• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Frosch auf Seerose

Was bedeutet das niederländische Wort „er“ und wann nutzt man es?

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Was bedeutet das niederländische Wort „er“ und wann nutzt man es?
Frosch auf Seerose

Erschienen am 12-08-2011 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 11-02-2018 // 39 Kommentare.

Wie übersetzt man das niederländische Wort „er“ ins Deutsche?

Es war einmal ein Frosch – ach nein: ein Prinz – der sich in eine niederländische Prinzessin verliebte. Um sie für sich zu gewinnen, paukte er fleißig niederländische Vokabeln und übte sich in Konversation und Grammatik. Bald quakte er die Sprache fließend; nur über ein unscheinbares Wörtchen stolperte er immer wieder: das Adverb er.

Das niederländische er hat es in sich. Es bereitet Niederländisch-Lernenden aus allen Windrichtungen Kopfzerbrechen.

Wann benutzt man „er“?

Es gibt im Niederländischen im Grunde fünf verschiedene Szenarien, in denen man das Wörtchen er benutzt.

1. Er als Ortsangabe

So kann er auf einen im Kontext bekannten Ort verweisen. Er ist in diesem Fall die unbetonte Form von hier oder daar (dort):

Ik kom uit Nederland. Ik heb er 25 jaar gewoond.
Ich komme aus den Niederlanden. Dort habe ich 25 Jahre gelebt.

Kan ik mevrouw de bondskanselier even spreken? Nee, ze is er niet.
Könnte ich bitte die Frau Bundeskanzlerin sprechen? Nein, sie ist nicht da.

2. Anzahl

Er bezieht sich häufig auf Zahlen- oder (zählbare) Mengenangaben und gibt dann Auskunft über das „Wieviel“. Historisch gesehen handelt es sich hier um eine Genitiv-Konstruktion, die allerdings kaum mehr von irgendwem als solche erkannt wird. Zum Vergleich: Im Französischen hat das ebenso kleine Wörtchen „en“ eine ähnliche Funktion.

Heb je alle oliebollen opgegeten? Nee, ik heb er maar vijf gegeten.

Auf Deutsch würde die Antwort lauten: Nein, ich habe nur fünf (Stück) gegessen.

Auf Französisch: J’en ai mangé cinq. – Ich habe derer nur fünf gegessen. Aber das sagt man im Deutschen nicht so.

3. Er mit Präposition – bei Dingen und Sachverhalten

Er in Kombination mit einer Präposition ersetzt persönliche Fürwörter, die Sachen (keine Personen!) bezeichnen. Für Grammatikfans: In diesem Fall ist er ein Pronominaladverb (niederländisch: voornaamwoordelijk bijwoord).

Nicht nur das persönliche Fürwort muss dem er weichen, auch die Präposition bekommt eine Sonderbehandlung. Sie muss sich nun nämlich hinten anstellen und wird ihrem Begleiter oft angeheftet:

Het kleine katje is onder de dekens gekropen. Het is eronder gekropen.
Das kleine Kätzchen ist unter die Decke gekrochen. Es ist darunter gekrochen.

Volgens mij is daar verderop drijfzand. Pas op dat je er niet in vast komt te zitten!
Ich glaube, dort drüben ist Treibsand. Pass auf, dass Du nicht stecken bleibst!

Ik ben het ermee eens. Ik ben het er helemaal mee eens. (Achtung: Aus met wird mee!)
Ich bin einverstanden. Ich bin völlig einverstanden.

Veel mensen die een hometrainer hebben, doen er niets mee.
Viele Leute, die einen Hometrainer besitzen, machen damit nichts.

Ik heb wel een televisie, maar ik kijk er bijna nooit naar.
Ich habe zwar einen Fernseher, aber ich schaue kaum fern.

4. Er als Subjekt im Satz

Er kann als Platzhalzer für ein Subjekt fungieren, das oft weiter hinten im Satz steht. In dieser Funktion kann man es mit dem deutschen es vergleichen:

Er is een ongeluk gebeurd.
Es ist ein Unfall passiert.

Er was eens een verschrikkelijk verdrietig monster …
Es war einmal ein fürchterlich trauriges Monster …

Er was eens ist im Niederländischen der Standardsatz, mit dem viele Märchen anfangen.

Staat er nog een file op de A1?
Ist auf der A1 immer noch Stau?

Volgens mij werd er net gebeld.
Ich glaube, es hat gerade geklingelt.

Er zijn nog 15 wachtenden voor u.
Es sind noch 15 Wartende vor Ihnen.

5. Es gibt

Auch in Situationen, in denen man im Deutschen „es gibt“ nutzt, verwendet man im Niederländischen oft „er“. Dabei wird zwischen Einzahl und Mehrzahl unterschieden:

Is er nog koffie?
Gibt es noch Kaffee? (Einzahl)

Er zijn geen klachten.
Es gibt keine Beschwerden. (Mehrzahl)

Er valt hier niets te zien.
Es gibt hier nichts zu sehen.

Er zum Weiterlesen

Wer sich jetzt verzweifelt die Haare rauft: Sehr ausführlich und gut verständlich wird die Verwendung auf DutchGrammar.com (Niederländisch und Englisch) erklärt. Empfehlenswert!

Ansonsten gilt auch hier: Übung macht den Meister. Je mehr man Niederländisch spricht, desto eher geht einem das „er“ in Fleisch und Blut über. Vor allem aber lohnt es sich, genau darauf zu achten, wie niederländische Muttersprachler das Wort benutzen.

Succes!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländisch als Fremdsprache für Deutsche
  • Niederländisch lernen in Hannover
  • Partikeln – das unverzichtbare "Salz" in der Kommunikation
  • Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden
  • 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch

Kategorie: GrammatikSchlagwort: grammatik

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Vorheriger Beitrag: «Zwei Pässe Doppelte Staatsbürgerschaft – nicht für mich
Nächster Beitrag: Verkehrspolitik in Deutschland – Radfahrer (vogel-)frei CDU-Wahlplakat für sichere Radwege in Hannover»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Trijntje

    12-08-2011 um 17:38

    Wat boeiend om dit zo op een rijtje te zien! En helemaal met die verwijzing naar DutchGrammar.com

    Antworten
    • alex

      12-08-2011 um 17:54

      Niederländische Muttersprachler machen es automatisch richtig. Für andere ist „er“ oft eine echte Herausforderung.

      Antworten
      • Trijntje

        12-08-2011 um 20:01

        Ja, inderdaad; prinses Maxima heeft er bijvoorbeeld veel moeite mee, is mijn indruk.
        Ik kan me van het ontleden van vroeger alleen herinneren dat we ‚er‘ als bijwoord moesten benoemen, maar ik zie nu dat er veel meer over te zeggen valt!

        Antworten
  2. Susa

    12-08-2011 um 22:08

    Ich lerne seit ungefähr sechs Jahren Niederländisch und bin – gerade was das Wörtchen ‚er‘ betrifft – noch immer nicht sattelfest. Aber: Die Trefferquote wird immer höher ;-)

    Dein Blog, liebe Alex, hilft mir dabei ungemein. Wer dieses ‚er‘ und andere Besonderheiten der niederländischen Sprache mit mir und Gleichgesinnten üben möchte oder einfach nur Fragen zur Grammatik etc. hat, ist genauso herzlich auf meinem Forum willkommen wie Niederländer, die Deutsch lernen.

    Antworten
    • alex

      12-08-2011 um 23:20

      Das Deutsch-Niederländisch-Forum ist zu finden unter http://d-n-forum.eu/forum
      Ich kann es jedem nur empfehlen :-)

      Antworten
  3. emigrant

    13-08-2011 um 10:44

    Vielen Dank für diese ausführliche Darlegung. Als Holländer kann ich es nicht falsch machen, aber dieses Stück Sprachbeschreibung war mir nie bekannt oder bewusst.
    Oder kann ich es doch falsch machen …? Nach 15 Jahren Deutschland fällt mir auf dass mein ER gefährdet ist. Immer öfter lasse ich es aus; allerdings kann ich mich selbst noch korrigieren.

    Antworten
    • Tina

      13-08-2011 um 22:14

      Ja, das geht mir auch manchmal so, und ich bin kein Holländer ;-). Ich übersetze gerade ein niederländisches Buch (nur mit dem Wörterbuch; ich bin kein gelernter Bücherübersetzer wie Alex), und dabei bin ich natürlich auch schon öfters auf dieses Wort gestoßen, und nicht immer konnte ich es einordnen. Da habe ich es eben auch manchmal einfach weggelassen, wenn ich mir nicht anders zu helfen wußte. Ein Kapitel hat da zum Beispiel die Überschrift:„De kop is er af“. Ich habe das vorläufig erst mal mit „Der Kopf ist ab“ übersetzt, aber ich werde das Gefühl nicht los, daß das irgendwie falsch ist, denn so würde die Überschrift gar nicht zu dem Kapitel passen, das ist ziemlich kurz und sehr harmlos, und das Buch ist auch kein Krimi, da wird niemandem der Kopf abgeschlagen (glaube ich jedenfalls; ich bin allerdings noch nicht ganz durch damit).

      Antworten
  4. Alex

    13-08-2011 um 23:12

    „De kop is er af“ ist eine niederländische Redewendung, Tina. Die Bedeutung: Der Anfang ist gemacht. Passt das besser zum Inhalt des Kapitels?

    Groetjes
    Alex

    Antworten
    • Tina

      14-08-2011 um 20:01

      Vielen Dank, Alex, du hast mir sehr geholfen. So klingt es zumindest schon ein bißchen besser, wenngleich es inhaltlich immer noch nicht so richtig paßt. Bei dem Buch handelt es sich um die Autobiographie der Kirmesmusikanten (ihr kennt sicher dieses niederländische Musikerehepaar), und in jenem Kapitel berichten sie aus dem Jahr 1991, wo sie verschiedene Tourneen gemacht haben. Über ihr Anfangsstadium waren sie zu diesem Zeitpunkt schon längst hinaus. Aber die Überschriften in diesem Buch sind ohnehin mitunter etwas eigenartig; schon der Titel des Buches („Maskerade van een accordeonduo“) ist ein bißchen merkwürdig, denn es geht darin keineswegs nur um ihre Kleidung.

      Ach ja, diese niederländischen Redewendungen, die meist bei wörtlicher Übersetzung etwas ganz anderes heißen, als was sie eigentlich besagen sollen, die haben mir schon oft Probleme gemacht – und da wird wohl noch einiges auf mich zukommen, fürchte ich.
      Nochmals vielen herzlichen Dank, Alex :-).

      Antworten
      • alex

        15-08-2011 um 09:31

        Das Niederländische ist eine sehr bildhafte Sprache, für mein Gefühl deutlich mehr als das Deutsche. Auch Maskerade hat eine übertragene Bedeutung: sich anders zeigen als man in Wirklichkeit ist.

        Antworten
  5. David

    14-08-2011 um 10:34

    Na vier jaar in Nederland, gebruik ik ‚er‘ toch meer van mijn gevoel. Moet ie erin of toch niet? Als het goed klinkt, dan moet het toch correct zijn, of? Omdat Nederlanders niet zo gauw taalfouten gaan corrigeren, komt het niet vaak voor dat ik attent erop gemaakt wordt dat een ‚er‘ mist of één te veel was. Van mijn gevoel doet het geen kwaad als je toch een extra ‚er‘ erin doet; het woord is zo kort en onopvallend dat je zo snel doorheen bent dat niemand erop gaat letten. :-)

    Antworten
    • Bouke

      16-08-2011 um 23:17

      Ach, Nederlanders staan er volgens mij toch al om bekend het met hun eigen taal niet zo nauw te nemen. Ik denk dat je dus beter te veel dan te weinig ‚er‘ kunt gebruiken. In het slechtste geval lijkt het alsof je gewoon in de haast niet goed geformuleerd hebt of ook niet zoveel aandacht aan de juistheid van de taal te schenken – daarmee zou je niet anders zijn als een groot deel van de Nederlandse bevolking :)
      PS. Nog een vriendelijk bedoelde tip: ‚Van mijn gevoel‘ heet in deze samenhang ‚voor mijn gevoel‘ :)

      Antworten
  6. Christian

    14-08-2011 um 14:41

    Als ich mit dem Niederländisch angefangen habe, habe ich diesen Partikel bewusst weg gelassen, weil ich damit Nichts anfangen konnte. Erst mit der Zeit war mir aufgefallen in welchen Fällen man das anwenden konnte um eventuell auch Missverständnisse zu umgehen. Und es ist ein bisschen wie das französische „en“. Im Moment ist es so, dass ich mir denke, ich sage lieber ein „er“ zu viel als es weg zu lassen. Ein hundertprozentiges Gefühl hab ich aber auch nicht dafür, manchmal überrasch ich mich selbst, wenn ich es von selbst richtig angewendet habe. Und manchmal denk ich mir im Nachhinein, da hätte ein „er“ doch noch reingemusst. Vielleicht ist es für einen Deutschen auch einfach zu ungewohnt um es irgendwie vollständig und hundertprozentig hin zu kriegen ;-)

    Antworten
  7. alex

    14-08-2011 um 14:49

    Danke für Eure Kommentare, David und Christian. In meiner eigenen Erfahrung sind es beim Erlernen einer anderen Sprache oft die kleinen und eher unscheinbaren Wörtchen – eben solche Partikel wie „er“ – die am Schwierigsten sind und wo es am Längsten dauert, bevor man sie „drauf“ hat. Umso mehr freut man sich, wenn es dann irgendwann doch automatisch klappt.

    Antworten
  8. Boom

    14-08-2011 um 16:59

    „Und es ist ein bisschen wie das französische “en”.“

    Genau das habe ich mir auch gedacht, als ich mich zum ersten Mal mit diesem Wort beschäftigt habe! Deshalb finde ich dessen Verwendung im Niederländischen auch gar nicht sooo schwer (was nicht heißen soll, dass ich sie perfekt beherrsche) und oft benutze ich es intuitiv, ohne mir großartig über die Regeln dazu bewusst zu sein.
    Auch wenn Französisch und Niederländisch ja eigentlich nicht miteinander verwandt sind, hat mir mein Französisch in diesem Fall beim Niederländisch Lernen geholfen. Bei der Quantitätsbestimmung kann man es nämlich ungefähr mit dem französischen „en“ gleichsetzen und bei der Ortsangabe mit dem „y“.

    „Heb je alle oliebollen opgegeten? Nee, ik heb er maar vijf gegeten.
    Hast Du alle Oliebollen gegessen? Nein, ich habe nur fünf (Stück) gegessen. (Ich habe derer nur fünf gegessen)“
    Bei solchen Konstruktionen hilft mir persönlich die Übersetzung „Ich habe nur fünf davon gegessen“ immer am meisten. Zwar würde man das im Deutschen nur selten so sagen, allerdings ist es meiner Meinung nach geläufiger als „Ich habe derer nur fünf gegessen“ und es hilft mir, das „er“ dort nicht zu vergessen.

    Antworten
    • alex

      14-08-2011 um 17:05

      Hi Boom,

      der Vergleich mit dem Franzöischen passt gut.

      Mit meinem Satz „“Ich habe derer nur fünf gegessen” wollte ich übrigens nur den Genitiv veranschaulichen. In der Praxis wird das natürlich kaum von jemandem so gesagt.

      Antworten
      • Boom

        15-08-2011 um 12:29

        Ja, das ist eine gute Veranschaulichung. Aber mit „davon“ wäre es doch im Prinzip auch ein Genitiv, oder?

        Na ja, ist ja im Prinzip egal, wie man es sich merkt (hier geht es ja jetzt eigentlich nur um grammatische Terminologie). Auf das Endergebnis kommt es an ;)
        Du kannst das auf jeden Fall alles sehr einfach verständlich erklären.

        Antworten
        • alex

          16-08-2011 um 11:35

          Hoi Boom,
          derer ist ein Demonstrativpronomen im Genitiv Plural
          davon hingegen ist grammatikalisch gesehen kein
          Genitiv.

          Antworten
  9. Bob

    18-08-2011 um 09:48

    Ik heb er dus echt nooit bij stilgestaan dat „er“ zo’n bijzonder woord is en dat het voor buitenlanders moeilijk is om te leren.

    Het vreemde in het voorbeeld „Ik heb er maar 5 gegeten“ is dat je het hier absoluut niet kunt weglaten. „Ik heb maar 5 gegeten“ is totaal onnatuurlijk en „fout“, terwijl dat in het Duits geen probleem is (Ich habe nur 5 gegessen). Wel kun je weer zeggen „Ik heb maar 5 oliebollen gegeten“.

    Antworten
    • Alex

      18-08-2011 um 11:40

      Gerade dieser Gebrauch von „er“ ist für deutsche Muttersprachler meist sehr gewöhnungsbedürftig.

      Antworten
  10. Gernot

    20-08-2011 um 23:54

    Kannste laut sagen, Alex!

    Ich z.B. verwechsle staendig, ob das „er“ doch geschrieben oder weggelassen werden sollte: ‚Hoevele kinderen heb je? – Ik heb er drie.‘

    Also, gehoert denn das „er“ dahin?

    Antworten
    • alex

      21-08-2011 um 00:17

      Hallo Gernot, schau Dir doch noch einmal das Oliebollen-Beispiel an. Da findest Du die Antwort.

      Antworten
  11. Gernot

    21-08-2011 um 20:12

    danke-:) Habe ich schon! Sehr hilfreich, das muss ich sagen.

    Antworten
  12. Jana

    03-09-2011 um 13:24

    Aber hallo, das Wörtchen „er“ hat es echt in sich! Immer, wenn ich auf niederländisch schreibe, sitze ich da und denke: „Er oder kein er, das ist hier die Frage!“ Gelegentlich kommt es bei mir instinktiv, dass ich weiß, da muss ein „er“ hin und mein Sprachinstinkt, wenn er mal aktiv ist, irrt sich selten;-) Aber stimmt, das ist wirklich ein wenig wie im französischen mit dem „en“ (noch so ein kleines Wörtchen, das mich mitunter zur Verzweiflung treibt…). Ich glaube, da hilft nichts außer üben, üben, üben und irgendwann komme ich hoffentlich mit dem Wörtchen „er“ klar… :-)

    Antworten
    • alex

      04-09-2011 um 17:07

      Hi Jana, ich bin zuversichtlich: irgendwann geht es wirklich automatisch :-)

      Antworten
  13. Eckhard Franzen

    16-10-2011 um 11:58

    „Kämpft Ihr auch mit der Benutzung von er? Oder findet Ihr andere Dinge im Niederländischen schwieriger?“

    Hi Alex,
    mit „er“ habe ich nach eigener Einschätzung eher selten Schwierigkeiten (Niederländer mögen das anders bewerten, wenn sie mich sprechen hören), toch zijn er andere kleintjes die ik graag gebruik, maar die ik in der daad vrij moeilijk vind:

    WANN & wann NICHT gebraucht man hoor oder hè … ?
    Und: Darf man als Nicht-Friese (also als Niederländer, Deutscher in NL) andere Menschen mit „hoi“ ansprechen ? Ist das vielleicht so, als wenn ein Hamburger einen anderen Hamburger mit „Grüß Gott“ oder wenn ein Münchener einen anderen Münchener mit „Moin-moin“ begrüßt ?

    Antworten
    • alex

      16-10-2011 um 12:12

      Hoi Eckhard ;-)

      Hoor und hè stehen auf meiner Liste. Diesen kleinen Wörtchen werde ich noch mal einen eigenen Beitrag widmen.

      Hoi kann man überall in den Niederlanden sagen. Nur keine Scheu. Ich würde es vielleicht noch am ehesten mit dem deutschen „grüß dich“ vergleichen.

      Antworten
  14. Wojciech Ż.

    25-06-2012 um 10:23

    Heb je kinderen? Ja, ik heb er vijf — ist das richtig?

    ‚Er‘ in solchen Phrasen erinnert sehr an das Franzoesische „en“ und das Italienische „ne“ (hai dei figli? ne ho cinque) — vermutlich ist dies ein Gallizismus im Niederlaendischen (derer es in jener Sprache viele gibt).

    Ich kannte einmal einen Italiener, der, Spanisch lernend, sehr darunter litt, dass es es dort nicht gibt. Zb. ’ne vuoi piu?“, „en veux-tu plus?“, aber auf Spanisch nur „quieres mas?“. Niederlaendisch? „er wilt je meer?“? Leiden manche Niederlaender darunter, dass im Deutschen ein Loch zwischen „ich habe“ und „fuenf“ gafft?

    Antworten
    • alex

      25-06-2012 um 10:28

      Heb je kinderen? Ja, ik heb er vijf — ist das richtig?

      Ja, das ist völlig in Ordnung (vorausgesetzt, man hat wirklich fünf Kinder …)

      “er wilt je meer?“ kann man auf Niederländisch nicht sagen. Korrekt heißt es

      Wil je er meer?

      Ich denke schon, dass für manche Niederländer was fehlt, wenn sie einen Satz wie „Ich habe fünf“ hören.

      Antworten
  15. Wojciech Ż.

    25-06-2012 um 15:41

    Kann man sagen: dank je er wel? (je t’en remercie, te ne ringrazio)?

    Antworten
    • alex

      25-06-2012 um 15:58

      Nein, in diesem Fall ist das „er“ fehl am Platz. Es heißt dank je wel.

      Antworten
  16. Wojciech Ż.

    25-06-2012 um 16:00

    Gut, in dem Fall also ein schlichter: dank je wel!

    Antworten
    • alex

      25-06-2012 um 16:07

      Graag gedaan.

      Antworten

Trackbacks

  1. Niederländische und deutsche Präpositionen im Vergleich sagt:
    27-11-2011 um 20:08 Uhr

    […] übermannt. Zij kwam door het raam. – Sie kam durch das Fenster. Door gebrek aan tijd kon ik er niet bij zijn – Wegen mangelnder Zeit konnte ich nicht dabei […]

    Antworten
  2. Deutsch-niederländische falsche Freunde: knapp/knap und schlimm/slim sagt:
    18-04-2012 um 17:52 Uhr

    […] een uurtje ben ik er. Das war knapp! – Dat scheelde niet veel! Das war knapp daneben. – Dat was er net naast. Die Rakete flog knapp an mir vorbei. – De vuurpijl vloog vlak/rakelings langs me […]

    Antworten
  3. Partikel – das Salz in der Kommunikationssuppe sagt:
    21-03-2013 um 12:59 Uhr

    […] Fremdsprache am schwierigsten zu meistern sind. Im Niederländischen gilt das zum Beispiel für das unscheinbare, aber allgegenwärtige er, das als Adverb und als Pronomen in Erscheinung treten […]

    Antworten
  4. Niederländische Konjunktionen: of – ob, oder – oder was Anderes? sagt:
    21-11-2013 um 10:04 Uhr

    […] was geen vraag of zij wist er het antwoord op. –> Es gab keine Frage, auf die sie keine Anwort […]

    Antworten
  5. Über den Gebrauch von als und dan im Niederländischen sagt:
    19-06-2014 um 17:07 Uhr

    […] Ebenso wie er gehört das niederländische als zu den kleinen Wörtchen, deren Gebrauch sich nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließt. Je nach Kontext kann man es nicht nur mit wie übersetzen, sondern auch mit als oder mit wenn. Das ist jedoch ein Thema für einen anderen Blogpost. […]

    Antworten
  6. Wie heißen nur und aber auf Niederländisch? sagt:
    08-01-2015 um 08:41 Uhr

    […] kleinen Wörtchen, die am schwierigsten sind. Im Niederländischen gilt das zum Beispiel für den Gebrauch von er und für Partikel wie hoor und […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt