• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Die beliebtesten niederländischen Vornamen 2011

Wie soll das Kind heißen?

Namensgebung: Kurze und knackige Vornamen liegen in den Niederlanden derzeit voll im Trend. Niederländische Babys heißen derzeit bevorzugt Daan oder Emma. Die Erstplatzierten vom letzten Jahr, Sem und Sophie, bleiben in der Top-3. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Wie soll das Kind heißen?
Die beliebtesten niederländischen Vornamen 2011

Erschienen am 13-01-2012 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 31 Kommentare.

Führungswechsel: Nach einem Jahr sind Daan und Emma zurück an der Spitze der beliebtesten niederländischen Kindernamen.

Der meistvergebene niederländische Jungenname 2011 ist Daan, bei den Mädchen steht Emma an der Spitze. Dies ermittelten die Statistiker des niederländischen Sozialversicherungsträgers, der Sociale Verzekeringsbank. Das Institut führt über die Namen aller Neugeborenen Buch.

Beliebte niederländische Vornamen 2011

Sowohl Daan als auch Emma führten bereits 2009 die Rangliste der populärsten Babynamen an. 2010 wurden sie von Sem und Sophie überholt. Sem steht bei den Jungs nun auf Platz zwei und auch Sophie konnte sich in der Top-3 behaupten.

Kurz und knapp

Insgesamt zeigten niederländische Eltern unverändert eine deutliche Vorliebe für kurze, bodenständige, oft einsilbige Vornamen für ihren Nachwuchs. Dieser Trend findet sich auch in Deutschland wieder. Hier sind es derzeit Mia und Ben, die auf den ersten Plätzen rangieren. Im letzten Jahr waren es Max (Maximilian) und Sophie/Sofie.

Top-10 der niederländischen Vornamen 2011

Mädchen Jungen
Emma Daan
Julia Sem
Sophie Milan
Lotte Levi
Isa Luuk
Lisa Lucas
Saar Jayden
Lieke Thomas
Eva Stijn
Anna Jesse

Quelle: Sociale Verzekeringsbank

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische Babys heißen Sophie und Sem
  • Beliebte Vornamen in Deutschland
  • Was sind die beliebtesten niederländische Vornamen?
  • Ein fünfter Platz für buurtaal (Top 100 – 2016)
  • Das niederländische Wort des Jahres

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Kinder und Familie, Name

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: « Video: Wie die Niederländer zu ihren Radwegen kamen
Nächster Beitrag: Verkehrt herum … Bücherrücken im Regal»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. snoepje77

    13-01-2012 um 09:44

    Dus, als ik eens eigene kinderen zou hebben, krijgen ze ook nederlandse voornamen. Ik vind de nederlandse namen heel mooi.
    Toen ik een klein meisje was, had ik ook 2 vriendinnen (zussen) met nederlandse namen. Marieke en Anneke. Dat vond ik heel leuk!

    Antworten
    • alex

      13-01-2012 um 09:47

      Kamen die Mädchen auch aus den Niederlanden, oder hatten sie nur niederländische Namen?

      Antworten
  2. snoepje77

    13-01-2012 um 13:13

    Der Vater war bzw. ist Niederländer. – und ich fand schon als Kind seinen Dialekt schön ;D

    Antworten
    • alex

      13-01-2012 um 20:57

      Meinst Du den Dialekt, in dem er sprach oder seinen Akzent? ;-)

      Antworten
  3. Snoepje77

    14-01-2012 um 18:32

    Sorry, meinte natürlich seinen Akzent :-))

    Antworten
  4. Christian

    14-01-2012 um 22:18

    Beruflich bedingt habe ich auch immer mal wieder mit Geburten zu tun. Lustigerweise hatte ich bisher nur eine Jungengeburt :-D Allerdings ist mir aufgefallen, dass ein starker Trend zu „Isabella“ geht, fast jedes zweite Kind wurde so genannt. Ich fand es schon sehr auffällig, der Name gefällt mir persönlich aber wirklich sehr gut!
    Bei den Jungs war es mehr die Richtung „Bram“, „Leon“ und „Jos“. Vielleicht gibt es ja auch noch regionale Unterschiede. Im friesischen Raum gibt es sicherlich auch noch typisch friesische Namen.

    Antworten
  5. Trijntje

    15-01-2012 um 12:09

    Er zijn vast en zeker verschillen per regio, en ook per achtergrond.

    Één of twee jaar geleden werden er in de kerk waartoe ik behoor in korte tijd drie of vier meisjes geboren die Eva werden genoemd.
    Afgelopen week is daar een Evi bijgekomen.

    ( ik hoor bij een kerk waar per jaar 20-30 kinderen worden geboren).

    Antworten
  6. Alex

    15-01-2012 um 22:43

    @Christian @Trijntje Witzig, wie manche Namen in bestimmten Gegenden plötzlich so geballt vorkommen.

    Antworten
  7. Bettiena

    17-01-2012 um 16:39

    Hier in Ostfriesland veel bekende nederlandse namen of moet ik zeggen ostfriesische namen: Antje, Klaas, Dirk, Piet, Jan, Zwaantje … Ook de achternamen: Jansen, Gerdes, de Beer en hahahaha … ik kwam de Mahlermeister ook nog tegen, die heet Tietje …

    Antworten
    • alex

      17-01-2012 um 16:56

      Tietje sollte man in den Niederlanden besser nicht heißen …

      Antworten
      • Tina

        17-01-2012 um 18:50

        Wieso, was heißt denn das (mal abgesehen davon, daß sich das kaum einer raussuchen kann)?

        Antworten
        • Alex

          17-01-2012 um 18:54

          Tittchen …

          Antworten
          • Tina

            17-01-2012 um 19:23

            Ach du liebe Zeit. Nein, das ist wirklich nicht unbedingt ein empfehlenswerter Name.
            Übrigens gibt es in den Niederlanden eine Kinderbekleidungs-Firma namens „van den Broek“. Das muß ja dann wohl so etwas Ähnliches wie „von der Hose“ heißen. Wäre doch ein schöner Gegensatz zum „Tietje“ ;-).

            Antworten
            • alex

              17-01-2012 um 19:48

              Van den Broek mag für deutsche Ohren komisch klingen. In den Niederlanden ist es jedoch ein sehr häufig vorkommender Name.

              Antworten
              • Trijntje

                17-01-2012 um 22:26

                Van den Broek is inderdaad een normale achternaam.
                Misschien omdat Broek in sommige delen van het land een aanduiding was/is voor een moerassig gebied. Daardoor komt Broek ook voor in aardrijkskundige namen zoals Broek op Waterland.

                Volgens Wikipedia is dit verwant met het Duitse Bruch, en het Engelse brook.

                Antworten
                • Trijntje

                  18-01-2012 um 06:25

                  En zo is er ook een zanger Hans Westbroek. Westbroek is een plaatsnaam.

                  Antworten
                • alex

                  18-01-2012 um 09:47

                  Das stimmt: broek heißt nicht nur „Hose“ sondern bedeutete zumindest früher auch „niedrig gelegenes, sumpfiges Land“. In dieser Bedeutung kannte man es auch im Althochdeutschen, Friesischen und Altenglischen.

                  Antworten
                  • Jesse

                    26-12-2015 um 15:54

                    „Bruch“ ist hier in Westfalen das Wort für ein sumpfiges Gebiet, bzw. einen Bereich, der ab und zu überschwemmt wird. Im Ruhrgebiet gab es vor der Industrialisierung viele „Bruchwälder“ und „Bruchlandschaften“.

                    Antworten
                    • alex

                      27-12-2015 um 13:29

                      Gut zu wissen Jesse – danke!

    • Trijntje

      17-01-2012 um 22:27

      Zwaantje, een naam die voorkwam bij mijn voorouders.

      Antworten
      • alex

        18-01-2012 um 09:52

        Hier in (Nord-)Deutschland findet man die Variante Swantje.

        Antworten
  8. snoepje77

    18-01-2012 um 18:42

    Dann ist Riebroek wahrscheinlich auch irgendeine Form vom Sumpf, oder? Mein Kollege konnte mir nicht sagen, was sein Name bedeutet.

    Antworten
    • alex

      18-01-2012 um 18:58

      Ich könnte mir vorstellen, dass es von rietbroek („Sumpfland mit Reet“) kommt.

      Antworten
    • Trijntje

      18-01-2012 um 19:06

      Een betekenis kan ik met googelen ook niet vinden.
      Ik vind dat er een kerkdorp Oirlo is dat deel uitmaakt van de gemeente Venray, een gemeente in Limburg, en daar hoorde een boerderij Riebroek bij. Op een andere website die betekenissen geeft van achternamen staat dat de betekenis van de naam niet bekend is.
      Volgens een andere website komt het misschien van Rietbroek, en dan denk ik, als leek: misschien betekent het zo iets als rietbeek, of rietmoeras.

      Antworten
  9. Snoepje77

    18-01-2012 um 22:29

    Wow, sehr interessant das ganze Thema, auch wenn wir etwas von den Vornamen abgekommen sind. Aber vielen Dank für die Vorschläge. Mein Kollege wird Augen machen, er meldet sich am Telefon nämlich gerne als „met RieHose“
    :-))

    Antworten
    • alex

      19-01-2012 um 10:02

      Schön, dass wir zur Aufklärung beitragen konnten ;-)

      Antworten
  10. Huldra

    20-01-2012 um 13:06

    Daan – een leuke, sterke naam! De mannelijke hoofdpersoon uit mij lievelings zuidafrikaanse keukenmeidenroman heet zo … ;-)

    Antworten
    • alex

      20-01-2012 um 14:29

      Hoe heet dat boek, als ik vragen mag?

      Antworten
      • Huldra

        20-01-2012 um 15:16

        „As die sweep klap“-Trilogie van Sarah du Pisanie.

        Antworten
        • alex

          20-01-2012 um 15:18

          Klingt spannend!

          Antworten
          • Huldra

            20-01-2012 um 15:31

            Dat is het ook! Het speelt in de Voortrekkertijd, het leven en – natuurlijk – de liefde van jonge mensen, die vanuit de Kaap naar Transvaal of Natal vertrekken, hoe zij met het harde leven teregkomen, de gevegten met de Zulus en hoe ze uiteindelijk ergens aankomen, waar het mooi en rustig is; in midden van golwende heugels en lanks klaternde beekjes grote huizen bouwen en natuurlijk allemaal gelukkig met ongetelde kinderen leven… Heerlijk! :-)

            Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt