

      Antworten
  4. Marjolein

    19-04-2014 um 14:29

    Nougat en praliné zijn Franse woorden, waarmee het Nederlands doorspekt is. We hebben Nougat weliswaar verbasterd naar ’noga‘, maar de herkomst blijft duidelijk. Zo’n herkomst ik niet in het Duits. Hoe komt het dat het zo anders heet of iets anders betekent?

    Over bonbons zijn wij ook niet logisch, want wat wij Belgische bonbons noemen, heet daar praline. Dat zijn bonbons met een zachte vulling. Gewone bonbons zijn van chocola en de platte chocolaatjes met spikkels heten flikken.

    Ik mis de toffees (toffies) tussen de snoepjes. Hoe worden die in het Duits genoemd?

    Voor mij als diabeet zijn het inmiddels hoe dan ook ‚Falsche Freunde‘ (het zijn eigenlijk gewoon ‚Echte Feinde‘). Ik eet suikervrije snoepjes en blijf af en toe snakken naar een zak ‚echte‘ snoep: van beertjes, colaflesjes en (andere) winegums, van Engelse drop en krijtjes.
    Geen eitjes met Pasen, wel 3 stukjes 70+ chocolade (en die breek je van een reep).

    Leuk stuk, Alex!
    Hartelijke groet en fijne Paasdagen voor iedereen!

    Antworten
    • alex

      19-04-2014 um 15:20

      Danke für Deine Ergänzungen Marjolein! Schade, dass das hier genannte für Dich zu den „verbotenen Früchten“ gehört.

      Die flachen Schokodinger kenne ich im Niederländischen auch als flikken.

      Toffees heißen im Deutschen im Prinzip auch so, werden aber oft Karamẹllbonbons genannt.

      Antworten
      • Patricia Müller

        21-04-2014 um 15:55

        Flache Schokodinger sind flikken? Dann sind die „Flikken Maastricht“ also eßbar? Ich dachte, „Flikken“ sei eine Vernederlandsung des französischen Wortes „Flic“ für Polizist ….?

        Und wie ist das eigentlich mit „zoetekauw“? Jeder wird annehmen, das käme vom Kauen wie in „kauwgom“, aber ist das überhaupt gemeint? Eine „kauw“ ist doch auch eine Dohle, vielleicht ist eine Dohle gemeint, die sich was Süßes pickt?

        Rätsel über Rätsel … und falsche Freunde überall.

        Antworten
        • Trijntje

          21-04-2014 um 16:26

          Flikken heeft beide betekenissen.

          Antworten
        • Tina

          22-04-2014 um 20:37

          Kannst ja mal versuchen, in einen Maastrichter Polizisten reinzubeißen ;-). Wirst ja sehen, wie der schmeckt ;-).

          Antworten
        • alex

          23-04-2014 um 10:52

          Zoetekauw ist eine Zusammensetzung aus zoet (süß) und kauwen (kauen). Der Vogel bleibt da außen vor.

          Deine Frage zu flikken hat hat Trijntje bereits beantwortet. Die zweite Bedeutung „Polizist“ trifft man eigentlich nur im Süden an (Belgien und Limburg).

          Antworten
  5. Frau Vorgarten

    22-04-2014 um 13:24

    Noga, soso.
    Ich hatte mal einen Lehrer dieses Namens.
    Besonders süß war er nicht.
    Wahrscheinlich wusste er nicht um die Bedeutung seines Namens.

    Antworten
    • Frau Vorgarten

      22-04-2014 um 13:28

      …immerhin weiß ich seit einer kleinen Internetsuche (nach etwas ganz anderem, wie es ja meist ist) vor ein paar Wochen, dass der BVB-Fußballer REUS, sofern er seines Namens gerecht werden will, noch ein bisschen wachsen muss.
      Wenn er jetzt schon so prächtig Tore schießt, kann man sich dann auf einiges gefasst machen.

      Antworten
      • alex

        23-04-2014 um 10:55

        Namen decken sich nur sehr bedingt mit den tatsächlichen Gegebenheiten. Ich heiße „Kleijn“, und während das auf meinen Großvater zutraf, passt es bei mir definitiv nicht ;-)

        Antworten

Trackbacks

  1. Das Rätsel der Diminutive: Warum verniedlichen die Niederländer so oft? sagt:
    17-08-2020 um 12:12 Uhr

    […] Form mit -je kommt am Häufigsten vor: hondje, doosje und bakje, dropje, kindje […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt