• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ein Süppchen

Verniedlichung mit System: der Diminutiv im Niederländischen

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Verniedlichung mit System: der Diminutiv im Niederländischen
Ein Süppchen

Erschienen am 06-03-2010 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 17-08-2020 // 28 Kommentare.

Das Diminutiv ist die grammatische Verkleinerungsform – meist eines Substantivs. Im Deutschen dienen sie fast ausschließlich der Verniedlichung. Im Niederländischen sind die Einsatzgebiete vielfältiger.

Wenn du regelmäßig mit Niederländern zu tun hast, dürfte es dir schon aufgefallen sein: Meine Landsleute benutzen gerne verkleinwoorden.Diminutive (Verkleinerungsformen)

Warum?

Gefühlssache

Nicht, dass die Dinge in den Niederlanden tatsächlich immer kleiner wären – häufig benutzt man die Verkleinerungsform, um etwas als nett, angenehm oder gemütlich zu kennzeichnen. Man drückt damit also eher einen Gefühlswert aus, als dass man das tatsächliche Format beschreibt.

Gemütlich: een kopje koffie

So trinken die Niederländer mit Vorliebe een kopje koffie (ein Tässchen Kaffee) und verzehren dabei, während sie lekker in het zonnetje (in der Sonne) sitzen, ein koekje. Der Keks darf ruhig etwas größer sein und die Kaffeetasse ebenso.

Mittags essen sie zum Lunch gerne een soepje.eine kleine Portion Suppe

Lekker weertje

Man kann sogar bedenkenlos een koffietje doen und anschließend een frietje halen. Dazu trinkt man gern een colaatje (eine Cola). Und ein beliebter Spruch um ein Gespräch zu eröffnen lautet lekker weertje hè? (ein tolles Wetterchen, oder?).

lekker met z'n tweetjes met een kopje koffie in het zonnetje

Lekker met z’n tweetjes met een kopje koffie en een koekje in het zonnetje

Mittagsschlaf-Fans doen een dutje oder een slaapje – Wörter, die im Deutschen ihre Entsprechung in Schläfchen oder Nickerchen finden. Und während die Eltern een ommetje maken (einen kleinen Spaziergang machen) spielen die Kinder verstoppertje (Versteck).

Understatement oder Ironie

Das Diminutiv kommt jedoch auch als Euphemismus und Understatement zum Einsatz. So wird der Ausdruck een spuitje geven häufig als Synonym für einschläfern benutzt (het zieke dier een spuitje geven – das kranke Tier einschläfern). Wenn man jemanden koeltjes (von koel – kühl) empfängt, heißt man diese Person nicht gerade herzlich willkommen.

Auch kann man mit der Verkleinerungsform Geringschätzung ausdrücken. Mit een boekje meint man zum Beispiel definitiv kein literarisches Meisterwerk.

Wie bildet man Diminutive im Niederländischen

Gebildet wird die grammatische Verkleinerungsform mit Hilfe der Endungen -je, -tje, -pje, -kje sowie -etje.

Was wann?

Welche dieser fünf Möglichkeiten zum Einsatz kommt, hängt vom Schlusslaut ab. In manchen Fällen spielt auch die Betonung (niederländisch: klemtoon) eine Rolle. Die Website der Sprachzeitschrift Onze Taal bietet eine gute Übersicht über die Regeln, die für die Bildung der verkleinwoorden gelten. Hier ist es wie im Deutschen bei den Fällen: Muttersprachler werden diese Regeln fast immer automatisch richtig anwenden. Für Menschen, die Niederländisch als Fremdsprache lernen, wird es etwas dauern, bevor die richtigen Formen in Fleisch und Blut übergegangen sind.

Die Form mit -je kommt auf jeden Fall am Häufigsten vor: hondje, doosje und bakje, kindjedropje, …

huis huisje Haus
lepel lepeltje Löffel
boom boompje Baum
woning woninkje (ohne „g“!) Wohnung
tekening tekeningetje Zeichnung
jongen jongetje (ohne „n“!) Junge

Jochie

Sehr umgangssprachlich ist eine sechste Form der Verkleinerung: -ie. Die oben erwähnte Tasse Kaffee wird so een bakkie.

Zullen we een bakkie doen?
Ja, gezellig!

Ein jochie ist ein netter kleiner Junge; die Grundform joch geht auf jong/jongen Wie im Deutschen: Jung(-es) und Junge zurück.

Diminutive für andere Wortarten

Anders als im Deutschen beschränken sich die Niederländer in ihrem Verkleinerungsdrang nicht auf Substantive. Sie machen keinen Halt vor Adverbien, Adjektiven (siehe das obige Beispiel mit koeltjes), Zählwörtern (met z’n tweetjes – zu zweit) und unbestimmte Fürwörter. Dann wird iets (etwas) zu ietsje:

Ik kom ietsje later – Ich komme ein klein wenig später

Das Zwischendurchchen

Sogar von manchen Präpositionen bilden die Niederländer ein Diminutiv. Das führt zu schönen Wortschöpfungen wie tussendoortje („Zwischendurch-chen“): ein kleiner Snack für zwischendurch oder twaalfuurtje („Zwölf-Ührchen“): eine leichte Brotmahlzeit um die Mittagszeit.

Verb-Verniedlichungen

Auch von manchen Verben lassen sich Diminutive herleiten. Ein moetje (von moeten) ist eine Mussehe; ein weetje (von weten) etwas Wissenswertes.

Sehr gelungen finde ich auch mobieltje („Mobilchen“), das sich neben mobiel als eine gängige Bezeichnung für Mobiltelefone durchgesetzt hat. Manchmal taucht in diesem Zusammenhang auch nulzesje („Null-Sechs-chen“) auf. Das Wort verweist auf die Vorwahl 06, mit der alle niederländischen Handynummern anfangen.

Schwäbisch

Diesen Spaß am Diminutiv kenne ich in Deutschland eigentlich nur von den Schwaben, die sich in dieser Hinsicht wahrlich nicht vor den Niederländern zu verstecken brauchen. Denn auch die Häuslebauer trinken gern mal zwischendurch ein Tässle Kaffee und essen dazu ein Brötle (Keks) oder Gutsle (Keks oder Süßigkeit)


  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • En dan is er koffie ... Kaffee in den Niederlanden
  • Mogen ist nicht immer mögen
  • Wenn gut nicht wirklich gut ist
  • Hüte dich vor dem Diminutiv (oder: Warum man im…
  • Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden

Kategorie: GrammatikSchlagwort: Diminutiv, grammatik, Kaffee, lekker, niederländisch, Sprache

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Vorheriger Beitrag: «Niederländische Pommes Spezial Friet Speciaal und Patat Saté – niederländische Pommes
Nächster Beitrag: Brot scheidet die Geister Niederländisches Brot»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Lucy van Pelt

    07-03-2010 um 07:38

    Nulzesje ist, glaube ich, nicht zu toppen!
    Aber bei uns Schwaben habe ich persönlich den Verdacht, daß es sich um einen kollektiven Minderwertigkeitskomplex handelt, wenn alles verkleinert wird mit dem -le.
    Adele! Lucy.

    Antworten
  2. alex

    07-03-2010 um 11:46

    „Adele“ ist super, Lucy, das werde ich mal in mein Vokabular aufnehmen ;-)

    Antworten
  3. Ongast

    13-03-2010 um 11:48

    Als ich vor einem halben Leben viel Zeit in Karlsruhe verbrachte (und die Karlsruher verbitten sich als Schwaben angedeutet zu werden), hab ich mich oft über die Diminutive dort gewundert. Man trieb es nämlich streckenweise noch weiter als in meiner niederländischen Heimat, mit ’sodele‘ (für ’so‘), ‚tschüsle‘ und ‚hallöchen‘ (obwohl Letzteres, mit seinem ‚-chen‘, sich schon halbwegs nach Standarddeutsch anhört). Nur das allgegenwärtige ‚gell‘ musste ohne Diminutiv-suffix auskommen. ‚Gelldele‘, das wär was gewesen!

    Antworten
  4. Steff

    26-03-2010 um 17:22

    @ Ongast:
    Da wo ich groß geworden bin – eindeutig Schwaben! – gibt es tatsächlich auch die Form „gelle“. Allerdings kenne ich es nur eher salopp und in der Frageform, also z. B. in so tiefsinnigen Sätzen wie „so isch no au wieder, gelle?“ Außerdem würde man dort immer „Hallole“ sagen, die „chen“-Endung gibt es schlichtweg überhaupt nicht. Das ging in einmal sogar so weit, dass eine Mitschülerin mir jemand vorstellte, der mit Nachnamen „Enderle“ hieß. Und zwar als „Enderchen“ – nur, weil ich neu aus Norddeutschland zugezogen war und sie meinte, es mir übersetzen zu müssen.

    Ein schönes Beispiel für den niederländischen Diminuitiv ist übrigens das Lied „een beetje“ von Teddy Scholten, mit dem sie 1959 den Grand Prix gewonnen hat. Hier reimt sich „deurtje“ auf „interieurtje“, es gibt „rendez-vous’tjes in een klein cafeetje“ und man kommt „op een ideetje“. Mein Favorit ist hier eindeutig „interieurtje“!

    Antworten
  5. Trijntje

    20-04-2011 um 18:07

    Vandaag zag ik een quiz op de Belgische tv. Daar benoemde de presentator dat men zoveel verkleinwoorden gebruikt in het Vlaams, dat is met ‚ke‘ in plaats van met ‚je‘.

    Antworten
    • alex

      20-04-2011 um 21:05

      Voor Nederlandse oren klinkt „-ke“ heel vertederend ;-)

      Antworten
      • michael krebs

        28-07-2020 um 20:00

        dat kloppt!

        mir ist aus meiner schwäbischen zeit neben SODELE auch noch z.B. JETZETLE in Erinnerung.
        Ich habe den Eindruck, dass es im Flämischen noch mehr Diminutive gibt als im Niederländischen.
        Das Russische scheint auch ein Eldorado für Verkleinerungsformen zu sein.

        Antworten
        • alex

          29-07-2020 um 20:14

          Hoi Michael, wie das in Belgien mit den Diminutiven ist, weiß ich leider nicht genau. Noch mehr als in den Niederlanden? Dann wären es schon ganz schön viele ;)

          Antworten
  6. Boom

    12-06-2011 um 19:13

    Der Klassiker unter den deutschen Diminutiven ist natürlich das Mädchen. Ansonsten fallen mir noch spontan die Häppchen, Würstchen und, wo ihr ja die ganze Zeit schon über die Schwaben philosophiert, die Spätzle ein. Das sind zumindest alles Worte, die man nicht von ihren Diminutivendungen trennen kann (ohne ihre Bedeutung zu verändern).

    Wenn es um die niederländischen Diminutive geht (deren Sinn ich, wenn ich ehrlich bin, bis heute nicht so ganz verstanden habe, aber die natürlich unglaublich niedlich sind! :P) muss ich an ein Lied denken: „Het busje komt zo!“ :D
    Eine meiner ersten Begegnungen mit der niederländischen Sprache überhaupt … und so schön klischeehaft.

    Antworten
  7. viviloe

    23-06-2011 um 15:49

    @ Boom

    ‚het busje komt zo‘ ist NICHT NIEDLICH….

    …. ich weiß ehrlich gesagt nicht wie es in Deutschland geregelt ist (obwohl ich schon 14 Jahren in Fft/DA Gegend wohne) aber in Holland werden Behinderten oft Möglichkeiten angeboten in Werkstätte zu arbeiten, wo man nicht nur ‚beschäftigt‘ wird sondern wo Gehandicapten richtige (vollwertige) Arbeit verrichten können.

    Um Eltern/Betreuer/.. zu entlasten werden die Gehandicapten durch -meistens- ehrenamtliche Menschen abgeholt in einem….. Minibus > bus-je…

    Wenn man einem sagt ‚het busje komt zo‘ dann bedeutet das soviel wie ‚was Du da machst ist blöd, Du bist nicht ganz dicht – ich lass Dich abholen…‘ .

    Wenn jemand so was sagt, ist das nicht böse gemeint, aber ein kleiner Hinweis, dass was man da gerade macht, nicht ganz ’normal‘ ist. Wie gesagt: ‚het busje komt zo‘ ist NICHT NIEDLICH…

    viviloe

    Antworten
    • Andy

      09-05-2012 um 17:09

      Oh, hattet ihr’s nicht grade mit den Schwaben?
      Die haben da eine adäquate Formulierung auf Lager…
      „Du, woisch Kerle, glei kommt’s grüne Wägele…!“

      (i. S. von: der Wagen zur Klapsmühle ist schon bestellt)

      Antworten
    • Marco

      30-07-2012 um 15:42

      Genau so wie: ‚Met iemand een appeltje te schillen hebben.‘.
      Da habe ich doch gerade diese Übersetzung gefunden (im Diminutiv!): ‚mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben.‘.

      Antworten
  8. holger

    21-09-2012 um 02:49

    eine frage bitte: ich fand gerade ein buch dass ich meiner nichte vorlesen moechte von henri arnoldus. es ist natuerlich pitje puck, oder pietje puck auf niederlaendisch. ich denke dass piet ein kosename von pieter ist. ist pietje dann dann wie dass deutsche hans / haennschen zu verstehen? und, wenn ja, wann ist dies im niederlaendischen ueblich. ich kenn das aus dem japanischen, wo allem unreifen, kleinen oder niedlichen ( also personen oder dingen), oder auch bei freunden ein „chan“ angefuegt wird. beim namen noriko, z.b. nori-chan. oder eben in deutschland mit „chen“. oder ist das mit pietje puck doch anders zu verstehen. ach so, puck, irgendeine idee?

    Antworten
    • alex

      21-09-2012 um 09:25

      Ah, da werde ich nostalgisch ;-) Pietje Puk habe ich als Kind sehr gerne gelesen. „Pietje“ ist die Verkleinerungsform von „Piet“. „Piet“ an sich ist die Kurzform von „Petrus“. Auch „Pieter“ leitet sich von „Petrus“ her.

      Antworten
  9. Luna

    28-06-2014 um 20:51

    Interessant. Im Polnischen gibt es auch zahlreiche Diminutiva, die zum Alltag gehören und manchmal als Ironie zu verstehen sind, meistens jedoch geht es ums Betonen des positives Verhältnisses zum Bezeichneten. Es gibt auch solche Gegenstände, die nur mit Diminutiva genannt werden. Was ist für den Ausländer besonders schwierig zu verstehen, im Polnischen können nicht nur Nomen zum Diminutiv gemacht werden, sondern auch Verben, Pronomen, Präpositionen u.a.

    Antworten
    • alex

      28-06-2014 um 23:58

      Hallo Luna, interessant zu hören, dass das Polnische Diminutive in ähnlicher Weise verwendet. Auch im Niederländischen können übrigens viele Wortarten verkleinert werden:

      https://www.buurtaal.de/blog/diminutive-niederlaendisch-eigene-bedeutung

      Herzliche Grüße
      Alex

      Antworten
  10. Hubert Steinberg

    20-11-2014 um 19:01

    Die Schwaben können es wirklich:
    Guts Nächtle.
    Adele (auf Wiedersehen) kann auch als bommelding herhalten.

    Das nette vluggertje tauchte ja schon in einem früheren Buurtaal-Blog auf.

    Antworten
    • alex

      21-11-2014 um 09:35

      Bei „Adele“ denke ich immer an eine meiner Lieblingskabaretistinnen Adèle Bloemendaal :-)

      Antworten
  11. Juliane Forkert

    20-11-2014 um 21:37

    Ich weiss nicht so ganz ob das Schwitzerdüütsch (Schweitzerdeutsch) auch zählt, aber da werden auch sehr viele Diminutiva genutzt, z.B. das Gässli (Gasse) oder auch Lädli (Laden) und noch mehr. Doch mein absoluter Favorit ist das gute alte Grüezi, wenn man das als Diminutiv werten kann :-) Dazu fällt mir eine schöne Begegnung mit einem sehr netten niederländischen Päärchen (Ha^^ auch ein Diminutiv) im Urlaub ein. Diese haben mich gefragt wie man das Wort richtig ausspricht. Das war eine Tortur, sie haben es einfach nicht hinbekommen. Dafür waren sie die Ersten, die mich das niederländische ui aussprechen lassen haben und das bekam ich zuerst nie hin :-D

    Antworten
    • alex

      21-11-2014 um 14:15

      Eine schöne Geschichte, Juliane!

      Antworten
  12. Saskia

    01-12-2014 um 16:25

    Im Rheinischen sind Verkleinerungen beliebt. Ein Bierchen ist einfach gemütlicher zu trinken als ein Bier. Die räumliche Nähe zu den Niederlanden ist auch an anderen Stellen zu erkennen.
    Die Norddeutschen können – wie ich selber inzwischen erfahren habe – mit einem Bierchen nicht viel anfangen und trinken lieber ein (großes) Bier.

    Antworten
  13. Andrea

    30-10-2017 um 22:48

    Man kann sogar bedenkenlos een koffietje oder een bakkie doen und anschließend een frietje halen. Dazu trinkt man gern een colaatje (eine Cola). Und ein beliebter Spruch um ein Gespräch zu eröffnen lautet lekker weertje hè?

    Die auch einen Drang dazu haben, alles zu verkleinern und verniedlichen, sind die Polen: (Die verkleinern übrigens auch nicht nur die Substantive, sondern auch die Adjektive, Adverbien …)

    aus Tomasz wird Tomek usw.

    Kommst du am Abendlein für ein Weilchen auf ein Teelein und ein Küchlein vorbei ;).

    Als ich einen Tag mit einer Freundin in L. verbrachte, schrieb sie mir auch:
    Ik vond het leuk om samen te praten over ‚koetjes en kalfjes‘

    Ok, ich weiß, was gemeint ist, doch ich musste echt nachdenken, welchen Ausdruck wir im Deutschen gebrauchen. Über „alles und nichts“ reden oder über „Gott und die Welt“ reden.

    Für mich klingt es auch ein bisschen komisch über „Kühchen und Kälbchen“ zu sprechen, „Kühle und Kälble“ klingt da etwas besser.

    Grüße
    Andrea

    Antworten
    • alex

      31-10-2017 um 11:26

      Für mich klingt es auch ein bisschen komisch über „Kühchen und Kälbchen“ zu sprechen, „Kühle und Kälble“ klingt da etwas besser.

      Das ist alles eine Frage der Perspektive, Andrea ;)

      Antworten
      • Andrea

        31-10-2017 um 12:10

        ;) Ja, stimmt.

        es ist teilweise auch lustig. Zum Beispiel las ich auf einer Vlaflip-Packung das Wort „toetje“ zwischen anderen Milchprodukten. Ich fragte mich die ganze Zeit, was für ein Milchprodukt denn „toetje“ sei. Bis ich später mal dahinter kam, dass mit „toetje“ Dessert, Nachtisch gemeint ist.

        Doch einige Diminutive sind anders als die Grundwörter. (Das ist mir nämlich aufgefallen beim niederländisch lernen ;) )

        Nog een fijne dag, Alex.

        Groetjes,
        Andrea

        Antworten
        • alex

          31-10-2017 um 12:42

          Meinst du das hier, Andrea?

          https://www.buurtaal.de/blog/diminutive-niederlaendisch-eigene-bedeutung

          Antworten
          • Andrea

            31-10-2017 um 16:21

            Das habe ich noch gar nicht entdeckt. (Aber das ist eine prima Ergänzung und der Artikel ist natürlich auch mal wieder topp!)

            Antworten
  14. Niklaus Bolliger, Hessigkofen

    31-07-2019 um 21:50

    Sehr interessant, die Sache mit den Verkleinerungsformen. Diese scheinen im Umgangssprachlichen viel häufiger zu sein. In vielen Schweizer Dialekten, die weder schriftliche Formen aufweisen noch irgeneiner „obrigkeitlichen“ Normierung genügen müssen, ist die Verwendung von Verkleinerungsformen ebenfalls sehr gebräuchlich. Dabei beschränken sich die Diminuitivformen auch nicht auf Subsantive. Bei Verben wird aber damit oft die Bedeutung leicht modifiziert.
    Beispiele: gumpe (hüpfen, springen) -> gümperle (kleine Sprünge machen) ; stinken -> stinkele (leicht unangenehm riechen, auch im übertragenen Sinne bei Kindern als Umschreibung für Stuhlgang); euphemistisch: fürzele, schiissele, chötzele.
    Eher scherzhaft als Rückfrage: waseli? wereliwer?

    Tschüssli
    Niklaus

    Antworten
    • alex

      01-08-2019 um 08:06

      Hallo Niklaus, spannend, die Verkleinerungsform bei Verben in Schweizer Dialekten. Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie beweglich Sprachen sind.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt