• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Aktuelle Seite: Startseite / Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinaus / Drenthe und Twente
Haus am Wasser, Niederlande

Erschienen am 15-06-2018 in: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 29-06-2018 // 10 Kommentare.

Drenthe und Twente: Wo liegt was? Eine kleine Erkundung des Ostens der Niederlande.

Drenthe

Zwölf Provinzen zählen die Niederlande. Eine davon ist Drenthe.

Drenthe (deutsche Schreibweise: Drente) liegt im Nordosten des Landes. Im Norden grenzt die Provinz an Groningen, im Westen an Friesland, im Süden an Overijssel und im Osten an das deutsche Bundesland Niedersachsen.

NederlandseProvinciesLarge

Das Gebiet der heutigen Provinz ist bereits seit der Jungsteinzeit bewohnt. Davon zeugen noch die aus zwerfkeien (deutsch: Findlinge) erbauten hunebedden (Hünengräber), von denen man in Drenthe insgesamt noch 52 an ihrem Originalort findet.

Der zentrale Teil der Provinz besteht aus Sandboden und wurde in früheren Jahrhunderten von ausgestreckten Heidegebieten geprägt. In den veengronden (Moorgebieten) an den etwas tiefer gelegenen Rändern hat man ab dem Mittelalter bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein Torfabbau betrieben.

Urlaubsgegend

In Drenthe leben knapp eine halbe Million Menschen. Mit 185 Einwohnern pro km² ist die Provinz die am dünnsten besiedelte, denn die Bevölkerungsdichte der Niederlande liegt bei 411 Personen pro km². Dünn ist natürlich relativ. In Deutschland leben im Vergleich im Schnitt 225,7 Menschen auf einem km².

Wirklich große Städte gibt es nicht. In der Hauptstadt Assen (bekannt von der Motorsport-Rennstrecke TT Circuit Assen) leben 66.000 Menschen, in Emmen 57.400.

Der eher ländliche Charakter der Provinz macht Drenthe in den Niederlanden zu einer beliebten Gegend für Kurzurlaube. Dass man dort prima ausgedehnte Fahrradtouren machen kann, kann ich jedenfalls aus einer Erfahrung bestätigen :)

Twente

Das sehr ähnlich klingende Twente ist keine Provinz sondern eine Region. Auch Twente liegt im Osten der Niederlande. Es handelt sich dabei um den östlichen Teil der Provinz Overijssel, die südlich von Drenthe liegt. Im Südosten grenzt Twente an den deutschen Kreis Borken, im Osten und Norden an die Grafschaft Bentheim. Zu Twente gehören zum Beispiel die Orte Almelo, Enschede, Hengelo und Oldenzaal. Auch in dieser Gegend kann man vortrefflich radeln.

Twente-Position.png
Bild: Mechielsen – Lizenz: Public Domain, Link

Zwischen Hengelo und Enschede liegt die Universität Twente (UT), an der man Technik, Natur- und Sozialwissenschaften, Verhaltenswissenschaften und Betriebswirtschaft studieren kann.

Fußball

Twente ist auch Namensgeber des Fußballvereins FC Twente, der vor acht Jahren Landesmeister wurde, in diesem Frühjahr jedoch von der Eredivisie, der höchsten Fußball-Liga der Niederlande, in die Eerste Divisie abstieg.

Namensgebung

Die Bezeichnungen Drenthe und Twente sind ähnlich gebildet. Drenthe wird 820 erstmals urkundlich als Threant erwähnt, wahrscheinlich eine Zusammensetzung aus thri (niederländisch: drie, deutsch: drei) und -hant: Gemeinschaft, Teil eines Gebietes.

Twente kommt analog dazu zuerst als tuihanti vor (tui = zwei), später als Twenta, Tuente und Tuenta.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische Briefmarken zum Anbeißen
  • Friesisch
  • Heißt es Holland oder die Niederlande?
  • Handgemachtes Land
  • Die Niederlande: Von Republik zu Monarchie

Kategorie: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: Fußball, Urlaub

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Sonnenuntergang Spiekeroog

Mit dem Kajak übers Wattenmeer

Oliver Hübner auf der Maxima-Brücke in Marken, Niederlande

Nachbar oder Fan – was ich an den Niederlanden mag

Buch: Geschichte der Niederlande

Buchrezension: Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande: von der Seemacht zum Trendland

Keim

Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Buch Holland für die Hosentasche

Buchrezension: Holland für die Hosentasche

Jungmöwe

Zeeland

Oud-Hollandse pepernoten

Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch

Panoramabild Roermond De Weerd Sluis Niederlande

360 Grad: Die Niederlande im Rundumblick

Vorheriger Beitrag: «Veggie-Burger Wenn gut nicht wirklich gut ist
Nächster Beitrag: Rad fahren ist eine ernste Angelegenheit Mutter mit zwei Kindern auf dem Fahrrad (Niederlande)»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Ximaar

    16-06-2018 um 00:22

    Twenthe werd ook geschreven met th:
    https://goo.gl/maps/N9e6uU33NUm

    Hünengraben komen ook in heel Noord-Duitsland voor.

    Antworten
    • Alex

      16-06-2018 um 20:03

      Ah, Twenthe met „th“ was nieuw voor me, Ximaar. Bij Drenthe zie je beide varianten, hoewel die met „th“ de voorkeursspelling is.

      Und ja, Hünengräber gibt es auch in Norddeutschland, das stimmt.

      Antworten
  2. Nadine Schomakers

    17-06-2018 um 04:39

    Hallo Alex!
    Ich freue mich über den informativen Artikel. Gerade an Pfingsten war ich mit meiner Familie zum Camping in Borger (20 km von Assen) in der Provinz Drente / Drenthe. Dort haben wir „Hunebed“ im Hunebedcenter (https://www.hunebedcentrum.eu/en/) besichtigt.

    Lustig ist, dass ich echte Hünengräber Hümmling auch in Deutschland in „Börger“ (ähnlich dem NL Borger) im Emsland schon besichtigt habe. Diese Ähnlichkeit fasziniert mich. Auch wenn Drente keine größeren Städte aufzuweisen hat, ist diese Region jedoch für Urlaube sehr empfehlenswert. Das Deutsche Emsland jedoch auch! Grins*

    P.S.: wer oder was ist Land van Bartje? Bartje begegnete uns in Drente an mehreren Orten. Eine Legende, eine Berühmtheit?????

    Antworten
    • alex

      17-06-2018 um 12:39

      Ja, hunebedden sind schon etwas faszinierendes. Sie wurden von den Vertretern der Trichterbecherkultur (niederländisch: trechterbekercultuur) errichtet, lange bevor es unsere Länder in der heutigen Form gab ;)

      Het Land van Bartje
      ist ein Verweis auf den Protagonisten eines niederländischen Buches vom Schriftsteller Anne de Vries. Die Hauptperson Bartje ist ein Junge aus einer armen Landarbeiterfamilie aus Drenthe. Aus der Geschichte wurde in den Siebziger Jahren eine Fernsehserie gemacht.

      Antworten
      • Nadine

        18-06-2018 um 08:03

        Danke für die schöne Erklärung zu Het Land van Bartje!

        Antworten
  3. Hermie Gauff-ter Beeke

    17-06-2018 um 12:11

    Hoi Alex, Leuk, dit artikel over Twente. Geboren en getogen in Enschede ben ik een echte Twentenaar (dus een echte tukker). Nu weet ik dus ook waar de naam Twente vandaan komt. Ik wens je nog een fijn rest-weekend!

    Antworten
    • alex

      17-06-2018 um 12:13

      Dank je wel, Hermie. Jij ook!

      Dass die Einwohner von Twente oft Tukkers genannt werden, bzw. sich selbst so nennen, habe ich im Artikel vergessen zu erwähnen. Danke für die Ergänzung :)

      Antworten
  4. Gerard

    17-06-2018 um 18:41

    Hallo Alex,

    Leuk artikel over Twente en Drenthe. Ook het dialect dat er gesproken wordt, heeft grote overeenkomsten. Mensen die er geboren zijn, hebben vaak moeite om hun accent te verbergen wanneer ze algemeen beschaafd Nederlands praten. De Hollanders (dus de mensen uit de Randstad) zijn soms daarom een beetje denigrerend naar de Drenthe- en de Twentenaren.
    Je hebt trouwens een foto van Giethoorn in jouw blog opgenomen. Giethoorn (het „Hollands Venetie“) is absoluut een bezoek waard, maar het ligt in geen van beide landsdelen. Het ligt in de Kop van Overijssel.

    Indien je onderstaande link aanklikt kom je een typisch Twents boerderijtje tegen. Helaas heb ik geen foto van een hunebed.

    https://lh3.googleusercontent.com/fGHyWcQ75jMlnHdWQxvcwo7ZnhX1tiXADdYtOoGFpLH3yaWmR_rhplag56nvxiPQ5-QpUtgKqDj8UlH9dMMK74Vxw4HxgsOT8wNclr_avRi84MK9dHLsPx160weHL8MweDHKkP1jF_gyJ5x-KAx39TNdCrj5zb3AtGr8f853wgwX2XVuXDfSCI-fWbBxWswWK4KslVqWYXciFVpIUzY3PIgzUSu5IvAl7_AVM6Z6sj0uuK861Qq6-yNIHQiBZxKXVpIoUt_4ssQ4dLEnsNAL2O62pVYxKL5m7XLK0pCHGYDbompA_SkxScggjkAJg3oYgfbfoC4Ynm-EWQ7QdBcQJRHtMaja0hv5URCBQAuJT1rqUAR1PX3csyl0TmCfMv2IQnjSPG-kUFKW366s7xJu3idD91_PNQp_okwLKqndDZaTzn-bTXJTYikLzsOmirE5e5ENXX73vFPnA6rZY4ehiw8EajBoFOY50y_QkWM1OXWbOMUDLxK7q_a0DjRKriLNZ8C7aLd-2eYD7av4zyxw0FJGxDeU3Rz8bWcAk3VQT-u0rm2Kdjr5Q7HFR1RFb68D85y04c20gYKfhDAxt1hy5xeMpVOWbkrdL_BKCMeK=w915-h686-no

    Antworten
    • alex

      19-06-2018 um 09:34

      Hoi Gerard, betrapt ;) De foto heb ik inderdaad in Giethoorn (Overijssel) gemaakt. Omdat ik daar vanuit mijn vakantiehuisje in Drenthe heen gefietst was, laat ik het toch gelden ;)

      Antworten
      • Patricia Müller

        19-06-2018 um 18:19

        Gehört das Vakantiehuisje dir oder ist es ein „Bed and Breakfast“, in dem du dich immer wieder mal installierst?

        Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt