• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Petition

Deutsch im Grundgesetz?

In Deutschland liefern sich Befürworter und Gegner gerade einen Schlagabtausch: Soll die deutsche Sprache im Grundgesetz verankert werden oder nicht?

Aktuelle Seite: Startseite / Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinaus / Deutsch im Grundgesetz?
Petition

Erschienen am 27-01-2011 in: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 23-01-2013 // 6 Kommentare.

Während in den Niederlanden der Gesetzesentwurf zur Aufnahme der Landessprache ins Grundgesetz im Prinzip nur noch abgenickt werden muss, verhärten sich in Deutschland gerade die Fronten. Auch hier gibt es Stimmen, die die eigene Sprache gerne durch die Verfassung geschützt sähen und welche, die das für wenig sinnvoll oder sogar schädlich halten.

Unterschriften sammeln

Der Verein Deutsche Sprache (VDS) – selbsternannte Hüterin der deutschen Sprache und seit Jahren Befürworterin der Aufnahme in die Verfassung – hatte im Herbst in einer Petition nach eigenem Bekunden 46.000 Ja-Stimmen gesammelt. Nun gibt es eine Gegenbewegung: Die Unterschriftenaktion gegen die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz kann noch bis 3. März gezeichnet werden.

Eine sehr schöne inhaltliche Auseinandersetzung mit den Pro- und Kontra-Argumenten der Debatte findet sich im Sprachblog */ˈdɪːkæf/.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländisch im Grundgesetz
  • Begreifen und verstehen
  • Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender
  • Stadt oder Dorf?
  • In die Röhre geschaut: Rundfunkgebühren

Kategorie: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: deutsch, Recht

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Sonnenuntergang Spiekeroog

Mit dem Kajak übers Wattenmeer

Oliver Hübner auf der Maxima-Brücke in Marken, Niederlande

Nachbar oder Fan – was ich an den Niederlanden mag

Buch: Geschichte der Niederlande

Buchrezension: Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande: von der Seemacht zum Trendland

Keim

Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Buch Holland für die Hosentasche

Buchrezension: Holland für die Hosentasche

Jungmöwe

Zeeland

Oud-Hollandse pepernoten

Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: « Hauptsächliches
Nächster Beitrag: Langlaufen auf Niederländisch Langlaufen im Harz»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Gernot

    01-02-2011 um 23:47

    Also ehrlichgesagt verstehe ich den ganzen Rummel aber gar nicht!

    Wenn ich darueber doch im Klaren bin, handelt es sich darum, ob Niederlaendisch in den Niederlanden, bzw. Deutsch in der BRD offiziell als jeweilige Landes- d.h. Amtssprache ins Grundgesetz aufgenommen werden sollte(n).

    Nun, fuer mich als Deutschen ist das eine Selbstverstaendlichkeit-:))
    Oder bin ich mal eben zu begriffstutzig, zu kapieren, wo’s langgeht?
    Bitte, leuchtet mir ein!
    LOL

    Antworten
  2. alex

    03-02-2011 um 17:06

    Hallo Gernot,

    eine Gegenfrage: Wo genau siehst Du die Notwendigkeit, das Deutsche in die Verfassung der Bundesrepublik aufzunehmen? Deutsch ist hierzulande doch schon die de facto Amtssprache.

    Antworten
  3. Gernot

    03-02-2011 um 17:56

    Soweit ich es schon weiss, Alex, ist und bleibt das Deutsche die de facto Amtssprache der Bundesrepublik Deutschland-:) Kein Thema.

    Antworten
  4. Gernot

    03-02-2011 um 23:44

    Die Gegenfrage sollte ich eben mal dir stellen. W(ies)o siehst du gerade keine Notwendigkeit, Deutsch als Amtssprache in die Verfassung der Bundesrepublik aufzunehmen? Es ist ja ein zweischneidiges Schwertlein diese Frage, oder?

    -:)

    Antworten
    • alex

      04-02-2011 um 12:24

      Weil es offensichtlich auch ganz gut ohne geht. Das mag in Ländern, in denen es mehr als eine Landessprache gibt, anders sein, aber hier in Deutschland wüßte ich einfach nicht, was es bringen sollte.

      Der Linguist Anatol Stefanowitsch beschreibt in seinem Sprachblog kurz und knapp die Gründe, die gegen eine Aufnahme sprechen. Ich hatte seinen Beitrag hier oben in meinem Post auch schon verlinkt.

      Ausführlicher macht es Susanne Flach, ebenfalls Linguistin, in Ihrem Beitrag Warum Deutsch nicht ins Grundgesetz gehört. Auch auf den hatte ich im Blogpost schon hingewiesen.

      Antworten
  5. Gernot

    04-02-2011 um 14:52

    Recht schoenen herzlichen Dank, Alex!

    Die Vielfalt von nuetzlichen Infos die du auf meine Aufmerksamkeit gebracht hast, enthaelt schon genuegend Gespraechstoff fuer saemtliche solchen Blog-Posts hier bei ‚Buurtaal‘-:))

    Obwohl ich Susannas Beitrag noch nicht zu Ende gelesen habe, finde ich bei Anatol schon einiges zu bestreiten, mindestens in Frage zu stellen, z.B. was heisst im Endeffekt „eine vielstimmige Gesellschaft‘, eher, inwiefern ist Deutschland eine vielstimmige Gesellschaft, selbst bedeutet solche Gesellschaft eine, worin eine offizielle Sprache besteht, sogar waere sie denn eine einsprachige Gesellschaft trotzdem von mehreren Stimmen vertreten?

    Euren Stellungnahmen zu diesem regen Thema sehe ich entgegen!

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt