• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Kirmes, Kermis, Schützenfest

Otto Normalverbraucher und Erika Mustermann

Sie sind der Inbegriff des deutschen Durchschnittsbürgers: Erika Mustermann und Otto Normalverbraucher. Gibt es sie auch in den Niederlanden? Und wenn ja: wie heißen sie dort?

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Otto Normalverbraucher und Erika Mustermann
Kirmes, Kermis, Schützenfest

Erschienen am 03-04-2014 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 03-10-2017 // 10 Kommentare.

Wie heißt Otto Normalverbraucher auf niederländisch? Und was ist mit Max und Erika Mustermann?

Wer ist Otto Normalverbraucher?

Wenn in deutschen Texten Otto Normalverbraucher auftaucht, ist die Rede von einem fiktiven Gesellen, der stellvertretend für die durchschnittlichen Bedürfnisse der Gesamtbevölkerung steht. Er tummelt sich vor allem in der Markforschung und überall dort, wo es um (angenommene) Verbraucherwünsche geht. Gehobene Ansprüche hat der Otto nicht, schon gar nicht auf geistiger Ebene.

Jan Modaal

Ottos niederländischer Cousin heißt Jan Modaal. Deckungsgleich sind die beiden nicht. Beim Niederländer geht es nicht in erster Linie um seine Verbraucherbedürfnisse sondern um sein Gehalt, also um das, was ein „Standardbürger“ verdient. Aus dem Grund spielt er auch eine wichtige Rolle in den Rechenmodellen der niederländischen Einkommenspolitik. Verwirrenderweise bezeichnet modaal inkomen nicht das statistische Durchschnittseinkommen. Das liegt deutlich darunter.

Jan Modaal kann auch als Synonym für den Durchschnittsbürger verwendet werden. In der Umgangssprache begegnet man manchmal auch seinem weiblichen Pendant: Mien oder Miep Modaal.

Max und Erika Mustermann

Berühmt ist auch ein anderer fiktiver Bundesbürger: Max Mustermann, der ebenso wie Otto Normalverbraucher den Durchschnittsdeutschen vertritt. Max und die noch wesentlich bekanntere Erika Mustermann sind Platzhalter, deren Namen, Daten und sogar Konterfeis zahlreiche Formulare und Vorlagen schmücken.

Musterpersonalausweis mit Erika Mustermann, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Muster_des_Personalausweises_VS.jpg

Erikas großer Durchbruch fand 1982 statt, als die deutsche Bundesregierung sie zur Beispielbürgerin für den neuen Personalausweis und den Reisepass auserkor. Daneben durchlief sie erfolgreiche Karrieren als Beamtin in diversen Ministerien, als Triebfahrzeugführerin, als Oberleutnant und sogar als Ordensschwester, wie Wikipedia zu berichten weiß.

Victor Voorbeeld

Leider haben Max und Erika Mustermann keine wirkliche Entsprechung im Niederländischen. Amtlich abgesegnete Musternamen gibt es nicht. Bei der Übersetzung von Formularen und Datenbankeinträgen, wo die beiden auftauchen, muss man sich etwas einfallen lassen. Manche (ich auch) nutzen in solchen Fällen gerne Victor Voorbeeld, weil der Name so schön alliteriert. (Voorbeeld heißt Muster oder Beispiel.)

Je nach Kontext kann man sich aber auch für eine Kombi aus häufigen Vornamen und Nachnamen entscheiden.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Jan und alleman
  • Deutsche Musik: Mehr als Luftballons
  • Wie sagt man auf Niederländisch auf Niederländisch?
  • Wahlwahn
  • Begreifen und verstehen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Name, Politik

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Fernsehen schauen Niederländisches Fernsehen
Nächster Beitrag: Wer hat’s erfunden? Die Niederländer! Audiokassette»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Emigrant

    03-04-2014 um 11:33

    Und wo sind Henk en Ingrid? Soll man sie als Unbildungsbürger charakterisieren? Nach meinem Gefühl sind sie weit weniger wert als Max und Erika M. Sind die beiden letzten übrigens im Genuß des Ehegattensplitting?

    Antworten
    • alex

      03-04-2014 um 21:06

      Erika und Max sind nicht verheiratet.

      Antworten
  2. Bob

    03-04-2014 um 12:38

    „Jan met de Pet“ wäre noch zu erwähnen.

    Und die geniale Suche nach „De gewone man“ van Spaan en Vermeegen. Eine Niederländische satirische Fernsehshow aus den was, neunzigern?

    https://www.youtube.com/watch?v=8repdAekqWY

    Oh es waren sogar die 80er und die Show hiess Pisa.

    Antworten
  3. Christine

    03-04-2014 um 21:49

    Ist zwar auch keine Entsprechung von Max und Erika Mustermann, aber man sollte doch auch die Johnnys und Anitas nicht vergessen! ;-)

    Antworten
    • alex

      04-04-2014 um 21:40

      Johnny & Anita und Henk & Ingrid werde ich vielleicht mal in einem Post zusammenbringen.

      Antworten
      • Frau Vorgarten

        05-04-2014 um 12:36

        gehören Chantal und Kevin nicht auch bald dazu?
        ;-)

        Antworten
        • Nadine

          05-04-2014 um 14:05

          Wahrscheinlich, Frau Vorgarten! Sieh dir mal diesen fiesen Artikel an:

          http://de.uncyclopedia.org/wiki/Kevinismus

          Antworten
        • alex

          07-04-2014 um 09:22

          In Deutschland schon!

          Antworten
  4. Ximaar

    06-04-2014 um 10:01

    Otto Normalverbracucher hoorde ik decennia terug voor het eerst en toen koppelde ik dat aan iemand die in een auto reed op normaal (benzine). Vroeg me ook af of er een Otto Superverbraucher was. Later begreep ik de Jan Modaal een prima tegenhanger is.

    In Nederland bestond in het verleden ook een Piet Krediet, die alles op krediet kocht. Tegenwoordig is dat met de de creditcards een veel groter probleem, maar van Piet hoor je eigenlijk niets meer.

    Henk en Ingrid werden al genoemd, maar eigenlijk zijn De Tokkies nog meer een begrip.

    Antworten
    • alex

      07-04-2014 um 09:23

      Beim Wort „Normalverbraucher“ denke ich auch in erster Linie an Benzin ;-)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt