Wie übersetzt man das niederländische Wort "er" ins Deutsche? Es war einmal ein Frosch – ach nein: ein Prinz – der …
Was bedeutet das niederländische Wort „er“ und wann nutzt man es?Weiterlesen
Obwohl es beim Satzbau und Wortschatz viele Übereinkünfte zwischen dem Deutschen und dem Niederländischen gibt, unterscheiden sich die beiden Sprachen bei der Grammatik teils erheblich. Hier gibt es eine Übersicht aller bisher erschienenen Artikel und einiger Erklärfilme mit Grammatikbezug.
Wie übersetzt man das niederländische Wort "er" ins Deutsche? Es war einmal ein Frosch – ach nein: ein Prinz – der …
Was bedeutet das niederländische Wort „er“ und wann nutzt man es?Weiterlesen
Ein Stolperstein für viele Deutsche, die Niederländisch lernen, stellt der Gebrauch der Personalpronomen jij, je und jou …
Die Verwendung der Pronomen je, jij, jou und jouwWeiterlesen
Im Niederländischen kann man - genauso wie im Deutschen - Verben aus Substantiven bilden, indem man -en (manchmal nur …
Wer Niederländisch lernen möchte, kann in vielen Orten einen Volkshochschulkurs belegen, sich einen herkömmlichen …
Bei manchen Verben im Niederländischen hat man im Perfekt die Wahl zwischen der Beugung mit hebben (haben) und zijn …
Sein oder haben? Im Niederländischen bildet man das Partizip II mancher Verben anders als im Deutschen. Ich bin …
Nachdem ich im letzten Beitrag die drei niederländischen Wortgeschlechter vorgestellt habe, möchte ich diesmal ein paar …
Unterschiedliche Artikel im Deutschen und NiederländischenWeiterlesen
Das Deutsche kennt drei bestimmte Artikel: der, die, das. Wie sieht das im Niederländischen aus? Gibt es dort auch drei …
Wenn du regelmäßig mit Niederländern zu tun hast, dürfte es dir schon aufgefallen sein: Meine Landsleute benutzen gerne …
Verniedlichung mit System: der Diminutiv im NiederländischenWeiterlesen
Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.