Falsche Freunde (niederländisch: valse vrienden) sind Wörter, die im Deutschen und Niederländischen ähnlich aussehen oder klingen aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Kategorie: Falsche Freunde
Falsche Freunde: Dellen und Borsten
Was in der einen Sprache unverfänglich klingt, kann in der anderen schnell etwas komisch oder gar anrüchig wirken.
Falscher Freund mit tödlichem Ausgang
Falsche Freunde gibt es so einige in der deutsch-niederländischen Kommunikation. Und obwohl sie zu Missverständnissen führen, sind sie meist relativ harmlos und sorgen nicht selten für Heiterkeit. Fatal Etwas anders verhält es sich mit dem …
Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
Komisch, seltsam und rar gibt es im Niederländischen auch. Diese Wörter bedeuten jedoch nicht unbedingt das gleiche wie im Deutschen. Hier liegen mal wieder ein paar falsche Freunde auf der Lauer. Komisch Wenn etwas komisch …
Daten, Kenntnisse und Informationen
Auch wenn die Begriffe selbst sich im Deutschen und Niederländischen sehr ähneln, bereitet der richtige Gebrauch von data, informatie und kennis Deutschen oft Schwierigkeiten. [ … ]
Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen Freunden
Quickies in der Schule? In Deutschland ein alltägliches Phänomen. Niederländer – und nicht mehr ganz so jugendliche Deutsche, erwischt man mit diesem Wort jedoch auf dem falschen Fuß. Im deutsch-niederländischen Austausch sollte man auch beim „klarkommen“ Vorsicht walten lassen …
Verwirrung auf dem Wasser: See oder Meer?
Meer und See kennen die wasserliebenden Niederländer als zee und Meer. Interessanterweise ist die Bedeutung dieser Wörter oft genau umgekehrt wie im Deutschen. [ … ]
Schlimm und knapp
Zwei falsche Freunde, die im Deutschen und Niederländischen oft Hand in Hand gehen, sind die Wortpaare knapp/knap und schlimm/slim. Sie sind miteinander verwandt, haben jedoch in den beiden Sprachen unterschiedliche Bedeutungen. [ … ]
Falsche Freunde: Gekocht und verkocht
Die Partizipien gekocht und verkocht gibt es sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen. Nur wird darunter in beiden Sprachen etwas völlig anderes verstanden. Im Deutschen wird meist in der Küche gekocht. Im Niederländischen hingegen …