• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / en, een und één – was ist der Unterschied?
en und een – die Aussprache

Erschienen am 15-03-2018 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 29-06-2020 // 12 Kommentare.

En und een – wie spricht man diese niederländischen Wörter und was bedeuten sie?

En und een gehören zu den am häufigsten verwendeten Wörter der niederländischen Sprache. Sie sehen ziemlich ähnlich aus, aber die Optik täuscht, denn en und een haben deutlich unterschiedliche Bedeutungen. Und sie werden auch unterschiedlich gesprochen.

Zunächst einmal die Bedeutung: En bedeutet und, een bedeutet ein.

En: das niederländische und

brood en spelen – Brot und Spiele

Kwik, Kwek en Kwak – Tick, Trick und Track

jij en ik – du und ich

Englisch mischt mit

En an sich ist kein sonderlich schwieriges Wort. Jedoch liegt hier Interferenz auf der Lauer – denn viele deutsche Muttersprachler hängen beim Sprechen unwillkürlich ein -d an. Wie beim deutschen und und beim englischen and. Das ergibt dann end, aber das kennt man im Niederländischen nur als Synonym für einde – das Ende.

Einer für alle

Das Wort een ist der unbestimmte Artikel. Da Artikel im Niederländischen nicht gebeugt werden, entspricht een nicht nur ein, sondern auch gleich eine, einer, eines, einem und einen.

een vrouw met een kind, een hond en een poes – eine Frau mit einem Kind, einem Hund und einer Katze

Eigentlich ziemlich praktisch, oder?

Wie werden „en“ und „een“ gesprochen?

Jetzt kommen wir zur Aussprache.

Aus der deutschen Perspektive mögen en und een gleich klingen. Dem ist aber nicht so. Das e in en ist nämlich kurz, das doppelte e in een hingegen stumm.

Een doppeltes e klingt stumm? Wie soll ich das verstehen?

OK, ich gebe zu: das klingt verwirrend.

Anschaulich macht es ein Audio-Beispiel. So klingen en und een im Niederländischen:

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/aussprache-en-een-niederlaendisch.mp3

Das erste Wort ist en, das zweite een mit stummem e. Diesen “Un-Vokal” kennt man auch als Schwa.

Aber ich dachte, ein Doppelvokal im Niederländischen sei lang?

Grundsätzlich ja. Das Niederländische hat ein klares System, das die Aussprache der Vokale a, o, u, i und auch e regelt. Auf dieses System ist grundsätzlich Verlass. Außer beim e. Da gibt es Ausnahmen.

Verdorie.

Ja, doof. Man kann es sich aber leicht merken: Die beiden bestimmten Artikel im Niederländischen – de und het – spricht man ebenfalls mit Schwa.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/aussprache-de-het-een-niederlaendisch.mp3

Außerdem kommt een so häufig vor, dass man sich schnell daran gewöhnt. Glaub’ mir.

Na gut.

Jetzt habe ich aber noch ’ne Frage: Manchmal höre ich een – mit einem langen e. Wann soll ich das verwenden?

Zahlwort

Ah, wenn du ein langes e hörst, geht es nicht um den unbestimmten Artikel een sondern um das Zahlwort 1, wie in eins, zwei, drei.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/aussprache-een-twee-drie-niederlaendisch.mp3

Ik kom om een uur of een.

Geschrieben vs. gesprochen

In der geschriebenen Sprache ist nicht immer klar, ob der Artikel gemeint ist, oder das Zahlwort. Hier kann man zur Verdeutlichung auf die beiden e des Zahlworts zwei Akzentzeichen setzen:

Ik dronk nog een glaasje jenever.

Ik dronk nog één glaasje jenever.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/aussprache-een-glaasje-jenever.mp3

In zusammengesetzten Wörtern wie eenmaal (einmal) oder eengezinswoning und in festen Ausdrücken wie

een van de drie –> einer/eine/eins von dreien
een of meer –> einer/eine/eins oder mehr
de een of andere –> der/die/das eine oder andere

schreibt man keine Akzentzeichen. Hier ist – für niederländische Muttersprachler – klar, dass es sich nicht um den Artikel sondern um das Zahlwort een handelt.

* Die beiden Entenbilder im Video stammen von Pixabay (Lizenz: CC0)


  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische und deutsche Tierlaute
  • Zischlaute s und z
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…
  • au oder ou?
  • Verwandte: Böe und bui, Boje und boei

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Kinder und Familie, Zahlen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Zeichnung Küken

Kuiken, keuken, koeken

Vorheriger Beitrag: «Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s
Nächster Beitrag: Stadt oder Dorf? Kasteel (Schloss) Wijchen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Andrea

    15-03-2018 um 09:27

    de arme eend;)

    Prima artikel, Alex.
    Ha, in dit geval wist ik het nu.

    Ich weiß es aber auch nur, da ich mit 14 oder 15 mal eine Woche bei Tante Ans in Drachten war. Na ja, als ich auf dem Markt war und anschließend nach dem Weg gefragt habe, war die erste Frage der Niederländer „Ben je uit Duitsland?“ Ich habe Tante Ans daraufhin jeden Abend vorgelesen und genau das „een“ hat sie am Anfang immer verbessert und das es beim Zählen anders ist, hat sie auch gesagt.

    Antworten
    • alex

      15-03-2018 um 11:07

      Eigentlich bräuchten wir alle eine „tante Ans“ ;)

      Antworten
      • Andrea

        15-03-2018 um 12:55

        Eigentlich bräuchten wir alle eine „tante Ans“ ;)

        :). Sie hat mir aber nicht alles gesagt, z. B. das man das „g“ nicht im Hals aussprechen muss, was ich natürlich getan habe, um ja meinen deutschen Akzent loszuwerden. Ich hatte jeden Abend, nach dem Vorlesen, Halsschmerzen. (Wir sagen ja oft das niederländisch eine „Halskrankheit“ ist.)

        So als erstes habe ich HIER gelernt, dass es gar nicht notwendig ist, das „g“ übertrieben im Hals auszusprechen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir die Halsschmerzen ersparen können ;).

        Also: buurtaal-Leser sind im Vorteil ;)

        Antworten
        • alex

          15-03-2018 um 18:16

          Danke Andrea :)

          Antworten
  2. Alet Groenland

    15-03-2018 um 16:48

    Interessant om dit eens voor Duitstaligen uitgelegd te zien. Ben het echter niet eens met de uitspraak van ‚het‘ met een schwa. Misschien meer Vlaams of Zuid-Nederlands, maar wij (in Noord-Holland) spreken het woordje ‚het‘ uit met een scherpe è. Groetjes en ga zo door!

    Antworten
  3. Trijntje

    15-03-2018 um 16:50

    Ik spreek ‚het‘ niet met een schwa uit, tenminste niet helemaal. Meer zoals de e in het woord bed, denk ik. En als ik het wel met een schwa uitspreek dan vervalt de h.
    Ik denk in elk geval dat ik het zo doe, zo klinkt het in mijn hoofd.
    Misschien als ik snel spreek, dat het dan een schwa wordt, zou kunnen.

    Antworten
    • Ruud Harmsen

      15-03-2018 um 16:59

      Volgens zit het met ‚het‘ zo, dat er drie mogelijke uitspraken zijn:

      – het, met de korte e van pet. Die uitspraak geldt alleen bij nadrukkelijk spreken.

      – ’t, met een sjwa, maar dan ZONDER de h. Dat is de normale uitspraak in lopende zinnen.

      – Ook met die sjwa, maar MET de h uitgesproken: dat is een variant die vrijwel alleen in België te horen is, als nadrukkelijke vorm. Mogelijk is die ontstaan als hypercorrectie, omdat sommige dialecten daar de h in andere woorden weglaten. Maar in dit ene geval is dat dus juist de standaarduitspraak.

      Antworten
      • alex

        15-03-2018 um 18:30

        Ik neig zelf naar de derde variant. Ik heb van mijn derde tot mijn achtste in België (Vlaanderen) gewoond, dat is dus misschien niet helemaal toevallig ;)

        Antworten
    • alex

      15-03-2018 um 18:20

      @Alet, @Trijntje, @Ruud: Ihr habt recht, für het gibt es mindestens zwei Aussprache-Varianten. Da es in diesem Post explizit um „een“ ging, bin ich auf „het“ nicht näher eingegangen. Vielleicht wäre das jedoch etwas für einen eigenen Artikel.

      Antworten
  4. Nicolas

    15-03-2018 um 17:04

    Das ist mir noch gar nicht so genau aufgefallen. Beim Sprechen macht man es ja irgendwie automatisch. Da wird das een zum ’n. Aber beim Lesen ist es schon schwieriger. Doch manchmal schreibt man es ja dann auch so: „Ik ga ’n cadeau kopen“, oder?

    Antworten
    • alex

      15-03-2018 um 18:23

      ’n ist in der Tat eine informelle Schreibweise für een, Nicolas.

      Antworten
  5. Stephanie Zürrlein

    19-12-2019 um 22:13

    Ben helemaal met je eens. Mijn moeder is uit Noord-Holland en ik ben dan wel in Duitsland geboren en opgegroeid maar spreek „Noord-Hollands“ perfect!
    Als je het met schwa uitspreekt is dat in mijn oren gewoon „slordig“ Nederlands!!!

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt