• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Ein Jahr buurtaal

Seit einem Jahr schreibe ich auf buurtaal über sprachliche und kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden. Grund für einen Rückblick und einen Ausblick. Welche waren die beliebtesten Posts, welche die kontroversesten?

Aktuelle Seite: Startseite / Blogbezogen / Ein Jahr buurtaal

Erschienen am 30-10-2010 in: BlogbezogenZuletzt aktualisiert am 18-04-2012 // 18 Kommentare.

Vor einem Jahr, Ende Oktober 2009, startete ich hier auf buurtaal mit dem Post
Niederländisch oder Holländisch? Seit Mitte November 2009 verfasse ich die buurtaal-Beiträge im Wochenrhythmus. 57 Stück sind es inzwischen. Sprachliche und kulturelle Themen wechseln sich dabei meistens ab.

1 Jahr buurtaal

Die Idee eines eigenen Blogs hatte ich schon eine Weile mit mir herum-getragen. Als Online-Redakteurin beim Heise-Verlag war Schreiben auch lange mein täglich Brot. Nur ging es dort um Linux und Open Source; für mein Blog war von Anfang an klar, dass Sprachen im Mittelpunkt stehen sollten.

Genauso stand fest, dass es um Niederländisch und Deutsch gehen sollte: um die zwei Sprachen, in denen ich mich als Niederländerin in Deutschland bewege. Und weil mir auch nach dreizehn Jahren im Ausland immer noch Unterschiede zwischen deutschen und niederländischen Gewohnheiten und Eigenarten auffallen, wollte ich den kulturellen Aspekt nicht außen vor lassen.

Leser

Nun ist es Ende Oktober 2010. Buurtaal hat inzwischen eine feste – wenn auch keine riesige – Leserschar. Die meisten Leser und Leserinnen kommen aus Deutschland, ein Drittel etwa aus den Niederlanden. Zum „Publikum“ gehören auch mehrere in den Niederlanden lebende Deutsche sowie ein paar Niederländer, die wie ich Deutschland zur Wahlheimat auserkoren haben.

Ein gutes halbes Jahr nach dem Start schaffte es buurtaal in die jährliche Top 100 der Sprachenblogs. Ich habe mich riesig darüber gefreut! Außerdem habe ich durch diese Auszeichnung einen neuen Schwung Leser bekommen.

Favoriten

blanke vla
Zu den beliebtesten Posts gehören die Rezepte für poffertjes und stroopwafels sowie andere „essbare“ Themen wie vla und niederländische Pommes. Der Beitrag, der bislang am meisten aufgerufen wurde, ist aber der zu den niederländischen Vornamen.

Erwartungsgemäß sorgten die Themen deutsches vs. niederländisches Brot und mein Plädoyer für Untertitel (statt der in Deutschland üblichen Synchronisierung von fremdsprachlichen Filmen und Fernsehserien) für hitzige Diskussionen. Es sind die Posts mit den meisten Kommentaren.

Viel Spaß hatte ich selbst auch beim Schreiben der diversen Sprachen-Posts, zum Beispiel zu Friesisch und Afrikaans, zwei mit dem Niederländischen verwandten Sprachen. Und in der Serie Falsche Freunde ist das Ende noch lange nicht in Sicht, denn über solche stolpert man in den beiden Schwestersprachen Deutsch und Niederländisch ständig.

Auch zum Thema Verkehrsverhalten ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Da wären zum Beispiel die fehlende Maximalgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen und die tolldreisten niederländischen Fahrradfahrer, zu denen ich mich ehrlichkeitshalber auch selber rechnen muss … Außerdem scheinen Niederländer und Deutsche ein ziemlich unterschiedliches Grundverständnis von Ampeln und Zebrastreifen zu haben.

Freunde im Netz

Durch das Bloggen habe ich einige wunderbare virtuelle Bekanntschaften gemacht. So habe ich im Netz Deutscherin.NL entdeckt, das Blog der deutschen Claudia, die seit Ewigkeiten in den Niederlanden lebt und die kulturellen Unterschiede aus ihrer Perspektive beleuchtet.

Sehr empfehlenswert ist das Deutsch-Niederländisch-Forum. Bei Fragen zur deutschen und/oder niederländischen Sprache und Kultur bekommt man hier eine schnelle Antwort. Außerdem macht der Austausch mit Gleichgesinnten einfach Spaß.

Mit politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen, die das niederländisch-deutsche Verhältnis betreffen, beschäftigt sich das Blog Deutsch-Nederlands, das diesen Sommer an den Start ging. Die Beiträge sind auf Niederländisch geschrieben.

Ausblick

Weitblick

Für das Recherchieren und Schreiben und nicht zuletzt für das Erstellen der begleitenden Bilder oder Zeichnungen kommen schon einige Stunden pro Woche zusammen. Der wöchentliche Erscheinungsrhythmus neuer Beiträge auf buurtaal hat sich aber in der Praxis als gut machbar herausgestellt.

Bislang habe ich mich eher luftigen Themen gewidmet. In Zukunft möchte ich aber auch etwas schwerere Saiten anschlagen. Dabei habe ich zum Beispiel die (Un-)Möglichkeit der gleichgeschlechtlichen Ehe, die Euthanasie-Problematik oder auch den mehr oder weniger großen Gestaltungsspielraum bei Bestattungen im Hinterkopf.

Auf jeden Fall freue ich mich auf ein weiteres Jahr buurtaal und bin gespannt auf weitere Entwicklungen.

Wenn Ihr Anregungen oder Ideen habt, dann lasst es mich bitte in den Kommentaren wissen. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • buurtaal geht ins dritte Jahr
  • 4 Jahre buurtaal
  • Schön, dass Du dabei bist!
  • 5 Jahre buurtaal
  • Was ein Niederländisch-Blog mit Dinosauriern zu tun hat

Kategorie: BlogbezogenSchlagwort: Jubileum, Kultur, Rückblick, Sprache

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Raptor (Dinosaurier)

Was ein Niederländisch-Blog mit Dinosauriern zu tun hat

Niederländisch-Kurs NL Ganz Schnell (Bild: Studio WorksWell)

Ein Niederländisch-Kurs für Einsteiger

Screenshot Startseite buurtaal-Forum

Ein neues Niederländisch-Forum

Screenshot Polderblick-Podcast

buurtaal im Polderblick-Podcast zu Gast

Dankeschön

Dankeschön für eure Spenden!

Rechnerarbeitsplatz

Sieben Jahre buurtaal

5. Platz im Wettbewerb

Ein fünfter Platz für buurtaal (Top 100 – 2016)

Top-100-2016

Jährlicher Wettbewerb der Sprachliebhaberblogs (2016)

Kursprogramme vom Bildungsverein Hannover

Sprachunterricht – zu teuer oder zu billig?

Videos

Periscope – ein Experiment mit Live-Video

Den neunten Platz (Top 100 – 2015)

Dankeschön

buurtaal – so geht’s weiter

Vorheriger Beitrag: «Schwäbische Kässpätzle Schwäbische Küche: Kässpätzle
Nächster Beitrag: Niederländische Ausdrücke und Sprichwörter »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Harki

    30-10-2010 um 11:46

    Sehr herzlichen Glückwunsch und weiter so!

    Ich kann wirklich ehrlich sagen, daß ich aus diesem Blog einiges über die Niederlande gelernt habe.

    Auch den Wochenrythmus würde ich beibehalten, wenn es denn vom zu investierenden Arbeitsaufwand her möglich ist.

    Und die Themen werden Dir schon — Du deutest es ja an — wegen der vielen, vielen „falschen Freunde“ nicht ausgehen. :-)

    Auf die kontroverseren Themen wäre ich gespannt.

    Und was ich Dir immer schon einmal sagen wollte: Glückwunsch zu dem wirklich perfekten Deutsch, das Du schreibst. (Ich hätte niemals gemerkt, daß Du keine Muttersprachlerin bist, wenn es nicht aufgrund Deiner Themen offensichtlich wäre.)

    Antworten
  2. Susa

    30-10-2010 um 13:16

    Glückwunsch zum Jubiläum deines tollen Blogs, Alex, zu dessen treuer Leserin ich mich auch gerne zähle! Mögen dir nie die Themen ausgehen … mir würde schon etwas fehlen!

    Noch vor 10 Jahren hätte ich übrigens ziemlich verdattert geschaut, wenn mir jemand etwas von virtueller Freundschaft/Bekanntschaft erzählt hätte ;-) Unser beider Aktivitäten, die sich wunderbar ergänzen, zeigen aber durchaus, dass es so etwas gibt.

    Antworten
  3. Gernot

    30-10-2010 um 14:33

    Auch meine herzlichsten Glueckwuensche zum weiteren Erfolg des „Buurtaal“ moechte ich mich Euch hiermit anschliessen! Ich finde die Diskussionsthemen spannend und das Personal recht informativ, wirklich wahr.

    Also mag Euer Blog bis in die kommenden Jahre fortbestehen, ich werde nur mal hoffen, ich bin der Teilnahme daran noch wuerdig-:))

    Antworten
  4. alex

    30-10-2010 um 14:55

    Herzlichen Dank an Euch!

    Harki,
    ich lasse alle meine Posts vor der Veröffentlichung sicherheitshalber gegenlesen ;-)

    Susa,
    ich finde auch, dein Forum und mein Blog ergänzen sich super!

    Gernot,
    den Pluralis Majestatis hatte ich bislang noch nicht für mich als Blogbetreiberin beansprucht, denke über die Anregung gerne noch mal nach ;-)

    Antworten
    • Harki

      30-10-2010 um 17:09

      Es gibt ja auch noch den pluralis modestatis, allerdings nur in der ersten Person — und außerdem wird er von den allermeisten Leuten nicht mehr verstanden. (Man ihn daher manchmal ganz Gegensatz zu seinem ursprünglichen Zweck zum Auffallen und zum Leuteärgern verwenden. :-) )

      Antworten
      • Gernot

        30-10-2010 um 18:17

        Danke, Harki-:))

        Zum Leuteaergern hier definitiv nicht verwendet, ist doch gut zu wissen. Das ‚Euer‘ entspricht so ungefaehr ‚Uw‘ in Niederlaendisch, wenn ich mich nicht irre. Aber ich lasse gleich mal dieses Nebenthema, sonst kriege ich ja Aerger von unserer Blogbetreiberin (…und mit gutem Recht) LOL!!

        Antworten
        • alex

          31-10-2010 um 18:01

          Das deutsche euer entspricht dem niederländischen jullie, Gernot. Beides ist 2. Person Plural.

          Euer als Possessivpronomen der Höflichkeitsform der 2. Person Singular ist für eine einfache Blogbetreiberin aus dem 21. Jahrhundert fast zu viel der Ehre …

          Antworten
  5. Huldra

    30-10-2010 um 15:52

    Hej Alex,

    Gefeliciteerd! Ik vind het steeds leuk om je bijdrages te lezen, ik hoop dat er nog veel meer erbij komen!

    Groetjes!

    Antworten
    • alex

      31-10-2010 um 08:41

      Dankeschön Huldra! Ich bleibe dran… ;-)

      Antworten
  6. Michael K.

    31-10-2010 um 13:16

    Gratulation und beste Wünsche, Alex!
    Nicht nur Inhalt sondern auch Form des blogs gefallen mir sehr und ich hoffe, du machst noch lange im selben Sinne und Stil weiter.
    Die „schwereren Saiten“ anzuschlagen wird aber ein spannendes Experiment. Geh es locker an :-)
    Met vriendelijke groetjes
    Michael K.

    Antworten
    • alex

      31-10-2010 um 22:25

      Herzlichen Dank Michael!

      Antworten
  7. Lucy van Pelt

    31-10-2010 um 18:12

    Meine Güte, Alex,

    ist schon wieder ein Jahr vorbei?
    „Waar blijft de tijd?“ (Ausspruch meiner Schwiegermutter)
    Ich gratuliere Dir zu Deinem interessanten Blog und grüße herzlich!

    Lucy.

    Antworten
    • alex

      31-10-2010 um 18:19

      Genau das sagte meine Oma früher auch immer ;-)
      Vielen Dank Lucy!

      Antworten
      • Huldra

        04-11-2010 um 18:15

        Scheint landesweit ein Oma-Spruch zu sein, ich kenne das nämlich auch von meiner Großmutter, und meine Großtante sagte es letzte Woche beim Blättern durch ein Fotoalbum bei jedem dritten Bild, abgewechselt von „Jeetje, da’s lang geleden …!“ und „Goh, dat waren wel andere tijden!“ :-) Nur einmal wurde diese recht starre Routine unterbrochen durch folgenden Ausbruch beim Anblick eines nicht sehr gemochten Nachbarsjongen: „Waarom staat eigenlijk die vervelende stommerik in mijn album?!“ :-D

        Antworten
        • alex

          04-11-2010 um 18:18

          Hihi …

          Auf “Jeetje, da’s lang geleden …!” habe ich mich selbst übrigens auch schon ein paar Mal ertappt. Ich werde alt …. ;-)

          Antworten
  8. Bas

    04-11-2010 um 02:08

    Hoi Alec,
    Wat leuk, alweer een jaar! En jeetje… wat veel! Ik vind ze leuk en lekker compact, en deze keer vind ik de discussie over het ‚Euer‘ een topper. Wat mij betreft mogen ‚Jullie‘ ;-) doorgaan…

    Bas

    Antworten
    • Alex

      04-11-2010 um 15:41

      Dat zullen „wij“ doen Bas, bedankt ;-)

      Antworten

Trackbacks

  1. Zwei Jahre deutsch-niederländische Sprache und Kultur im buurtaal-Blog sagt:
    29-10-2011 um 09:45 Uhr

    […] schon wieder ist ein Blogjahr rum! Ende Oktober 2009 schrieb ich hier auf buurtaal meinen allerersten Post. Zeit […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt