Zum Inhalt springen

Falsche Freunde: Dose, Blick, Pappe und Karton

Last updated on 30-06-2020

Warum een doos im Niederländischen keine Dose ist, und karton kein Karton.

Wer mit dem Fahrrad in den Niederlanden unterwegs ist, wird sie vielleicht schon gesehen haben: große, oft farbenfrohe Metallbehälter. Sie stehen in bestimmten Abständen neben dem Radweg und haben eine große, trichterartige Öffnung.

Es sind sogenannte blikvangers.

Diese Abfallkörbe sind so platziert, dass man im Vorbeiradeln etwas hineinwerfen kann. Eine leere Getränkepackung zum Beispiel – oder eine Dose. Letztere hat dem blikvanger seinen Namen gegeben. Dose heißt auf Niederländisch nämlich blik oder blikje.

Blik heißt aber auch Blick. Du weißt schon: wie die, die töten können. Und damit haben die Niederländer ein schönes Wortspiel geschaffen. Blikvanger bedeutet in erster Linie – je nach Kontext – Blickfang, Hingucker, Aufmacher oder Anreißer.

Blick, Blech und Dose

Eine Dose Cola nennt man im Niederländischen een blikje cola. Eine Dose Erbsensuppe een blik erwtensoep. Je nach Format benutzt man die Grundform blik oder die Verkleinerungsform blikje. Letztere ist bei Getränkedosen Standard. Blik als Wertstoff ist im Deutschen Blech. Eine Keksdose bezeichnen die Niederländer als koekjestrommel.

Karton und Pappe

Een doos auf Niederländisch wiederum ist das, was man im Deutschen meist als Karton oder Schachtel bezeichnet. Ein Umzugskarton ist een verhuisdoos.

Mit dem niederländischen Wort karton meint man das Material Pappe. Een kartonnen doosje ist also ein Pappkarton. Wenn das Behältnis kleiner ist, nennt man es eine Pappschachtel.

Eine Schachtel Pralinen nennen die Niederländer een doos bonbons.

Das Teil, nach dem die Bergungstrupps nach einem Flugunfall suchen, um den Tathergang zu rekonstruieren, kennt man in den Niederlanden als de zwarte doos. In diesem Fall geht es um eine Eins-zu-Eins-Übersetzung aus dem Englischen („black box“).

Pap kann man essen

Das niederländische Wort pap mag vielleicht nach Pappe klingen und wenn man Pech hat auch so schmecken, es heißt aber Brei. Ontbijtpap ist also Frühstücksbrei.

Aber nun zurück zu dem blikvanger.

Ich habe es ausprobiert. Mit leeren Verpackungen, die genug Eigengewicht haben – wie blikjes eben – funktioniert es super. Bei weniger schwergewichtigem Leergut – beispielsweise Mini-Tetrapaks (pakjes) – muss man wegen der Windempfindlichkeit schon sehr gut zielen. Trotzdem finde ich den blikvanger eine sehr gute Idee, die das Leben der Fahrradfahrer in den Niederlanden wieder etwas leichter macht.

Nachtrag

Und wenn die Dose nicht aus Blech (oder Aluminium) ist?

Oliver wies gerade in den Kommentaren darauf hin, dass es auch andere als nur Blechdosen gibt und fragte, wie man Dose in solchen Fällen ins Niederländische übersetzt.

Dafür hat das Niederländische das Wort bak. Ganz allgemein bezeichnet bak einen Behälter. So gibt es zum Beispiel de kattenbak (das Katzenklo) oder de plantenbak (den Pflanzenkübel). Kleinere Dosen sind bakjes: het Tupperware-bakje.

47 Kommentare

  1. In den Niederlanden gibt es kein Dosenpfand, oder?

    Wobei das auch eine reizvolle Idee wäre, man spendet das Dosenpfand und die Gemeinde oder das Straßenbauamt leitet den Betrag an gemeinnützige Zwecke weiter… In D allerdings vermutlich undenkbar oder kaum erfolgreich.

    • In den Niederlanden gibt es in der Tat kein Dosenpfand (statiegeld op blikjes), Torsten.

      • Trijntje Trijntje

        En veel Nederlanders vinden dat jammer!

  2. Ah, lustig, jetzt verstehe ich, warum mein blikvanger von neulich kein falscher Freund sondern ein Wortspiel war. Weil es auch Blickfang heißen kann!

    Es sind also wieder einmal die Feinheiten.
    Als Geocacher, das ist Satellitenempfang-Outdoor- Dosensuchen, ist für mich das Wort „Dose“ auch sehr interessant. Ich habe mich also mehrmals bei Niederländischen Cacheauslegern für ihren Karton bedankt :-(

    Was wäre denn ein gutes Wort für eine Dose, also z.B. eine Tuper-Dose?

    • Hoi Oliver, eine deutsche Dose ist im Niederländischen oft een bakje. Bak ist ein sehr generisches Wort für Behälter aller Art.

      Die Tupper-Dose –> het Tupperware-bakje

      • Trijntje Trijntje

        Tupperware-bakje, kan prima.
        Maar ik zou Tupperwaredoosje ook niet gek vinden klinken.
        Zoals ik het ook kan hebben over een koelkastdoos.
        Ik vind, als ik googel op koelkastdoos, dit woord inderdaad gewoon terug.
        Er komt daar ook een advertentie van Marktplaats tevoorschijn waarin gesproken wordt over een koelkastdoos van Tupperware.

        • Doos en bakje kunnen inderdaad allebei, Trijntje. Ik heb zelf een lichte voorkeur voor bakje, geloof ik.

    • Ich habe den Post gerade ergänzt. Guter Hinweis, Oliver!

      • Prima, viele Geocache-Dosen sind solche Tupperdosen.
        Ich habe mal in Logs von Geocaches nachgeschaut, da findet sich doch schon mal ein „doos“:
        „Uiteindelijk kwam het doosje wel tevoorschijn en konden we deze aftekenen.“

        • Alles klar :) Siehe auch meine Antwort bei Trijntje.

  3. Nicolas Nicolas

    Mal wieder ein sehr interessanter Text für alle Fans der Niederlande. Wenn ich dort war und zurück komme, habe ich fast immer etwas „gekocht“. Das ist bestimmt auch ein falscher Freund, oder?

    Beim bak dachte ich sofort an einen prullenbak. Prullen klingt fast so wie spullen. Gibt es eigentlich auch einen spullenbak? Aber spullen werden im Laufe der Zeit sowieso oft zu prullen.

    Blik oder blikje? Vielleicht irre ich mich, aber in der offiziellen Sprache von Behörden sagt man wohl immer „blik“, aber im Sprachgebrauch sagt man fast immer „blikje“.

    Mit dem -je ist es auf den ersten Blick zwar fast wie im Deutschen, wie Bier und Bierchen. Aber manches ist anders, sogar sehr vieles. Es gibt so viele Unterschiede.

    Ein „ietsje“ kennen wir im Deutschen beispielsweise gar nicht. Eine Verkleinerung von wenig gibt es im Deutschen nicht. Wir kennen aber auch kein „wetje“.

    Das „Kinderwetje“ von 1874 schränkte die verbreitete Kinderarbeit in den Niederlanden ein, war also ein „Gesetzchen“. Derartige Wörter werden im Deutschen aber nie verkleinert.

    • „gekocht“. Das ist bestimmt auch ein falscher Freund, oder?

      Schau mal, Nicolas:

      Gekocht und verkocht

      … aber in der offiziellen Sprache von Behörden sagt man wohl immer „blik“

      Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Kein Niederländer würde colablik sagen. Woher hast du diesen Eindruck?

      Zu den Verkleinerungsformen habe ich hier im Blog zwei Artikel geschrieben. Das ist wirklich ein Thema, über das es viel zu berichten gibt.

      Der niederländische Verkleinerungsdrang
      und
      Wenn Diminutive auf eigenen Beinen stehen

      Groetjes,
      Alex

      • Nicolas Nicolas

        Beste Alex,

        hartelijk bedankt voor jouw 3 „linkjes“. Jij bent vanselfsprekend de expert. Met betrekking tot het taalgebruik van de overheid zit jij misschien toch ietsje fout. Tenminste in de nederlandstalige versie van het Publicatieblad van de Europese Unie wordt er nooit over blikjes sproken, altijd over blikken. Dus is „blikken“ misschien toch een beetje het taakgebruik van de overheid…

    • Jan Jan

      Nog even over blik en blikjes, Nicolas.
      „im Sprachgebrauch sagt man fast immer „blikje“.
      Hangt er van af. Als ik thuiskom met een tienliterblik klapperolie uit de oosterse supermarkt of pruimenmoes uit de horecagroothandel, dan zal iedereen dat een blik noemen.

  4. Jeroen Jeroen

    Is een Tupperware bakje misschien zonder deksel en een Tupperware doosje met deksel? Zeer subtiel onderscheid hoor.

    Het blijft leuk om in het Duits over het Nederlands te lezen. Ga zo door!

    • Ha, dat vind ik grappig bedacht Jeroen, maar zo systematisch is het verschil helemaal niet ;)

      Bedankt voor het compliment!

  5. Klaus Kron Klaus Kron

    Nog een voorbeeld van de „dozen“!

    Dames of vrouwen die allen zonder man achtergebleven zijn en langzaam verpieteren worden ook wel eens als een oude doos-of in het dialect – olde deuze –
    genoemd.
    Niet erg vleiend maar het is realiteit.
    Groeten: Klaus

    • Dat klopt. Bedankt voor de aanvulling, Klaus.

    • Das passt aber wiederum zum Karton, denn im Deutschen heißt es da „alte Schachtel“.

      • Ja inderdaad, zo is het kringetje weer rond ;)

  6. Annika Annika

    Hallo Alex,

    danke für deinen Blog und diesen Beitrag.

    Du schreibst: „Das niederländische Wort pap mag vielleicht nach Pappe klingen und wenn man Pech hat auch so schmecken, es heißt aber Brei.“

    Das ist schon irgendwie lustig. Und was ist, wenn man „pappsatt“ ist? Ob das auch was mit Brei zu tun hat? Wäre schon möglich, oder?

    Ich mag es, über solche sprachlichen Konstellationen nachzudenken. Also nochmals danke dafür und weiter so!

    Viele Grüße

    Annika

    • Und was ist, wenn man „pappsatt“ ist? Ob das auch was mit Brei zu tun hat? Wäre schon möglich, oder?

      Das (umgangssprachliche) deutsche Wort pappsatt finde ich super interessant, Annika. Im Niederländischen gibt es die Redewendung: geen pap meer kunnen zeggen (also: nicht mehr „pap“ sagen können) wenn man sich volkommen satt gegessen hat. Ich gehe stark davon aus, dass diese beiden Fälle einen ähnlichen Herkunft haben. Leider kann ich dazu so schnell keine näheren Infos finden.

  7. Der blikvanger ist eine prima Sache! Ich denke, den könnte man auch hier bei uns noch für Autofahrer an viel frequentierten ländlichen mit Ampel versehenen stauanfälligen Straßenkreuzungen aufstellen, dann würden sicherlich weniger Dosen in der Botanik landen.

  8. pjotr pjotr

    Dann möchte ich es aber noch schwieriger machen.
    Die sog. „Pringles“ sind verpackt in einer Dose aus Karton, Blech und Plastik.
    In den Niederlanden nennt man diese aber nicht „blik“, sonder „bus“ oder eben „tube“ (Englisch).

    • Een tube pringles? Das habe ich noch nie gehört, Pjotr. Ich kann’s mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, denn bei „tube“ werden die allermeisten Niederländer (wie die Deutschen) sofort an Zahnpasta denken.

      Bus hingegen passt gut. Damit bezeichnet man einen zylindrischen (Blech-)Behälter.

      Sagt man im Deutschen eigentlich eher eine Büchse Pringles oder eine Dose Pringles?

      • Nicolas Nicolas

        Büchse sagt man bei Chips eher nicht, liebe Alex. Auch wenn Pringles in einer länglichen Dose sind, bleibt es im Deutschen eine Dose. Im Niederländischen gibt es das Wort „koker“ für alle länglichen runden Behälter, aber nicht im Deutschen. Wir kennen war „Köcher“, aber nur bei Pfeilen. Es hängt im Deutschen vieles vom Inhalt ab. Bei Farben spricht man im Deutschen von Büchsen, kann aber auch von Dosen sprechen.

        • Dann bleibe ich bei der Dose, Nicolas. Vielen Dank!

          • Tina Tina

            Das mit der Dose Pringles stimmt. Ein Bus hingegen ist in Deutschland ein – im Vergleich zur Pringles-Dose – riesiger zylindrischer Menschen-Behälter mit Benzinantrieb, Rädern dran und einem Fahrer drin. Und die Benutzung dieses Gerätes kostet Geld, und nicht zu knapp ;-) .

            • Den bus kennt man im Niederländischen auch, Tina :)

        • Pringels kommen bei mir eher in einer Packung daher. Das ist recht unspezifisch, aber eine Dose ist das für mich irgendwie nicht …

      • Das bedeutet also, dass die Briefkästen, aber auch die Postfächer in den Niederlanden ursprünglich zylinderförmig gewesen sein müssen (brievenbus und postbus)?

        • Das kann man aber so nicht schlussfolgern, Johannes. Bus hat nämlich auch die Bedeutung „Behälter mit einem Schlitz“ und die kommt bei Wörtern wie brievenbus (Briefkasten), collectebus (Sammelbüchse, in der Spendengeld kommt) und stembus (Wahlurne) zum Tragen.

      • Stefan Stefan

        Ich sage „eine Rolle Pringles“.

        Aber interessant finde ich das „blik“, weil es das nämlich in anderen Sprachen auch gibt – im Tschechischen heißt eine Dose „Plech“, und im Wiener Dialekt, der stark von den böhmischen Zuwanderern geprägt ist, bestellt man ein „16er Blech“. (https://de.wikipedia.org/wiki/Ottakringer_Brauerei#Das_16er-Blech).

        Gruß Stefan

  9. Gerard Gerard

    Du hast es geschafft, den schönsten Aufsatz über falsche Freunde zu schreiben, Alex!

    Es gibt ganz viele falsche Freunde. Susa (vom ehemaligen D-N-Forum) hat auf http://www.d-n-forum.eu/hp/page5.html 819 falsche Freunde gesammelt. (obwohl einige Vorschläge vielleicht nicht so wirklich ein „richtig“ falscher Freund sind)

    Als Niederländer habe ich diese Woche „Die Königin der Beere“ gelesen und das allererste woran ich dachte war „de koningin van de beren (Bäre)“ Diese Königin ist jedoch nicht eine Freundin von Balu, der gemütlicher Bär aus Junglebook, sondern der Erdbeer…..

    Und wenn Niederländer die Dt. Lottozahlen lesen, sehen oder hören, wird immer dazu gesagt „wie immer ohne Gewähr“ (zoals altijd onder voorbehoud) Jahrelang habe ich jedoch gedacht warum Lottozahlen immer ohne Schießgewehr veröffentlicht werden….. (geweer = Gewehr und nicht Gewähr. Für Niederländer ist die Aussprache dieser 2 Worte die gleiche)

    • Ja mooi, die „koningin der beren“, Gerard ;)

      Über „ohne Gewähr“ hatte ich mir noch nie Gedanken gemacht, aber das klingt aus der niederländischen Perspektive wirklich etwas komisch …

  10. Gabi Gabi

    Hallo Alex,
    ein Artikel aus dem Telegraaf von heute, der auch wunderbar zu Deinem falsche Freunde-Thema paßt (man beachte das Ringel-S!).

    HARLINGENHARLINGEN – De kustwacht heeft zaterdagavond 300 kilo cocaïne gevonden aan boord van een Belgische kotter die voor de kust van Friesland voer. Het schip is onder begeleiding van de kustwacht naar de haven van Harlingen gevaren. De drugs waren verpakt in tassen en hebben een straatwaarde van zo’n zes miljoen euro.

    Wie waren den nun die Drogen verpackt? In Kaffee- oder Tee“tassen“ ;-) ?

    Danke für die lehrreichen und lustigen Hilfen !

    Herzliche Grüße Gabi

    • Das interessante ist, dass man in Belgien Kaffee und Tee auch in Tassen füllt und nicht, so wie in den Niederlanden, in kopjes. Ab und zu führt das dann zu belgisch-niederländischer Sprachverwirrung …

  11. […] Nur im Sprichwort findet man Katzen in Säcken vor. In der Praxis weilen sie lieber in Kartons, wie es jeder Katzenliebhaber bestätigen kann. So auch Toos. Wir nennen sie darum auch gerne „Toos in de doos“. Denn der falsche Freund doos bezeichnet in meiner Muttersprache Karton. […]

  12. Hoi liebe Alex, beim Lesen über blikjes, bakjes en dosjes fiel mir gerade ein, dass (vor ca. 60 Jahren, wenn wir wieder mal zu unseren Verwandten nahe Rotterdam fuhren) meine Eltern immer beim ersten Halt der Züge in einem NL Bahnhof das Abteilfenster öffneten und darauf warteten dass sie endlich wieder mal einen „richtigen“ holländischen Koffie bekamen……….auf den Bahnsteigen tönte es „koffie, koffie, lekker bakje koffie“……sagt man heute eigentlich auch noch „een bakje koffie“?

    • Nicolas Nicolas

      Das wird bestimmt immer noch so sein. Aber sobald die Einschränkungen wegen Conora vorbei sind, fahren wir, meine Frau und ich, in die Niederlande und werden es dort gerne für dich überprüfen, bei einer leckeren “ Frikandel Speciaal“ mit Zwiebeln für jeden.

      • Koffie met een frikandel, Nicolas? Een spannende combinatie ;)

    • Hoi Connie, ja „een bakje koffie“ gibt es immer noch :)

  13. Wenn ein Niederländer nicht so gut Deutsch kann, sollte man aufpassen, wenn man sagt “ich komme gut mit meiner Schwiegermutter klar”.

Schreibe einen Kommentar zu alex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert