• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Dufte Düfte – und andere Gerüche

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Dufte Düfte – und andere Gerüche

Erschienen am 26-12-2013 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 24-12-2013 // 17 Kommentare.

Welche Wörter hat man im Niederländischen, um Gerüche zu beschreiben?

Wer im Dezember über den Weihnachtsmarkt schlendert, wird geradezu mit Ausdünstungen bombardiert. Tannennadeln, Glühwein und Punsch, vermischt mit allerhand Gebratenem, wehen einem entgegen. Ob man das als angenehm oder als belästigend empfindet, ist Geschmacksache.

Schmalzkuchen auf dem Weihnachsmarkt in der Innenstadt Hannovers

Deutsche Dreieinheit

Im Deutschen gibt es drei Wörter, um olfaktorische Empfindungen zu kennzeichnen. Riecht etwas angenehm, dann ist es ein Duft, Unangenehmes qualifiziert man als Gestank. Alles dazwischen heißt einfach Geruch: das, was man riecht.

Niederländische Zweisamkeit

Das neutrale niederländische Wort für Geruch ist geur. Übelriechendes nennt man im Niederländischen stank. Das zugehörige Verb ist, wie im Deutschen, stinken. Ein eigenes Substantiv für wohlgefällige Gerüche gibt es hingegen nicht. Hier nimmt man einfach geur und verbindet es mit einem erklärenden Adjektiv.

De oliebollen verspreidden een heerlijke geur.

Genauso kann man geur mit etwas Unappetitlichem in Verbindung bringen:

een vieze geur – ein unangenehmer/übler Geruch
geurvreters – „Geruchfresser“ –> (Schweißgeruch absorbierende) Einlagen

Riechvermögen

Das Deutsche bezeichnet mit Geruch nicht nur konkrete Odeurs, sondern außerdem – wenn auch selten so gebraucht – die Fähigkeit zu riechen, also den Geruchssinn. Das Niederländische macht hier einen Unterschied. Den Geruchssinn als solchen nennt man nämlich nicht geur sondern reuk.

Die Nase ist das Geruchsorgan. – De neus is het reukorgaan.

Irritierenderweise ist die Trennung nicht immer so strikt. So bedeutet reukloos in erster Linie ohne Geruchssinn, aber es kommt auch als Synonym für geurloos (ohne Eigengeruch) vor.

Das Verb für diese Art von Sinneswahrnehmung heißt riechen. Das niederländische Pendat: ruiken. Beide Verben können sowohl mit dem Geruchssinn wahrnehmen als auch einen Geruch verbreiten oder an sich haben bedeuten:

Ich rieche Menschenfleisch. – Ik ruik mensenvlees.
Es riecht hier nach Benzin. – Het ruikt hier naar benzine.
Er roch nach Schweiß. – Hij rook naar zweet.

Ein Satz wie er riecht gut/hij ruikt goed ist in beiden Sprachen ambivalent. Die Aussage kann heißen, dass die beschriebene Person angenehm riecht oder dass sie über eine ausgesprochen gute Riechfähigkeit verfügt.

Das deutsche Verb duften – angenehm riechen – übersetzt man in der Regel mit lekker ruiken. Oft reicht aber auch das Verb.

Mmm, das duftet aber gut! – Mmm, dat ruikt lekker!
Es duftete nach Flieder. – Het rook naar seringen.

Das Niederländische kennt auch das Verb geuren, aber das ist eher formell und kommt längst nicht so häufig vor wie ruiken.

Kleine Geruchskunde

Deutsch Niederländisch
der Geruchssinn/der Geruch de reukzin/de reuk
der Geruch de geur
der Duft de (aangename) geur
der Duft (das Parfüm) het geurtje
die Duftmarke de geurvlag
das Aroma het aroma
geruchlos geurloos (ohne Geruch)
geruchlos reukloos (ohne Geruchssinn)
riechen ruiken
duften (lekker) ruiken
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden
  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten
  • Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?
  • Schneiden auf Niederländisch: knippen
  • Klangwirrwarr: die Aussprache von eu, oe & u

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: essen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Mutter mit Kindern im Lastenrad Lastenrad-Revival: Mobil durch die Stadt mit dem Bakfiets
Nächster Beitrag: Fijne jaarwisseling! Holländische Oliebollen zu Silvester»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Bernd

    26-12-2013 um 14:52

    Der Unterschied Duft und Gestankt stellt sich mir leider selten – mein Geruchssinn ist seit meiner Jugend ziemlich hinüber. Aber eine vorsichtige Frage habe ich in diesem Zusammenhang doch: Gibt es im Niederländischen auch die Wendung „Jemanden (nicht) riechen können“ im Sinne von (nicht) mögen?

    Antworten
  2. Tiny

    26-12-2013 um 18:20

    @ Bernd, so etwas ähnlichs gibt es: „Iemand niet kunnen luchten of zien“.

    Antworten
    • Bernd

      27-12-2013 um 20:27

      Danke für die Info, Tiny. Sprache ist und bleibt spannend. Speziell bei solchen Redewendungen wird mir immer wieder bewusst, wie gross der Unterschied zwischen Muttersprache und gelernter Sprache ist … Jammer.

      Antworten
      • Tiny

        27-12-2013 um 21:29

        @ Bernd, bitte gern geschehen! Da ist sicherlich viel Unterschied aber es ist für mich immer wieder einen „Sport“ um die richtige Übersetzung zu finden bei Redewendungen oder Sprichwörter von Deutsch nach Niederlandisch oder umgekehrt. Gelingt leider nicht immer, aber Hauptsache man versteht was der andere meint.

        Antworten
  3. Katrin

    26-12-2013 um 19:23

    Schöner Artikel!

    Allerdings ist mir „Riechorgan“ für Nase geläufiger als „Geruchsorgan“.

    Wem geht es ähnlich?

    Antworten
    • Charlie

      27-12-2013 um 10:23

      @Katrin:
      Auch ich sage Riechorgan, Sehorgan, Hörorgan, und die zuständig sind für den Geruchssinn, Gesichtssinn, Gehörsinn.

      @Alex:
      Interessant ist, dass mein Prisma Woordenboek Nederlands so definiert:

      geur m aangename reuk
      geurig bn & bw lekker ruikend

      Im Gegensatz zu diesem Artikel steckt darin die Behauptung, das Wort bezeichne nur Düfte, doch ist der von dir angeführte Ausdruck een vieze geur ein gutes Gegenbeispiel. Andererseits bemerkst du ja selbst in der kleinen Geruchskunde, dass der Duft mit de aangename geur übersetzt werden kann, aber das Adjektiv oft überflüssig ist.

      Antworten
      • alex

        29-12-2013 um 20:17

        @Charlie: Geur kann wirklich für sowohl angenehme als auch neutrale oder weniger genehme Gerüche verwendet werden. Mein „Van Dale“ gibt als Bedeutung dat wat een reukgewaarwording opwekt – also, das, was eine Geruchsempfindung hervorruft.

        Das Adjektiv geurig wird in der Tat fast nur für Wohlriechendes benutzt. Man kann es dann mit „duftend“ übersetzen.

        Antworten
  4. Marco

    27-12-2013 um 15:25

    Mooi stuk. Ik mis iets met het Nederlandse werkwoord ‚rieken‘.

    Antworten
    • alex

      27-12-2013 um 15:43

      „Rieken“ heb ik buiten beschouwing gelaten omdat het niet zo vaak voorkomt. Maar in principe hoort het wel in het rijtje thuis.

      Antworten
  5. Sieke

    28-12-2013 um 14:37

    Im Schwäbischen gibt es noch eine weitere Bezeichnung für Geruch bzw. riechen, nämlich ’schmecken‘. Dieses Wort ist geruchsneutral, kann also für angenehme und unangenehme Gerüche verwendet werden. Manch ein Süddeutscher sagt z.B., wenn er zum Essen nach Hause kommt und schnuppernd die Küche betritt: Hier schmeckt’s (oder schmackt’s – je nach Region) aber gut! Wenn er dann am Tisch sitzt und das Essen probiert hat sagt er unter Umständen dasselbe wieder, meint dann aber wirklich den Geschmack. Allerdings muss das Essen für ein so großes Lob schon ungewöhnlich gut sein, im Normalfall lebt der Schwabe nach der Devise: net g’schompfa isch g’lobt genug :-)

    Und dann gibt es noch die Formulierung ‚Des hat a G’schmäckle‘, was soviel heißt wie: Das ist nicht ganz korrekt oder hier wurde was gemauschelt.

    Antworten
    • alex

      28-12-2013 um 15:05

      Ha, interessant!

      Letzteres kennt man im Niederländischen als

      Daar zit een luchtje aan

      Antworten
  6. Kay

    28-12-2013 um 22:46

    Hallo Alex,
    zunächst möchte ich ein Riesenlob für deinen Blog loswerden. Ich finde, dass du einerseits mit einem beidenswert sicheren Sprachgefühl gesegnet bist und du es andererseits verstehst, dein Wissen auf sehr ansprechende und sympathische Art zu vermitteln. Mir bereiten deine Artikel wirklich Freude! Meine Frau ist niederländisch, ich bin deutsch und wir haben jeweils die Sprache des anderen gelernt, so dass ich mich oft bei deinen Beiträgen ertappt fühlte und schmunzeln musste oder die Schwierigkeiten meiner Frau besser verstand.
    Nun zu meinem Punkt: Am Ende deines Artikels übersetzt du reukloos, also ohne Geruchssinn auch mit geruchlos. Das empfinde ich anders. Geruchlos ist für mich nur etwas ohne Eigengeruch. Ein Adjektiv für die Unfähigkeit zu riechen, ist nach meinem Sprachgefühl im Deutschen unüblich, allenfalls geruchsblind oder der medizinische Begriff anosmisch fallen mir dazu ein.
    Was ist jemand, der keinen Tastsinn hat? Sicher nicht gefühllos oder unsensibel ;-)
    Viele Grüße
    Kay

    Antworten
    • Charlie

      29-12-2013 um 14:16

      Kay, ich bin völlig fasziniert vom Wort geruchsblind. Hättest du nicht „Meine Frau ist niederländisch, ich bin deutsch“ geschrieben, hätte ich gedacht, du wärst dichterisch (d. h. Dichter).

      Antworten
    • alex

      29-12-2013 um 20:26

      Hi Kay, danke für Deine lobenden Worte!

      Ich habe noch mal im Wörterbuch nachgeschaut und der Duden bestätigt, was Du sagst: Geruchlos bedeutet nur „ohne Eigengeruch“. Ich habe die Liste entsprechend angepasst. Danke Dir für den Hinweis.

      Antworten
  7. Emigrant

    29-12-2013 um 10:27

    Das ist ja dufte! Na ja, das war es vor fünfzig Jahren. Heute heißt es: das ist cool!

    Antworten
    • Charlie

      29-12-2013 um 13:46

      Ich fürchte, cool ist auch nicht mehr voll chillig.

      An dufte hatte ich noch gar nicht gedacht. Mir waren eher Duftkerzen in den Sinn gekommen und: seine Duftmarke setzen.

      Antworten
    • alex

      29-12-2013 um 20:31

      @Emigrant: Bei cool wäre die Alliteration abhanden gekommen. Außerdem benutze ich besonders gerne altmodische Wörter ;-)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt